Audi-Qualität

Audi A4 B8/8K

Nach über 20 Jahren als Dienstwagennutzer unterschiedlichster Marken, habe ich nun Ende April meinen ersten Audi übernommen.
Leider ist das Fahrzeug nach knapp 1700 km schon liegengeblieben (Kupplungspedal blieb hängen). Nun ist es nicht so, dass ich
mit Fahrzeugen anderer Marken keinen Ärger hatte. Aber außer mit einem VW-Passat (Pumpe-Düse-Element 2x kaputt) und einem
Ford Mondeo (Motorschaden nach 28.000 km) bin ich defintiv noch nie ein Opfer des Apschleppdienstes geworden.

Nun stellt sich mir natürlich die Frage, ob es sich bei meinem A4 nach so kurzer Zeit tatsächlich um einen Ausreißer handelt, oder ob es
noch deutlich mehr Leidesgenossen gibt, die innerhalb der Garantiezeit mit Ihrem Audi liegen geblieben sind. Nicht falsch verstehen - ich
möchte die Marke und das Produkt nicht schlechtmachen. Dennoch wäre es interessant zu wissen, wie es anderen ergangen ist.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sline27


Gääähhhnn.... und wieder ein "früher war alles besser" Thread.

Sorry, aber das Thema Qualität haben wir schon sooooo oft gehabt. Gleich kommt die BMW- und Opelfraktion und berichtet von ihrer "Null-Fehler" Quote.

Jeder Hersteller hat auch mal Ausfälle. Ich habe nach mittlerweile 2,5 Jahren und 210 tkm nur eine defekte Wasserpumpe als "Abschleppgrund" gehabt. Kupplungsknarzen ist durch TPI während einer Inspektion behoben worden. Sonst rennt er.....

Grüße und Provokationsmodus aus

sline27

Du bist der Traumkunde für jeden Autohersteller. 😉

46 weitere Antworten
46 Antworten

Punkt ist folgender: Audi greift ins gleiche Regal wie VW.Dies ist auch gut so da dadurch kosten eingespart werden anderseits wenn ein Qualitätsproblem entsteht ist dies Markenübergreifen (Von Vw bis Seat).
Bei Audi als Premiummarke im VW Konzern würde man sich wünschen dass hier Probleme mit dem Fahrzeug auch Premium abgewickelt werden.Dem ist leider nicht so. Als audifahrer bin ich Bittsteller und dies rechtfertigt den höheren Preis NICHT.
BMW (kenne einige Beispiele) da wird nicht lange gefackelt da wird sofort kostenlos repariert und sogar kostenlos ein Ersatzauto bereitgestellt. Hab ich bei Audi noch nie erlebt.
Da scheiterte sogar ein Neuwagenkauf bei Salzburgs größten Audihändler daran dass ich kein Fahrzeug für 5 Tage als Übergangslösung bis zur Auslieferung des neuen Audis erhielt.
Wenn die bei audi weiterso machen wirds bald mal ein anderes.

Zitat:

Original geschrieben von haflinger20


BMW (kenne einige Beispiele) da wird nicht lange gefackelt da wird sofort kostenlos repariert und sogar kostenlos ein Ersatzauto bereitgestellt.

oh oh oh......diese Aussage kann ich von hier in keinster Weise bestätigen. Die Art und Weise wie BMW mit seinen Kunden umgeht ( sehe ich am Büro meiner Frau -trotz 1x BMW 7, 1 x X5, 2 x X3, 1x 5er, 2 x 3er und 2 x 1er )..die hat mich bisher abgeschreckt einen BMW zu kaufen.

Zitat:

Wenn die bei audi weiterso machen wirds bald mal ein anderes.
 

Jedes mal wenn ich den Satz in den letzten 15 Jahren gehört hab hätt ich gern Euro bekommen.

Dann wär bei mir auch der Lopez Effekt da 😁

Ich finde dieses ganze Qualitäts- Thema oft ein wenig sinnlos. Ich kenne kein Produkt, dass bei jedem immer gleich und immer zuverlässig funktioniert. Das ist auch nicht möglich. Warum sollte das bei so einem "hochtechnisiertem" Produkt wie bei einem Auto funktionieren? Es ist ja fast nicht mal möglich eine fehlerfrei Palette Ytong- Steine zu kaufen, was ich als ein doch recht simples Produkt sehe.
Was ich damit sagen will; Egal ob Audi, VW, Renault und was weiss ich nicht alles haben alle ihre Probleme. Ich z.B. bin mit meinem A4 mehr als zu frieden, und es ist mittlerweile mein 13tes Auto.
Warum regen sich alle immer wegen jeder Kleinigkeit auf? Weil es Geld kostet? Weill ein Defekt teurer ist als bei z.B einem Daihatsu Cuore? Wahschrscheinlich. Solange die neuen Modelle abe  alle drei Jahre rausgeschossen werden wird sich das auch nicht ändern.

Ähnliche Themen

Das mal was defekt geht ist ja kein Problem. Mit dem Audi Service bzw. der Hotline hatte ich persönlich nur angenehmen Kontakt was die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft betrifft.
Was ich nicht akzeptieren will, ist die Verwendung von minderwertigen Materialien, noch dazu im sichtbaren Bereich.
Wenn ich meine Heckklappe öffne und verrostete Schraubenköpfe sehe, ist das völlig inakzeptabel.
So etwas widerspricht der Audi Werbung und dem Audi Qualitätsversprechen.

Der Kunde ist schliesslich bereit etwas mehr wie z.B. bei Opel zu zahlen, um sich nicht über solche Häßlichkeiten
ärgern zu müssen.

Generell geht es um das Gefühl für einen höheren Preis auch einen gesteigerten Gegenwert zu bekommen sowie
fair behandelt zu werden.
Wer Einblick in die Audi internen Dokumente (ELSA) hat, weis wie die Kunden mal mehr mal weniger hinters Licht
geführt werden.
Ich erinnere mich an die ersten ausgelieferten A3 8P, bei denen Windschutzscheiben mit Feinstpartikeleinschlüssen
verbaut wurden. Im Gegenlicht wirkte die Scheibe wie nach einem Sandsturm.
Audi verteilte an die Händler die Anweisung (wörtlich), dass die Scheibe nur dann auf Garantie getauscht werden darf
wenn der Kunde hartnäckig reklamiert.
Das es soetwas bei anderen Herstellern auch gibt ist klar, darf aber imho dennoch nicht als Lappalie verharmlost werden.
Auch als Audi Fan sollte man sich nicht unterwürfig vergackeiern lassen sonder auf das bestehen, was man der Werbung nach vermeintlich gekauft hat.
Mit miesmachen hat das glaube ich nichts zu tun.
Motor-Talk bietet hier eine super Plattform, wo man herausfinden kann ob man wirklich der "Einzelfall"  ist, oder ob es noch viele mit gleichem Auto-Problem gibt.
Wenn man Premium Preise verlangt aber keine Premiumqualität liefert wird die Kundschaft rebellieren sobald die Blendung durch die Werbung nachlässt.

LG
MC

also ich kann mich nicht sonderlich beklagen

mein b7 hat letztes jahr auch ziemlichen ärger gemacht, schon öfter alles diskutiert worden im 8e forum.
bin dann im ausland stehn geblieben und hab dann mal richtig dampf gemacht, weil einiges nicht so funktionieren wollte wie in den angaben steht
zb leihwagen innerhalb 24h, der service war aber ok, muss nur hartnäckig sein
als ich dann wieder in deutschland war, also mit nem leihwagen der nach 1,5 tagen kam wurde das handeln angefangen
mein pkw wurde kostenlos überführt und kostenloser kostenvoranschlag
dann noch 50% auf reperatur und nachverhandlung wegen tausch des wagens

geplant war eigenltich ein jahreswagen, konnten sie aber nix passendes liefern und somit wurde es ein neuer mit sonderkonditionen

edit:

zum thema kundenfreundlichkeit bei bmw möchte ich auch nicht viel sagen, aber meine freundin fährt nen 3er und da bin ich definitiv zufriedener

Hallo,

wenigstens habt ihr ja alle einen Audi über den man mehr oder weniger Beschwerden schreiben kann.

Meine Kollegen ich warten bereits seit 8 Monaten auf unsere A4 Avant.

Letzte Woche sind sie auch zur Freude aller zum Händler geliefert worden -- leider sind die

Papiere aber nicht dabei -- man sucht jetzt mal und wir warten wieder. Es wird wohl mein dritter

und letzter Audi sein.

Also Kopf hoch - wie gesagt ihr habt den Audi ja schon 😉😉

Zitat:

Original geschrieben von robhart.63


Die Produktionswoche wurde dem Händler bekannt gegeben und dann zweimal vom Werk verschoben. Abholungstermin im Werk ist dadurch auch hinfällig geworden, da ich terminlich dann nicht mehr einen Urlaubstag einbauen konnte.

Das Kleingedruckte kenne ich. Allerdings war die Idee die, dass der ADAC-Mitarbeiter von vornherein wusste, dass er bei diesem
Thema nichts ausrichten kann. Seine Empfehlung war, hier die Audi-Kundenbetreuung anzusprechen, da der Fehler mit dem
Kupplungsnehmer-Zylinder kein Einzelfall ist und der Audi-Partner evtl. vor Ort etwas ausrichten kann.
Das Fahrzeug ist mittlerweile auch repariert. Bauteil 65,00 €, Arbeitszeit 1 Stunde. Soviel dazu. Trotzdem vielen Dank für die
Aufklärung. Du bist nicht zufällig Audi-Kundenbetreuer? ;-)

Das Leihfahrzeug habe ich dann über Audi erhalten. Allerdings auch nach Diskussionen, weil ich ja "ADAC-Plus-Mitglied" bin und
ja auch über den ADAC ein Auto bekommen würde, blablabla..... So die Argumentation des Kundenbetreuers. Das nenne ich mal
eine für Audi kostensparende Grundhaltung.

Für mich ist das Thema jetzt erst einmal durch. Heute am späten Nachmittag soll das reparierte Fahrzeug angeliefert werden.
Mal sehen, ob das wenigsten reibungslos klappt.

also ich hab auf meinen ziemlich genau ein halbes jahr gewartet, aber ich hatte ja noch meinen alten so lange
durch privatkauf und verkauf war das dann keine große aktion
seit märz bin ich glücklicher besitzer meines a4 avant s-line

aber das mit den papieren versteh ich nicht ganz, also bei mir waren die noch vor dem wagen da, um ihn gleich zulassen zu können
danach dann abholung in ingolstadt

Zitat:

Original geschrieben von Teasy30



Zitat:

Original geschrieben von robhart.63


Auf meine schriftlichen Lieferterminanfragen, nachdem der vom Autohaus genannte Termin nicht eingehalten wurde, hat mit eine Dame von der "Kundenbetreuung" telefonisch konatktiert, nur um mir klarzumachen, dass ich auf einen verbindlichen Liefertermin keinen Anspruch habe.
ja, das ist so ... du bekommst normalerweise einen vorläufigen Liefertermin genannt. Wann du den Wagen wirklich bekommst, erfährst du von deinem Händler erst kurz vor der Lieferung oder Abholung. Wenn du mit deinem Händler einen fixen Termin vereinbart hast (z.B. Leasingende vom Vorgänger), dann ist dein Händler Ansprechpartner für eine Ersatzlösung. Hier hatte ich zumindest noch nie Diskussionsbedarf mit meinem Freundlichen ...

Zitat:

Original geschrieben von Teasy30



Zitat:

Original geschrieben von robhart.63


Ausserdem wurde ich darüber belehrt, dass wenn zusätzlich zum ADAC noch ein Audi-Partner ausrücken müsse, ich hier die entstehenden Kosten selbst zu tragen hätte. Auch das Thema kostenlosen Ersatzwagen hat man versucht, auf den ADAC abzuwälzen.

Die ADAC-Mitgliedschaft ist meine private Angelegenheit, die ich auch selbst bezahle. Dass Audi hier versucht, einen Fehler am Produkt kostenmäßig auf einen Dritten, der mit der Sache nichts zu tun hat sondern nur hilft, abzuwälzen, ist eine Schande. Eine derartige Vorgehensweise hatte ich bei anderen Herstellern bisher nicht erlebt.

Hast du dir die Vertragsbedingungen zur Mobilitätsgarantie wenigstens mal durchgelesen? Steht klipp und klar drin, dass die nur gilt, wenn man die Panne über die Hotline Nummer von Audi meldet. Nur wenn ein von Audi beauftragter Abschlepper (meistens von einem lokalen VW und/oder Audi Partner) ausrückt und den Wagen in die nächste Audi Werkstatt bringt, hast du Anspruch auf einen kostenlosen Ersatzwagen. Wenn du den Wagen selbst (oder vom ADAC) in die Werkstatt bringen lässt, hast du KEINEN Anspruch auf ein kostenloses Ersatzfahrzeug. Den Fehler machen interessanterweise die meisten, lesen das Kleingedruckte nicht durch und beschweren sich hinterher grundlos.

Somit wäre auch klar, warum Audi und auch andere Hersteller in den Pannenstatistiken vorne mitmischen. Diese Pannen werden dann nicht für die jährlich veröffentliche Pannenstatistik erfasst. Opel und andere Hersteller machen es machen auch so.

Die sogenannte Bestenliste kann man also in den Skat drücken.

DAS behaupte ich mal so. Wer es besser weiß, der korrigiere mich bitte.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Grunzbass



Zitat:

Original geschrieben von Teasy30


Hast du dir die Vertragsbedingungen zur Mobilitätsgarantie wenigstens mal durchgelesen? Steht klipp und klar drin, dass die nur gilt, wenn man die Panne über die Hotline Nummer von Audi meldet. Nur wenn ein von Audi beauftragter Abschlepper (meistens von einem lokalen VW und/oder Audi Partner) ausrückt und den Wagen in die nächste Audi Werkstatt bringt, hast du Anspruch auf einen kostenlosen Ersatzwagen. Wenn du den Wagen selbst (oder vom ADAC) in die Werkstatt bringen lässt, hast du KEINEN Anspruch auf ein kostenloses Ersatzfahrzeug. Den Fehler machen interessanterweise die meisten, lesen das Kleingedruckte nicht durch und beschweren sich hinterher grundlos.

Somit wäre auch klar, warum Audi und auch andere Hersteller in den Pannenstatistiken vorne mitmischen. Diese Pannen werden dann nicht für die jährlich veröffentliche Pannenstatistik erfasst. Opel und andere Hersteller machen es machen auch so.
Die sogenannte Bestenliste kann man also in den Skat drücken.
DAS behaupte ich mal so. Wer es besser weiß, der korrigiere mich bitte.

Grüße

Aber wenn die Wagen als gebrauchte auf den Markt kommen, bei Geschäftsfahrzeugen meist nach 3 Jahren , dann tauchen sie in den Statistiken auf, denke ich mal. Denn dann ist auch oftmals keine Mobilitätsgarantie mehr drauf.

Sollte auf mind. 70 % der A4 zutreffen, weil so viele davon als Firmenwagen gekauft werden, hab ich mal irgendwo gelesen.

Zitat:

Original geschrieben von storki321


Aber wenn die Wagen als gebrauchte auf den Markt kommen, bei Geschäftsfahrzeugen meist nach 3 Jahren , dann tauchen sie in den Statistiken auf, denke ich mal. Denn dann ist auch oftmals keine Mobilitätsgarantie mehr drauf.
Sollte auf mind. 70 % der A4 zutreffen, weil so viele davon als Firmenwagen gekauft werden, hab ich mal irgendwo gelesen.

was hat das damit zu tun? Wenn der Vorbesitzer die Inspektionen nicht bei Audi machen lies, verfällt die Mobilgarantie irgendwann (müsste ich nachschauen, wie lange das sein darf), aber wenn der Neubesitzer den Wagen dann unbedingt wieder bei Audi warten lassen will, wird die Mobilgarantie ja automatisch wieder aktiviert. Ist letzten Endes eine Kostenfrage, ob der Neubesitzer sein 3, 4 oder 5 Jahre altes Auto wieder "voll" in die Wartung bringen will - zwingt ihn ja keiner

Zitat:

Original geschrieben von michaduereni


Ich fahre seit ca. 30 Jahren Audi und kenne beruflich auch andere Fabrikate... Audi ist trotz sicherlich vorhandener Ausreißer alles in allem sicherlich von überdurchschnittlicher Qualität, was solche Pannen angeht...die ADAC - und TÜV - Statistik spricht auch dafür.

Blödsinn, die ADAC Statistik ist Müll. Deutsche Hersteller nutzen sehr oft ihre eigenen Schrotteinsammler. Das taucht dann in der ADAC Statistik nicht auf.

Deutsche Autohersteller sind allgemein technisch abgehängte Schrottunternehmen und in max. 15-20 Jahren entweder pleite oder von der asiatischen Konkurrenz aufgekauft. Zur Zeit stehen sie noch gut da weil neureiche Chinesen denken deutsche Hersteller hätten etwas drauf...

Der Toyota Prius schlägt in der TÜV Statistik den Porsche 911 und der ist noch deutlich vor den übrigen Schrottkarren aus Deutschland (Audi A6, E-Klasse, 5er BMW).

Zitat:

Original geschrieben von SPORTAGE-R



Deutsche Autohersteller sind allgemein technisch abgehängte Schrottunternehmen und in max. 15-20 Jahren entweder pleite oder von der asiatischen Konkurrenz aufgekauft. Zur Zeit stehen sie noch gut da weil neureiche Chinesen denken deutsche Hersteller hätten etwas drauf...

Der Toyota Prius schlägt in der TÜV Statistik den Porsche 911 und der ist noch deutlich vor den übrigen Schrottkarren aus Deutschland (Audi A6, E-Klasse, 5er BMW).

Ja die ganzen Ferrari und Lamborghini Fahrer werden jetzt sicher auch alle auf einen Toyota Prius umsteigen weil der so zuverlässig ist ....

So, Auto wurde gestern nachmittag per Transporter angeliefert und beim Abladen beschädigt worden.
Die Fahrzeugfront hat auf der Laderampe aufgesetzt und jetzt ist der vordere Bereich der Stossstange
von unten verkratzt.
Es bleibt also spannend, wie das letztendlich ausgeht.

Zum eigentlichen Fehler, weswegen das Auto nach nur knapp 1700 km Laufleistung liegen blieb, habe
ich auch noch etwas zu berichten. Es war der Kupplungsnehmerzylinder, der dafür sorgte dass das
Kupplungspedal nicht mehr hoch kam.

Was mich nun total aus den Socken haut, ist die Info, welche ich vom Händler erhalten habe. Demnach
gibt es von Audi eine "Reparatur unterstützende Empfehlung" das Bauteil auszutauschen, wenn das
Baudatum zwischen 20.02.2012 und 13.04.2012 liegt. Damit ist für mich klar, dass Audi genau wusste,
dass dieses Bauteil Ärger machen kann und lässt ohne weitere Info den Kunden als Testkarnickel auf
die Piste - entweder das Teil hält oder halt nicht!

Auch das scheint bei Audi eine Art von Qualität zu sein..............

Zitat:

Was mich nun total aus den Socken haut, ist die Info, welche ich vom Händler erhalten habe. Demnach
gibt es von Audi eine "Reparatur unterstützende Empfehlung" das Bauteil auszutauschen, wenn das
Baudatum zwischen 20.02.2012 und 13.04.2012 liegt. Damit ist für mich klar, dass Audi genau wusste,
dass dieses Bauteil Ärger machen kann und lässt ohne weitere Info den Kunden als Testkarnickel auf
die Piste - entweder das Teil hält oder halt nicht!

Verstehe das Drama daran nicht. Bei einer kleinen auffälligkeit einer Bauteilcharge in so einem überschaubaren Zeitrahmen wird das von jeder fertigenden Firma der Welt so gemacht. Was sollen sie denn machen ? Von den 20000 produzierten Fahrzeugen bei denen dann 48 einen Ausfall haben alle panisch in die Werkstatt zurückscheuchen ? Immerhin war man so ehrlich dich über den genauen Verhalt zu informieren.  

Das mit dem aufschlagen ist natürlich blöd. Haben sie denn beim abladen die elektr. Handbremse nicht gelöst oder wie ist das passiert ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen