Audi-Qualität
Nach über 20 Jahren als Dienstwagennutzer unterschiedlichster Marken, habe ich nun Ende April meinen ersten Audi übernommen.
Leider ist das Fahrzeug nach knapp 1700 km schon liegengeblieben (Kupplungspedal blieb hängen). Nun ist es nicht so, dass ich
mit Fahrzeugen anderer Marken keinen Ärger hatte. Aber außer mit einem VW-Passat (Pumpe-Düse-Element 2x kaputt) und einem
Ford Mondeo (Motorschaden nach 28.000 km) bin ich defintiv noch nie ein Opfer des Apschleppdienstes geworden.
Nun stellt sich mir natürlich die Frage, ob es sich bei meinem A4 nach so kurzer Zeit tatsächlich um einen Ausreißer handelt, oder ob es
noch deutlich mehr Leidesgenossen gibt, die innerhalb der Garantiezeit mit Ihrem Audi liegen geblieben sind. Nicht falsch verstehen - ich
möchte die Marke und das Produkt nicht schlechtmachen. Dennoch wäre es interessant zu wissen, wie es anderen ergangen ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sline27
Gääähhhnn.... und wieder ein "früher war alles besser" Thread.Sorry, aber das Thema Qualität haben wir schon sooooo oft gehabt. Gleich kommt die BMW- und Opelfraktion und berichtet von ihrer "Null-Fehler" Quote.
Jeder Hersteller hat auch mal Ausfälle. Ich habe nach mittlerweile 2,5 Jahren und 210 tkm nur eine defekte Wasserpumpe als "Abschleppgrund" gehabt. Kupplungsknarzen ist durch TPI während einer Inspektion behoben worden. Sonst rennt er.....
Grüße und Provokationsmodus aus
sline27
Du bist der Traumkunde für jeden Autohersteller. 😉
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Das mit dem aufschlagen ist natürlich blöd. Haben sie denn beim abladen die elektr. Handbremse nicht gelöst oder wie ist das passiert ?
Nein, das ist einfach der ungünstigen Form der vorderen Schürze geschuldet, dass das Auto sehr schnell aufsetzt. Kann man in vielen Supermärkten an den Kantsteinen der viel zu kurzen Parkplätze feststellen.
In meinem Fall war es auch noch der Umstand, dass der Fahrer des Transporters wohl die Rampe nicht
flach genug eingestellt hat. Dadurch ist der Wagen dann aufgesessen.
Sicherlich muss man wegen einem nicht unbedingt sicherheitsrelevanten möglichen Defekts keine Rückrufaktion
die den Hersteller wahnsinnig viel Geld kostet, auslösen. Da ist es schon besser, wenn der Kunde früher, später
oder garnichts davon mitbekommt...........
Tut mir leid, aber mit so einer Denkweise kann ich mich nicht identifizieren. Hinzu kommt, dass die Audi-Kundenbetreuung
auf der Hotline alles andere als eine Hilfe war. Auf meine schriftliche Beschwerde liegt bis heute auch keine Antwort vor.
So geht man nicht mit Kunden um. Egal ob Großkunde, wie in meinem Fall, noch mit einem Privatkunden. Mit dem Verkauf
eines technisch anspruchsvollen, hochwertigen und teuren Produkts gehe ich als Hersteller auch eine Verpflichtung ein -
nämlich die, dass mein Service dem Premiumanspruch auch gerecht wird.
Viel bedenklicher scheint mir aufgrund meiner Erkenntnisse, dass es noch den ein oder anderen A4-Fahrer mit dem
gleichen Defekt erwischen könnte. Und das, obwohl Audi weiss, dass es hier zu Problemen kommen kann. Wieviele
Autos diesen Typs die wohl zwischen dem 20.02.2012 und 13.04.2012 gebaut haben?
Zitat:
Original geschrieben von robhart.63
Viel bedenklicher scheint mir aufgrund meiner Erkenntnisse, dass es noch den ein oder anderen A4-Fahrer mit dem
gleichen Defekt erwischen könnte. Und das, obwohl Audi weiss, dass es hier zu Problemen kommen kann. Wieviele
Autos diesen Typs die wohl zwischen dem 20.02.2012 und 13.04.2012 gebaut haben?
Dann könnte dies ja durchaus auch was mit meinem Problem zu tun haben, das bis jetzt 3x aufgetreten ist.....es geht um folgendes...ich fahre ganz normal, ohne zu schalten, gebe dann normal Gas und dann kam es wie schon geschrieben 3x vor das das Auto einmal kurz gezuckt/geruckelt hat und dann ganz normal wieder beschleunigt hat...das war bis jetzt 2x aus der Ortschaft raus und 1x auf der Autobahn nachdem ich in den 6. Gang geschalten habe.....war deswegen auch schon beim 🙂 der hat mir erzählt das der motor in dem moment wahrscheinlich zu wenig sprit bekommen hat....was ich allerdings nicht ganz glauben kann oder will...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Benny502
Dann könnte dies ja durchaus auch was mit meinem Problem zu tun haben, das bis jetzt 3x aufgetreten ist.....es geht um folgendes...ich fahre ganz normal, ohne zu schalten, gebe dann normal Gas und dann kam es wie schon geschrieben 3x vor das das Auto einmal kurz gezuckt/geruckelt hat und dann ganz normal wieder beschleunigt hat...das war bis jetzt 2x aus der Ortschaft raus und 1x auf der Autobahn nachdem ich in den 6. Gang geschalten habe.....war deswegen auch schon beim 🙂 der hat mir erzählt das der motor in dem moment wahrscheinlich zu wenig sprit bekommen hat....was ich allerdings nicht ganz glauben kann oder will...Zitat:
Original geschrieben von robhart.63
Viel bedenklicher scheint mir aufgrund meiner Erkenntnisse, dass es noch den ein oder anderen A4-Fahrer mit dem
gleichen Defekt erwischen könnte. Und das, obwohl Audi weiss, dass es hier zu Problemen kommen kann. Wieviele
Autos diesen Typs die wohl zwischen dem 20.02.2012 und 13.04.2012 gebaut haben?
Defekte Treibstoffpumpen sind aber auch keine unbekannte. Möglich wärs 😉
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Defekte Treibstoffpumpen sind aber auch keine unbekannte. Möglich wärs 😉
Das blöde ist halt, dass es eben bis jetzt nur 3x aufgetreten ist, das macht das suchen extrem schwer, genauso wie sich der fehler nicht auf kommando reproduzieren lässt...aber wenn es die treibstoffpumpe ist, müsste es dann nicht ständig auftreten, egal in welchem gang und welche geschwindigkeit?
Nein muss es nicht es gibt da auch keinen Eintrag im FS. Die Suche ist etwas knifflig.
Der freundliche muss den Druck und die Fördermenge über die Messwertblöcke beobachten.
Zitat:
Original geschrieben von robhart.63
Sicherlich haben auch andere Hersteller immer wieder Probleme, den von Ihnen oft propagierten Qualitätsanspruch auch gerecht zu
werden. Dass ein Fahrzeug auch innerhalb der Garantie mal liegen bleibt, muss man wohl so hinnehmen. Nicht aber eine Kundenbetreuung, die offensichtlich mehr daran interessiert ist Kosten abzuwälzen, anstatt dem Kunden zu helfen.
Auf meine schriftlichen Lieferterminanfragen, nachdem der vom Autohaus genannte Termin nicht eingehalten wurde, hat mit eine
Dame von der "Kundenbetreuung" telefonisch konatktiert, nur um mir klarzumachen, dass ich auf einen verbindlichen Liefertermin
keinen Anspruch habe. Jetzt bei meiner Panne klärte mich der "Kundenbetreuer" in sehr belehrender Art darüber auf, dass ich nur Anspruch auf die Audi-Mobilitätsgarantie hätte, wenn das Fahrzeug auch regelmäßig beim Audi-Service war. Ich hatte dem guten Mann
bereits die Fahrgestellnummer genannt, so dass er hätte sehen können, dass es sich hier um ein nagelneues Fahrzeug handelt.
Ausserdem wurde ich darüber belehrt, dass wenn zusätzlich zum ADAC noch ein Audi-Partner ausrücken müsse, ich hier die entstehenden Kosten selbst zu tragen hätte. Auch das Thema kostenlosen Ersatzwagen hat man versucht, auf den ADAC abzuwälzen.
Die ADAC-Mitgliedschaft ist meine private Angelegenheit, die ich auch selbst bezahle. Dass Audi hier versucht, einen Fehler am Produkt
kostenmäßig auf einen Dritten, der mit der Sache nichts zu tun hat sondern nur hilft, abzuwälzen, ist eine Schande. Eine derartige
Vorgehensweise hatte ich bei anderen Herstellern bisher nicht erlebt.
So, nun bin ich mal gespannt, wann mein Wagen zurückkommt und in welchem Zustand.
Hallo robhart.63,
sehr ärgerlich dein Problem.
Aber die Vorgehensweise bzw. Abwicklung oder Kostendiskusion ist ja wohl auf die "unprofessionelle" , "unfreundliche" Art und Weise deines "Kundenbetreuer" bzw Händlers zurückzuführen. Das hat sicherlich nichts mit der Qualität "Audi" zu tun. Meine Meinung.
Habe dies leider auch schon erleben müssen. Da gibt es enorme Unterschiede. Leider😠
In deinem Fall, mit einem Neuwagen sowieso, würde ich mich direkt an Audi wenden.
Bin mir sicher das die da ganz anders, zu deiner vollen Zufreidenheit, reagieren werden.
Das Autohaus bei dem ich nun meinen zweiten bestellt habe (Kunde seit 6 Jahren) ist bzgl. "Service", " Kullanz#2 , Abwicklung und Kosten (Festpreise ect.) absolute Oberklasse. So stell ich mir einen "Audipartner" vor, bzw. verlange das auch irgendwie so.
Wie schon gesagt, habe leider auch schon andere Efahrungen gemacht.
Viel Glück bei deinem Problem und weiterhin stets gute Fahrt
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von frawu
Hallo robhart.63,Zitat:
Original geschrieben von robhart.63
Sicherlich haben auch andere Hersteller immer wieder Probleme, den von Ihnen oft propagierten Qualitätsanspruch auch gerecht zu
werden. Dass ein Fahrzeug auch innerhalb der Garantie mal liegen bleibt, muss man wohl so hinnehmen. Nicht aber eine Kundenbetreuung, die offensichtlich mehr daran interessiert ist Kosten abzuwälzen, anstatt dem Kunden zu helfen.
Auf meine schriftlichen Lieferterminanfragen, nachdem der vom Autohaus genannte Termin nicht eingehalten wurde, hat mit eine
Dame von der "Kundenbetreuung" telefonisch konatktiert, nur um mir klarzumachen, dass ich auf einen verbindlichen Liefertermin
keinen Anspruch habe. Jetzt bei meiner Panne klärte mich der "Kundenbetreuer" in sehr belehrender Art darüber auf, dass ich nur Anspruch auf die Audi-Mobilitätsgarantie hätte, wenn das Fahrzeug auch regelmäßig beim Audi-Service war. Ich hatte dem guten Mann
bereits die Fahrgestellnummer genannt, so dass er hätte sehen können, dass es sich hier um ein nagelneues Fahrzeug handelt.
Ausserdem wurde ich darüber belehrt, dass wenn zusätzlich zum ADAC noch ein Audi-Partner ausrücken müsse, ich hier die entstehenden Kosten selbst zu tragen hätte. Auch das Thema kostenlosen Ersatzwagen hat man versucht, auf den ADAC abzuwälzen.
Die ADAC-Mitgliedschaft ist meine private Angelegenheit, die ich auch selbst bezahle. Dass Audi hier versucht, einen Fehler am Produkt
kostenmäßig auf einen Dritten, der mit der Sache nichts zu tun hat sondern nur hilft, abzuwälzen, ist eine Schande. Eine derartige
Vorgehensweise hatte ich bei anderen Herstellern bisher nicht erlebt.
So, nun bin ich mal gespannt, wann mein Wagen zurückkommt und in welchem Zustand.
sehr ärgerlich dein Problem.
Aber die Vorgehensweise bzw. Abwicklung oder Kostendiskusion ist ja wohl auf die "unprofessionelle" , "unfreundliche" Art und Weise deines "Kundenbetreuer" bzw Händlers zurückzuführen. Das hat sicherlich nichts mit der Qualität "Audi" zu tun. Meine Meinung.
Habe dies leider auch schon erleben müssen. Da gibt es enorme Unterschiede. Leider😠
In deinem Fall, mit einem Neuwagen sowieso, würde ich mich direkt an Audi wenden.
Bin mir sicher das die da ganz anders, zu deiner vollen Zufreidenheit, reagieren werden.Das Autohaus bei dem ich nun meinen zweiten bestellt habe (Kunde seit 6 Jahren) ist bzgl. "Service", " Kullanz#2 , Abwicklung und Kosten (Festpreise ect.) absolute Oberklasse. So stell ich mir einen "Audipartner" vor, bzw. verlange das auch irgendwie so.
Wie schon gesagt, habe leider auch schon andere Efahrungen gemacht.Viel Glück bei deinem Problem und weiterhin stets gute Fahrt
Gruß
Frank
Der Hauptgrund, warum wir in unserem Fuhrpark an Produkten aus dem VW-Konzern festhalten, ist unser
zuständiger Händler. Er setzt sich zu 200% für den Kunden ein und bügelt immer wieder die Unzulänglich-
keiten des Konzerns, ob bei Qualität oder Service, aus. Das macht vieles zwar wieder wett; allerdings bleibt
doch immer ein etwas fader Nachgeschmack hängen.
Das Audi-Kundenzentrum, welchem ich nach meiner Panne am 01.05.2012 abends noch per e-mail den Fall
geschildert habe, hat sich bis heute nicht bei mir gemeldet. Was aus meiner Erfahrung mit Audi und VW auch
so zu erwarten war. Besser wäre es für AUDI, das Geld, welches das Kundenzentrum kostet, den Händlern
als zusätzliche Marge für deren ständige Wiedergutmachungsleistungen zuzugestehen.
Heute wird der Wagen zum Lackieren abgeholt, da ja bei Wiederanlieferung beschädigt :-(
Neben diversen defekten Türschlössern ist nun ein neues Thema dazu gekommen:
Der TÜV hat bei der Prüfung ordentlich mit nem Hammer auf die hinteren Achsträger geschlagen. Leichter Rostbefall ist dort anscheinend vorhanden. Der Prüfer meinte, dass er schon nen Fall hatte wo der Hammer durchgeschlagen ist. Grund zur Sorge? Kann man diesbezüglich vorsorgen?
Zitat:
@charliemeilen schrieb am 17. Februar 2019 um 22:21:42 Uhr:
Neben diversen defekten Türschlössern ist nun ein neues Thema dazu gekommen:
Der TÜV hat bei der Prüfung ordentlich mit nem Hammer auf die hinteren Achsträger geschlagen. Leichter Rostbefall ist dort anscheinend vorhanden. Der Prüfer meinte, dass er schon nen Fall hatte wo der Hammer durchgeschlagen ist. Grund zur Sorge? Kann man diesbezüglich vorsorgen?
Wow, jetzt hast du aber einen Thread aus der Versenkung geholt.
Ich denke bei leichter Rostentwicklung brauchst du dir noch keine Gedanken machen..
Ich denke, die Fahrzeuge haben vor allem am Unterboden Verzinkung und Rostschutz in einem r Qualität, die besser ist als der Rest. Bleche wie die Tür, wo ich schon abenteuerliche Sachen gesehen habe abgesehen... kaum ein B8 wird an Rost sterben, Unfallfreiheit vorausgesetzt. Hätte ich den TÜVler mal detaillierter befragt.
Hey,
also mein hinterer Achsträger an meinem quattro ist auch total vergammelt.
Habe ihn auch schon behandeln müssen.
Traurig aber wahr.