Audi (Q8) e-tron/e-tron Sportback: Allgemeiner Kaufberatungsthread
Hallo zusammen,
wie es im Audi-Forum auf MT für die diversen Modelle auch sonst üblich ist, eröffne ich hier ebenfalls einen "Allgemeinen Kaufberatungsthread", in dem alle Fragen zur Konfiguration und zu den diversen Ausstattungsdetails des Audi E-tron erfragt und diskutiert werden können. Der Start des Konfigurators ist eine gute Gelegenheit dafür.
Später können hier außerdem natürlich auch Gebrauchtwagen-Kaufberatungen durchgeführt werden.
Viel Spaß beim Diskutieren und Beraten!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Beste Antwort im Thema
Das gehört eher in den Community Thread als in die Kaufberatung e-tron.
Dort kannst Du bei Bedarf Kritik am WLTP Standard loswerden, der Zusammenhang dessen mit den betrügerischen Aktivitäten des VW Konzerns im Abgasskandal erschließt sich mir aber nicht.
4962 Antworten
Zitat:
@Mik0811 schrieb am 26. September 2020 um 14:17:05 Uhr:
…Ein Passat GTE nur unwesentlich günstiger? …
Ja, ca. 50 € monatlich in der Rate. Die Extras sind beim Passat im Leasing recht teuer, der 50er ist zudem sparsamer „möbliert”.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '200, 300 oder 400 km - 50, 55 oder doch was anderes?' überführt.]
Zitat:
@jein schrieb am 26. September 2020 um 14:20:17 Uhr:
Gewöhn Dir … einfach eine Pause an …
Würde wahrscheinlich gehen, will ich das aber?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '200, 300 oder 400 km - 50, 55 oder doch was anderes?' überführt.]
Als kleines Beispiel: ich bin kürzlich 1000 km am Stück mit meinem 55 gefahren und habe dafür inklusive Laden 9 Stunden 45 Minuten gebraucht und habe vier Lade-Stopps eingelegt.
vielleicht gibt das mal eine Orientierung
[Von Motor-Talk aus dem Thema '200, 300 oder 400 km - 50, 55 oder doch was anderes?' überführt.]
Zitat:
@febrika3 schrieb am 26. September 2020 um 14:28:23 Uhr:
Zitat:
@jein schrieb am 26. September 2020 um 14:20:17 Uhr:
Gewöhn Dir … einfach eine Pause an …Würde wahrscheinlich gehen, will ich das aber?
für die nächste 1000 KM Tagestour kannst Du vielleicht einen
e-tron mieten und es herausfinden....
[Von Motor-Talk aus dem Thema '200, 300 oder 400 km - 50, 55 oder doch was anderes?' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@febrika3 schrieb am 26. September 2020 um 14:28:23 Uhr:
Zitat:
@jein schrieb am 26. September 2020 um 14:20:17 Uhr:
Gewöhn Dir … einfach eine Pause an …Würde wahrscheinlich gehen, will ich das aber?
Glaube mir, das willst du. 🙂
Außer dein Job bietet überhaupt keine Gelegenheit die Pause irgendwie zu füllen. Sei es mit Emails, Powerpoints, oder sonstwas am Notebook oder Tablet. Zur Not auch Motortalk. 😉
Nur wenn deine oberste Mission ist so schnell wie möglich 1.000 km zu überwinden, würde ich zum Diesel greifen und in eine Flasche pinkeln. In allen anderen Szenarien gewinnt das Elektroauto. Man kommt entspannt an und hat viel Arbeit, die sonst für den Abend liegenbleibt, schon erledigt.
Daher nochmal: e-tron 55. Damit machst du garantiert nichts falsch. Der 50er ginge auch, damit verlierst du aber etwas Reichweite und Ladeleistung, was die Flexibilität etwas einschränkt. Wenn du dich z.B. weiter vom Schnellladenetz in die Pampa entfernst, kann das z.B. ein Nachteil werden.
Mit dem e-tron 55 bist du jedenfalls bei den derzeit schnellsten Elektroautos auf der Langstrecke dabei. Wenn das für dich wichtig ist, kann ich die Videos mit den "1.000 km Challenges" von Bjørn Nyland auf Youtube empfehlen. Da vergleicht er wie lange alle möglichen Autos für 1.000 km brauchen. Der e-tron ist da im Spitzenfeld dabei.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '200, 300 oder 400 km - 50, 55 oder doch was anderes?' überführt.]
Ja, ich fürchte, der 55er ist schon geil, für das, was man zahlen muss.
Aber, ich will eigentlich keinen SUV in dieser Größe. Das ist echt ein Problem. Ich fühle mich wohler in einem Golf/Passat in Mülltonen… äh uranograu, der dafür komplett voll ausgestattet ist. Da muss ich an mir arbeiten…
[Von Motor-Talk aus dem Thema '200, 300 oder 400 km - 50, 55 oder doch was anderes?' überführt.]
Zitat:
@febrika3 schrieb am 26. September 2020 um 15:04:54 Uhr:
Ich fühle mich wohler in einem Golf/Passat in Mülltonen…
Wenn du in einer Golf-Mülltonne sitzen willst ( 😛 ), empfehle ich den ID.3. Der ist in der 1.000 km Challenge höchtens um 30 Minuten langsamer als der e-tron 55. Und das mit dem 62 kWh Akku.
https://www.youtube.com/watch?v=koPcwHJ4aSk
Liste mit allen Autos bei 18:50.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '200, 300 oder 400 km - 50, 55 oder doch was anderes?' überführt.]
So viele Optionen und so unterschiedliche Konzepte...
Erste Frage die du dir zuerst beantworten solltest - losgelöst vom Modell: schon Elektro oder doch noch Verbrenner (mit Hybrid)?
Zwei komplett unterschiedliche Konzepte und für mich wird die Daseinsberechtigung der Hybride (wenn man schon mit Elektro liebäugeln) immer schwieriger nachzuvollziehen.
Ich kann mich den Vorschreibern nur anschließen. Wenn du mal deine 1.000 Km elektrisch gefahren bist, willst du das nicht mehr missen - besonders mit dem “Lademonster” e-tron.
Ich gehörte auch zu der Fraktion: am schnellsten von A nach B (ok - ohne Flasche für die Erleichterung zwischendurch).
Nach meiner ersten 2.500 Km Tour mit dem 55 war es um mich geschehen.
Zweitens - wenn elektrisch und e-tron: zwischen 50 und 55 würde ich nicht einmal eine Sekunde nachdenken, wenn dein Unterschied bei 100 EUR pro Monat liegt.
Drittens - wenn du den ID4 in Betracht ziehst - sicher ein toller EV, aber von der Innenraumqualität für mich nicht akzeptabel, auch wenn es besser sein soll als der ID3.
Da würde ich mir den Skoda Enyaq ansehen. Sieht so aus, als ob der innen auf dem alten (top) VW Niveau liegt- verstehe es wer wolle.
Jetzt ist mein Latein am Ende - aber wie gesagt, als Erstes würde Ich für mich die erste Frage beantworten ;-)
Und derzeit gibt es in deinem Segment fast nur SUVs. In ein paar Jahren sieht es da schon anders aus (ID5 oder 6 = Passatformat, weitere e-tron von Audi, die Limousinen / Sportback like werden und viele andere)
[Von Motor-Talk aus dem Thema '200, 300 oder 400 km - 50, 55 oder doch was anderes?' überführt.]
das kann ich so unterschreiben :-)
wegen Reichweite oder laden kann ich noch hinzufügen: wenn die Ladeinfrastruktur noch mehr und besser ausgebaut ist als jetzt schon, dann ist es im Endeffekt Wurst wieviel Reichweite mein e-tron hat! 50 oder 55! die strecken die der 55er schafft, schafft der 50er ebenso.. wenn ich inmitten der Infrastruktur bin die ständig ausgebaut wird, reicht auch der 50er..
ich glaube ein wichtiges Hauptproblem ist die effiziente elektrische Denkweise... man fährt nicht einfach von a nach b und stellt dann sein auto ab irgendwo.. sondern man fährt mit evtl. einem kurzen stop (Nach - laden) und hält bei b an einem Ladeplatz währenddessen man beim Meeting oder treffen ist... kurz: das laden fällt eigentlich gar nicht so auf!
dieses Verbrenner denken ist halt bei elektro weg und komplett anders! dieses Voll tanken und leer fahren, voll tanken und leer fahren und durchbrettern bis zum ziel....
hier bei elektro wird nur Nach - geladen, während dessen man etwas erledigt oder zu erledigen hat.. niemand fährt sein E mobil komplett leer um dies dann wieder voll zu laden! würde auch überhaupt keinen sinn ergeben!
geht alles.. wenn man nur umdenkt.. es wird sich einiges ändern in der Infrastruktur in Zukunft..
[Von Motor-Talk aus dem Thema '200, 300 oder 400 km - 50, 55 oder doch was anderes?' überführt.]
Zitat:
@xpla schrieb am 25. September 2020 um 18:12:01 Uhr:
e-Tron 55 Sportback Advanced Exterior- Galaxy Blue Metallic
- Kontrastlackierung Manhattan
- 20“ kontrastgrau teilpoliert
- S-Line Leder/Alcantara Sitze
- Dekoreinlagen Holz EschenmaserBis auf Panoramadach, Leder und digitale Matrix-Scheinwerfer alles drinnen, sogar die AHK
Lieferzeit: 3 Monate
Ich habe meinen E-Tron vor einer Woche bestellt und Lieferdatum April. Dabei habe ich das Panoramadach. Kann das den Zeitunterschied erklären ? Haben die da Lieferschwierigkeiten ?
Nein, es wird mit Kontingenten gearbeitet. Länder/Händler/VIP/Sonderfahrzeuge - das wird alles in der Produktionsplanung (und vieles mehr) berücksichtigt. Generell kommen die Autos derzeit eher früher daher.
Mein Händler sagte letzte Woche, dass ich mit ein wenig Glück im Dezember den Wagen bekomme, sollte ich jetzt bestellen. Konfig: einmal alles :-)
Zitat:
@audicle schrieb am 26. September 2020 um 15:42:59 Uhr:
…So viele Optionen und so unterschiedliche Konzepte...
…
Zuerst mal vielen Dank an alle, die mir bisher Input gaben! Ich komme jetzt erst dazu zu antworten, musste gestern arbeiten und 11 Tore verdauen, heute gab es auch schon wieder Neuigkeiten… das ist aber ein anders Thema…
Optionen sind tatsächlich viele da. Alle haben Vor- und Nachteile. Andere Konzepte, Marken oder Autos schaue ich mir nicht weiter an, bringt nur noch mehr Möglichkeiten. ID4, Passat GTE oder E-Tron finde ich aber alle auf ihre Art spannend. Gerade das, was den E-Tron wohl ausmacht - mehr Luxus und Prestige - ist für mich auch der größte Nachteil. Ich muss beruflich etwa jeden zweiten Tag den Kofferraum und etwa 1x wöchentlich den kompletten Rückraum voll packen. Der V60 ist da im Platz knapp, außerdem ziemlich empfindlich in den Materialien, ich habe schon Kratzer überall. Zudem sind die Kombitugenden nicht mehr das, was einen Volvo in den 90ern ausmachte. Praktisch ist der nicht. Das kann ein Passat deutlich besser, zudem hat Hartplastik Vorteile 😁
Da graut mir etwas, wenn ich an den edlen Innenraum des E-Tron denke. Am besten wäre ein etwa edlerer Touran/Sharan mit moderner e-Motorisierung im Bereich 250 PS. Gibt es aber nicht. Ein elektrifizierter Bully oder Co. ist mir dann schon wieder zu groß oder zu sehr Transporter. Ein großer Van/Kombi alter Schule ist leider out :-(
Blieben die drei genannten Optionen. Der ID4 ist der günstigste, gefallen tut mir die Reichweite. Knapp sein könnte der Laderaum (eigentlich der größte Minuspunkt, da wohl nicht größer als der V60) und die Höchstgeschwindigkeit. Wobei letzteres so ist, wie der Akku des E-Tron. Ich müsste mich minimal umgewöhnen, bei meiner bevorzugten Reisegeschwindigkeit auf freier Bahn von 150-170 km/h. Für Elektro ist das wohl eh zu viel, mit 140-150 käme ich wohl auch klar.
OK, der Passat hat das nicht, für mich auch die einzig bekannte Größe der drei. Der war zudem klasse in dem Jahr, in dem ich den hatte, ein tolles Auto. Nun gibt es noch 30% mehr Akkusaft, damit könnte ich locker 70% meiner Zeit elektrisch fahren. OK, der ist langweilig. Aber, schau die mal den Dieter an, der hat sogar schon ein Auto 😉. Abseits davon umströmt den Passat zufriedenmachende, unspektakuläre, unaufgeregte, problemlose Langeweile. Nicht einmal langsam und dennoch leise. Fast die Eierlegen…
Der E-Tron ist WUMMS, da bin ich. Leider ergibt das versprechende voluminöse Äußere nicht ein ebensolches Innenmaß. Eigentlich für mich der größte Nachteil, ich möchte keinen SUV. Mir graut es schon vor der Parkplatzsuche und der Außendarstellung. Dafür ist der Preis tatsächlich super, vor allem des 50er. Einige 10er monatlich kostet er in den Gesamtkosten mehr, als ein Passat GTE. Wenn ich es schaffe oft umsonst Strom zu zapfen, vielleicht sogar nichts mehr. Das fixt an. Das Innere ist zudem eine andere Liga, als so ein Passat. Vorne darf es gerne PKW sein, Transporter brauche ich nur hinten 😉. Das Geräusch, die Federung, das sind mit Sicherheit auch Punkte, die für den E-Tron sprechen. Allrad bräuchte ich wie gesagt nicht, schaden kann es aber auch nicht. Bleibt das enorme Gewicht, das spürt man leider.
Aktuell schwanke ich zwischen E-Tron und Passat. Corona sei Dank, sind es zudem in den letzten Monaten viel weniger weite Fahrten gewesen. In den letzten 100 Tagen hätte ich sogar nur 4x extern zuladen müssen. Sollte das so weitergehen, würde ich das überleben. Wen nicht, würde ich einem GTE nachtrauern…
Noch 'ne Frage zur Reichweite: Was verbrauchen den die E-Tron, wenn man Vmax 150 km/h fährt, wenn erlaubt, ansonsten die Begrenzungen einhält und eher vorausschauend fährt, als frühzeitig vom Gas geht (ich liebe den Freilauf). Der V60 250 PS Benziner hatte vorletzte Woche auf 1.000 km sehr vorrausschauend (die Regierung war mit an Bord) mit 150-160 km/h Vmax errechnet 8,2 l/100 km benötigt. Der GTE hätte knapp 8 benötigt der Passat BiTurbo ca. 7,5.