Audi (Q8) e-tron/e-tron Sportback: Allgemeiner Kaufberatungsthread
Hallo zusammen,
wie es im Audi-Forum auf MT für die diversen Modelle auch sonst üblich ist, eröffne ich hier ebenfalls einen "Allgemeinen Kaufberatungsthread", in dem alle Fragen zur Konfiguration und zu den diversen Ausstattungsdetails des Audi E-tron erfragt und diskutiert werden können. Der Start des Konfigurators ist eine gute Gelegenheit dafür.
Später können hier außerdem natürlich auch Gebrauchtwagen-Kaufberatungen durchgeführt werden.
Viel Spaß beim Diskutieren und Beraten!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Beste Antwort im Thema
Das gehört eher in den Community Thread als in die Kaufberatung e-tron.
Dort kannst Du bei Bedarf Kritik am WLTP Standard loswerden, der Zusammenhang dessen mit den betrügerischen Aktivitäten des VW Konzerns im Abgasskandal erschließt sich mir aber nicht.
4957 Antworten
Zitat:
@febrika3 schrieb am 29. August 2025 um 08:28:45 Uhr:
30.000 km jährlich, Verbrauch des e-tron inkl. Ladeverlusten 30 kWh alle 100 km. Macht bei 25 ct/kWh 2.250 € im Jahr. Ein Vergleichbarer Diesel SUV benötigt 8,5 l Diesel alle 100 km. Macht bei 1,5 € je Liter im Jahr 3.825 €. Also 1.575 € mehr bei vergleichbaren Autos.
Jaaa....Wenn ich einen Diesel fahre, würde ich nie und nimmer ein 300-400 PS Auto fahren. Da würde ich einen A4-A5-oder A6 fahren mit 204 PS 2.0 Liter. Der Verbraucht im Schnitt 6-6,5 Liter.
PS: Ich bin grade zu blöd das aus zu rechnen....Wie geht die genaue Rechnung das ich auf 2250 Euro im Jahr bei 30000 KM und 30 KWh komme?
Stehe gerade auf der Leitung!!
Zitat:
@kappa9 schrieb am 29. August 2025 um 14:06:14 Uhr:
Vergiss es. Das wird zu OT
er hat bei Regeneration gestunken wie Sau - auch wenn der Motor sofort nach Einfahrt aus gemacht wurde.
lassen wir das hier.
Das sind die restlichen Abgase, die während des Abbrenvorgangs noch im Abgastrakt stecken. Die stinken natürlich, klar. Aber die Regeneration selber läuft da nicht mehr, wenn der Motor aus ist. Aber da ist jedes Auto anders. Bei meinem hast du weder was gerochen, nur minimal und selten, noch hat er Krach gemacht. Das war bei dir wahrscheinlich kein 3.0 TDI von VAG, klingt eher nach einem 2.0/R4 Maschinchen.
Lassen klingt gut, hat eh nichts mit BEV zu tun 🙈
Zitat:
@Hoiz1 schrieb am 29. August 2025 um 14:30:58 Uhr:
Jaaa....Wenn ich einen Diesel fahre, würde ich nie und nimmer ein 300-400 PS Auto fahren. Da würde ich einen A4-A5-oder A6 fahren mit 204 PS 2.0 Liter. Der Verbraucht im Schnitt 6-6,5 Liter.
PS: Ich bin grade zu blöd das aus zu rechnen....Wie geht die genaue Rechnung das ich auf 2250 Euro im Jahr bei 30000 KM und 30 KWh komme?
Stehe gerade auf der Leitung!!
Ich hatte vor dem e-tron einen auf 280PS/620Nm frisierten A6 3.0 TDI Avant. Ich fuhr mit ihm jahrelang exakt die gleichen Fahrstrecken wie mit dem e-tron, kann es dir also genau vorrechnen 😁
Der A6 brauchte 6,8-7,0l/100km, allerdings bei spritzigerer Fahrweise mit mehr Gas. Aber rechnen wir trotzdem mal mit 7,0l/100km.
Der e-tron fährt bei mir mit ~22kWh/100km, obendrauf pauschale 8-10% Ladeverluste, also rechnen wir mal mit 24kWh/100km.
Ich rechne aber ohne meine ~80% Photovoltaik Anteil, sondern mit den genannten 25 Cent/kWh vor.
A6: 15000km x (1,50€ x 7,0l/100km) : 100 = 1575€
e-tron: 15000km/Jahr x 24kWh/100km x 0,25€/kWh : 100 = 900€
Macht also einen Unterschied von 675€/Jahr für Sprit. KfZ Steuer für den A6 i.H. von 425€ kommt hinzu. Allerdings hat er nur Hälfte in der Versicherung gekostet, also -470€.
Dafür braucht es daheim eine Ladeinfrastuktur, kostet auch Geld.
Es wäre selbst dann billiger mit dem e-tron zu fahren, wenn ich also den Strom zu 100% kaufen müsste. Ich erzeuge aber ca. 80% davon selbst, somit wird es für mich noch deutlich günstiger.
Ich befürchte aber in Summe, dass das Fahren mit dem e-tron trotzdem teuerer wird. Denn geht was kaputt, bist du eine arme Sau. Du kannst da nicht zu einer Freien fahren und es für paar 100€ richten lassen, so wie beim Diesel. Du fährst dann nämlich zu Audi und lässt dort gleich 1-2 Monatsgehälter liegen. Denn wenn beim e-tron was kaputt geht und Audi mit keiner Kulanz entgegenkommt, dann gute Nacht 🫣
@kotakpay OK danke.
Leider siehts mit der Versicherung bei uns in Österreich 8ich komme aus Österreich) ganz anders aus als in Deutschland. Bei uns zahlt man jetzt auch für E Autos eine Motorbezogene Versicherungssteuer.
Ganz grobes Beispiel. Für einen audi Etron 55 mit "nur" Teilkasko, zahlt man bei uns im Schnitt zwischen 2500-3400 euro im Jahr Versicherung. Da rede ich nicht von einer Vollkasko!!!
Beim A6 ist es aber ähnlich......teuer
Klar, wenn beim Etron was kaputt geht, und keine Garantie mehr da ist, wirds teuer!
Akkugarantie ist ja immerhin 8 Jahre bzw 160000 KM .Aber wenn beim Motor, Antrieb, Platine usw...was ist, dann wirds teuer. ausser man zahlt noch dazu monatlich um die 65 euro für eine Garantieverlängerung.....
Ähnliche Themen
Krass. Ich zahle für den e-tron gut 900€/Jahr, da sind aber viele Extras dabei wie Auslands- und Insassenversicherung, Schutzbrief etc.
Die Preise bei euch sind echt heftig. Man hört aber, dass ihr oft besser verdient als wir hier im armen Bayern 😁
Es ist einfach nir eine Frechheit was bei uns die Versicherung kostet. Weil eben seid 1 April eine Motorsteuer eingeführt wurde, wie bei den Verbrennern….
Besser verdienen? Das denke ich sicher nicht!
Österreich ist einfach nur mehr Arm drann…was unsere Politiker aufführen ist nicht mehr normal!
Bei meiner Versicherung (eine mittelgroße in Hannover) ist der 0588 / CAK (Sportback) ein Anfragepflichtiger PKW. - > bedeutet zusätzliche Fragebogen mit manueller Freigabe des Vorgesetzten.
Die wollen ihn nur Haftpflicht versichern. Dachte - kein Problem. Bin selbst Mitarbeiter in dieser Truppe.
Hab dann eine andere Versicherung gefunden, da ich dringend eine EVB bräuchte.
SF 33 = HPflicht & SF32 VK = 750 EUR geht der Spaß los bei Häuschen, Garage, nix Kinder und Frauchen fährt manchmal und 10.000 km/Jahr ohne GAP.
Viel günstiger geht aber wirklich nicht mehr. Ich hatte meinen 2023 für 870€/Jahr versichert. Ok, ich habe neben VK/TK 500€/150€ noch die Fahrer-/Insassenversicherung genommen, dann noch die Auslandsversicherung, Schutzbrief dazu.
Dann 2024 haben sie mir auf 890€ erhöht, dann letztes Jahr auf 920€/Jahr. Dieses Jahr wird es auch nicht billiger, vermute ich. Mein Versicherer ist KRAWAG (R+V Gruppe). Letztes Jahr habe ich aber gesehen, dass HUK auch nicht teurer ist, allerdings dann ohne Schnickschnack wie Insassen- und Auslandsversicherung.
Ich habe aktuell SF 21 oder 22 sowas bei beiden, Fahrleistung 15000km/Jahr.