Audi (Q8) e-tron/e-tron Sportback: Allgemeiner Kaufberatungsthread

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

wie es im Audi-Forum auf MT für die diversen Modelle auch sonst üblich ist, eröffne ich hier ebenfalls einen "Allgemeinen Kaufberatungsthread", in dem alle Fragen zur Konfiguration und zu den diversen Ausstattungsdetails des Audi E-tron erfragt und diskutiert werden können. Der Start des Konfigurators ist eine gute Gelegenheit dafür.

Später können hier außerdem natürlich auch Gebrauchtwagen-Kaufberatungen durchgeführt werden.

Viel Spaß beim Diskutieren und Beraten!

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Beste Antwort im Thema

Das gehört eher in den Community Thread als in die Kaufberatung e-tron.

Dort kannst Du bei Bedarf Kritik am WLTP Standard loswerden, der Zusammenhang dessen mit den betrügerischen Aktivitäten des VW Konzerns im Abgasskandal erschließt sich mir aber nicht.

4962 weitere Antworten
4962 Antworten

wie kann ich die Öffnungshöhe der Heckklappe einstellen?

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 10. September 2023 um 14:08:20 Uhr:


wie kann ich die Öffnungshöhe der Heckklappe einstellen?

An der gewünschten Position den Schließ-Knopf drücken und festhalten bis es piept.

Zitat:

@knollox schrieb am 10. September 2023 um 16:16:31 Uhr:



Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 10. September 2023 um 14:08:20 Uhr:


wie kann ich die Öffnungshöhe der Heckklappe einstellen?

An der gewünschten Position den Schließ-Knopf drücken und festhalten bis es piept.

top, danke.

werde ich direkt probieren

Edith merkt an: hat prima funktioniert

Haben heute unseren Q8 e-tron abgeholt. Ein Träumchen. Bin wirklich sehr glücklich über meine Entscheidung, vom Q4 auf den Q8 gewechselt zu haben.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

Ich bin am überlegen mir einen E-Tron 55 gebraucht von 2019 mit 45.000 km zu kaufen.
Jetzt wollte ich mal auf eure Erfahrungen mit dem E-Tron aus dem Baujahr zurückgreifen.
Er hat diese digitalen Spiegel.
Ist das Fahrzeug zu empfehlen? Ist die Reichweite tatsächlich so schlecht mit lediglich 200km?
Da ich absolut neu in der Thematik bin, was kostet es voll zu Laden?
Was habt ihr sonst so zu bemängelt?

1000 dank im voraus.

Viele Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E-Tron 55' überführt.]

Zitat:

@LikeAMachine schrieb am 22. September 2023 um 20:52:30 Uhr:


Hallo zusammen,

Ich bin am überlegen mir einen E-Tron 55 gebraucht von 2019 mit 45.000 km zu kaufen.
Jetzt wollte ich mal auf eure Erfahrungen mit dem E-Tron aus dem Baujahr zurückgreifen.
Er hat diese digitalen Spiegel.
Ist das Fahrzeug zu empfehlen? Ist die Reichweite tatsächlich so schlecht mit lediglich 200km?
Da ich absolut neu in der Thematik bin, was kostet es voll zu Laden?
Was habt ihr sonst so zu bemängelt?

1000 dank im voraus.

Viele Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E-Tron 55' überführt.]

Verkaufsplattformen aufrufen, inklusive der von Audi.De selbst für Gebrauchtfahrzeuge, das Jahr 2019 mit Fahrzeugen aus 2020 (und da mindestens EZ im letzten Vierteljahr) oder noch besser 2021 vergleichen.

Die alten Modelle vor der ersten größeren Modellpflege ab Baudatum Juli 2020 haben einen silbernen "Motor"-Start-Knopf und damit Infotainment MMI 2.5, alle neuen einen schwarzen Knopf. Dies und noch andere Sachen erklären dann den teils signifikant hohen Preisunterschied.

Audi Fahrzeuge haben nur 24 Garantie, welche bis maximal 5 Jahre (oder 100.000 km) bei Kauf erweitert werden konnte. Nicht wenige aus den frühen 2019er Erstzulassungen gingen wegen nicht behebbaren Dauerproblemen in die Wandlung und sind verheizte Ex-Leasingfahrzeuge.

Zitat:

@GeMaFist schrieb am 23. September 2023 um 08:07:54 Uhr:



Zitat:

@LikeAMachine schrieb am 22. September 2023 um 20:52:30 Uhr:


Hallo zusammen,

Ich bin am überlegen mir einen E-Tron 55 gebraucht von 2019 mit 45.000 km zu kaufen.
Jetzt wollte ich mal auf eure Erfahrungen mit dem E-Tron aus dem Baujahr zurückgreifen.
Er hat diese digitalen Spiegel.
Ist das Fahrzeug zu empfehlen? Ist die Reichweite tatsächlich so schlecht mit lediglich 200km?
Da ich absolut neu in der Thematik bin, was kostet es voll zu Laden?
Was habt ihr sonst so zu bemängelt?

1000 dank im voraus.

Viele Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E-Tron 55' überführt.]

Verkaufsplattformen aufrufen, inklusive der von Audi.De selbst für Gebrauchtfahrzeuge, das Jahr 2019 mit Fahrzeugen aus 2020 (und da mindestens EZ im letzten Vierteljahr) oder noch besser 2021 vergleichen.

Die alten Modelle vor der ersten größeren Modellpflege ab Baudatum Juli 2020 haben einen silbernen "Motor"-Start-Knopf und damit Infotainment MMI 2.5, alle neuen einen schwarzen Knopf. Dies und noch andere Sachen erklären dann den teils signifikant hohen Preisunterschied.

Audi Fahrzeuge haben nur 24 Garantie, welche bis maximal 5 Jahre (oder 100.000 km) bei Kauf erweitert werden konnte. Nicht wenige aus den frühen 2019er Erstzulassungen gingen wegen nicht behebbaren Dauerproblemen in die Wandlung und sind verheizte Ex-Leasingfahrzeuge.

Das ist doch mal eine Aussage.
Also mind. 08/2020 Erstzulassung, ansonsten wird man definitiv nicht glücklich mit dem E-tron? Wobei 40.000km Laufleistung nicht viel sind. Vermutlich ein 4 jähriges leasing Fahrzeug mit 10.000km im Jahr. Der Preis von 41.000€ mit ziemlich voller Hütte ist schon verlockend.

Grüße

Hallo, kann man online eine Verfolgung der Bestellung machen? Sprich bis Fertigung, das man die Schritte sieht?
Habe einen neuen Bestellt und mein Verkäufer sagte, dass es sowas nicht geben würde.
Wenn es ein Link dazu gibt, bitte gerne senden.

Danke
VG
Daniel

Zitat:

@dancossy schrieb am 23. September 2023 um 15:51:51 Uhr:


Hallo, kann man online eine Verfolgung der Bestellung machen? Sprich bis Fertigung, das man die Schritte sieht?
Habe einen neuen Bestellt und mein Verkäufer sagte, dass es sowas nicht geben würde.
Wenn es ein Link dazu gibt, bitte gerne senden.

Danke
VG
Daniel

Gibt es nicht. Gab es auch bei dem Hersteller noch nie. Die provisionsgeilen und unabhängigen Drückerkolonnen in den Markenverkaufsständen erhalten erst dann eine sichtbare Information im System, wenn das Fahrzeug für die Produktion eingeplant wurde und auch dann bleibt viel Grauzone übrig.

Wenn also zu unfähig das System zu bedienen oder Wertschätzung des Kunden auf Tiefstand, dann erhält man nicht einmal proaktiv von denen ein Update. Für die ist i.d.R. da Schluss, wo Kunde verbindlich unterschrieben hat.

Von Fertigstellung bis Transport und sogar weitere 14 Tage sind da keine Seltenheit von "beim Verkaufsstand angekommen" bis "Übergabe Kunde".

Zitat:

@LikeAMachine schrieb am 23. September 2023 um 08:40:40 Uhr:



Zitat:

@GeMaFist schrieb am 23. September 2023 um 08:07:54 Uhr:


Verkaufsplattformen aufrufen, inklusive der von Audi.De selbst für Gebrauchtfahrzeuge, das Jahr 2019 mit Fahrzeugen aus 2020 (und da mindestens EZ im letzten Vierteljahr) oder noch besser 2021 vergleichen.

Die alten Modelle vor der ersten größeren Modellpflege ab Baudatum Juli 2020 haben einen silbernen "Motor"-Start-Knopf und damit Infotainment MMI 2.5, alle neuen einen schwarzen Knopf. Dies und noch andere Sachen erklären dann den teils signifikant hohen Preisunterschied.

Audi Fahrzeuge haben nur 24 Garantie, welche bis maximal 5 Jahre (oder 100.000 km) bei Kauf erweitert werden konnte. Nicht wenige aus den frühen 2019er Erstzulassungen gingen wegen nicht behebbaren Dauerproblemen in die Wandlung und sind verheizte Ex-Leasingfahrzeuge.

Das ist doch mal eine Aussage.
Also mind. 08/2020 Erstzulassung, ansonsten wird man definitiv nicht glücklich mit dem E-tron? Wobei 40.000km Laufleistung nicht viel sind. Vermutlich ein 4 jähriges leasing Fahrzeug mit 10.000km im Jahr. Der Preis von 41.000€ mit ziemlich voller Hütte ist schon verlockend.

Grüße

Sorry, was

@GeMaFist

da schreibt ist seine persönliche Meinung. Ich habe 3 Jahre ein MJ19 (sogar ein "früher" 2019er 03.2019) gefahren. Der ist problemlos gelaufen und hatte deutlich mehr als 200km Reichweite, denn auch das MJ19 hat nach Update die 86kWh wie die späteren Modelle.. Mit 21" waren es im Sommer 320-350km. Auch das MIB 2.5 war im Grunde nicht schlechter als das MIB3 in meinem e-tron 55 MJ23. Die Kamera-Spiegel dagegen sollte man nur nehmen, wenn man sie ausgiebig getestet und für gut befunden hat.

Zitat:

@ruditb schrieb am 24. September 2023 um 03:37:25 Uhr:



Zitat:

@LikeAMachine schrieb am 23. September 2023 um 08:40:40 Uhr:


Das ist doch mal eine Aussage.
Also mind. 08/2020 Erstzulassung, ansonsten wird man definitiv nicht glücklich mit dem E-tron? Wobei 40.000km Laufleistung nicht viel sind. Vermutlich ein 4 jähriges leasing Fahrzeug mit 10.000km im Jahr. Der Preis von 41.000€ mit ziemlich voller Hütte ist schon verlockend.

Grüße


Sorry, was @GeMaFist da schreibt ist seine persönliche Meinung. Ich habe 3 Jahre ein MJ19 (sogar ein "früher" 2019er 03.2019) gefahren. Der ist problemlos gelaufen und hatte deutlich mehr als 200km Reichweite, denn auch das MJ19 hat nach Update die 86kWh wie die späteren Modelle.. Mit 21" waren es im Sommer 320-350km. Auch das MIB 2.5 war im Grunde nicht schlechter als das MIB3 in meinem e-tron 55 MJ23. Die Kamera-Spiegel dagegen sollte man nur nehmen, wenn man sie ausgiebig getestet und für gut befunden hat.

Danke für die Einschätzung.

Grüße

Zitat:

@ruditb schrieb am 24. September 2023 um 03:37:25 Uhr:



Zitat:

@LikeAMachine schrieb am 23. September 2023 um 08:40:40 Uhr:


Das ist doch mal eine Aussage.
Also mind. 08/2020 Erstzulassung, ansonsten wird man definitiv nicht glücklich mit dem E-tron? Wobei 40.000km Laufleistung nicht viel sind. Vermutlich ein 4 jähriges leasing Fahrzeug mit 10.000km im Jahr. Der Preis von 41.000€ mit ziemlich voller Hütte ist schon verlockend.

Grüße


Sorry, was @GeMaFist da schreibt ist seine persönliche Meinung. Ich habe 3 Jahre ein MJ19 (sogar ein "früher" 2019er 03.2019) gefahren. Der ist problemlos gelaufen und hatte deutlich mehr als 200km Reichweite, denn auch das MJ19 hat nach Update die 86kWh wie die späteren Modelle.. Mit 21" waren es im Sommer 320-350km. Auch das MIB 2.5 war im Grunde nicht schlechter als das MIB3 in meinem e-tron 55 MJ23. Die Kamera-Spiegel dagegen sollte man nur nehmen, wenn man sie ausgiebig getestet und für gut befunden hat.

Meine Meinung und Fakten. Wobei ich mit dem 2019er problemlos fahren konnte.

  • Die Kameraspiegel beschlagen oft (hier sieht man, wie viel an den virtuellen Außenspiegeln herumgedocktort wurde: https://electrichasgoneaudi.net/.../), das Panoramadach tropft da wohl öfter mal.
  • Dann gab es z.B. keine Lenkradheizung in Kombination mit ACC-Fahrassistenz (=induktives Lenkrad).
  • Der 2019er musste für mehr Effizienz in die Werkstätten und hat dort eine Hardwareveränderung erfahren. Siehe https://www.audi-mediacenter.com/.../...ate-fuer-den-audi-e-tron-12382
  • Ein 2019er ist je nach Zulassung schon ein nagelneues Auto der ersten Produktion.
  • Ein 2019er verfügt noch über eine alte Akku-Chemie, wo Audi dann schnellstmöglich den Hersteller (Samsung SDI) gewechselt hat.[*}Den 2019er gab es nur als 55er, nicht als 50er oder SB. Denn die haben gleich nach dem 1. Jahr direkt Updates erfahren! Inklusive dem neuen MMI3!
  • Einen 2019er bekommt man mit höchstens noch 1 Jahr Restlaufzeit Audi-Garantieerweiterung. Motor (2 Stück) BMS/MMI kosten so je um die 2500-3000 Euro, 1500-2500 Euro. Das Fahrzeug war der erste Versuch von Vollelektrifizierung mit 400V System überhaupt bei Audi.
  • Der Preisabschlag von gut 5-8.000 Euro bei einem Händler für 2019er Modelle und MJ 2020 ist eindeutig. 2019er unter 40.000 sind keine Seltenheit, sondern eher zur Abgrenzung der mind. MJ 2020 ab 40.000 Euro. Bei Audi-Händlern.

Bei Kauf von Privat ist daher beim 2019er unbedingt der Nachweis zur Servicehistorie erforderlich! Aufgrund der ganzen Updates. Inklusive Rückruf wegen fehlerhafter Verkabelung (Dichtung am NV-Kabel und Feuchtigkeitseintritt beim Akku-Pack war möglich). Ist bei anderen Baujahren natürlich auch schon mal Thema gewesen, wie der Rückruf Bremskraftverstärker Baujahr 2021.

Wenn man sich einen anschaut, dann auch gleich hier nachsehen mit der VIN, ob da noch was aussteht:
https://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/feldmassnahmen.html

Und hier, was sich alles an Feldmaßnahmen über die Produktionszeit hinweg ergeben hat:
https://electrichasgoneaudi.net/models/e-tron/mychanges/

Kein Feldzug gegen einen 2019er (55er), man sollte halt nur genau hinschauen. Nicht ganz so schlimm wie ein neuer Tesla Model 3/Y ab Werk, aber der Preisabschlag wurde nicht einfach so gewürfelt.

Nichts kann einem den Elektroauto-Einstieg so vermiesen wie so ein Auto - gibt auch Videos z.B. von YT-Kaufwandlungen wegen Unfähigkeit und eine Menge Leasingrückläufer 2019.

Zitat:

@GeMaFist schrieb am 24. September 2023 um 18:08:17 Uhr:


  • ...das Panoramadach tropft da wohl öfter mal.

Das Panoramadach tropft unabhängig vom MJ, sehr gut auch hier im entsprechenden Thread nachlesbar

Zitat:

Das ist leider falsch, mit der Erweiterung der Akku Kapazität wurden beim e-tron seinerzeit auch Hardware-Veränderungen bei neuen Fahrzeugen verbaut. Das Update der 2019er Modelle hat nur mehr Batteriekapazität freigegeben, die Hardware-Anpassungen hat es dagegen verständlicherweise nicht gegeben.

Zitat:

  • Ein 2019er verfügt noch über eine alte Akku-Chemie, wo Audi dann schnellstmöglich den Hersteller (Samsung SDI) gewechselt hat.

Du stellst das hier so dar, als obe es eine Notwendigkeit gab die Zellchemie zu ändern. Die ersten Fahrzeuge hatten LG Batterien und ab dem ersten Update gab es dann LG und Samsung SDI und erst am Schluss gab es nur noch SDI. Ich würde sogar eher im Gegenteil sagen, vor allem die LG-Batterien konnten die 150kW lange halten, mein 2019er hat die 150 kW immer bis 80% gehalten, dagegen wurden die Samsung SDI mit einer leicht modifizierten Ladekurve ausgestattet, die darin gipfelte, dass MJ23 e-tron VFL etwas langsamer laden insbesondere als e-tron MJ19 (und ja, sind alles 55er).

Entgegen oft anders dargestellter Fakten, war das MJ19 nicht spürbar schlechter als die MJ20ff. Der hier sehr bekannte Fall einer Wandlung von @stelen war ein MJ20 und auch das Fahrzeug von @Broesel war kein MJ19 sondern ein MJ23. Das was übrig bleibt wenn man ein MJ19 privat oder im Grunde genommen auch geschäftlich kauft ist die Tatsache, dass es sich um ein mindestens 1 Jahr älteres Fahrzeug handelt. Meins war ja ein sehr frühes MJ19 und ggf. hat es ein wenig mehr "geqnarzt" wie mein jetziger VFL MJ23. Aber keineswegs so, dass es ein wirkliches dauerhaftes Ärgenis war. Natürlich ist das mein persönliches Empfinden.

Ich halte den e-tron insgesamt für ein sehr solides e-Auto, meine bisher bester Audis (MJ19 und MJ23) (nach 5 x A6 (4B, 4F und 4G)). Und wie bei jedem Fahrzeug in Masse hergestellt gibt es auch beim e-tron schlechte Fahrzeuge. Deswegen, die MJ19 aber auszugrenzen finde ich zu eng, dafür sind sie ja günstiger. Und wenn irgend eins dieser Fahrzeuge tatsächlich kaput geht, dann wird es grundsätzlich teuer. Das liegt aber vor allem an der Fahrzeugklasse. Ich möchte z.B. nicht wissen, was der Austausch des Ad-Blue-Systems bei einem A6 kostet, ganz zu schweigen vom Austausch vom Motor oder Motor-Teilen (lest mal im A6, BMW5 oder Mercedes E-Klasse Forum nach, was da so alles kaputt gehen kann). Da finde ich die Probleme beim e-tron dann doch eher gut handlebar.

Wie gesagt, alles meine persönliche Sicht und Einschätzung. Ich masse mir nicht an wie @GeMaFist hier auschließlich Fakten zu nennen. [EDIT] Okay, nehme ich zurück, er hat auch Meinung und Fakten geschrieben.😰

Zitat:

@ruditb schrieb am 25. September 2023 um 11:41:10 Uhr:



Zitat:

@GeMaFist schrieb am 24. September 2023 um 18:08:17 Uhr:


  • ...das Panoramadach tropft da wohl öfter mal.

Das Panoramadach tropft unabhängig vom MJ, sehr gut auch hier im entsprechenden Thread nachlesbar

Zitat:

@ruditb schrieb am 25. September 2023 um 11:41:10 Uhr:



Zitat:


Das ist leider falsch, mit der Erweiterung der Akku Kapazität wurden beim e-tron seinerzeit auch Hardware-Veränderungen bei neuen Fahrzeugen verbaut. Das Update der 2019er Modelle hat nur mehr Batteriekapazität freigegeben, die Hardware-Anpassungen hat es dagegen verständlicherweise nicht gegeben.

Ja, das hatte ich mit einem Bremsupdate verwechselt. Das Technikupgrade bezog sich nur auf die Software. Die anderen Effizienzmaßnahmen gab es nur bei neueren 55er damals, während es nur die Software für die erste Serie gab (

https://ecomento.de/.../

). Was ein weiterer Grund wäre von dem ersten Baujahr Abstand zu nehmen.

Zitat:

Ich halte den e-tron insgesamt für ein sehr solides e-Auto, meine bisher bester Audis (MJ19 und MJ23) (nach 5 x A6 (4B, 4F und 4G)). Und wie bei jedem Fahrzeug in Masse hergestellt gibt es auch beim e-tron schlechte Fahrzeuge.

Ja, grundsolide. Bei unter 150TKM und 4 Jahren.

Das sind aber auch die anderen Audi Modelle mit z.B. 3.0 TDI. Danach fangen erst Probleme mit dem LL-Öl an (weshalb Audi da bei höheren Laufleistungen von selbst wieder umschwenkte), wenn die Motoren nicht gleich durch Lagerschalen gekillt wurden.

Der e-tron sollte locker für 5-6 Jahre und 200TKM taugen, bevor vielleicht das eine oder andere Teil vom Kühl/Heizkreislauf, Akku-Zelle/Pack oder Luftfahrwerk fällig wird. Alle anderen haben mehr mechanische Teile, welche wesentlich mehr beansprucht werden.

Wir überlegen uns einen e-Tron 50 oder 55 so ca. Baujahr 20/21 zu kaufen.

Das Fahrzeug würde an 90 % der Tage für Strecken bis zu maximal 100 Km eingesetzt; die restlichen 10 % Tage bis zu 200 km.

Laden wollen wir ihn „ganz gemütlich“ über Schuko mit 2,3 kw/h und regelmäßig nur auf 70 %.

Wir wohnen in der Lüneburger Heide.

Grundsätzlich denken wir, dass die Reichweite eines e-Tron 50 bei dem Nutzungsprofil reicht und, dass wir auch mit Ganzjahresreifen fahren können müssten.

Kann mir hier jemand zu folgen Punkten helfen?

An was müssen wir bei der Schuko-Ladung denken?

Ist die Reichweite des 50er beim beschriebenen Nutzungsprofil (90 % nur max. 100 km/Tag) ausreichend?

Was ist im Winter bei Nutzung für nur Kurzstrecken (3x5 km pro Tag) in Bezug auf Vorheizen (ja/nein) zu beachten?

Allwetterreifen (Norddeutschland): ja/nein

Wie können wir abschätzen, in welchem Zustand der Akku ist?

Wir suchen „Vollausstattung“/was sollten wir unbedingt nehmen?

Herzlichen Dank

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kauf E-Tron 50/55' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen