Audi (Q8) e-tron/e-tron Sportback: Allgemeiner Kaufberatungsthread
Hallo zusammen,
wie es im Audi-Forum auf MT für die diversen Modelle auch sonst üblich ist, eröffne ich hier ebenfalls einen "Allgemeinen Kaufberatungsthread", in dem alle Fragen zur Konfiguration und zu den diversen Ausstattungsdetails des Audi E-tron erfragt und diskutiert werden können. Der Start des Konfigurators ist eine gute Gelegenheit dafür.
Später können hier außerdem natürlich auch Gebrauchtwagen-Kaufberatungen durchgeführt werden.
Viel Spaß beim Diskutieren und Beraten!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Beste Antwort im Thema
Das gehört eher in den Community Thread als in die Kaufberatung e-tron.
Dort kannst Du bei Bedarf Kritik am WLTP Standard loswerden, der Zusammenhang dessen mit den betrügerischen Aktivitäten des VW Konzerns im Abgasskandal erschließt sich mir aber nicht.
4962 Antworten
@Dario27 - da ich annehme, das du aus Österreich kommst?
Hier eine Konfiguration, die viele deiner Punkte erfolgreich beinhaltet (1, 3, 5, 7)
Neue Preisliste Modelljahr 2022 für den
Audi e-tron, Audi e-tron S,
Audi e-tron Sportback und Audi e-tron S Sportback
von heute, dem 15. Dezember 2021 unter:
https://www.audi.de/.../...n-s_e-tron-sportback_e-tron-s-sportback.pdf
herunterladbar.
Beste Grüße DKW-F91
Zitat:
@DKW-F91 schrieb am 15. Dezember 2021 um 18:43:01 Uhr:
Neue Preisliste Modelljahr 2022 für den
Audi e-tron, Audi e-tron S,
Audi e-tron Sportback und Audi e-tron S Sportbackvon heute, dem 15. Dezember 2021 unter:
https://www.audi.de/.../...n-s_e-tron-sportback_e-tron-s-sportback.pdf
herunterladbar.
Beste Grüße DKW-F91
Da ist nix neu dran. Habe ich mir schon im November runtergeladen…
Mindestens das Datum der Veröffentlichung ist von heute.
Bin nicht ins Detail gegangen.
Beste Grüße DKW-F91
Ähnliche Themen
Was mir heute bei der Durchsicht in der gestrigen Preisliste aufgefallen ist:
- Unter Umweltbonus inklusive Innovationsprämie heisst es auf Seite 20, 21:
Der zusätzliche Betrag der Innovationsprämie wird bis zum 31.12.2021 gewährt.
- Unter Lackierungen:
Catalunyarot, Y6 und
Siambeige Metallic 7M
finde ich nicht.
Irrtümer vorbehalten.
Beste Grüße DKW-F91
Guter Artikel in electrive net zum E-Tron
Naja, das hier
Zitat:
Nicht nur bei der Langstrecke ist der Routenplaner hilfreich: Navigiert man zu einer nahegelegenen Ladesäule, konditioniert das Auto den Akku vor. Bei sieben Grad Außentemperatur hat eine Anfahrt von gerade einmal zehn Kilometern zu einem HPC gereicht, dass kurz nach Ladestart die Leistung bereits bei 140 kW lag und innerhalb weniger Minuten auf 150 kW stieg
zeugt nicht grad von journalistischer Güte, er konditioniert bekanntermassen nicht vor und damit ist auch das Endfazit passé, denn sein unzureichendes Themomanagement (keine Akku-Vorkonditionierung vor dem HPC) ist genau eine der Schwächen des E-Tron
Zitat:
@stelen schrieb am 17. Dezember 2021 um 10:14:56 Uhr:
...er konditioniert bekanntermassen nicht vor und damit ist auch das Endfazit passé, denn sein unzureichendes Themomanagement (keine Akku-Vorkonditionierung vor dem HPC) ist genau eine der Schwächen des E-Tron
War ja klar, dass Du wie sehr oft Dein persönliches Nutzerprofil als das Maß der Dinge für alle machst. Ich fahre den e-tron jetzt fast 2,5 Jahre und noch zu keinem Zeitpunkt habe ich das Laden am HPC als zu langsam empfunden oder es gar als schwäche des e-tron gesehen. Auch im Winter nach längerer Standzeit bei Kälte lädt der e-tron am HPC (in 15 km Entfernung) innerhalb kürzester Zeit mit 150 kW. Wie verbittert muss man sein, wenn man nur noch Nachteile bei einem Auto sehen kann. Schon im Community Thread hast Du andere Foristen als "Marketing gehirngewaschen" bezeichnet und die Kritik nur unvollständig zurückgenommen.
Versuch doch mal über die Feiertage mal in Dich zu gehen und das Auto als banalen Gegenstand zu betrachten.
Für die, die hier im Thread Kaufberatung suchen, der e-tron lädt unglaublich schnell und gut, zu allen Jahreszeiten. Gibt es Verbesserungsmöglichkeiten, ja klar, die gibt es immer. Aber eine Schwäche ist das Laden beim e-tron sicher nicht.
Ist vielleicht genau das Problem, das ich die Kiste als banalen Gegenstand betrachte, der schlicht solch banale Funktionen nicht erfüllt. Ja ich weiß, der EV6 lädt im Winter noch schlechter, aber sollte man etwas schlechteres als Maßstab nehmen?
Zitat:
@ruditb schrieb am 17. Dezember 2021 um 10:53:10 Uhr:
War ja klar, dass Du wie sehr oft Dein persönliches Nutzerprofil als das Maß der Dinge für alle machst. Ich fahre den e-tron jetzt fast 2,5 Jahre und noch zu keinem Zeitpunkt habe ich das Laden am HPC als zu langsam empfunden oder es gar als schwäche des e-tron gesehen. Auch im Winter nach längerer Standzeit bei Kälte lädt der e-tron am HPC (in 15 km Entfernung) innerhalb kürzester Zeit mit 150 kW. Wie verbittert muss man sein, wenn man nur noch Nachteile bei einem Auto sehen kann. Schon im Community Thread hast Du andere Foristen als "Marketing gehirngewaschen" bezeichnet und die Kritik nur unvollständig zurückgenommen.
Versuch doch mal über die Feiertage mal in Dich zu gehen und das Auto als banalen Gegenstand zu betrachten.Für die, die hier im Thread Kaufberatung suchen, der e-tron lädt unglaublich schnell und gut, zu allen Jahreszeiten. Gibt es Verbesserungsmöglichkeiten, ja klar, die gibt es immer. Aber eine Schwäche ist das Laden beim e-tron sicher nicht.
Das sind doch zwei grundverschiedene Dinge: Da ist zum einen ein sog. Journalist, der einen fachlich falschen Artikel verfasst. Oder willst du sagen, dass dein e-tron den Akku vorkonditioniert wenn du einen HPC ansteuerst?
Zum anderen hast du recht: Die Ladegeschwindigkeit beim e-tron ist das kleinste Problem, wenn es überhaupt eines ist. Ja, rein theoretisch ist der vorkonditionierte Akku etwas schneller auf der maximalen Ladung ist, aber das habe ich bisher nicht vermisst.
Ich schon 🙂 und dabei war noch nicht mal Frost.
Ist der Akku noch kühl, steht er recht lange bei 110 bis 120kW um dann gaaaaanz langsam hochzuklettern.
Ja, immer noch schnell aber warm startet er eben mit 120kW und fast instant auf 145 bis 150kW.
Und 30 bis 40kW Unterschied merkt man am Ende dann schon auf langen Strecken finde ich.
Jepp, insbesondere in Verbindung mit dem stark erhöhten Winterverbrauch. Wer nur so ein bischen rumjuckelt wird das eher weniger merken, beim Vielfahrer macht es einiges aus. Warte mal bis es friert, dann startet er unter 100 und braucht ewig für die 150
Ich gebe bei meinem, der ja bekanntlich auch nicht vorkonditionieren kann, einfach die letzten 10 km vor dem Ziel-HPC die linke Spur und 150. Dann klappt es auch mit der Leistungsaufnahme (bei mir max. 120 kWh). 😉😉 Letzte Woche das Gegenbeispiel: Da bin ich 10 km durch die Stadt zu einem HPC und er startet bei 40 kWh. 🙁🙁
Da wird sich sicher bei den nächsten Batteriegenerationen etwas tun, aktuell sieht es nach kleinen Schritten aus, denn schon erstaunlich, dass der e-tron eigentlich immer noch ganz gut bei langen Ladestrategien unterwegs ist und dieses, egal welcher SoC und ich kann ordentlich Elektronen saugen finde ich klasse. Wäre der Verbrauch nicht so hoch…
Zitat:
@stelen schrieb am 17. Dez. 2021 um 10:14:56 Uhr:
Navigiert man zu einer nahegelegenen Ladesäule, konditioniert das Auto den Akku vor.
Scheinbar wurde der Artikel korrigiert. Die Passage ist entfernt worden. Es heisst jetzt hier
https://www.electrive.net/.../:"Der e-tron verfügt auch über ein gutes Kalt-Ladeverhalten, vermutlich da in der Zellchemie genügend Kobalt enthalten ist. Bei sieben Grad Außentemperatur konnte sich der Akku auf der Anfahrt von gerade einmal zehn Kilometern zu einem HPC nicht wirklich erwärmen. Dennoch lag bereits kurz nach Ladestart die Leistung bei 140 kW und stieg innerhalb weniger Minuten auf 150 kW. Hierbei muss aber erwähnt sein, dass unser Testwagen über die Option „Erhöhte Heizleistung“ verfügte: Für 380 Euro wird dann ein weiterer PTC-Heizer verbaut – das kostet zwar etwas Strom, das Batteriemanagement kann den Akku aber schneller erwärmen."