Audi pre sense etwas voreilig?
Hallo,
mal eine kleine Frage zu Audi pre sense... Bin vorhin nach Hause gefahren und auf einer engen Straße hat ein Fahrradfahrer kurz eine kleine Schlangenlinie gefahren (in Richtung meiner Fahrtrichtung) und obwohl ich die Situation als recht entspannt eingeschätzt habe hat das Auto einen kurzen Ruck gemacht (komisches Geräusch hat sich wie ABS angehört) und im Display stand Audi pre sense und es gab einen lauten Warnton... Ist das normal? Ich dachte, dass das System nur warnt und im Notfall eingreift und nicht einfach für den Bruchteil einer Sekunde auf die Bremse tritt? Und das Bremsgeräusch hat sich irgendwie seltsam angehört? Was war das?
Beste Antwort im Thema
@Chris-A4
Angenommen du persönlich schätzt die Situation als kritisch ein und machst ne Vollbremsung. Dir fährt hinten einer drauf, wie sieht es dann mit der Schuldfrage aus?
146 Antworten
Solange mir keiner hinten rein fährt, weil das Teil grundlos den Anker schmeisst, beschwere ich mich nicht 😛
Obwohl die Bremsassistenten mehr Unfälle verhindern als verursachen, dürfte eine rechtliche Bewertung interessant werden.
Zwar spricht bei Auffahrunfällen ein Anscheinsbeweis dafür, dass der Auffahrende entweder zu schnell, mit unzureichendem Sicherheitsabstand oder unaufmerksam fuhr.
Dieser Anscheinsbeweis beruht jedoch auf dem Vorliegen eines typischen Geschehensablaufs.
Ein untypischer Geschehensablauf liege aber regelmäßig dann vor, wenn der Vorausfahrende unter Verstoß gegen § 4 Abs. 1 Satz 2 StVO ohne zwingenden Grund plötzlich stark abbremst.
Wird eine Pre-Sense Vollbremsung eigentlich irgendwo protokolliert und ggf. auch der Grund dafür?
Ähnliche Themen
Zumindest wenn man einen sogenannten Datenlogger angeschlossen hat, wie mein Fahrzeug meinerseits, da eben u.a. es bei mir zu unbegründeten kurzen Vollbremsungen seitens des PreSense kam.
Ich habe da mal eine Frage zu Integration der unterschiedlichen pre sense Kompoennten.
Das pre sense city arbeitet kamerabasiert bis 85 km/h.
Das pre sense front (das im Assistenzpaket Tour enthalten) arbeitet radarbasiert bis 250 km/h.
Das bringt mich zu der Frage:
Wenn das pre sense front verbaut ist, werden dann die Radarsensoren (zusätzlich zur Kamera) auch bei Geschwindigkeiten unter 85 km/h herangezogen?
Und wenn ja, wird dadurch die „Erkennungsquote“ besser?
Weiß jemand, wie es sich damit verhält?
Ich kann mir vorstellen dass Radar unterhalb von 85km/h aus ist, da Radar innerhalb der Stadt zu viele Reflektionen verursacht und damit die Messung verfälscht. Bei Landstraße und Autobahn sind solche Reflektionen seltener. Vollautonome Fahrzeuge setzen daher eher auf Lidar (Laser) als auf Radar.
Zitat:
@c0mag schrieb am 18. Oktober 2017 um 22:40:45 Uhr:
Ich kann mir vorstellen dass Radar unterhalb von 85km/h aus ist, da Radar innerhalb der Stadt zu viele Reflektionen verursacht und damit die Messung verfälscht. Bei Landstraße und Autobahn sind solche Reflektionen seltener. Vollautonome Fahrzeuge setzen daher eher auf Lidar (Laser) als auf Radar.
das Radar ist unter 85 ebenfalls aktiv! und wird mit genutzt
Sagt mal, warum klappt insgesamt das ACC so gut mit Radar solange die vorherigen Fahrzeuge zumindest langsam fahren, erkennt dann aber ein stehendes Fahrzeug an einer Ampel tw. gar nicht --> beschleunigt dann teilweise richtig los? Radar müsste doch stehende Objekte genauso erkennen....
Tut es eh. Aber es weiss ja nicht, was das Hindernis ist, und ob es wirklich eines ist.
Extremfall Serpentine - da würde das Radar auch die Felswand hinter der Kurve als stehendes Hindernis identifizieren 😁
(gilt auch für Verkehrsinseln, Leitplanken, etc.)
Daher die simple Lösung: bewegt sich das Hindernis, wird es als anderes Fahrzeug klassifiziert und berücksichtigt. Bewegt es sich nicht, wird es ignoriert.
Hängt aber von der Geschwindigkeit ab. Fährt man 30 erkennt er was vor sich. Bis 50 kriegt er es auch oft hin, aber nicht zu 100%. Drüber, dann ist russisches Roulette.
Aber man sollte sich darauf nicht verlassen, steht auch in der Bedienungsanleitung drin mit den stehenden Objekten.
Zitat:
@chris_mt schrieb am 19. Oktober 2017 um 15:59:37 Uhr:
Das ist dann aber die Kameraerkennung.
Nein, das ACC. Die Kamera ist nicht fürs ACC zuständig.