Audi – Phantom Menace
Wer hätte es gedacht, die dunkle Bedrohung des „Klopfens“ ist zurück. Keine große Sache, schon vor einiger Zeit berichteten A3 8P 2.0TFSI Handschalter (HS) Besitzer von gleichen Problemen, wie viele A3 8P 3.2 HS Besitzer – im Leerlauf klopft und vibriert es. Beim Betätigen der Kupplung ist dann alles wieder in Ordnung – das alte Spielchen. Nun verdichten sich die Gerüchte, dass auch der S3 8P betroffen sein soll. Manch S3 8P Besitzer, der damit zu kämpfen hat, traut sich nicht einmal das Thema offen anzusprechen. Die vergangenen Diskussionen zu diesem Thema zeigen auch warum, es finden sich zu viele sinnfreie Beiträge ein.
Vielleicht können die freundlichen S3 8P Besitzer beim Auftreten des „Klopfens“ ja mal folgenden Test machen:
Sofern der A3 8P 2.0 TFSI HS, A3 8P 3.2 HS, R32 HS, S3 8P „warm“ ist, z. B. nach einer zügigen Autobahn Fahrt, an der nächsten roten Ampel Gang raus (=Leerlauf, Kupplung nicht getreten) jetzt kann es zu einem „Klopfen“ kommen, das Phänomen kann gehört und gefühlt werden. Wenn es „klopft“ Kupplung treten, ist das „Klopfen“ weg, Kupplung wieder loslassen, klopft es jetzt wieder – willkommen im Club. Um sicher zu sein, Test mehrfach wiederholen.
Beim Vergleich der Datenblätter des Getriebes vom A3 8P 3.2 und S3 8P könnte für den Laien der Gedanke entstehen, es handelt sich um das gleiche Getriebe und das gleiche Zweimassenschwungrad. Also auch die gleichen altbekannten Probleme?
Beste Antwort im Thema
[ "Es gibt kein entkommen - mein junger Jedi." ]
Es ist unglaublich, das dieses Thema wieder und wieder aktuell ist und die Kunden sich dermaßen verschaukeln lassen.
Das Thema Zweimassenschwungrad (ZMS) wurde auf Motor Talk und diversen anderen Foren und letztlich vor Gericht allumfassend, abschließend und per Gerichtsurteil endgültig geklärt.
Das Landgericht Wiesbaden entschied per Gerichtsurteil Az. 9 O 113/06 Anfang 2008 das ZMS-Klopfen zum Rücktritt vom Kaufvertrag berechtigt.
Der Kunde hat somit selbstverständlich ein Anrecht auf Reparatur, die er notfalls auch mit dem juristischen Vorschlaghammer durchsetzen kann. Das Brummen oder Klopfen ist von vielen Fahrzeugen von Audi und bekannt, per Reparatur konnte bisher noch keinem helfen.
Wenn dein Fahrzeug betroffen ist, fordere von deinem Händler eine Reparatur, kann er das nicht, drohe ihm mit Klage auf "Rückabwicklung des Kaufvertrages" oder finde dich mit dem Brummen und Klopfen ab.
470 Antworten
@g-j
in 5 minuten hatte der thread 27 hits bekommen, die anderen stehn fast auf der stelle😕
ich glaube der Mysteriöse Titel lässt viele reinschnuppern 😁
Cu Meg
möglich wäre das
Zitat:
Original geschrieben von Paramedic_LU
Ich komm immer mehr zum Schluß dass der nächste KEIN Audi wird😮
Nach dem, was ich so die letzten Tage gelesen habe, kam mir auch so ein Gedanke.
Ähnliche Themen
Man wird sehn sprach der Blinde zu dem Tauben,,,,,,,,,das entscheidet sich jetzt in den nächsten 12 Monaten was es wird 😠
Also ich habe nun auch schon gemerkt das nicht alles gold ist was glänzt, aber bisher bin ich trotzdem sehr zufrieden. Naja bis auf mein defektes Kurvenlicht zur Zeit! 🙁
Cu Meg
Was mich ja am meisten am A3 nervt und das schon seit Beginn, ist diese total schrottige und billige Rücksitzbank. Da wo man draufsitzt. So ein Schund hab ich lange nicht gesehn gehabt. Wabbeliger Schaum mit Stoff überzogen auf nem Drahtgestell was aus Maschendroahtzaun sein könnte, eingesteckt ins Bodenblech......mann mannn mann und das für über 30000.- Euro = 60000 Ex-DM 😠
Mein Golf 4 hatte da geile feste Schaumpolster auf Stahl-Blechen die mit stabilen Scharnieren am Bodenblech angeschraubt waren. Das war noch Qualität. Beim A3 hängen schon ab Werk links und rechts die vorderen Rundungen wabbelig in der Luft.
Oh man Leute,
in was für einem Forum treffen wir uns den nun zukünftig ? Der 3er als QP ist mir echt zu teuer ! Halt Stop, ich persönlich habe ja gar nicht mal so große Probleme, krieg aber Magenschmerzen wenn ich das so alles lese ! Bei ersten A3 hatte ich Glück, nur sollte man das Glück ein zweites mal herrausfordern ?
Oder vielleicht doch nen GTI (als VI) ? Aach Mist, ich weiß es echt nicht ! Ich denke das man mit dem 2.0TFSI nichts falsch machen kann (für mich kommt halt definitiv nur ein Benziner in Frage).
Viele Grüße
g-j🙂
Ich bekomm noch mehr Magenprobleme wenn ich mein mailfach anschaue, wo mir täglich A3-Fahrer ihre Odyssee mit dem Premium A3 schildern 🙁
Aufgrund der Tatsache, dass immer mehr Fahrzeuge betroffen sind, bin ich auch in anderen Foren/Bereichen unterwegs, siehe dazu meine Signatur. Es interessieren sich immer mehr für den Inhalt des Gutachtens. Ich verweise also auch in anderen Bereichen und Foren auf diesen Thread, um mir Zeit zu sparen. Teilweise erhalte ich recht interessante Emails mit – wer hätte es gedacht – Geschichten rund ums „Klopfen“ und wie die Kunden verschaukelt worden sind.
Anfangs bin ich noch belächelt worden, als dann dem einen oder anderen eine Rechnung ins Haus flatterte für den notwendigen Wechsel des Zweimassenschwungrades, sah es urplötzlich ganz anders aus – vor allem, weil es keine Kulanz gab. Wie anfangs schon vermutet, mit dem steigenden Alter der Fahrzeuge und Laufleistung wird das Thema immer interessanter. Hinzu kommt, dass nicht nur S3 8P betroffen sein soll, sondern auch noch einen ganze Reihe weiterer Fahrzeuge.
Manch einer, der sich bei mir meldet, glaubt ich wäre Rechtsanwalt und würde telefonische Rechtsberatung betreiben, andere verlangen Ähnliches per Email. Meistens dreht es sich um die Frage, wie wahrscheinlich ein Sieg vor Gericht wäre, wie lange es dauert und ob es sich bei ihrem Fahrzeug noch lohnt – die verweise ich auch auf diesen Thread. Denn das Zitat stammt aus einem „echten“ Gutachten eines laufenden Gerichtsverfahrens. Es dürfe für alle betroffenen wegweisend sein, denn die meisten haben einfach nur die Nase voll.
@Three-5
Das Problem, was Audi hat, sind nicht die Mängel der Fahrzeuge, sondern wie damit umgegangen wird. Bestimmte Mängel lassen sich kaum vermeiden, das verhindert schon der starke Wettbewerb in der Automobilbranche. Immer wieder muss der Händler als Prellbock für den Kunden herhalten, weil er den Hersteller um Erlaubnis bitten muss. Lehnt der Hersteller ab, hat der Händler ein Problem. Wie den Kunden so einlullen, dass er Ruhe gibt? Das kann auf lange Sicht nicht gut gehen – siehe Mercedes.
Es fehlt ein für Kunde und Audi zufriedenstellender Kommunikationsprozess. Anstatt haarsträubende Mängel kurzerhand zum „Stand der Technik“ zu erklären, wäre ein offener und zielführender Dialog sicher für beide Parteien interessant. Eine Win-Win Situation wird jedoch nicht erreicht, wenn man seine Kunden so behandelt wie Hypochonder mit Phantomschmerzen. Sicher, im Moment spielt all das keine Rolle, doch immer mehr werden sich überlegen, ob sie ein zweites Mal einen Audi kaufen sollten. Denn niemand vergisst, wie er behandelt wurde.
Aach ja,
und ich kann mich dann hinstellen und sagen :
"Ich habe von anfang an an Ihn geglaubt"
Ist doch ein schönes Gefühl wenn einen das eigene Gefühl nicht getäuscht hat !
Eine dicken Daumen rauf und ein aufrichtiges Merci für Deine Initiative vasquez !
Viele Grüße
g-j🙂
Zitat:
Original geschrieben von vasquez
Aufgrund der Tatsache, dass immer mehr Fahrzeuge betroffen sind, bin ich auch in anderen Foren/Bereichen unterwegs, siehe dazu meine Signatur. Es interessieren sich immer mehr für den Inhalt des Gutachtens. Ich verweise also auch in anderen Bereichen und Foren auf diesen Thread, um mir Zeit zu sparen. Teilweise erhalte ich recht interessante Emails mit – wer hätte es gedacht – Geschichten rund ums „Klopfen“ und wie die Kunden verschaukelt worden sind.Anfangs bin ich noch belächelt worden, als dann dem einen oder anderen eine Rechnung ins Haus flatterte für den notwendigen Wechsel des Zweimassenschwungrades, sah es urplötzlich ganz anders aus – vor allem, weil es keine Kulanz gab. Wie anfangs schon vermutet, mit dem steigenden Alter der Fahrzeuge und Laufleistung wird das Thema immer interessanter. Hinzu kommt, dass nicht nur S3 8P betroffen sein soll, sondern auch noch einen ganze Reihe weiterer Fahrzeuge.
Manch einer, der sich bei mir meldet, glaubt ich wäre Rechtsanwalt und würde telefonische Rechtsberatung betreiben, andere verlangen Ähnliches per Email. Meistens dreht es sich um die Frage, wie wahrscheinlich ein Sieg vor Gericht wäre, wie lange es dauert und ob es sich bei ihrem Fahrzeug noch lohnt – die verweise ich auch auf diesen Thread. Denn das Zitat stammt aus einem „echten“ Gutachten eines laufenden Gerichtsverfahrens. Es dürfe für alle betroffenen wegweisend sein, denn die meisten haben einfach nur die Nase voll.
*ZUSTIMM* 😉
@vasques
Meine Worte. Wie ich in einen anderen Thread schon mal beschrieben hatte kochen alle nur mit Wasser. Es gibt kein Produkt was fehlerfrei ist. Da kann man noch so lange Testen. In der Firma wo ich arbeite bin ich Mitverantwortlich für die Markteinführung eines Produktes und auch für die späteren Reklamationen. Wir erklären aber bei einem Fehler nicht alles einfach zum "Stand der Technik". Selbst wenn es kein Fehler sein sollte, aber die Funktion als solches den Unmut des Kunden auf uns zieht, suchen wir Lösungswege. Sicher gibt es immer Leute den kann man es nicht Recht machen aber hier reden wir ja von ernsten Problemen. Wenn ich als Produktbetreuer von einen Fehler weiß der auf unsere Kappe geht werden auch Geräte nach der Garantiezeit kostenlos repariert. Das ist eine Selbstverständlichkeit für uns. Da versuche ich erst gar nicht einen Kunden die Reparatur bezahlen zu lassen nach dem Motto "Mal schauen vielleicht bekommen wir unseren Fehler ja bezahlt". Aus Erfahrung weiß ich das man mit der Zugabe eines Fehlers und der Anständigen Beseitigung mehr Kunden gewinnen kann als mit der größten Marketingmaßnahme.
Mittlerweile sollte doch auch Audi gemerkt haben das günstiger ist einen bereits bestehenden Kunden zu halten als einen neuen zu gewinnen !
Ja, schon gut ich weiß, dass ist ein mehr als frommer Wunsch !
Geschäftsberichte und Höhenflugzahlen sprechen ja dagegen, aber auch das wird ein Ende haben wenn es so weitergeht !
Viele Grüße
g-j🙂 der meint "Hochmut kommt vor dem Fall"