Audi - Gut pflegen
Hallo,
Könnt ihr mir Pflege- und Schmierstoffe für meinen A4 BJ 1995 1.8 125ps empfehlen? Wollte den Wagen auch außerhalb der normalen Inspektionen gut pflegen.
Welches Öl ist Empfehlenswert?
Womit schmiere ich am Besten Türscharniere usw?
Kühlwasserzusammensetzung?
Waschwasserzusammensetzung?
Und hat vielleicht jemand von euch eine Checkliste, was bei der Großen Inspektion gemacht wird? Es geht mir hier vor allem um Wartungs- und Schmierarbeiten, weniger um Instandsetzung.
Schön wäre es auch, wenn jemand das "So wirds gemacht Buch" zum A4 als PDF hätte. Das ist die Buchreihe, die es bei ATU gibt. Oder "Jetzt helfe ich mir selbst"
16 Antworten
Re: Audi - Gut pflegen
Zitat:
Original geschrieben von Alex2406
Schön wäre es auch, wenn jemand das "So wirds gemacht Buch" zum A4 als PDF hätte.
Ob es das Buch als PDF gibt weiss ich nun nicht, aber vielleicht hilft die ISBN Nummer (3-7688-0898-X) 😉
Re: Audi - Gut pflegen
Zitat:
Original geschrieben von Alex2406
Es geht mir hier vor allem um Wartungs- und Schmierarbeiten, weniger um Instandsetzung.
P.S.: im "So wirds gemacht - Audi A4" gibt es einen eigenen Abschnitt "Wartungsarbeiten" (ca. 20 Seiten), der da genau Aufschluss über gibt.
Re: Re: Audi - Gut pflegen
Zitat:
Original geschrieben von helmut31
Ob es das Buch als PDF gibt weiss ich nun nicht, aber vielleicht hilft die ISBN Nummer (3-7688-0898-X) 😉
Hmm, wenn ich das Buch KAUFEN wollte, hätte ich es schon längst getan 🙂.
Re: Re: Re: Audi - Gut pflegen
Zitat:
Original geschrieben von Alex2406
Hmm, wenn ich das Buch KAUFEN wollte, hätte ich es schon längst getan 🙂.
LOL 😁
Wenn du dir einen A4 leisten kannst, werden die EUR 30 für den Schmöker wohl auch noch drinsein 😁
Naja aber mir solls egal sein 😁
Ähnliche Themen
Audi fahren, aber zu geizig, um ein Buch zu kaufen. Also weißte...
Re: Re: Re: Audi - Gut pflegen
Zitat:
Original geschrieben von Alex2406
Hmm, wenn ich das Buch KAUFEN wollte, hätte ich es schon längst getan 🙂.
Hallo,
andere Tips wirst du hier sicher auch nicht erhalten, da wir jeglich illegale Möglichkeiten an dieses Buch zu kommen sicher nicht unterstützen!
Copyright lässt grüssen!
Gruß Jürgen
amazon.de kostet nur 19,90€... sofort lieferbar... gerade waren noch 4 stück vorhanden... jetzt sind's nur noch drei... 😉
...ich meine natürlich das buch selbst... nicht amazon... 😉
gruß
bastian
Re: Audi - Gut pflegen
Zitat:
Original geschrieben von Alex2406
Hallo,
Könnt ihr mir Pflege- und Schmierstoffe für meinen A4 BJ 1995 1.8 125ps empfehlen? Wollte den Wagen auch außerhalb der normalen Inspektionen gut pflegen.
Welches Öl ist Empfehlenswert?
Womit schmiere ich am Besten Türscharniere usw?
Kühlwasserzusammensetzung?
Waschwasserzusammensetzung?Und hat vielleicht jemand von euch eine Checkliste, was bei der Großen Inspektion gemacht wird? Es geht mir hier vor allem um Wartungs- und Schmierarbeiten, weniger um Instandsetzung.
Schön wäre es auch, wenn jemand das "So wirds gemacht Buch" zum A4 als PDF hätte. Das ist die Buchreihe, die es bei ATU gibt. Oder "Jetzt helfe ich mir selbst"
Öl:
Irgendein 10W-40 Markenöl reicht. Auf keinen Fall bei einem Fahrzeug mit hoher Laufleistung ein 0W-sonstwas Öl einfüllen!
Scharniere:
Graphitspray oder Graphitfett aus dem Zubehörhandel.
Kühlwasser:
Audi Originalfrostschutz.
Waschwasser:
Leitungswasser, Scheibenreinigungskonzentrat und Spiritus.
Im Winter mehr, im Sommer weniger Spiritus verwenden und an der Tankstelle die Frostbeständigkeit ausspindeln lassen.
Dann dürfte nichts schiefgehen.
Re: Re: Audi - Gut pflegen
Zitat:
Original geschrieben von Mauser98
Auf keinen Fall bei einem Fahrzeug mit hoher Laufleistung ein 0W-sonstwas Öl einfüllen!
Was spricht dagegen?
Greeetz, Thomas
Re: Re: Re: Audi - Gut pflegen
Zitat:Original geschrieben von Mauser98
Auf keinen Fall bei einem Fahrzeug mit hoher Laufleistung ein 0W-sonstwas Öl einfüllen!
Zitat:
Original geschrieben von tho_schmitz
Was spricht dagegen?
Greeetz, Thomas
gar nix außer unwissenheit und geiz
Re: Re: Re: Re: Audi - Gut pflegen
Zitat:
Original geschrieben von regulateur
gar nix außer unwissenheit und geiz
...sagt der Herr Professor.
Die Viskosität eines Mehrbereichsöls definiert sich durch 2 Kennzahlen ... zb 5W40
die erste Zahl bestimmt die Viskositiät bei ca. -18 C° , die zweite die Zahl bei +99 C°.
Genauer:
Die erste Zahl, z.B. die 0 oder 10, zeigt, wie flüssig das Öl bei Kälte ist: je niedriger der Wert, desto dünnflüssiger das Öl. Um so schneller verteilt es sich bei Kaltstarts im Motor und schützt ihn vor Verschleiß. Die zweite Zahl, z.B. 30 oder 40, bezieht sich auf die Fließfähigkeit bei Hitze. Auch hier gilt, je niedriger, desto leichter läuft der Motor, jedoch umso höher dieser Wert ist, um so höher ist der Schmierfilm belastbar.
somit kommen wir zum Öldruck:
Der Öldruck ist ein wichtiges Mass für den Zustand des Motors. Mit zunehmendem Motoralter sinkt der Öldruck. Die Ölpumpe transportiert das Motorenöl aus dem Vorratsbehälter zu den Schmierstellen. Der dabei aufgebaute Druck ist der Öldruck.
Je höher der Verschleiss ist, um so grösser wird der Schmierspalt, um so geringer wird der zu überwindende Druck und somit auch der Öldruck. Zu geringer Öldruck führt zu Mangelschmierung und damit zu weiterem, erhöhten Verschleiss bis hin zum Totalausfall des Motors.
Hier wirken sich auch die Fliesseigenschaften des Öls aus. Ist das Öl zu dünnflüssig, kann der erforderlich Druck nicht aufgebaut werden und es kommt zu höherem Verschleiss.
ergo: hat mit Geiz nix zu tun
Ciao, Ralf
ich geb's auf.......
Zitat:
Original geschrieben von regulateur
ich geb's auf.......
öhm, was spricht dann Deiner Meinung nach für ein 0W30 bei einem Auto mit Werksvorgabe 10W40, 10 Jahre alt und > 100000km Laufleistung?
Also konkret?
Ciao, Ralf
@SeroiusD du hast aber wirklich keine Ahnung von Motoren und Schmierstoffen 😉
schau doch mal ins VW Forum zu den Motoren und bilde dich weiter
ein empfehlenswertes Öl wäre das Liqui Moly SYNTHOIL HIGH TECH 5 W-40 5L etwa 40€