Audi - Gut pflegen

Audi A4 B5/8D

Hallo,

Könnt ihr mir Pflege- und Schmierstoffe für meinen A4 BJ 1995 1.8 125ps empfehlen? Wollte den Wagen auch außerhalb der normalen Inspektionen gut pflegen.

Welches Öl ist Empfehlenswert?
Womit schmiere ich am Besten Türscharniere usw?
Kühlwasserzusammensetzung?
Waschwasserzusammensetzung?

Und hat vielleicht jemand von euch eine Checkliste, was bei der Großen Inspektion gemacht wird? Es geht mir hier vor allem um Wartungs- und Schmierarbeiten, weniger um Instandsetzung.
Schön wäre es auch, wenn jemand das "So wirds gemacht Buch" zum A4 als PDF hätte. Das ist die Buchreihe, die es bei ATU gibt. Oder "Jetzt helfe ich mir selbst"

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SeriousD


Die zweite Zahl, z.B. 30 oder 40, bezieht sich auf die Fließfähigkeit bei Hitze. Auch hier gilt, je niedriger, desto leichter läuft der Motor, jedoch umso höher dieser Wert ist, um so höher ist der Schmierfilm belastbar.

Verstehe ich das richtig, dass ein Motoröl mit niedriger zweiter Zahl dann eher für Kurzstrecke geeignet ist und eins mit hoher Zahl eher für Volllastbetrieb auf der Autobahn?

Zitat:

Original geschrieben von regulateur


ich geb's auf.......

Du postest ein pauschales vernichtendes Urteil ohne Begründung. Darauf wird extrem ausführlich und leicht verständlich geantwortet, was von dir wieder mit einem pauschalen Urteil ohne Begründung quittiert wird. Echt klasse Niveau.

Zitat:

Original geschrieben von Icheb


Verstehe ich das richtig, dass ein Motoröl mit niedriger zweiter Zahl dann eher für Kurzstrecke geeignet ist und eins mit hoher Zahl eher für Volllastbetrieb auf der Autobahn?

jein.

Die SAE-Zahl drückt ja die Viskosität des Öls aus, die zweite Zahl bezieht sich auf die Viskosität bei 99 °C.

Demnach hast Du bei einer Öltemperatur von 99 °C mit einem 0W30 bessere Fliesseigenschaften als mit einem 0W40 ... .. je niedriger der Wert, desto dünnflüssiger das Öl ... bei der ersten Zahl bei -18 °C, bei der zweiten bei 99 °C.

Auch im Kurzstreckenbereich, wenn die Temperatur nicht 100 Grad erreicht, sollten hier die Fliesseigenschaften besser sein.

Das heisst nicht, dass das 0W30 Öl nicht auch für längere Heizerstrecken was taugt. Der Temperaturbereich eines xxW40 ist halt nach oben hin grösser. Also um so höher der Wert, um so länger ist der Schmierfilm belastbar.
Allerdings: Mineralöle halten Temperaturen über 150 °C zwar aus, verlieren dann aber schnell an Schmierfähigkeit. Für gute Synthetic-Öle sind auch mal Temperaturen um 250-300 °C kein Problem.

Wichtig! Die SAE-Kennzahl sagt nichts über die Qualität des Öls, sondern nur über dessen Viskosität was aus.

Wenn jetzt einer sagt er hat ein 0W40 drinnen muss das noch gar nix heissen 😉 ...

ich hoff, ich hab jetzt nicht zuviel müll zusammengetippt, weil ich nebenbei meine schreiende Tochter beruhigen muss 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen