Ladeinstallation: e-tron zuhause laden
Hallo Zusammen,
ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.
Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.
Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...
1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?
2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?
3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?
Freue mich auf eure Beiträge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:
Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!
Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:
Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?
Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.
Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉
2480 Antworten
Mein Händler sagte mir gestern die 22kW Option wäre in Q4 verfügbar. Frage mich was da so lange dauert *grmpf*. Mal n Produkt von Anfang bis Ende fertig entwickeln und testen scheint aus der Mode gekommen...
Derzeit kenne ich kein BEV, das derzeit 22 kW AC laden kann. 11 kW reichen über Nacht normalerweise für das Volladen. Mit zuende entwickelt hat das also eher wenig zu tun. Es ist schön, wenn das kommt, aber in den meisten Fällen ist das nicht nötig. Schnelladen wird man eher über DC.
Zitat:
@Klayman schrieb am 18. April 2019 um 09:46:34 Uhr:
Mein Händler sagte mir gestern die 22kW Option wäre in Q4 verfügbar. Frage mich was da so lange dauert *grmpf*. Mal n Produkt von Anfang bis Ende fertig entwickeln und testen scheint aus der Mode gekommen...
Mir war so, mal gehört zu haben, dass es sich hier um Lieferschwierigkeiten eines Zulieferers handelt und weniger darum, dass ein Entwicklungsprozess nicht abgeschlossen wurde.
Was wäre denn die Alternative gewesen? Die Markteinführung um ein halbes Jahr verschieben? Das Geschrei, welches dann gekommen wäre, kann man sich bildlich vorstellen.
Wäre schön, wenn es den 22 kW Lader gegeben hätte, wahrscheinlich hätte ich ihn auch geordert, aber das Fehlen hat mich jetzt nicht davon abgehalten, den e-tron zu bestellen.
Also ich will nicht beim Smart auf die 22KW verzichten, denn da kommst du nicht weit mit und da merkt man schon sehr wohl den Unterschied. So fände ich es auch schön, wenn der etron es hätte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 18. April 2019 um 10:11:40 Uhr:
Derzeit kenne ich kein BEV, das derzeit 22 kW AC laden kann.
Renault ZOE. Der konnte teilweise auch 43kW AC.
Es wurde aber groß und breit beworben - wird es immer noch. Nur jetzt mit einer kleinen Fußnote "verfügbar in 2019". Kann mir keiner erzählen, dass es von Anfang an geplant war die 22kW erst ein Jahr nach Markteinführung anzubieten. Denn einen verbindlichen Termin kann noch immer keiner nennen. Bleibt immer alles so vage wie möglich, bloß nix konkretes und bloß keine potentiellen Kunden vergraulen. Gleiches Spiel mit den Lieferzeiten. Vor Vertragsabschluss "...drei Monate, blah, blubb..." und in der Bestellbestätigung kommt die große Überraschung - in der Hoffnung dass der Kunde dann nicht mehr abspringt. Sorry, aber ich ärgere mich da echt schwarz drüber - geht immerhin um ne 100.000€ Karre!!
Zuhause laden mal anders :-)
Hallo,
bin seit paar Tagen nun endlich Besitzer von einem e-tron.
Habe 30 KW PV- Anlage, daher will ich natürlich nur Laden, wenn die Sonne scheint, um wirklich rein ökologisch und kostenfrei zu Tanken. Sobald ich jedoch zu Hause in der Garage das 11KW Ladekabel (e-tron Ladesystem compact) einstecke, fängt er direkt an zu Laden. Kann ich das verhindern.
Beispiel:
komme abends im Dunkeln Heim, fahre Auto in die Garage und will Stecker einstecken, aber noch nicht Laden, da ja keine Sonne scheint. Wenn morgens dann die Sonne scheint, soll er Laden, wenn ich das dann in er MyAudi App sage. Geht das erst, wenn ich einen Timer starte, oder muss ich auf die e-tron Ladesystem comfort warten ?
Danke für Info
Kaufe Dir für Deine PV ein Powerdog von Ecodata, dann kannst Du die Ladung erst starten wenn eine vorgegebene Leistung von der PV kommt
Zitat:
@drive-e-tron schrieb am 4. Mai 2019 um 13:36:28 Uhr:
Hallo,bin seit paar Tagen nun endlich Besitzer von einem e-tron.
Habe 30 KW PV- Anlage, daher will ich natürlich nur Laden, wenn die Sonne scheint, um wirklich rein ökologisch und kostenfrei zu Tanken. Sobald ich jedoch zu Hause in der Garage das 11KW Ladekabel (e-tron Ladesystem compact) einstecke, fängt er direkt an zu Laden. Kann ich das verhindern.
Beispiel:
komme abends im Dunkeln Heim, fahre Auto in die Garage und will Stecker einstecken, aber noch nicht Laden, da ja keine Sonne scheint. Wenn morgens dann die Sonne scheint, soll er Laden, wenn ich das dann in er MyAudi App sage. Geht das erst, wenn ich einen Timer starte, oder muss ich auf die e-tron Ladesystem comfort warten ?Danke für Info
Unter erweiterten Ladeeinstellung den Ort und den Zeitpunkt einstellen und dann einen Timer setzen.
Wenn dann das Kabel angeschlossen wird mit der App von laden auf Timer wechseln und dann startet der Ladevorgang zur gewünschten Zeit.
Gruss
Danke für die antworten, möchte aber ja nicht zur gewünschten Zeit laden, sondern wenn die Sonne scheint. das kann mein timer ja nicht wissen. zudem lädt er ja dann schon wenn ich einstecke, bis ich wieder dann auf dem handy das laden abbreche. unabhängig davon, dass ich dann nach dem einstecken jedes mal im handy das laden noch abbrechen muss, was ich sehr lästig finde, wird das sicher für den akku nicht gut sein.
ich habe eine komplette haussteuerung, und kann natürlich die drei phasen einfach über ein relais mit meiner haussteuerung verbinden, sodass ich dann einfach über die app der haussteuerung die 11KW Steckdose ein-/ ausschalte bzw. in abhängigkeit von meiner PV-Anlage sogar automatisch. evlt. scheint das aktuell noch der einzige sinnvolle weg zu sein. was anderes scheint der powerdog von ecodata ja dann auch nicht zu machen, oder?
Hi, wenn Du eine Haussteuerung hast Loxone oder ähnliches, geht das natürlich auch über diesen Weg.
Schau Dir mal die KEBA Ladestationen an, vielleicht ist das was für dich
Hat schon jemand Erfahrung mit „sonnen“? Sonnen bietet nicht nur PV Batteriespeicher sondern auch einen Wallbox, welche mit Wetterdaten gesteuert werden kann, um vorwiegend PV Strom zum Laden zu verwenden.