Audi e-tron GT: Erfahrung mit dem Auto nach ein paar tausend Kilometer

Audi e-tron GT (FW)

Ich fahre meinen Audi RS e-tron GT nun seit ende Juli und habe in dieser Zeit rund 2’300km zurückgelegt.

Was gleich bei den ersten Kilometern auffällt:
Das Auto hat immer mehr als genug Leistungsreserve. Man kommt sehr schnell ein Gefühl dafür, in welcher Situation man wieviel Leistung abrufen sollte/kann. Vor allem beim Beschleunigen in der Stadt oder auf der Landstrasse muss man aber extrem auf die Tempolimits achten. Grundsätzlich bei einem RS Modell aber nicht schlechtes.😁

Auch die Laufruhe des Fahrzeugs ist wirklich beeindruckend und entführt den Fahrer in eine andere Welt. Ich weiss nicht warum, aber mit dem e-tron fahre ich persönlich viel ruhiger und entspannter als mit einem Verbrenner Fahrzeug. Muss an dieser schlecht beschreibbaren Souveränität liegen.

Wären da also nicht diese häufigen Fehlermeldungen von Navi, Ladeklappe und co, man könnte wirklich vom perfekten Auto sprechen. Aber der Reihe nach.

Reichweite
Was soll ich sagen? Ich bin begeistert! Das Auto schafft ohne Probleme echte 400km, das ist mehr als ich erwartet habe. Beispiel gefällig?

Strecke in der Schweiz, 336 km, Verbrauch von 20.7kWh/100km, Durchschnittsgeschwindigkeit 98km/h. Zu Hause gekommen hatte ich immer noch 21% Akkuladung. Gefahren bin ich hier im Comfortmodus.

Zweites Beispiel: Basel-Stuttgart-Basel.
Auf dem Hinweg mit 28.3kWh/100km Verbrauch teilweise wirklich sehr flott unterwegs gewesen, leider aber auch viel Stau, die 277km waren auf jeden Fall überhaupt kein Problem für den e-tron GT.
Auf dem Heimweg bewusst langsamer gefahren (nicht mehr als 150km/h) , 22.7kWh/100km Verbrauch.

Meine Erwartungen bezüglich Verbrauchs wurden sogar übertroffen.

Fahrzeugtiefe
Jetzt kann man natürlich der Frage nachgehen, warum der e-tron GT so einen niedrigen Verbrauch hat. Unteranderem liegt das an der sehr tiefen Bodenfreiheit. Daher kommt es immer wieder vor, dass man irgendwo aufsetzt. Sei das in der Garageneinfahrt, beim Speedbumb oder einfach am vorderen Randstein einer Parklücke.
Man sollte also auf keinen Fall auf die Idee kommen, den GT in der Stadt im Efficiency -Modus zu fahren. Denn dann wird das Auto um nochmals 20mm abgesenkt.

Um auf Nummer sicher zu gehen hat das Luftfahrwerk einen Lift bzw. Anheben-Modus. Kurz gedrückt, und das Auto geht 20mm nach oben. Das reicht dann für die meisten Situationen aus.

2 Dinge müssen künftige GT Fahrer dazu aber noch wissen:

1) Um den Lift-Modus zu aktivieren, muss man immer über das Drive-Select Menu gehen und dann auf Anheben drücken. Auf die Idee, diese, doch häufig benötige Funktion auf eine Taste zu legen, ist leider bei Audi niemand gekommen. Ironie daran, lieber schickt Audi seine Fahrzeuge mit einer leeren Taste zu den Kunden als hier diese Funktion abzulegen. SEHR SCHADE!😠

2) Fährt man mit dem Lift-Modus in eine Tiefgarage, stellt das Fahrzeug über Nacht ab und möchte am darauffolgenden Tag wieder rausfahren hat man ein kleines, aber lösbares Problem.

Das Luftfahrwerk verliert über Nacht etwas an Luft, so ist das Auto nicht mehr komplett angehoben. Beim Start vom Fahrzeug zeigt aber DriveSelect an, das Fahrzeug ist immer noch «angehoben». Beim Rausfahren hört man dann deutlich wer recht behalten hat.

Lösung hier: einmal auf «absenken» drücken, danach gleich wieder auf Anheben, und das Fahrzeug geht wieder ganz nach oben. Dass das Menu DriveSelect manchmal direkt nach dem Start nicht verfügbar ist macht das Ganze nicht einfacher.

Autohold – gewusst wie
Auch dieses Fahrzeug hat eine AutoHold Funktion, etwas vom besten was bei Automatikfahrzeugen erfunden wurde. Beim GT bekommt man hier das erste Mal zu spüren, dass man eigentlich einen Porsche fährt und keinen Audi. Anstatt nach dem Erreichen des Stillstands einfach die Bremse zu lösen damit AH aktiviert wird muss man dann noch umständlich entweder das Bremspedal fest durchdrücken oder aber kurz und schnell das Bremspedal antippen. Weiss man endlich wie es genau beim Porsche, sorry e-tron GT funktioniert, ist es aber kein Problem.

Rückfahrkamera reinigen, nur wie?
Da Audi es immer noch nicht schafft, die Rückfahrkamera in das Fahrzeug zu integrieren, gibt es nun immerhin die Reinigungsfunktion. Nach der ersten Regenfahrt wollte ich diese auch gleich austesten. Nur wie aktiviert man diese «Rückfahrkamera reinigen» Funktion?
Nach längerem Suchen bin ich dann endlich fündig geworden: Ist die Rückfahrkamera aktiv gibt es unten rechts ein Untermenu mit drei Punkten. Drückt man auf dieses drauf kommt man zum Punkt «Rückfahrkamera reinigen». Warum auch diese Funktion wieder so versteckt ist, bleibt mir ein Rätsel.

Laden am HPC mit Lichtgeschwindigkeit
Natürlich musste ich das HPC laden ausprobieren, zu schön sind diese Ladekurven welche uns YouTube und co um die Ohren gehauen hat.
Akku noch 18%, schön warmgefahren von der Autobahnfahrt, HPC im Lader im Navi als Zwischenziel eingeben, es müsste also passen.

Und tatsächlich, mit brutalen 267.2kw wurde der etron aufgeladen, bereits nach 8min22s hatte der etron wieder 46%. Die schöne neue Welt, sie funktioniert also wirklich. Ich bin begeistert.

Ansonsten lade ich primär zu Hause und im Büro mit 11kw, in der Regel einmal die Woche. 20% auf 80% ist dann meistens in 4.5 bis 5h erreicht, das längste was ich mal geladen habe auf 100% waren 6h17min. Kurzum, laden kann er, laden ist kein Problem.

Fehlermeldungen wie ein französisches Atomkraftwerk
So gut die Hardware ist, so schlecht ist die Software.

Einmal pro Woche kommt es vor, dass Navi und Bluetooth nicht richtig gestartet werden.
Auswirkung: Man hat keine Freisprechanlage und das Navi geht nicht in den Onlinemodus.

Zudem kommen wöchentlich, wenn nicht sogar täglich, irgendwelche Fehlermeldungen. Die meisten stimmen zudem nicht mal. So hat er z.B. schon mehrere Male angezeigt, dass die Ladeklappe noch geöffnet sei. Bei den ersten paar Male steigt man dann aus, um zu merken, da ist alles zu.

Ich hoffe hier also auf ein baldiges, umfangreiches Softwareupdate.
Zu diesem werde ich noch einen separaten Thread eröffnen damit wir diese Mängel zum GT etwas besser überblicken können und hoffentlich Audi auch brav mitlesen wird.

Fazit
Ein wirklich tolles Auto, dass Audi hier gebaut hat. Kann man etwas auf Kofferraumvolumen verzichten und ist nicht permanent zu fünft unterwegs, ich würde behaupten ein fast perfektes Auto, welches zumindest mir den Start ins Elektrozeitalter extrem versüsst hat. Bekommt nun Audi noch die Softwarebugs behoben bin ich vollends zufrieden.

An die anderen, wenigen, GT Fahrer in diesem Forum, wie sind Eure ersten Feedback’s zu dem Auto??
Audi e-tron GT: Mängel und Probleme

857 Antworten

Gibt es eigentlich noch andere Ladesäulen wie IONITY die garantiert die 300KW abgeben ohne Teilung?

Ich hätte jetzt gedacht die 250KW Lader von Tesla aber ich habe irgendwo gehört, dass das nur 400V sind und der GT dann nur 150KW macht. Stimmt das?

Ja, soviel ich weis, können die Tesla Säulen nur 400V

Zitat:

@Lefe schrieb am 29. Mai 2024 um 09:15:32 Uhr:


Ja, soviel ich weis, können die Tesla Säulen nur 400V

Fühle mich dennoch bei denen am wohlsten und ohne Vertrag für reine Urlaubsreisen sind die auch meist die günstigsten mit 0,53 Euro. Und 150kw reichen doch dicke……mal ehrlich.

Ich habe nun gestern meinen GT nach Ablauf des 3-jährigen Leasings abgegeben. Trotz der zahlreichen Werkstattaufenthalte, des eher ungünstig ausgeschnittenen Kofferraumzugangs und der Tatsache, dass ich selbst im Comfortmodus recht häufig an Parkhausein- und ausfahrten recht häufig aufgesetzt bin, hatte ich eine tolle Zeit mit dem "Batmobile". Das Design und die Fahreigenschaften sind von jedem Zweifel erhaben, das MMI empfand ich schon vor drei Jahren als veraltet und da Audi anders Porsche beim Schwestermodell Taycan keine Funktions- oder Designupdates für Modelle bringt, die sie einmal auf die Straße gebracht haben, wurde dieses "Old School"-Gefühl mit jedem Nutzungsmonat stärker. Trotzdem: Ich werde den GT vermissen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bronkoroyal schrieb am 13. Juni 2024 um 12:01:11 Uhr:


Ich habe nun gestern meinen GT nach Ablauf des 3-jährigen Leasings abgegeben. Trotz der zahlreichen Werkstattaufenthalte, des eher ungünstig ausgeschnittenen Kofferraumzugangs und der Tatsache, dass ich selbst im Comfortmodus recht häufig an Parkhausein- und ausfahrten recht häufig aufgesetzt bin, hatte ich eine tolle Zeit mit dem "Batmobile". Das Design und die Fahreigenschaften sind von jedem Zweifel erhaben, das MMI empfand ich schon vor drei Jahren als veraltet und da Audi anders Porsche beim Schwestermodell Taycan keine Funktions- oder Designupdates für Modelle bringt, die sie einmal auf die Straße gebracht haben, wurde dieses "Old School"-Gefühl mit jedem Nutzungsmonat stärker. Trotzdem: Ich werde den GT vermissen.

Und was kommt danach?

Der Neue ist ein EQS. Gefällt mir optisch nicht nur im Vergleich mit dem GT nicht so richtig dolle, aber ich suchte eine Wagen mit deutlich mehr Platz auch auf der zweiten Reihe und einem größeren Kofferraum. Designtechnisch bin ich absolut kein SUV-Fan – was die Auswahl an E-Fahrzeugen stark einschränkt. So bin ich einiges an aktuellen Modellen Probe gefahren: ID7, i5, i7, Lucid Air Grand Touring, EV9, Taycan Sport Turismo, Lotus Eletre und eben den EQS. Bei jedem Auto gab es ein oder mehrere Kompromisse – beim EQS war es das Design. Mal sehen, wie unsere persönlichen Umstände in zwei Jahren zum Ende der aktuellen Leasingzeit sind. Vielleicht wird es dann ja der (vor allen Dingen technisch) gefaceliftete Taycan oder etwas, was heute noch nicht vorgestellt ist.

Zitat:

@Bronkoroyal schrieb am 13. Juni 2024 um 13:36:49 Uhr:


Der Neue ist ein EQS. Gefällt mir optisch nicht nur im Vergleich mit dem GT nicht so richtig dolle, aber ich suchte eine Wagen mit deutlich mehr Platz auch auf der zweiten Reihe und einem größeren Kofferraum. Designtechnisch bin ich absolut kein SUV-Fan – was die Auswahl an E-Fahrzeugen stark einschränkt. So bin ich einiges an aktuellen Modellen Probe gefahren: ID7, i5, i7, Lucid Air Grand Touring, EV9, Taycan Sport Turismo, Lotus Eletre und eben den EQS. Bei jedem Auto gab es ein oder mehrere Kompromisse – beim EQS war es das Design. Mal sehen, wie unsere persönlichen Umstände in zwei Jahren zum Ende der aktuellen Leasingzeit sind. Vielleicht wird es dann ja der (vor allen Dingen technisch) gefaceliftete Taycan oder etwas, was heute noch nicht vorgestellt ist.

Kann ich 1:1 nachvollziehen. Musste mich gegen den GT wegen Bodenfreiheit (auf dem bergigen Land schwierig), Kofferraum beim 5 Meter Wagen ein Witz für Urlaubsfahrten, entscheiden. Innen wenig Platz im Alltag, Design toll. Ich wäre aber beim Taycan Sport Tourismo gelandet. Hätte aber nur den Kofferraum verbessert. Sinnfrei, leider.
Viel Freude am EQS, zwei Jahre gehen auch rum. Audis Infotainment ist zwar verstaubt aber sooo schlecht dann auch nicht.
Danke für den Bericht. Genau das hatte ich bei der GT Nutzung befürchtet.

AH hats vorhin bestätigt, was ich die ganze Zeit schon in Verdacht hatte.
Wenn man nur die Standardlautsprecher verbaut hat sind die Lautsprecherkappen an der A-Säule tatsächlich nur Attrappen. Für eine >100k Karre bissel armselig.

Vielen Dank für die ganzen Erfahrungsberichte. Kann man irgendwie den Handyempfang verbessern?

In der Bedienungsanleitung bei Audi Connect Box steht, dass er die Fahrzeugantenne benutzt, wenn man das Handy in der Mittelkonsole legt. Leider passt mein S24 Ultra da nicht rein. Per Usb-Kabel dann verbinden?

Und macht es eigentlich einen Unterschied, wenn ich Android Auto nutze und darüber telefoniere? Dann wird er bestimmt nicht über die Fahrzeugantenne gehen, oder?

Danke Euch!

Nein, geht nur über die Phonebox.

Wäre ärgerlich aber Danke Dir!

So, wieder ein paar Kilometer mehr!

Jetz bin ich bei 39'000km angelangt und habe doch auch etwas positives Mal zu erwähnen!
Nach dem letzten Update in der Audi Garage beim Jahresservice funktionieren nach gut 2.5 Jahren meine Bremsen auch endlich 🙂
Sprich, ob in die Scheiben gebremst wird oder in die Rekuperation ist nur noch durch die Stärke spürbar und nicht mehr durch den unterschiedlichen Bremspunkt, wie vorher.

Das Problem wurde von meiner Garage vorher gar nicht anerkannt. Wer also dasselbe Problem mit den Carbid Bremsen hat, kann sich ja mal bei Audi melden, zumindest scheint ein Stück Software dies zu beheben.
Welche Version etc. hab ich absolut keine Ahnung, da sich Audi auch sehr bedeckt hält.

Dies ist jedoch eine riesige Verbesserung des gesamten Fahrzeuges und gibt mir ein wesentlich besseres Gefühl beim Fahren.

Ich bleibe jedoch dabei, dass ich niemandem das Fahrzeug empfehlen kann, zumindest nicht für 100k+
Meine Türen vibrieren immer noch bei stärkeren Bässen und bei wärmeren Temperaturen draussen und bei schlechteren Fahrbahnen (bsp. Ausserorts in Südfrankreich / Italien) knarzt der halbe Innenraum. Nervend besonders beide Sonnenblenden (nur wenn sie oben sind) und irgendwas bei der Beifahrerseite auf höhe der Dekorblende.

Der noch nie funktionierende Manövrierassistent vermisse ich nicht, da ich noch immer nicht weiss, was mir fehlen sollte 😁 Ich erfahre nur bei jedem Fahrzeugstart, dass dieser nicht funktioniert 🙂

Was die Technik / Antrieb betrifft, bin ich jedoch begeistert und werde mich auch nach dem Leasing wieder für ein Elektroauto entscheiden für den Alltag. Aber niemals mehr irgendwas mit den 4 Ringen.

Auch schön war, dass ich von Audi darauf aufmerksam gemacht wurde, dass nun der Application Store erhältlich ist. Nach meiner Odyssee mit Apple Music integriert im MMI und unendliche Geldbeträge welche ich Cubic Telecom in den Rachen geschoben habe, habe ich mich doch gefreut, dass endlich etwas neues kommt. Und gleich darauf der Dämpfer. Kann nicht nachgerüstet werden...

Vorsprung durch Technik, einmal mehr 😉

Das mit den temperaturabhängigen Knarzen an den von Dir erwähnten Stellen kann ich bestätigen. Bekommen die Audi-Leute auch nicht weg. Man gewöhnt sich daran und sollte es vermeiden über den Preis des Fahrzeuges nachzudenken 😉

Das Bremsen-Thema hatte ich vor 2 Jahren schon bemängelt und dann kam vor paar Monaten das Update - seit dem bremst der GT wie erwartet wirklich gut und endlich exakt dosierbar.

Ich bin mittlerweile - nach fast 3 Jahren - so zufrieden, dass ich wohl das FL Modell erneuert holen werde. In der Liga gibt es wenig Schönes was so alltagstauglich und gleichzeitig sportlich fährt.
Den ganzen Infotainment Schnick Schnack wie z.B. im Tesla oder auch Mercedes brauche ich nicht.

Übrigens - man sieht immer mehr GTs rumfahren - sitzen fast nur ältere Männer drin 😉
So wie ich (lach) … Alte Herren Auto… schon mal darüber nachgedacht?-> Deshalb bekommt das FL eine Einstiegshilfe!
Fehlt nur noch die Gehhilfe in der Tür…

Hab ihn auf den Tag genau heute 6 Monate und bin 12.000 km gefahren. Super Auto, würde ich so wieder bestellen und wüsste auch nicht warum ich nach dem Leasing nicht wieder einen bestellen sollte.

Das einzige was mich wirklich nervt, ist das Gebimmel nach jedem Neustart welches der Geschwindigkeitsassi von sich gibt, aber das ist nunmal kein GT Problem, sondern politischer Blödsinn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen