Audi e-tron GT: Erfahrung mit dem Auto nach ein paar tausend Kilometer
Ich fahre meinen Audi RS e-tron GT nun seit ende Juli und habe in dieser Zeit rund 2’300km zurückgelegt.
Was gleich bei den ersten Kilometern auffällt:
Das Auto hat immer mehr als genug Leistungsreserve. Man kommt sehr schnell ein Gefühl dafür, in welcher Situation man wieviel Leistung abrufen sollte/kann. Vor allem beim Beschleunigen in der Stadt oder auf der Landstrasse muss man aber extrem auf die Tempolimits achten. Grundsätzlich bei einem RS Modell aber nicht schlechtes.😁
Auch die Laufruhe des Fahrzeugs ist wirklich beeindruckend und entführt den Fahrer in eine andere Welt. Ich weiss nicht warum, aber mit dem e-tron fahre ich persönlich viel ruhiger und entspannter als mit einem Verbrenner Fahrzeug. Muss an dieser schlecht beschreibbaren Souveränität liegen.
Wären da also nicht diese häufigen Fehlermeldungen von Navi, Ladeklappe und co, man könnte wirklich vom perfekten Auto sprechen. Aber der Reihe nach.
Reichweite
Was soll ich sagen? Ich bin begeistert! Das Auto schafft ohne Probleme echte 400km, das ist mehr als ich erwartet habe. Beispiel gefällig?
Strecke in der Schweiz, 336 km, Verbrauch von 20.7kWh/100km, Durchschnittsgeschwindigkeit 98km/h. Zu Hause gekommen hatte ich immer noch 21% Akkuladung. Gefahren bin ich hier im Comfortmodus.
Zweites Beispiel: Basel-Stuttgart-Basel.
Auf dem Hinweg mit 28.3kWh/100km Verbrauch teilweise wirklich sehr flott unterwegs gewesen, leider aber auch viel Stau, die 277km waren auf jeden Fall überhaupt kein Problem für den e-tron GT.
Auf dem Heimweg bewusst langsamer gefahren (nicht mehr als 150km/h) , 22.7kWh/100km Verbrauch.
Meine Erwartungen bezüglich Verbrauchs wurden sogar übertroffen.
Fahrzeugtiefe
Jetzt kann man natürlich der Frage nachgehen, warum der e-tron GT so einen niedrigen Verbrauch hat. Unteranderem liegt das an der sehr tiefen Bodenfreiheit. Daher kommt es immer wieder vor, dass man irgendwo aufsetzt. Sei das in der Garageneinfahrt, beim Speedbumb oder einfach am vorderen Randstein einer Parklücke.
Man sollte also auf keinen Fall auf die Idee kommen, den GT in der Stadt im Efficiency -Modus zu fahren. Denn dann wird das Auto um nochmals 20mm abgesenkt.
Um auf Nummer sicher zu gehen hat das Luftfahrwerk einen Lift bzw. Anheben-Modus. Kurz gedrückt, und das Auto geht 20mm nach oben. Das reicht dann für die meisten Situationen aus.
2 Dinge müssen künftige GT Fahrer dazu aber noch wissen:
1) Um den Lift-Modus zu aktivieren, muss man immer über das Drive-Select Menu gehen und dann auf Anheben drücken. Auf die Idee, diese, doch häufig benötige Funktion auf eine Taste zu legen, ist leider bei Audi niemand gekommen. Ironie daran, lieber schickt Audi seine Fahrzeuge mit einer leeren Taste zu den Kunden als hier diese Funktion abzulegen. SEHR SCHADE!😠
2) Fährt man mit dem Lift-Modus in eine Tiefgarage, stellt das Fahrzeug über Nacht ab und möchte am darauffolgenden Tag wieder rausfahren hat man ein kleines, aber lösbares Problem.
Das Luftfahrwerk verliert über Nacht etwas an Luft, so ist das Auto nicht mehr komplett angehoben. Beim Start vom Fahrzeug zeigt aber DriveSelect an, das Fahrzeug ist immer noch «angehoben». Beim Rausfahren hört man dann deutlich wer recht behalten hat.
Lösung hier: einmal auf «absenken» drücken, danach gleich wieder auf Anheben, und das Fahrzeug geht wieder ganz nach oben. Dass das Menu DriveSelect manchmal direkt nach dem Start nicht verfügbar ist macht das Ganze nicht einfacher.
Autohold – gewusst wie
Auch dieses Fahrzeug hat eine AutoHold Funktion, etwas vom besten was bei Automatikfahrzeugen erfunden wurde. Beim GT bekommt man hier das erste Mal zu spüren, dass man eigentlich einen Porsche fährt und keinen Audi. Anstatt nach dem Erreichen des Stillstands einfach die Bremse zu lösen damit AH aktiviert wird muss man dann noch umständlich entweder das Bremspedal fest durchdrücken oder aber kurz und schnell das Bremspedal antippen. Weiss man endlich wie es genau beim Porsche, sorry e-tron GT funktioniert, ist es aber kein Problem.
Rückfahrkamera reinigen, nur wie?
Da Audi es immer noch nicht schafft, die Rückfahrkamera in das Fahrzeug zu integrieren, gibt es nun immerhin die Reinigungsfunktion. Nach der ersten Regenfahrt wollte ich diese auch gleich austesten. Nur wie aktiviert man diese «Rückfahrkamera reinigen» Funktion?
Nach längerem Suchen bin ich dann endlich fündig geworden: Ist die Rückfahrkamera aktiv gibt es unten rechts ein Untermenu mit drei Punkten. Drückt man auf dieses drauf kommt man zum Punkt «Rückfahrkamera reinigen». Warum auch diese Funktion wieder so versteckt ist, bleibt mir ein Rätsel.
Laden am HPC mit Lichtgeschwindigkeit
Natürlich musste ich das HPC laden ausprobieren, zu schön sind diese Ladekurven welche uns YouTube und co um die Ohren gehauen hat.
Akku noch 18%, schön warmgefahren von der Autobahnfahrt, HPC im Lader im Navi als Zwischenziel eingeben, es müsste also passen.
Und tatsächlich, mit brutalen 267.2kw wurde der etron aufgeladen, bereits nach 8min22s hatte der etron wieder 46%. Die schöne neue Welt, sie funktioniert also wirklich. Ich bin begeistert.
Ansonsten lade ich primär zu Hause und im Büro mit 11kw, in der Regel einmal die Woche. 20% auf 80% ist dann meistens in 4.5 bis 5h erreicht, das längste was ich mal geladen habe auf 100% waren 6h17min. Kurzum, laden kann er, laden ist kein Problem.
Fehlermeldungen wie ein französisches Atomkraftwerk
So gut die Hardware ist, so schlecht ist die Software.
Einmal pro Woche kommt es vor, dass Navi und Bluetooth nicht richtig gestartet werden.
Auswirkung: Man hat keine Freisprechanlage und das Navi geht nicht in den Onlinemodus.
Zudem kommen wöchentlich, wenn nicht sogar täglich, irgendwelche Fehlermeldungen. Die meisten stimmen zudem nicht mal. So hat er z.B. schon mehrere Male angezeigt, dass die Ladeklappe noch geöffnet sei. Bei den ersten paar Male steigt man dann aus, um zu merken, da ist alles zu.
Ich hoffe hier also auf ein baldiges, umfangreiches Softwareupdate.
Zu diesem werde ich noch einen separaten Thread eröffnen damit wir diese Mängel zum GT etwas besser überblicken können und hoffentlich Audi auch brav mitlesen wird.
Fazit
Ein wirklich tolles Auto, dass Audi hier gebaut hat. Kann man etwas auf Kofferraumvolumen verzichten und ist nicht permanent zu fünft unterwegs, ich würde behaupten ein fast perfektes Auto, welches zumindest mir den Start ins Elektrozeitalter extrem versüsst hat. Bekommt nun Audi noch die Softwarebugs behoben bin ich vollends zufrieden.
An die anderen, wenigen, GT Fahrer in diesem Forum, wie sind Eure ersten Feedback’s zu dem Auto??
Audi e-tron GT: Mängel und Probleme
857 Antworten
Zitat:
@chefbaer schrieb am 15. Juni 2024 um 11:37:06 Uhr:
Hab ihn auf den Tag genau heute 6 Monate und bin 12.000 km gefahren. Super Auto, würde ich so wieder bestellen und wüsste auch nicht warum ich nach dem Leasing nicht wieder einen bestellen sollte.Das einzige was mich wirklich nervt, ist das Gebimmel nach jedem Neustart welches der Geschwindigkeitsassi von sich gibt, aber das ist nunmal kein GT Problem, sondern politischer Blödsinn.
...oder auch vorauseilender Gehorsam seitens AUDI.
Andere Fahrzeuge wie ein nagelneuer Polo den ich einen Tag als Ersatzfahrzeug hatte, haben ja auch eine Zulassung und dieses Gebimmel nicht bzw. er merkt sich ob ich die akkustische Warnung ausgeschaltet habe.
Ich vermute als juristischer Laie hier schlicht eine zu strenge Auslegung und den Verzicht auf die Ausnutzung des juristischen Spielraumes der ges. Vorgabe.
Das ist kein Audi Problem, der i5 macht das genauso, nur das BMW schlauer war eine physische Taste zum deaktivieren vorzubelegen.
Zitat:
@chefbaer schrieb am 15. Juni 2024 um 15:17:21 Uhr:
Das ist kein Audi Problem, der i5 macht das genauso, nur das BMW schlauer war eine physische Taste zum deaktivieren vorzubelegen.
Audi Problem deshalb, weil andere Hersteller bei anderen Fahrzeugen da offensichtlich bessere Lösungen gefunden haben und dennoch eine Zulassung damit erhalten haben. Also kein Grund für AUDI sich damit heraus zu reden "das muss so, weil darf nicht anders..."
So meinte ich das.
Hatte die Tage einen neuen Q4 als Leihwagen. Der hat nicht gebimmelt. Vermute, dass Audi das geändert hat. Ich muss da nochmal hinterher. Sollen das für meinen GT auch rausnehmen, updaten.
Ähnliche Themen
Bisher bin ich auch sehr zufrieden. Das Ding fährt wie ein Brett. Ich finde man gewöhnt sich sehr schnell an die Leistung ich hab jetzt schon Angst wie es nach den zwei Jahren wird. Was die connected Dienste und das Navi angeht finde ich Audi hier besser als BMW. Es ist gefühlt alles etwas schneller und Stau und Sperrungen bei aus sind präziser. Aktuell funktioniert nur das Remoteparking nicht obwohl es mal lief. Keine Ahnung. Sonst steht in 14 Tagen die erste Langstrecke an bin gespannt wie das funktioniert.
Zitat:
@mastert19 schrieb am 18. Juni 2024 um 10:47:14 Uhr:
… Sonst steht in 14 Tagen die erste Langstrecke an bin gespannt wie das funktioniert.
Das funktioniert mit dem GT sehr gut. Wirst sehen 😉 Laden geht schneller als dir lieb ist …
Sind heute tatsächlich zu fünft im GT gefahren. Zwei Kinder und drei Erwachsene. Ein Kind saß links im Kindersitz und meine Sohn auf einer Sitzerhöhung in der Mitte und rechts meine Frau. Laut meiner Frau und Kindern war das auch recht bequem und man könnte so such Strecken von 1-2h so zurücklegen. Hätte ich echt nicht mit gerechnet, dass das bequem passt zu für uns. Wir sind aber alles keine Riesen muss man dazu sagen. Richtige Familienauto der GT.
Guten Tag zusammen,
leider finde ich nirgendwo eine Antwort auf diese eigentlich triviale Frage: Muss ich beim e-tront GT das Datenroaming des MMI-Systemes noch mal extra anschalten, damit das Auto in Dänemark online ist und mit der App kommunizieren kann? Geht nämlich nicht, die App findet das Auto nur, wenn man drin sitzt und per Bluetooth gekoppelt ist. LTE-Empfang des Autos ist vorhanden, mein Handy hat natürlich funktionierendes Datenroaming, nur das Auto anscheinend nicht. Da die eSim im Auto eh nicht "meine" ist, wundere ich mich, dass das Roaming nicht geht.
Gruß
Stefan
Hi Stefan, für die App sollte man da mMn nichts bestätigen müssen. Musste ich bei meinem GT wissentlich nicht bei Besuchen im EU Ausland.
Im TT hingegen muss ich dir jedes Mal, werde aber auch dazu aufgefordert
Danke ds3001. Was scheinbar funktioniert: Stauinfos, Ladepunkt-Belegung. Was nicht geht: Lizenzinformationen abrufen, mit der Audi-App kommunizieren (Fahrkilometer, Ladestand, Tür auf/zu etc).
Würde ich mal beim 🙂 nachfragen, kommt mit komisch vor. Diese Daten bedürfen doch auch keinem Datentarif?
Es sei denn die App macht mal wieder was sie will… Stehst du vielleicht in einer Tiefgarage?
LG Dennis
Zitat:
@stefan20211112 schrieb am 7. Juli 2024 um 11:40:13 Uhr:
Danke ds3001. Was scheinbar funktioniert: Stauinfos, Ladepunkt-Belegung. Was nicht geht: Lizenzinformationen abrufen, mit der Audi-App kommunizieren (Fahrkilometer, Ladestand, Tür auf/zu etc).
Das LTE Symbol muss mindestens drei Balken haben, sonst geht es lt. Audi nicht!
Das mit den Lizenzinformationen hat ich auch schon, Händler konnte nix machen, ich habe mich dann direkt an die Connected Hotline gewendet, 20 Minuten danach ging alles wieder.
Gruß Starbuck
Danke Euch allen. Ich hab hier drei Balken und LTE+ stehen. Natürlich geht das ohne Datenpaket, das läuft über die eSim von CubicTelecom, dem Service Provider. Meine Frage war eigentlich quark, weil natürlich kein so ein Schalter fürs Roaming vorhanden sein dürfte, da man einen Pauschalvertrag mit Cubic Telecom hat. Nicht direkt, aber über Audi.
Die App reagiert halt so, dass über den Hauptbildschirm die Aktualisierung nicht fertig wird, in den Nebenbildschirmen aber so zügig reagiert wie sonst ("Aktualisierung abgeschlossen"😉. Die Hauptwerte wie Akkustand werden dann schon aktualisiert, aber halt nicht direkt und on demand, wenn man den Bildschirm per Runterziehen zwangsaktualisiert.
Kurzes Update: Es geht mal, mal gehts nicht, mal schneller, mal langsamer, auch abhängig vom Ort (bin gerade in der Provinz in DK). Prinzipiell geht alles genau so wie in Deutschland, aber zäher und unzuverlässiger.
Andere Frage zur Vorkonditionierung:
-Annahme: Die Vorkonditionierung startet mit der Navigation zum POI "HPC-" so und so. Jetzt die Fragen:
-Startet die Vorkonditionierung sofort?
-Muss das Fahrzeug dafür rollen?
-Wie lange dauert eine Vorkonditionierung von Akkutemperatur 16°C auf Idealtemperatur zur Schnelllladung?
-Findet die Vorkonditionierung nur in einem bestimmtem Prozentfenster der SoC statt?
Danke!