Audi e-tron GT: Erfahrung mit dem Auto nach ein paar tausend Kilometer

Audi e-tron GT (FW)

Ich fahre meinen Audi RS e-tron GT nun seit ende Juli und habe in dieser Zeit rund 2’300km zurückgelegt.

Was gleich bei den ersten Kilometern auffällt:
Das Auto hat immer mehr als genug Leistungsreserve. Man kommt sehr schnell ein Gefühl dafür, in welcher Situation man wieviel Leistung abrufen sollte/kann. Vor allem beim Beschleunigen in der Stadt oder auf der Landstrasse muss man aber extrem auf die Tempolimits achten. Grundsätzlich bei einem RS Modell aber nicht schlechtes.😁

Auch die Laufruhe des Fahrzeugs ist wirklich beeindruckend und entführt den Fahrer in eine andere Welt. Ich weiss nicht warum, aber mit dem e-tron fahre ich persönlich viel ruhiger und entspannter als mit einem Verbrenner Fahrzeug. Muss an dieser schlecht beschreibbaren Souveränität liegen.

Wären da also nicht diese häufigen Fehlermeldungen von Navi, Ladeklappe und co, man könnte wirklich vom perfekten Auto sprechen. Aber der Reihe nach.

Reichweite
Was soll ich sagen? Ich bin begeistert! Das Auto schafft ohne Probleme echte 400km, das ist mehr als ich erwartet habe. Beispiel gefällig?

Strecke in der Schweiz, 336 km, Verbrauch von 20.7kWh/100km, Durchschnittsgeschwindigkeit 98km/h. Zu Hause gekommen hatte ich immer noch 21% Akkuladung. Gefahren bin ich hier im Comfortmodus.

Zweites Beispiel: Basel-Stuttgart-Basel.
Auf dem Hinweg mit 28.3kWh/100km Verbrauch teilweise wirklich sehr flott unterwegs gewesen, leider aber auch viel Stau, die 277km waren auf jeden Fall überhaupt kein Problem für den e-tron GT.
Auf dem Heimweg bewusst langsamer gefahren (nicht mehr als 150km/h) , 22.7kWh/100km Verbrauch.

Meine Erwartungen bezüglich Verbrauchs wurden sogar übertroffen.

Fahrzeugtiefe
Jetzt kann man natürlich der Frage nachgehen, warum der e-tron GT so einen niedrigen Verbrauch hat. Unteranderem liegt das an der sehr tiefen Bodenfreiheit. Daher kommt es immer wieder vor, dass man irgendwo aufsetzt. Sei das in der Garageneinfahrt, beim Speedbumb oder einfach am vorderen Randstein einer Parklücke.
Man sollte also auf keinen Fall auf die Idee kommen, den GT in der Stadt im Efficiency -Modus zu fahren. Denn dann wird das Auto um nochmals 20mm abgesenkt.

Um auf Nummer sicher zu gehen hat das Luftfahrwerk einen Lift bzw. Anheben-Modus. Kurz gedrückt, und das Auto geht 20mm nach oben. Das reicht dann für die meisten Situationen aus.

2 Dinge müssen künftige GT Fahrer dazu aber noch wissen:

1) Um den Lift-Modus zu aktivieren, muss man immer über das Drive-Select Menu gehen und dann auf Anheben drücken. Auf die Idee, diese, doch häufig benötige Funktion auf eine Taste zu legen, ist leider bei Audi niemand gekommen. Ironie daran, lieber schickt Audi seine Fahrzeuge mit einer leeren Taste zu den Kunden als hier diese Funktion abzulegen. SEHR SCHADE!😠

2) Fährt man mit dem Lift-Modus in eine Tiefgarage, stellt das Fahrzeug über Nacht ab und möchte am darauffolgenden Tag wieder rausfahren hat man ein kleines, aber lösbares Problem.

Das Luftfahrwerk verliert über Nacht etwas an Luft, so ist das Auto nicht mehr komplett angehoben. Beim Start vom Fahrzeug zeigt aber DriveSelect an, das Fahrzeug ist immer noch «angehoben». Beim Rausfahren hört man dann deutlich wer recht behalten hat.

Lösung hier: einmal auf «absenken» drücken, danach gleich wieder auf Anheben, und das Fahrzeug geht wieder ganz nach oben. Dass das Menu DriveSelect manchmal direkt nach dem Start nicht verfügbar ist macht das Ganze nicht einfacher.

Autohold – gewusst wie
Auch dieses Fahrzeug hat eine AutoHold Funktion, etwas vom besten was bei Automatikfahrzeugen erfunden wurde. Beim GT bekommt man hier das erste Mal zu spüren, dass man eigentlich einen Porsche fährt und keinen Audi. Anstatt nach dem Erreichen des Stillstands einfach die Bremse zu lösen damit AH aktiviert wird muss man dann noch umständlich entweder das Bremspedal fest durchdrücken oder aber kurz und schnell das Bremspedal antippen. Weiss man endlich wie es genau beim Porsche, sorry e-tron GT funktioniert, ist es aber kein Problem.

Rückfahrkamera reinigen, nur wie?
Da Audi es immer noch nicht schafft, die Rückfahrkamera in das Fahrzeug zu integrieren, gibt es nun immerhin die Reinigungsfunktion. Nach der ersten Regenfahrt wollte ich diese auch gleich austesten. Nur wie aktiviert man diese «Rückfahrkamera reinigen» Funktion?
Nach längerem Suchen bin ich dann endlich fündig geworden: Ist die Rückfahrkamera aktiv gibt es unten rechts ein Untermenu mit drei Punkten. Drückt man auf dieses drauf kommt man zum Punkt «Rückfahrkamera reinigen». Warum auch diese Funktion wieder so versteckt ist, bleibt mir ein Rätsel.

Laden am HPC mit Lichtgeschwindigkeit
Natürlich musste ich das HPC laden ausprobieren, zu schön sind diese Ladekurven welche uns YouTube und co um die Ohren gehauen hat.
Akku noch 18%, schön warmgefahren von der Autobahnfahrt, HPC im Lader im Navi als Zwischenziel eingeben, es müsste also passen.

Und tatsächlich, mit brutalen 267.2kw wurde der etron aufgeladen, bereits nach 8min22s hatte der etron wieder 46%. Die schöne neue Welt, sie funktioniert also wirklich. Ich bin begeistert.

Ansonsten lade ich primär zu Hause und im Büro mit 11kw, in der Regel einmal die Woche. 20% auf 80% ist dann meistens in 4.5 bis 5h erreicht, das längste was ich mal geladen habe auf 100% waren 6h17min. Kurzum, laden kann er, laden ist kein Problem.

Fehlermeldungen wie ein französisches Atomkraftwerk
So gut die Hardware ist, so schlecht ist die Software.

Einmal pro Woche kommt es vor, dass Navi und Bluetooth nicht richtig gestartet werden.
Auswirkung: Man hat keine Freisprechanlage und das Navi geht nicht in den Onlinemodus.

Zudem kommen wöchentlich, wenn nicht sogar täglich, irgendwelche Fehlermeldungen. Die meisten stimmen zudem nicht mal. So hat er z.B. schon mehrere Male angezeigt, dass die Ladeklappe noch geöffnet sei. Bei den ersten paar Male steigt man dann aus, um zu merken, da ist alles zu.

Ich hoffe hier also auf ein baldiges, umfangreiches Softwareupdate.
Zu diesem werde ich noch einen separaten Thread eröffnen damit wir diese Mängel zum GT etwas besser überblicken können und hoffentlich Audi auch brav mitlesen wird.

Fazit
Ein wirklich tolles Auto, dass Audi hier gebaut hat. Kann man etwas auf Kofferraumvolumen verzichten und ist nicht permanent zu fünft unterwegs, ich würde behaupten ein fast perfektes Auto, welches zumindest mir den Start ins Elektrozeitalter extrem versüsst hat. Bekommt nun Audi noch die Softwarebugs behoben bin ich vollends zufrieden.

An die anderen, wenigen, GT Fahrer in diesem Forum, wie sind Eure ersten Feedback’s zu dem Auto??
Audi e-tron GT: Mängel und Probleme

857 Antworten

Zitat:

@Zusuka schrieb am 20. Oktober 2022 um 19:07:00 Uhr:


Er regelt nirgendwo…:-) ich verstehe es echt nicht…
Ggf. Fahre ich auch nur mit dem Tempomat… es ist nicht 100% wie beim E Tron

Gibts da ne Beschreibung? Oder kann’s einer erklären, Danke

Oh je das ist mir echt peinlich

myaudi --> Bordbuch online

(jaja ich weiß - Handbuch lesen ist feige ^^)

Ich Depp sollte den Assistenten mal aktivieren:-)
Das könnte helfen:-)

Zitat:

@Zusuka schrieb am 20. Oktober 2022 um 20:51:19 Uhr:


Ich Depp sollte den Assistenten mal aktivieren:-)
Das könnte helfen:-)

Ach, besser als wenn was kaputt gewesen wäre ;-)

Zitat:

@kappa9 schrieb am 20. Oktober 2022 um 20:55:29 Uhr:



Zitat:

@Zusuka schrieb am 20. Oktober 2022 um 20:51:19 Uhr:


Ich Depp sollte den Assistenten mal aktivieren:-)
Das könnte helfen:-)

Ach, besser als wenn was kaputt gewesen wäre ;-)

Ja schon :-) da hab ich eben nicht gleich dran gedacht …. Dachte der ist dann ab Werk immer aktiv.
Wer bestellt solch eine Option und aktiviert die dann nicht.
Na ja alles gut, geht perfekt und man darf ruhig auch mal über sich selbst lachen :-)

Ähnliche Themen

Hallo zusammen - ich muss einfach mal was loswerden: Der GT ist ein echtes Lademonster 🙂
Standen ein Tesla M3, ein e-tron ? und ein EQS daneben und das deutlich länger 🙂 Waren ca. 1° in Potsdam und bin zuvor 30km gefahren und wollte etwas nachladen um dann Strecke zu machen… 241kwh bei 40% - hat das Update vielleicht geholfen?
Jedenfalls macht das Laune - bei 90% standen immer noch 115kWh an.

Asset.JPG

Das sieht sehr gut aus. Ist auch ein tolles Auto.

Hatte neulich einen Kia neben mir. Wir steckten beide gleichzeitig an und der Fahrer meinte dann zu mir: "Beim Kia ist das alles genauso wie beim viel teureren Porsche. Kein Wunder, denn Kia hat ja auch die neueste 800V-Technik drin." Eine Minute später - der Kia war bei 78 kW - riefen mir drei Leute hinterher: "268 kW?... Angeber!!!" während ich mir einen Kaffee holen ging. 😁😁😁

Mittlerweile sind es bei mir ein paar Kilometer mehr. Von Februar bis Dezember 2022 - 45.000 Kilometer. Seit Dezember steht er wegen defekt am Klimateil in der Werkstatt.
Da ich als Ersatz einen 35 TDI A4 Avant bekommen habe und jetzt wieder (seit Februar 2022 mit Lieferung des GT RS nicht mehr bewegt) das Porsche Cayenne Coupe fahre hat sich meine Sicht zum GT RS noch etwas geändert.

Ich bin jetzt mehr als zuvor vom GT RS überzeugt. Real komme ich mit dem GT RS im Winter auf 250 Kilometer Reichweite und im Sommer auf 350 Kilometer bei flotter Fahrweise. Wenn es mal über Land geht oder behutsam gefahren wird, sind 400 Kilometer kein Problem. Der Gesamtverbrauch wird mit 27 kWh angezeigt.
Sollte dazu schreiben das ich in der Regel bei einem Rest-Akku von 20% lade da dann die zurückgenommene Leistung doch stark zu merken ist.

Das was ich mir lästig Vorgestellt hatte entpuppt sich (jetzt) als positiv. Es ist einfach toll morgens mit voller Batterie los zu fahren. Entspannt und gelassen zu starten und ohne aufheulen auf den Punkt Power zu haben. Der Porsche kommt mir jetzt ziemlich lahm vor. Braucht ewig um wirklich loszukommen. Verrückt.
Das Laden unterwegs ist unkompliziert und passt perfekt zu meinem Biorhythmus. Alle 250 bis 350 Kilometer eine Toilette sowie Kaffee und Zigarette kommen mir sehr gelegen. Ladedauer von 20 bis knapp 90 Prozent passen recht genau zu der von mir benötigten Zeit für die oben genannten "Aufgaben".
Ein wirklich nerviger Nachteil... ok, gibt es auch. Wenn das Navi einen Nachts zum Laden an einen Baumarkt schickt... ohne Toilette und Möglichkeit zum Kaffee. Im Regen zu Laden ist auch doof.

Was mich stört... Unterwegs lädt man nur bis 90% da es dann zäh wird. Ab 25% Akku wird die Leistung gedrosselt. Bei 20% merkt man dieses recht deutlich. Unterm Strich somit 70% vom Akku die effektiv genutzt werden.

Die letzten fünf Wochen ohne den GT RS hat mir deutlich aufgezeigt was ich an ihm habe. Ich bin froh wenn ich ihn endlich zurück habe. Dieses leichte, direkte, modern und doch etwas old school ist genau "meins". Verarbeitung und Haptik einfach Top.

gut geschrieben! Super, aus dem Heizproblem, meiner steht ja auch gerade ohne Ersatzteil, das positive abzuleiten.

Kann mich dir nur anschliessen, das Gesamtkonzept überzeugt, um so mehr wird das deutlich wenn man wieder mal etwas anderes fährt.

Was mich immer wie öfter ärgert sind diese asozialen Verbrennerfahrer welche die immer noch sehr wenigen Lademöglichkeiten zuparken. Aber hierfür kann der GT definitiv nichts für! :-)

Zitat:

@FRebb schrieb am 7. Juli 2022 um 21:13:23 Uhr:



P.S.: Da der Händler vor Ort aufgrund der grundlegenden Softwareprobleme immer weniger dem Kunden helfen kann, habe ich meine Anmerkungen zu meinem GT dem Audi Support in Ingolstadt mitgeteilt. Bei den niedrigen Zulassungszahlen und dem Anschaffungswert hätte ich „eigentlich“ einen Anruf oder zumindest eine persönliche Mail von einem "Menschen" erwartet – ich habe allerdings eine automatisierte Salesforce E-Mail erhalten mit nichtssagenden Aussagen (bitte teilen Sie uns Ihre FIN mit und Ihren Ansprechpartner bei Ihrem Händler). Daraufhin habe ich gebeten, mich bitte nicht mehr mit dieser Art von Kommunikation zu belästigen – so kann man auch Kunden vertreiben!?

Ich empfehle den Audi-Support zu nerven.
Hat nach mehreren Monaten Korrespondenz bei meinem A6 TFSIe der die gleiche Software hat eine Rabatkarte für einen neuen von 2 % vom Bruttolistenpreis gebracht ;-)

Das macht für den neuen GT eine Auswirkung auf die Leasingrate von 54 €/Monat aus.
Ok ... die Softwareproblem hat der GT auch aber dafür fährt man das schönste Auto was derzeit auf dem Markt ist.
Ich freu mich sehr auf August.

Großer Artikel heute im Spiegel.

[ Inhalt von Motor-Talk entfernt ]

Wie ein Audi-Fahrer an seinem teuren Elektroauto verzweifelt

Zitat:

Schilkas Bilanz nach 18.500 Kilometern Laufleistung fällt ernüchternd aus: Seit dem Kauf im August 2021 sei sein Audi e-tron GT praktisch mehr in der Werkstatt als auf der Straße gewesen: Defekter Lader, unsinnige Ladeplanung, reduzierte Motorleistung, diverse Fehlermeldungen sowie Ausfälle von Heizung und Klimaanlage – die Liste sei lang, sagt der 55-Jährige. »Dazu kommen ›Qualitätsmaßnahmen‹ – früher mal Rückrufe genannt.«

Mod-Edit: Laut Linkregeln müssen die Beiträge ohne Bezahlschranke oder sonstiges verfügbar sein. Daher Link entfernt.

Gruß, Andy B7

Aus Versehen, bekomme ich nicht gelöscht.

Zitat:

@franzose79 schrieb am 28. Januar 2023 um 13:01:53 Uhr:


Großer Artikel heute im Spiegel.

[ Inhalt von Motor-Talk entfernt ]

Wie ein Audi-Fahrer an seinem teuren Elektroauto verzweifelt

Willst du hier ABOS vom Spigel verkaufen?

Mod-Edit: Link entfernt. Begründung siehe oben.

Gruß,
Andy B7

Danke @franzose79, der Artikel hat mich beim Öffnen der Spiegel-Seite eben auch direkt angelacht und ich hatte schon gehofft, hier etwas zu finden, da er leider hinter der Paywall ist und ich über kein Abo verfüge. Was ist dann das Problem des Fahrers? Etwas Öffentlichkeit kann nicht schaden: Die Probleme, die hier oder direkt bei Audi gemeldet werden, ignorieren die Damen und Herren in Ingolstadt ja ggeflissentlich.

Viele Grüße
Greg

Zitat:

@A6TFSIe schrieb am 28. Januar 2023 um 13:35:21 Uhr:



Zitat:

@franzose79 schrieb am 28. Januar 2023 um 13:01:53 Uhr:


Großer Artikel heute im Spiegel.

[ Inhalt von Motor-Talk entfernt ]

Wie ein Audi-Fahrer an seinem teuren Elektroauto verzweifelt

Willst du hier ABOS vom Spigel verkaufen?

Werde sicher durch die 1€ Probe-Abos vom Spiegel reich 😁

Mod-Edit: Link entfernt. Begründung siehe oben.

Gruß,
Andy B7

Deine Antwort
Ähnliche Themen