Audi e-tron GT: Erfahrung mit dem Auto nach ein paar tausend Kilometer
Ich fahre meinen Audi RS e-tron GT nun seit ende Juli und habe in dieser Zeit rund 2’300km zurückgelegt.
Was gleich bei den ersten Kilometern auffällt:
Das Auto hat immer mehr als genug Leistungsreserve. Man kommt sehr schnell ein Gefühl dafür, in welcher Situation man wieviel Leistung abrufen sollte/kann. Vor allem beim Beschleunigen in der Stadt oder auf der Landstrasse muss man aber extrem auf die Tempolimits achten. Grundsätzlich bei einem RS Modell aber nicht schlechtes.😁
Auch die Laufruhe des Fahrzeugs ist wirklich beeindruckend und entführt den Fahrer in eine andere Welt. Ich weiss nicht warum, aber mit dem e-tron fahre ich persönlich viel ruhiger und entspannter als mit einem Verbrenner Fahrzeug. Muss an dieser schlecht beschreibbaren Souveränität liegen.
Wären da also nicht diese häufigen Fehlermeldungen von Navi, Ladeklappe und co, man könnte wirklich vom perfekten Auto sprechen. Aber der Reihe nach.
Reichweite
Was soll ich sagen? Ich bin begeistert! Das Auto schafft ohne Probleme echte 400km, das ist mehr als ich erwartet habe. Beispiel gefällig?
Strecke in der Schweiz, 336 km, Verbrauch von 20.7kWh/100km, Durchschnittsgeschwindigkeit 98km/h. Zu Hause gekommen hatte ich immer noch 21% Akkuladung. Gefahren bin ich hier im Comfortmodus.
Zweites Beispiel: Basel-Stuttgart-Basel.
Auf dem Hinweg mit 28.3kWh/100km Verbrauch teilweise wirklich sehr flott unterwegs gewesen, leider aber auch viel Stau, die 277km waren auf jeden Fall überhaupt kein Problem für den e-tron GT.
Auf dem Heimweg bewusst langsamer gefahren (nicht mehr als 150km/h) , 22.7kWh/100km Verbrauch.
Meine Erwartungen bezüglich Verbrauchs wurden sogar übertroffen.
Fahrzeugtiefe
Jetzt kann man natürlich der Frage nachgehen, warum der e-tron GT so einen niedrigen Verbrauch hat. Unteranderem liegt das an der sehr tiefen Bodenfreiheit. Daher kommt es immer wieder vor, dass man irgendwo aufsetzt. Sei das in der Garageneinfahrt, beim Speedbumb oder einfach am vorderen Randstein einer Parklücke.
Man sollte also auf keinen Fall auf die Idee kommen, den GT in der Stadt im Efficiency -Modus zu fahren. Denn dann wird das Auto um nochmals 20mm abgesenkt.
Um auf Nummer sicher zu gehen hat das Luftfahrwerk einen Lift bzw. Anheben-Modus. Kurz gedrückt, und das Auto geht 20mm nach oben. Das reicht dann für die meisten Situationen aus.
2 Dinge müssen künftige GT Fahrer dazu aber noch wissen:
1) Um den Lift-Modus zu aktivieren, muss man immer über das Drive-Select Menu gehen und dann auf Anheben drücken. Auf die Idee, diese, doch häufig benötige Funktion auf eine Taste zu legen, ist leider bei Audi niemand gekommen. Ironie daran, lieber schickt Audi seine Fahrzeuge mit einer leeren Taste zu den Kunden als hier diese Funktion abzulegen. SEHR SCHADE!😠
2) Fährt man mit dem Lift-Modus in eine Tiefgarage, stellt das Fahrzeug über Nacht ab und möchte am darauffolgenden Tag wieder rausfahren hat man ein kleines, aber lösbares Problem.
Das Luftfahrwerk verliert über Nacht etwas an Luft, so ist das Auto nicht mehr komplett angehoben. Beim Start vom Fahrzeug zeigt aber DriveSelect an, das Fahrzeug ist immer noch «angehoben». Beim Rausfahren hört man dann deutlich wer recht behalten hat.
Lösung hier: einmal auf «absenken» drücken, danach gleich wieder auf Anheben, und das Fahrzeug geht wieder ganz nach oben. Dass das Menu DriveSelect manchmal direkt nach dem Start nicht verfügbar ist macht das Ganze nicht einfacher.
Autohold – gewusst wie
Auch dieses Fahrzeug hat eine AutoHold Funktion, etwas vom besten was bei Automatikfahrzeugen erfunden wurde. Beim GT bekommt man hier das erste Mal zu spüren, dass man eigentlich einen Porsche fährt und keinen Audi. Anstatt nach dem Erreichen des Stillstands einfach die Bremse zu lösen damit AH aktiviert wird muss man dann noch umständlich entweder das Bremspedal fest durchdrücken oder aber kurz und schnell das Bremspedal antippen. Weiss man endlich wie es genau beim Porsche, sorry e-tron GT funktioniert, ist es aber kein Problem.
Rückfahrkamera reinigen, nur wie?
Da Audi es immer noch nicht schafft, die Rückfahrkamera in das Fahrzeug zu integrieren, gibt es nun immerhin die Reinigungsfunktion. Nach der ersten Regenfahrt wollte ich diese auch gleich austesten. Nur wie aktiviert man diese «Rückfahrkamera reinigen» Funktion?
Nach längerem Suchen bin ich dann endlich fündig geworden: Ist die Rückfahrkamera aktiv gibt es unten rechts ein Untermenu mit drei Punkten. Drückt man auf dieses drauf kommt man zum Punkt «Rückfahrkamera reinigen». Warum auch diese Funktion wieder so versteckt ist, bleibt mir ein Rätsel.
Laden am HPC mit Lichtgeschwindigkeit
Natürlich musste ich das HPC laden ausprobieren, zu schön sind diese Ladekurven welche uns YouTube und co um die Ohren gehauen hat.
Akku noch 18%, schön warmgefahren von der Autobahnfahrt, HPC im Lader im Navi als Zwischenziel eingeben, es müsste also passen.
Und tatsächlich, mit brutalen 267.2kw wurde der etron aufgeladen, bereits nach 8min22s hatte der etron wieder 46%. Die schöne neue Welt, sie funktioniert also wirklich. Ich bin begeistert.
Ansonsten lade ich primär zu Hause und im Büro mit 11kw, in der Regel einmal die Woche. 20% auf 80% ist dann meistens in 4.5 bis 5h erreicht, das längste was ich mal geladen habe auf 100% waren 6h17min. Kurzum, laden kann er, laden ist kein Problem.
Fehlermeldungen wie ein französisches Atomkraftwerk
So gut die Hardware ist, so schlecht ist die Software.
Einmal pro Woche kommt es vor, dass Navi und Bluetooth nicht richtig gestartet werden.
Auswirkung: Man hat keine Freisprechanlage und das Navi geht nicht in den Onlinemodus.
Zudem kommen wöchentlich, wenn nicht sogar täglich, irgendwelche Fehlermeldungen. Die meisten stimmen zudem nicht mal. So hat er z.B. schon mehrere Male angezeigt, dass die Ladeklappe noch geöffnet sei. Bei den ersten paar Male steigt man dann aus, um zu merken, da ist alles zu.
Ich hoffe hier also auf ein baldiges, umfangreiches Softwareupdate.
Zu diesem werde ich noch einen separaten Thread eröffnen damit wir diese Mängel zum GT etwas besser überblicken können und hoffentlich Audi auch brav mitlesen wird.
Fazit
Ein wirklich tolles Auto, dass Audi hier gebaut hat. Kann man etwas auf Kofferraumvolumen verzichten und ist nicht permanent zu fünft unterwegs, ich würde behaupten ein fast perfektes Auto, welches zumindest mir den Start ins Elektrozeitalter extrem versüsst hat. Bekommt nun Audi noch die Softwarebugs behoben bin ich vollends zufrieden.
An die anderen, wenigen, GT Fahrer in diesem Forum, wie sind Eure ersten Feedback’s zu dem Auto??
Audi e-tron GT: Mängel und Probleme
857 Antworten
Zitat:
@franzose79 schrieb am 28. Januar 2023 um 13:42:22 Uhr:
Zitat:
@A6TFSIe schrieb am 28. Januar 2023 um 13:35:21 Uhr:
Willst du hier ABOS vom Spigel verkaufen?
Werde sicher durch die 1€ Probe-Abos vom Spiegel reich 😁
Weg mit dem ABO-Paywall-Müll
Entweder frei lesbare Artikel (egal, ob mit oder ohne Werbung), oder gar nicht.
Ich bin mit dem eTron GT nach ein paar Tausend Kilometer eigentlich voll zufrieden.
Letzte Woche war ich mit dem GT in Italien unterwegs und konnte das Auto auch im Ausland testen.
Dabei fällt mir etwas unangenehm auf: nach dem Grenzübergang aus der Schweiz erscheint die Meldung: “Fahrassistent in diesem Land nicht verfügbar”, die obwohl das Auto ja die Geschwindigkeitsanzeigen per Kamera liest und auch im display anzeigt. Aber die automatische Geschwindigkeitsregulierung entfällt.
Auch zum ersten Mal in Erfahrung gebracht: offenbar gibt es eine Geschwindigkeitsbegrenzung bei 140 Km/h wenn man auf der Autobahn im Economy Modus fährt, die auf dem Display mit einer Roten Markierung auch angezeigt wird.
Fährt man also mit 130 km/h gemäss italienischer Geschwindigkeitsvorgabe, möchte aber kurz zum überholen Gas geben, wird das auto auf 140 kmh limitiert.
Habt dir das auch schon in Erfahrung gebracht? Kann man die Limitierung ausschalten?
Bei der Autobahneinfahrt war ich zB ganz froh, dank der blitzartigen Beschleunigung des GT’s, mich aus einer Komplizierten Situation befreien zu können und war dann schlagartig von 80 auf 147 kmh katapultiert, weil ich noch im Comfort Modus fuhr…im Economy Modus wäre das nicht möglich gewesen…
Einfach Kick-down, dann hebt er die Grenze auf
Ähnliche Themen
Hallo zusammen!
Ich überlege mir einen e-tron GT (keinen RS) zu kaufen, kann aber trotz fleissigem durchlesen der Threads hier und diversen Youtube-Videos den Verbrauch relativ schlecht einschätzen.
Ich komme aus der Schweiz, d.h. mein max. Autobahntempo ist 125 km/h.
Die entscheidende Frage für mich ist, ob es möglich wäre, mit dem e-tron GT von Basel nach St. Moritz auch bei winterlichen Temperaturen ohne Ladestopp zu gelangen, da diese Strecke eine von meinen häufigsten Strecken darstellt
(Ich kann an beiden Orten laden). Meine Fahrweise - sowohl auf der Autobahn als auch auf dem Pass - würde ich als eher sparsam bezeichnen.
Info: Die Strecke besteht aus 230km Autobahn/Autostrasse und 50 km Bergstrassen/Pass. ABRP würde einen kurzen Ladestopp einplanen, allerdings bin ich mir nicht sicher, wie verlässlich ABRP für den e-tron GT ist.
Vielen Dank für eure Antworten/Erfahrungen
Felix
Zitat:
@Felix941 schrieb am 11. Februar 2023 um 23:18:59 Uhr:
Die entscheidende Frage für mich ist, ob es möglich wäre, mit dem e-tron GT von Basel nach St. Moritz auch bei winterlichen Temperaturen ohne Ladestopp zu gelangen, da diese Strecke eine von meinen häufigsten Strecken darstellt.
Info: Die Strecke besteht aus 230km Autobahn/Autostrasse und 50 km Bergstrassen/Pass. ABRP würde einen kurzen Ladestopp einplanen, allerdings bin ich mir nicht sicher, wie verlässlich ABRP für den e-tron GT ist.
ABRP ist generell schon zuverlässig wenn du den e-Tron GT als Fahrzeug eingibst.
Ich habe es kurz für dich in die MyAudi App meines e-Tron GT Eingeben. Abfahrt Basel mit 100%, berechnet MyAudi einen Ladestopp in Chur mit HPC von 1 Min (!!!) von 42% auf 47%. Ankunft in St.Moritz mit 14%.
Ohne Halt ist also sehr knapp, aber je nach dem nicht unmöglich.
Ich bin gestern von Lugano nach Andermatt und zurück gefahren. Was beeindruckend ist der Unterschied im Verbrauch zwischen Hinfahrt (mehrheitlich Berg-aufwärts 36.0 kWh/100km) und Rückfahrt (mehrheitlich Abwärts 20.8 kW). Geschwindigkeit auf der Autobahn 130 km/h und sonst gemäss Fahrassistenten, also 80/50 km/h .
Ich nehme an du fährst über Thusis wie die Navigation vorschlägt. Da kannst du auf den Pässen beim hinunterfahren gut mit der Rekuperation arbeiten. Siehe Bilder meiner MyAudi App (leider italienisch weil ich in Lugano lebe).
Zitat:
@Architekt schrieb am 12. Februar 2023 um 00:15:13 Uhr:
Zitat:
@Felix941 schrieb am 11. Februar 2023 um 23:18:59 Uhr:
Die entscheidende Frage für mich ist, ob es möglich wäre, mit dem e-tron GT von Basel nach St. Moritz auch bei winterlichen Temperaturen ohne Ladestopp zu gelangen, da diese Strecke eine von meinen häufigsten Strecken darstellt.
Info: Die Strecke besteht aus 230km Autobahn/Autostrasse und 50 km Bergstrassen/Pass. ABRP würde einen kurzen Ladestopp einplanen, allerdings bin ich mir nicht sicher, wie verlässlich ABRP für den e-tron GT ist.ABRP ist generell schon zuverlässig wenn du den e-Tron GT als Fahrzeug eingibst.
Ich habe es kurz für dich in die MyAudi App meines e-Tron GT Eingeben. Abfahrt Basel mit 100%, berechnet MyAudi einen Ladestopp in Chur mit HPC von 1 Min (!!!) von 42% auf 47%. Ankunft in St.Moritz mit 14%.
Ohne Halt ist also sehr knapp, aber je nach dem nicht unmöglich.
Ich bin gestern von Lugano nach Andermatt und zurück gefahren. Was beeindruckend ist der Unterschied im Verbrauch zwischen Hinfahrt (mehrheitlich Berg-aufwärts 36.0 kWh/100km) und Rückfahrt (mehrheitlich Abwärts 20.8 kW). Geschwindigkeit auf der Autobahn 130 km/h und sonst gemäss Fahrassistenten, also 80/50 km/h .
Ich nehme an du fährst über Thusis wie die Navigation vorschlägt. Da kannst du auf den Pässen beim hinunterfahren gut mit der Rekuperation arbeiten. Siehe Bilder meiner MyAudi App (leider italienisch weil ich in Lugano lebe).
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Das hilft mir schon weiter.
Hallo zusammen
Kurzes Update zu meinen 19 Monate mit dem etron GT.
Ich habe heute einen RS6 Performance bestellt und den etron GT per sofort zurück gegeben.
Ich hatte einfach zuviele Probleme und Werkstattaufenthalte mit dem Fahrzeug, wirklich schade aber es hat einfach nicht sein sollen. Am meisten ärgert mich den "Rückschritt" zurück auf einen Verbrenner, aber aus dem Audi Regal gibt es für mich keine passende Alternative zur Zeit.
Nach 4 Wochen Standzeit wegen der defekten Heizung steht der etrin aktuell wieder beim Händler mit einem defekten Motorsteuergerät. Auch dieses ist nicht Lieferbar aktuell.
Schade, aber das wars nun für mich.
Zitat:
@pmarquis schrieb am 16. Februar 2023 um 09:14:34 Uhr:
Hallo zusammenKurzes Update zu meinen 19 Monate mit dem etron GT.
Ich habe heute einen RS6 Performance bestellt und den etron GT per sofort zurück gegeben.
Drücke Dir mal die Daumen, dass die Qualität dort besser ist und Audi Software + Bauteile im Griff hat...
Mein etron GT ist erst 4 Wochen alt und hat tatsächlich (bisher) keinen Fehler.
Ich hoffe mal, dass es dabei bleibt...
Zitat:
@pmarquis schrieb am 16. Februar 2023 um 09:14:34 Uhr:
Schade, aber das wars nun für mich.
Traurig zu hören. Bist du Schweizer? Ging der Umtausch einigermassen kostenschonend?
Gruss
Lukas
Ja Schweizer…
Also mein Händler war sehr hilfsbereit, Kostenmässig konnte er mir aber nur entgegenkommen wenn ich wieder einen Audi bestelle…aber das ist irgendwie verständlich.
Zitat:
@Felix941 schrieb am 12. Februar 2023 um 23:53:58 Uhr:
Zitat:
@Architekt schrieb am 12. Februar 2023 um 00:15:13 Uhr:
ABRP ist generell schon zuverlässig wenn du den e-Tron GT als Fahrzeug eingibst.
Ich habe es kurz für dich in die MyAudi App meines e-Tron GT Eingeben. Abfahrt Basel mit 100%, berechnet MyAudi einen Ladestopp in Chur mit HPC von 1 Min (!!!) von 42% auf 47%. Ankunft in St.Moritz mit 14%.
Ohne Halt ist also sehr knapp, aber je nach dem nicht unmöglich.
Ich bin gestern von Lugano nach Andermatt und zurück gefahren. Was beeindruckend ist der Unterschied im Verbrauch zwischen Hinfahrt (mehrheitlich Berg-aufwärts 36.0 kWh/100km) und Rückfahrt (mehrheitlich Abwärts 20.8 kW). Geschwindigkeit auf der Autobahn 130 km/h und sonst gemäss Fahrassistenten, also 80/50 km/h .
Ich nehme an du fährst über Thusis wie die Navigation vorschlägt. Da kannst du auf den Pässen beim hinunterfahren gut mit der Rekuperation arbeiten. Siehe Bilder meiner MyAudi App (leider italienisch weil ich in Lugano lebe).Vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Das hilft mir schon weiter.
Ich fahre regelmässig Bern -> Davos mit einem Stopp von 5 Minuten. Denke du könntest Basel -> St.Moritz schaffen...aber nicht bei tiefen Minusgraden im Winter...da musst du wohl mal kurz für 5 Minuten rechts ran zum laden.
Zitat:
Welche Erfahrung habt ihr mit euren Bremsen, bei welcher Variante?
Fahre seit November und nun 8.200 km den RS etron GT mit der Standard-Bremse (Wolframcarbid Beschichtung).
Wenn das Auto länger draußen gestanden hat, also z.B. ein ganzes Wochenende lang, ist - solange die Rekuperation nicht greift - die Bremsleistung abenteuerlich gering.
Führt so weit, dass das Auto nur bei vollem Bremseingriff an Kreuzungen überhaupt zum Stehen kommt. Bremse rubbelt dann extrem.
Sobald die Bremse dann jedoch einige Male im Einsatz war, ist wieder alles bestens.
Kannte ich von allen vorherigen Benzinern bisher nicht. Natürlich schurft es nach Standzeit schon mal wegen Flugrost. Aber die extrem geringe Bremsleistung überrascht.
Mit funktionierender Rekuperation ist es ohnehin absolut unproblematisch.