Audi e-tron GT: Erfahrung mit dem Auto nach ein paar tausend Kilometer

Audi e-tron GT (FW)

Ich fahre meinen Audi RS e-tron GT nun seit ende Juli und habe in dieser Zeit rund 2’300km zurückgelegt.

Was gleich bei den ersten Kilometern auffällt:
Das Auto hat immer mehr als genug Leistungsreserve. Man kommt sehr schnell ein Gefühl dafür, in welcher Situation man wieviel Leistung abrufen sollte/kann. Vor allem beim Beschleunigen in der Stadt oder auf der Landstrasse muss man aber extrem auf die Tempolimits achten. Grundsätzlich bei einem RS Modell aber nicht schlechtes.😁

Auch die Laufruhe des Fahrzeugs ist wirklich beeindruckend und entführt den Fahrer in eine andere Welt. Ich weiss nicht warum, aber mit dem e-tron fahre ich persönlich viel ruhiger und entspannter als mit einem Verbrenner Fahrzeug. Muss an dieser schlecht beschreibbaren Souveränität liegen.

Wären da also nicht diese häufigen Fehlermeldungen von Navi, Ladeklappe und co, man könnte wirklich vom perfekten Auto sprechen. Aber der Reihe nach.

Reichweite
Was soll ich sagen? Ich bin begeistert! Das Auto schafft ohne Probleme echte 400km, das ist mehr als ich erwartet habe. Beispiel gefällig?

Strecke in der Schweiz, 336 km, Verbrauch von 20.7kWh/100km, Durchschnittsgeschwindigkeit 98km/h. Zu Hause gekommen hatte ich immer noch 21% Akkuladung. Gefahren bin ich hier im Comfortmodus.

Zweites Beispiel: Basel-Stuttgart-Basel.
Auf dem Hinweg mit 28.3kWh/100km Verbrauch teilweise wirklich sehr flott unterwegs gewesen, leider aber auch viel Stau, die 277km waren auf jeden Fall überhaupt kein Problem für den e-tron GT.
Auf dem Heimweg bewusst langsamer gefahren (nicht mehr als 150km/h) , 22.7kWh/100km Verbrauch.

Meine Erwartungen bezüglich Verbrauchs wurden sogar übertroffen.

Fahrzeugtiefe
Jetzt kann man natürlich der Frage nachgehen, warum der e-tron GT so einen niedrigen Verbrauch hat. Unteranderem liegt das an der sehr tiefen Bodenfreiheit. Daher kommt es immer wieder vor, dass man irgendwo aufsetzt. Sei das in der Garageneinfahrt, beim Speedbumb oder einfach am vorderen Randstein einer Parklücke.
Man sollte also auf keinen Fall auf die Idee kommen, den GT in der Stadt im Efficiency -Modus zu fahren. Denn dann wird das Auto um nochmals 20mm abgesenkt.

Um auf Nummer sicher zu gehen hat das Luftfahrwerk einen Lift bzw. Anheben-Modus. Kurz gedrückt, und das Auto geht 20mm nach oben. Das reicht dann für die meisten Situationen aus.

2 Dinge müssen künftige GT Fahrer dazu aber noch wissen:

1) Um den Lift-Modus zu aktivieren, muss man immer über das Drive-Select Menu gehen und dann auf Anheben drücken. Auf die Idee, diese, doch häufig benötige Funktion auf eine Taste zu legen, ist leider bei Audi niemand gekommen. Ironie daran, lieber schickt Audi seine Fahrzeuge mit einer leeren Taste zu den Kunden als hier diese Funktion abzulegen. SEHR SCHADE!😠

2) Fährt man mit dem Lift-Modus in eine Tiefgarage, stellt das Fahrzeug über Nacht ab und möchte am darauffolgenden Tag wieder rausfahren hat man ein kleines, aber lösbares Problem.

Das Luftfahrwerk verliert über Nacht etwas an Luft, so ist das Auto nicht mehr komplett angehoben. Beim Start vom Fahrzeug zeigt aber DriveSelect an, das Fahrzeug ist immer noch «angehoben». Beim Rausfahren hört man dann deutlich wer recht behalten hat.

Lösung hier: einmal auf «absenken» drücken, danach gleich wieder auf Anheben, und das Fahrzeug geht wieder ganz nach oben. Dass das Menu DriveSelect manchmal direkt nach dem Start nicht verfügbar ist macht das Ganze nicht einfacher.

Autohold – gewusst wie
Auch dieses Fahrzeug hat eine AutoHold Funktion, etwas vom besten was bei Automatikfahrzeugen erfunden wurde. Beim GT bekommt man hier das erste Mal zu spüren, dass man eigentlich einen Porsche fährt und keinen Audi. Anstatt nach dem Erreichen des Stillstands einfach die Bremse zu lösen damit AH aktiviert wird muss man dann noch umständlich entweder das Bremspedal fest durchdrücken oder aber kurz und schnell das Bremspedal antippen. Weiss man endlich wie es genau beim Porsche, sorry e-tron GT funktioniert, ist es aber kein Problem.

Rückfahrkamera reinigen, nur wie?
Da Audi es immer noch nicht schafft, die Rückfahrkamera in das Fahrzeug zu integrieren, gibt es nun immerhin die Reinigungsfunktion. Nach der ersten Regenfahrt wollte ich diese auch gleich austesten. Nur wie aktiviert man diese «Rückfahrkamera reinigen» Funktion?
Nach längerem Suchen bin ich dann endlich fündig geworden: Ist die Rückfahrkamera aktiv gibt es unten rechts ein Untermenu mit drei Punkten. Drückt man auf dieses drauf kommt man zum Punkt «Rückfahrkamera reinigen». Warum auch diese Funktion wieder so versteckt ist, bleibt mir ein Rätsel.

Laden am HPC mit Lichtgeschwindigkeit
Natürlich musste ich das HPC laden ausprobieren, zu schön sind diese Ladekurven welche uns YouTube und co um die Ohren gehauen hat.
Akku noch 18%, schön warmgefahren von der Autobahnfahrt, HPC im Lader im Navi als Zwischenziel eingeben, es müsste also passen.

Und tatsächlich, mit brutalen 267.2kw wurde der etron aufgeladen, bereits nach 8min22s hatte der etron wieder 46%. Die schöne neue Welt, sie funktioniert also wirklich. Ich bin begeistert.

Ansonsten lade ich primär zu Hause und im Büro mit 11kw, in der Regel einmal die Woche. 20% auf 80% ist dann meistens in 4.5 bis 5h erreicht, das längste was ich mal geladen habe auf 100% waren 6h17min. Kurzum, laden kann er, laden ist kein Problem.

Fehlermeldungen wie ein französisches Atomkraftwerk
So gut die Hardware ist, so schlecht ist die Software.

Einmal pro Woche kommt es vor, dass Navi und Bluetooth nicht richtig gestartet werden.
Auswirkung: Man hat keine Freisprechanlage und das Navi geht nicht in den Onlinemodus.

Zudem kommen wöchentlich, wenn nicht sogar täglich, irgendwelche Fehlermeldungen. Die meisten stimmen zudem nicht mal. So hat er z.B. schon mehrere Male angezeigt, dass die Ladeklappe noch geöffnet sei. Bei den ersten paar Male steigt man dann aus, um zu merken, da ist alles zu.

Ich hoffe hier also auf ein baldiges, umfangreiches Softwareupdate.
Zu diesem werde ich noch einen separaten Thread eröffnen damit wir diese Mängel zum GT etwas besser überblicken können und hoffentlich Audi auch brav mitlesen wird.

Fazit
Ein wirklich tolles Auto, dass Audi hier gebaut hat. Kann man etwas auf Kofferraumvolumen verzichten und ist nicht permanent zu fünft unterwegs, ich würde behaupten ein fast perfektes Auto, welches zumindest mir den Start ins Elektrozeitalter extrem versüsst hat. Bekommt nun Audi noch die Softwarebugs behoben bin ich vollends zufrieden.

An die anderen, wenigen, GT Fahrer in diesem Forum, wie sind Eure ersten Feedback’s zu dem Auto??
Audi e-tron GT: Mängel und Probleme

857 Antworten

Ich komm gerade wohl von meiner schönsten Autofahrt aller Zeiten zurück. Ich lache noch immer und das Grinsen hält an. Die Fahrt alleine war das Auto schon wert.

Eigentlich wollte ich mir nur ein Eis holen. Irgendwie zog es das Auto weiter und nahm mich mit. Während der GT wie alleine durch wunderschöne Waldstraßen gleitete, genoß ich die 25-30 Grad bei offenem Fenster und sang mit den Liedern die mir Spotify schenkte, die sich wie von Zauberhand der Fahrt anpassten.

Ich vergaß Raum und Zeit und flog duch die Allradlenkung perfekt durch jede Art von Kurven. Es war ein Genuß. Die Geschwindkeiten teilweise hoch, aber immer souverän, führte ich den GT wie ein Messer durch Butter.

Mir begegneten kaum Autos oder Motorräder und wenn zeigten viele den Daumen nach oben. Der GT erzeugt einfach Freude und kein Neid.

Es vergingen 2:15 Stunden, als ich zu Hause ankam, überlegte ich, ob ich noch weiter fahre, noch nicht rein gehe. Ich saß noch 5 Minuten im Auto und freute mich. Er lädt jetzt friedlich vor sich hin.

Ich habe jetzt nach 9.000km meine perfekte Sitzposition gefunden, bequem, extremer Seitenhalt und keine Schmerzen.
Zum Fahrverhalten trägt jetzt auch der perfekte Reifendruck bei, in jeder Situation Komfort und perfekte Straßenhaftung. Es ist ein Traum. (2,8 bar ringsum bei 21", einfach exakt nach Vorgabe).

Ich war bisher von der Landstraße mit dem schweren GT nicht überzeugt. Wenn der Reifendruck ideal ist, die Allradlenkung richtig genutzt wird, verschwindet das Gewicht und es ist reiner Flow da. Ein paar digitale Assistenten noch eingrenzen.

Ich grinse noch immer und werde heute friedlich einschlafen.

Vielen Dank Audi für dieses wunderbare Auto.

Schöner Beitrag. Danke 😉

Danke, mit deinem Beitrag wurde meine Vorfreude auf morgen - Abholung in IN - nochmal gesteigert :-)

Ja cool … freut mich … Mist und ich muss / darf noch 6 Wochen warten :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zusuka schrieb am 02. August 2022 um 21:43:27 Uhr:


Mist

Freue dich einfach, du wirst begeistert sein, meine Heimfahrt war ein unglaublich tolles Erlebnis.

Bisher funktioniert alles, auch die Audi Online Anmeldung klappte (… nach dem dritten mal Passwort eingeben), im HUD werden auch Navi Meldungen angezeigt, bisher klappert nix und das Gefühl in so einem attraktiven power Boliden fahren zu dürfen ist unbezahlbar - man strahlt bis über beide Backen

Freude am Fahren, nur eben von Audi :-)

Auf dem Rückweg habe ich im Audi Charging Hub in Nürnberg etwas nachgeladen- nur um da mal gewesen zu sein, sehr angenehmes Ambiente

PS
Ein negativ Punkt:
Ich verspüre auch die hier schon geschilderte “komische” Bremse und zwar beim “Ranfahren” an eine Ampel, da muss man sehr ungewohnt fest drauf treten, das war beim ersten mal knapp…
Muss man sich dran gewöhnen - hoffe das das noch weggeht

Ich möchte mal andere GT Fahrer fragen, wie denn Eure Erfahrung mit einem Start mit voller Beschleunigung ist:

wenn ich das Fahrpedal rasch voll durchtrete ("Kickdown"😉, dann beschleunigt der Wagen für einen Moment sehr zügig und dann erst gibt es einen ziemlichen zusätzlichen Ruck in der Beschleunigung, dann geht es nochmal ganz anders vorwärts. Fast fühlt es sich an, als wenn ein Getriebe runterschaltete .. da ist doch gar keins.

Kann es sein, dass in der ersten Phase eine Schlupfregelung begrenzt, die dann in Sekunde 2 oder 3 ihre Wirkung einstellt?

Das Bordbuch sagt, dass das Durchtreten des Fahrpedals zur maximalen Beschleunigung führt. Da steht nichts von zwei Phasen. Es wird auch das Launch COntrol beschrieben, das meine ich aber nicht.

Danke für einen Tip.

Ich habe meinen zwar noch nicht, weiß aber, dass der GT ein 2-Gang Getriebe hat.
Vermute mal, dass es beim maximalen Beschleunigen herunterschaltet!

Doch ist ein Zweigang Getriebe… nach meiner Info

Definitiv 2-Gang. Der erste Gang wird aber nur in Dynamik benutzt und zw. 80 und 120 soll er dann in den Zweiten schalten. Man sieht ja auch, dass der Leistungsabruf nicht direkt bei 100% steht/startet, sondern sich aufbaut - das ist bei Tesla anders. Vielleicht meinst Du das. Ob das so gewollt ist, um die "Schläge" vom Antriebsstrang und den Aufhängungen (und den Mägen der Insassen) fernzuhalten, kann ich nicht sagen.

Danke für die Antworten.. wieder was gelernt..

korrekt, Zweigang Getriebe, in Dynamic Mode ist er im ersten Gang und wenn du dann aus dem Stand voll drauflatscht marschiert er auch vorwärts ohne „Ruck“ durch Runterschalten vom Zweiten in den Ersten (in Comfort, Efficiency)

Hallo zusammen - die letzten Beiträge vermitteln ein durchaus positives Bild zum e-tron GT welches ich gar nicht schmälern möchte. Im Gegenteil.
War zuletzt auf einer Tour nach Österreich mit guten 1.200km unterwegs und es war ein wahre Freude mit dem GT zu reisen. Schnell, bequem und sensationelle Ladeerlebnisse (weil so kurz und schnell) bis hin zur Tatsache, dass auch sehr schnelles Fahren (zw. 180-240km/h) über längere Zeit (nicht nur paar Kilometer) überhaupt kein Problem darstellen.
Auch der Durchschnittsverbrauch war bezogen auf die gefahrenen Geschwindigkeiten absolut OK - zwischen 18/19kWh bei gemütlicher Fahrweise bis ca. 26kW/h wenn man es laufen lässt - wirklich toll was Audi / Porsche da abliefert.

Leider kam die Tage die Ernüchterung: Es standen Updates an - schon lange überfällig und dabei stellte sich heraus, dass zusätzlich

  • die Leistungselektronik einen Knacks hat -> neues Steuergerät fällig. Kostet wohl über 6.000,- (geht auf Garantie)
  • sich beim Fahrersitz (Alcantara) die Nähte auflösen - nein ich trage keine Nietenhosen oder bin 120kg schwer und selbst wenn sollte das nach einem Jahr nicht sein. Audi will den Sitz nicht tauschen oder reparieren - ich werde da wohl eine Beschwerde schreiben müssen, denn ich fahre schon Jahre Audi, aber Sitze haben sich bisher noch nie aufgelöst.
  • die Stellmotoren am Heckflügel inkl. Steuereinheit getauscht werden müssen (auf Garantie) - Fehler und dadurch eingeschränkte Fahrleistungen weil kein ausreichender Anpressdruck. Das war übrigens nicht immer so einfach festzustellen - es lagen mehr Fehler im Speicher als mir im Dashboad angezeigt wurde. Demnach hatte ich wohl öfters nur halbe oder weniger Leistung zur Verfügung.
  • die Stellmotoren der Ladeklappen defekt waren und ausgetauscht werden. Sprangen immer mal wieder unmotiviert auf.
  • diverse Innenverkleidungsteile getauscht und nachgebessert werden müssen weil alles leichte Auflösungserscheinungen hat. Grundsätzlich ist die Verarbeitung der ersten Chargen weniger gut...
  • und anderer Kleinigkeiten die ich hier nicht aufzählen will... MMI Probleme, HUD Anzeige, lauter Blinker usw.

Wenn man bedenkt, dass ich schon eine defekte Klima hatte, Getriebe Sensoren getauscht werden mussten und die elend lange Suche nach dem myAudi Benutzer der sich nicht mit dem GT verheiraten wollte (Stichwort Schloß am Icon - meiner war der erste Fall), sind das schon recht viele Mängel innerhalb eines Jahres bei diesem Fahrzeug.

Doch ich bleibe positiv - der Wagen macht sehr viel Freude. Ist - mal abgesehen von den bisherigen Probleme immer zuverlässig gewesen und vermittelt ein sensationelles Fahrerlebnis - ist sparsam und sehr agil. Man kann lange Vollstrom geben ohne gleich wieder an den Stecker zu müssen - und letztlich wirklich auch ein guter Daily trotz der Größe und teilweise eben sehr niedrigen Erscheinung. Ich war in den Alpen oben auf dem Berg auf wirklich schlechten Wegen unterwegs - war gar kein Problem mit der Bodenfreiheit.

Gute Nachricht an alle die noch auf Ihren GT (RS GT) warten - dieser wird definitiv besser verarbeitet sein.
Ich hatte die Tage einen nagelneuen GT Leihwagen aus Ingolstadt und der war gefühlt perfekt verarbeitet. Einige Kinderkrankheiten sollten nicht mehr auftreten und noch einen Tipp an die Besteller:
Nehmt die Akustikverglasung mit rein - der Wagen ist so ruhig, ein absolutes MUSS für alle die gerne leise Reisen wollen. Auch fällt durch dieses Feature die Dämmung in den Türen anders /besser aus - sie schließen ruhiger und auch die B&O profitiert deutlich davon.
Kein Alcantara Lenkrad nehmen wenn man ohne Handschuhe fahren sollte - das rutscht wie Hölle (außer man hätte immer nasse Hände ;-) ).

Grüße!

Stellmotoren der Ladeklappen ???
Hallo die gibt es doch beim GT nicht

er wird die Verriegelung meinen, wenn eine öffnet muss die andere Klappe schliessen, da scheint es Probleme zu geben… mit Ladesystemfehler im Zweifel, sodass gar lein Laden möglich ist, da die nicht benutzte Klappe nicht verriegelt..

Genau das wurde bei meinen Ladeklappen auch Mitte Juli vermutet. Bzw. der Sensor meldete keinen Verschluss (siehe mein Eintrag von gerade eben im Mängel- und Probleme-Thread). Letztendlich war das bei meinem GT aber nicht das einzige Problem. Auch das Hochvolltladegerät wollte nicht mehr und musste getauscht werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen