Audi e-tron GT: Erfahrung mit dem Auto nach ein paar tausend Kilometer
Ich fahre meinen Audi RS e-tron GT nun seit ende Juli und habe in dieser Zeit rund 2’300km zurückgelegt.
Was gleich bei den ersten Kilometern auffällt:
Das Auto hat immer mehr als genug Leistungsreserve. Man kommt sehr schnell ein Gefühl dafür, in welcher Situation man wieviel Leistung abrufen sollte/kann. Vor allem beim Beschleunigen in der Stadt oder auf der Landstrasse muss man aber extrem auf die Tempolimits achten. Grundsätzlich bei einem RS Modell aber nicht schlechtes.😁
Auch die Laufruhe des Fahrzeugs ist wirklich beeindruckend und entführt den Fahrer in eine andere Welt. Ich weiss nicht warum, aber mit dem e-tron fahre ich persönlich viel ruhiger und entspannter als mit einem Verbrenner Fahrzeug. Muss an dieser schlecht beschreibbaren Souveränität liegen.
Wären da also nicht diese häufigen Fehlermeldungen von Navi, Ladeklappe und co, man könnte wirklich vom perfekten Auto sprechen. Aber der Reihe nach.
Reichweite
Was soll ich sagen? Ich bin begeistert! Das Auto schafft ohne Probleme echte 400km, das ist mehr als ich erwartet habe. Beispiel gefällig?
Strecke in der Schweiz, 336 km, Verbrauch von 20.7kWh/100km, Durchschnittsgeschwindigkeit 98km/h. Zu Hause gekommen hatte ich immer noch 21% Akkuladung. Gefahren bin ich hier im Comfortmodus.
Zweites Beispiel: Basel-Stuttgart-Basel.
Auf dem Hinweg mit 28.3kWh/100km Verbrauch teilweise wirklich sehr flott unterwegs gewesen, leider aber auch viel Stau, die 277km waren auf jeden Fall überhaupt kein Problem für den e-tron GT.
Auf dem Heimweg bewusst langsamer gefahren (nicht mehr als 150km/h) , 22.7kWh/100km Verbrauch.
Meine Erwartungen bezüglich Verbrauchs wurden sogar übertroffen.
Fahrzeugtiefe
Jetzt kann man natürlich der Frage nachgehen, warum der e-tron GT so einen niedrigen Verbrauch hat. Unteranderem liegt das an der sehr tiefen Bodenfreiheit. Daher kommt es immer wieder vor, dass man irgendwo aufsetzt. Sei das in der Garageneinfahrt, beim Speedbumb oder einfach am vorderen Randstein einer Parklücke.
Man sollte also auf keinen Fall auf die Idee kommen, den GT in der Stadt im Efficiency -Modus zu fahren. Denn dann wird das Auto um nochmals 20mm abgesenkt.
Um auf Nummer sicher zu gehen hat das Luftfahrwerk einen Lift bzw. Anheben-Modus. Kurz gedrückt, und das Auto geht 20mm nach oben. Das reicht dann für die meisten Situationen aus.
2 Dinge müssen künftige GT Fahrer dazu aber noch wissen:
1) Um den Lift-Modus zu aktivieren, muss man immer über das Drive-Select Menu gehen und dann auf Anheben drücken. Auf die Idee, diese, doch häufig benötige Funktion auf eine Taste zu legen, ist leider bei Audi niemand gekommen. Ironie daran, lieber schickt Audi seine Fahrzeuge mit einer leeren Taste zu den Kunden als hier diese Funktion abzulegen. SEHR SCHADE!😠
2) Fährt man mit dem Lift-Modus in eine Tiefgarage, stellt das Fahrzeug über Nacht ab und möchte am darauffolgenden Tag wieder rausfahren hat man ein kleines, aber lösbares Problem.
Das Luftfahrwerk verliert über Nacht etwas an Luft, so ist das Auto nicht mehr komplett angehoben. Beim Start vom Fahrzeug zeigt aber DriveSelect an, das Fahrzeug ist immer noch «angehoben». Beim Rausfahren hört man dann deutlich wer recht behalten hat.
Lösung hier: einmal auf «absenken» drücken, danach gleich wieder auf Anheben, und das Fahrzeug geht wieder ganz nach oben. Dass das Menu DriveSelect manchmal direkt nach dem Start nicht verfügbar ist macht das Ganze nicht einfacher.
Autohold – gewusst wie
Auch dieses Fahrzeug hat eine AutoHold Funktion, etwas vom besten was bei Automatikfahrzeugen erfunden wurde. Beim GT bekommt man hier das erste Mal zu spüren, dass man eigentlich einen Porsche fährt und keinen Audi. Anstatt nach dem Erreichen des Stillstands einfach die Bremse zu lösen damit AH aktiviert wird muss man dann noch umständlich entweder das Bremspedal fest durchdrücken oder aber kurz und schnell das Bremspedal antippen. Weiss man endlich wie es genau beim Porsche, sorry e-tron GT funktioniert, ist es aber kein Problem.
Rückfahrkamera reinigen, nur wie?
Da Audi es immer noch nicht schafft, die Rückfahrkamera in das Fahrzeug zu integrieren, gibt es nun immerhin die Reinigungsfunktion. Nach der ersten Regenfahrt wollte ich diese auch gleich austesten. Nur wie aktiviert man diese «Rückfahrkamera reinigen» Funktion?
Nach längerem Suchen bin ich dann endlich fündig geworden: Ist die Rückfahrkamera aktiv gibt es unten rechts ein Untermenu mit drei Punkten. Drückt man auf dieses drauf kommt man zum Punkt «Rückfahrkamera reinigen». Warum auch diese Funktion wieder so versteckt ist, bleibt mir ein Rätsel.
Laden am HPC mit Lichtgeschwindigkeit
Natürlich musste ich das HPC laden ausprobieren, zu schön sind diese Ladekurven welche uns YouTube und co um die Ohren gehauen hat.
Akku noch 18%, schön warmgefahren von der Autobahnfahrt, HPC im Lader im Navi als Zwischenziel eingeben, es müsste also passen.
Und tatsächlich, mit brutalen 267.2kw wurde der etron aufgeladen, bereits nach 8min22s hatte der etron wieder 46%. Die schöne neue Welt, sie funktioniert also wirklich. Ich bin begeistert.
Ansonsten lade ich primär zu Hause und im Büro mit 11kw, in der Regel einmal die Woche. 20% auf 80% ist dann meistens in 4.5 bis 5h erreicht, das längste was ich mal geladen habe auf 100% waren 6h17min. Kurzum, laden kann er, laden ist kein Problem.
Fehlermeldungen wie ein französisches Atomkraftwerk
So gut die Hardware ist, so schlecht ist die Software.
Einmal pro Woche kommt es vor, dass Navi und Bluetooth nicht richtig gestartet werden.
Auswirkung: Man hat keine Freisprechanlage und das Navi geht nicht in den Onlinemodus.
Zudem kommen wöchentlich, wenn nicht sogar täglich, irgendwelche Fehlermeldungen. Die meisten stimmen zudem nicht mal. So hat er z.B. schon mehrere Male angezeigt, dass die Ladeklappe noch geöffnet sei. Bei den ersten paar Male steigt man dann aus, um zu merken, da ist alles zu.
Ich hoffe hier also auf ein baldiges, umfangreiches Softwareupdate.
Zu diesem werde ich noch einen separaten Thread eröffnen damit wir diese Mängel zum GT etwas besser überblicken können und hoffentlich Audi auch brav mitlesen wird.
Fazit
Ein wirklich tolles Auto, dass Audi hier gebaut hat. Kann man etwas auf Kofferraumvolumen verzichten und ist nicht permanent zu fünft unterwegs, ich würde behaupten ein fast perfektes Auto, welches zumindest mir den Start ins Elektrozeitalter extrem versüsst hat. Bekommt nun Audi noch die Softwarebugs behoben bin ich vollends zufrieden.
An die anderen, wenigen, GT Fahrer in diesem Forum, wie sind Eure ersten Feedback’s zu dem Auto??
Audi e-tron GT: Mängel und Probleme
857 Antworten
Den Aufwand glaube ich nicht: Die Routenplanung erlaubt die Filterung nach "e-tron Charging Punkten" - also gibt es einen Datensatz mit ALLEN unter dem e-tron Charging Vertrag fallenden Ladepunkten.
Das funktioniert also schonmal.
Wo soll nun das Problem sein, anstelle dieses gesamten Datensatzes (der ja online aktualisiert wird und auch freie und besetzte Säulen anzeigen kann), eine Datensatz zur Verfügung zu stellen, der z.B. (natürlich passend zum AUDIO E-TRON VERTRAG TRANSIT) nur, oder bevorzugt - wie er das mit dem grossen Datensatz ja auch kann - die Ionity anzeigt und in der Route auswählt?
Dass man bei 0,31 Euro pro kWh Ionity bevorzugt wenn man schon hohe Grundgebühr zahlt und andere über 20ct teuer sind unter dem selben Vertrag ist doch wohl klar.
Dass Skoda ein völlig anderes System und andere Architektur einsetzt, und das dann nur im UI nahezu identisch aussieht kann ich nicht glauben. Hast Du dazu Quellen? Oder sind das alles Vermutungen eines Programmierers (von was)?
Das hat mit bockig nichts zu tun. So eine Aussage ist ganz einfach nur provokativ und unqualifiziert. Punkt!
Lass gut sein. Du bist der Star-Progammierer, scheinst bei Audi in der SW Entwicklung zu arbeiten, oder verlässliche interne Quellen zu haben. Falls Du diese Quellen nicht nennen kannst, erlaube ich mir ganz einfach Dir nicht zu glauben.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 19. März 2022 um 17:26:52 Uhr:
Lass gut sein. Du bist der Star-Progammierer, scheinst bei Audi in der SW Entwicklung zu arbeiten, oder verlässliche interne Quellen zu haben. Falls Du diese Quellen nicht nennen kannst, erlaube ich mir ganz einfach Dir nicht zu glauben.
Ja, Du hast recht, ich bin der Chef der Audi SW-Entwicklung und dort der Star. Darum verteidige ich hier die SW des MMI. Genau das steht in jedem meiner Posts.
Oh je …..ich fand deinen Beitrag ganz ok! Verstehe daher die Kritik nicht …. Somit gibts wie man sieht auch andere Meinungen
Hallo kappa9,
zurück zum Thema! Ich bin immer an anderen Ansichten interessiert. Das bereichert die eigene Weltsicht, und andre Fahrer/innen haben andre Erfahrungen gemacht und wissen hier und da etwas, das man selbst bei allem sorgfältigen Studium der Audi Informatioen nicht findet. Darum verbringe ich hier etwas Zeit mit Dir.
Insofern bitte ich ganz höflich darum, mal die Fakten untereinander auszutauschen und ich jedenfalls finde andere Meinungen gut, weil bereichernd, solange sie sachlich gut belegt werden. Hoffentlich (!) ist hier jemand von Audi aus der SW Entwicklung dabei - das wär doch prima.
Zitat:
"Den Aufwand glaube ich nicht: Die Routenplanung erlaubt die Filterung nach "e-tron Charging Punkten" - also gibt es einen Datensatz mit ALLEN unter dem e-tron Charging Vertrag fallenden Ladepunkten.
Das funktioniert also schonmal."
Aus meiner Erfahrung sind die angebotenen lesbaren Informationen von HPC Punkten im MMI schlicht nicht ausreichend - sorry. Nebenbei soll man aufmerksam Autofahren, wenn diese Frage durch eine "Umplanung wegen verändertem Verbrauch" aufkommt - das geht schon mal gar nicht: da muss man anhalten und schauen.
Etwas wurde schon angesprochen: Ob nun Ostseite oder Westseite der Autobahn: das bleibt im Dunkeln, wird nicht angezeigt, erst nach vielen Clicks vielleicht. Man wählt da was aus, und dann kann man der Routenplanung 4 km Umweg auf die andere Autobahnseite entnehmen.
Ja, und erstmal wird der letzte Ladepunkt VOR der 50 km Grenze ausgewählt, und an der Stelle nur "akzeptieren" oder "abbruch" angeboten - hallo? haben wir 1970, was die Menueführeng angeht? Was soll ich denn sonst wohl machen, als das erstmal annehmen. Wieder ein sinnloser Click. Und warum muss ich als Nutzer hier ausbreiten, wie das besser geht? Ich stelle nur fest: das ist mehr als mühsam. ich vermisse einen ganz direkten einfachen Dialog: "Auf Ihrer weiteren Route liegt ein prima Ladepunkt, den können Sie erreichen, wenn sie so weiterfahren. dann ist die Resdtreichweite am Ziel 25km. Wollen sie dahin fahren?"
Und dann wird immer behauptet, dass ein Zwischenziel zur Vorbereitung der Batterie führt. Das finde ich aus Erfahrung nicht bestätigt. Die Zwischenziele auf der Route im "normalen" Routenplaner führen dazu, dass man zur Raststätte geführt wird und fertig. Man muss den"etron-routenplaner" anklicken "zum etron-Routenplaner" und dort planen. Und da fährt das Auto dann erst den zunächst geplanten Ladepunkt an und dann den selbst gewählten 14 km weiter: wieso? ich will doch "umplanen" - das ist aber nicht vorgesehen im MMI. Immer wieder gibt es Posts, die berichten, dass ein Lader als Zwischeziel gewählt werden kann. aber - wie kann man in einer etronroutenplaner Route einen Ladepunkt "ersetzen durch einen besseren"? also in der Liste der HPC entlang der Route einen auswählen, in die Liste aufnehmen lassen, und diese Liste der Ladepunkte in der Route dann editieren, d.h. den ungeliebten rausschmeissen? Ich habs probiert, und auch youtube sehr bereichernd gefunden (was man da findet, müsste Audi liefern), aber diese Frage hab ich nicht beantwortet bekommen.
Gern lese ich hier, wie es denn genau gemacht wird.
So, wie die Menueführung im MMI läuft, ist Freude am Fahren nicht in Sicht. bei dem ehemaligen Flugmotorenhersteller aus München übrigens auch nicht.
Ähnliche Themen
Sorry, ich fahre seit 07/2019 eine Audi E Tron 55 Quattro.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Audi Navi, auch die Menüführung finde ich sehr gut und strukturiert.
Auch das einfügen von Zwischenzielen war für mich leicht zu finden. Ladeplanung macht er doch echt gut, hab bisher 70000km gefahren.
Ich denke nach etwas Übung kommt man da sehr gut zurecht …. Es hilft natürlich wenn man etwas Übung im Umgang mit der digitalen Welt hat
:—).
Nix für ungut, ich freu mich auf September und auf meinen Audi E Tron GT ! Wenn ich aktuell nicht so viel Freude am Audi E Tron 55 Quattro hätte … hätte ich mir bestimmt keinen Audi E Tron GT bestellt.
In dem von mir genannten Video von Blauzahn(alias @IDFahrer) findest Du beschrieben, wie man Ladepunkte "überspringt"(siehe Sprungmarken) um dann die eigenen eingefügten Ladepunkte sinnvoll zu nutzen. Das ist, wie ich schon oft schrieb nicht nativ und sicher auch nicht wie es sein sollte aber es funktioniert.
Genau, Man(n) darf sich auch damit beschäftigen …. Dann kommt Man(n) auch schneller drauf :-).
Meckern geht aber ja viel einfacher :-).
Hallo zusammen.
Ich hoffe, dass ich mit meiner Frage hier richtig bin. Da wir letzte Woche sehr viel Staub aus der Sahara hatten ist mein schwarzer GT trotz der Reinigung mit dem Hochdruckreiniger in den Fugen vom Heckspoiler noch immer sehr Sandig. Gibt es beim Etron GT eine Funktion für eine Servicestellung wie beim Scheibenwischer?
MfG
Zitat:
@SwissDom schrieb am 22. März 2022 um 21:19:17 Uhr:
Hallo zusammen.
Ich hoffe, dass ich mit meiner Frage hier richtig bin. Da wir letzte Woche sehr viel Staub aus der Sahara hatten ist mein schwarzer GT trotz der Reinigung mit dem Hochdruckreiniger in den Fugen vom Heckspoiler noch immer sehr Sandig. Gibt es beim Etron GT eine Funktion für eine Servicestellung wie beim Scheibenwischer?MfG
Dieses „Info Menü“ im MMI zum herunterwischen wie beim iPhone von oben runter swipen - ganz links ist ein Button zum Flügel ausklappen 😉 Bleibt dann oben bis du wieder losfährst… oder draufbleiben und Spoiler fährt wieder zurück.
Aber vorsichtig - brich dir nicht die Finger beim Putzen… das ist alles nicht reinigungsfreundlich…
Habe meinen GT vor 4 Tagen übernommen und bin inzwischen 1100km voller Begeisterung gefahren.
Das Fahrzeug wurde ohne myApp Anmeldung übergeben. Leider ist es nicht möglich, das ich im GT meine e-mail Adresse eingeben kann. Es fehlen die notwendigen Menueeinstellungen im MMI. Die verbaute SIM Karte verbindet sich nicht.
Habe mehrfach telefonisch mit dem Händler und der Service Hotline telefoniert ohne zu einer Lösung zu kommen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir einen Hinweis geben?
Gibt’s keine neuen Erfahrungen mehr …. Wer hat denn positives zu berichten:-) ich bekomme meinen GT in 4 Wochen …. ????
Zitat:
@Zusuka schrieb am 29. Mai 2022 um 19:06:20 Uhr:
Gibt’s keine neuen Erfahrungen mehr …. Wer hat denn positives zu berichten:-) ich bekomme meinen GT in 4 Wochen …. ????
Nach mehr als 10 Telefonaten mit der hotline und dem Freundlichen (ohne jeglichen Erfolg) habe ich endlich einen Fachmann beim Freundlichen erwischt und der hat mein Problem innerhalb von 10 Minuten gelöst.
Ursache: Das Modul ist vor der Auslieferung nicht initialisiert worden!!!
Von meinem GT bin ich weiterhin bei jeder Fahrt immer wieder begeistert. Inzwischen habe mehr als 5000km auf dem Tacho.
Einzig ein Problem mit dem Heckspoiler der leider nicht automatisch raus oder rein fährt. Nicht so einfach das rauszufinden. Da muss sich jemand auf der Rückbank ziemlich strecken um den Spoiler zu sehen. Manuell funktioniert der Heckspoiler.
Natürlich wieder ein unbekannter Fehler für den Freundlichen.Habe mehrere Händler um einen Termin gebeten. In 4 Wochen ist ein Slot frei. Unglaublich, kundenorientierter Service sieht für mich völlig anders aus, egal wie teuer ein Fahrzeug ist. Früher bin ich direkt zum wirklich Freundlichen gefahren und der hat ein Problem meistens sofort ohne viel Theater. Aber diese Zeiten scheinen leider vorbei zu sein.
Das Auto macht wirklich Freude, die Unterstützung von Audi ist schwer enttäuschend