Audi e-tron GT: Erfahrung mit dem Auto nach ein paar tausend Kilometer
Ich fahre meinen Audi RS e-tron GT nun seit ende Juli und habe in dieser Zeit rund 2’300km zurückgelegt.
Was gleich bei den ersten Kilometern auffällt:
Das Auto hat immer mehr als genug Leistungsreserve. Man kommt sehr schnell ein Gefühl dafür, in welcher Situation man wieviel Leistung abrufen sollte/kann. Vor allem beim Beschleunigen in der Stadt oder auf der Landstrasse muss man aber extrem auf die Tempolimits achten. Grundsätzlich bei einem RS Modell aber nicht schlechtes.😁
Auch die Laufruhe des Fahrzeugs ist wirklich beeindruckend und entführt den Fahrer in eine andere Welt. Ich weiss nicht warum, aber mit dem e-tron fahre ich persönlich viel ruhiger und entspannter als mit einem Verbrenner Fahrzeug. Muss an dieser schlecht beschreibbaren Souveränität liegen.
Wären da also nicht diese häufigen Fehlermeldungen von Navi, Ladeklappe und co, man könnte wirklich vom perfekten Auto sprechen. Aber der Reihe nach.
Reichweite
Was soll ich sagen? Ich bin begeistert! Das Auto schafft ohne Probleme echte 400km, das ist mehr als ich erwartet habe. Beispiel gefällig?
Strecke in der Schweiz, 336 km, Verbrauch von 20.7kWh/100km, Durchschnittsgeschwindigkeit 98km/h. Zu Hause gekommen hatte ich immer noch 21% Akkuladung. Gefahren bin ich hier im Comfortmodus.
Zweites Beispiel: Basel-Stuttgart-Basel.
Auf dem Hinweg mit 28.3kWh/100km Verbrauch teilweise wirklich sehr flott unterwegs gewesen, leider aber auch viel Stau, die 277km waren auf jeden Fall überhaupt kein Problem für den e-tron GT.
Auf dem Heimweg bewusst langsamer gefahren (nicht mehr als 150km/h) , 22.7kWh/100km Verbrauch.
Meine Erwartungen bezüglich Verbrauchs wurden sogar übertroffen.
Fahrzeugtiefe
Jetzt kann man natürlich der Frage nachgehen, warum der e-tron GT so einen niedrigen Verbrauch hat. Unteranderem liegt das an der sehr tiefen Bodenfreiheit. Daher kommt es immer wieder vor, dass man irgendwo aufsetzt. Sei das in der Garageneinfahrt, beim Speedbumb oder einfach am vorderen Randstein einer Parklücke.
Man sollte also auf keinen Fall auf die Idee kommen, den GT in der Stadt im Efficiency -Modus zu fahren. Denn dann wird das Auto um nochmals 20mm abgesenkt.
Um auf Nummer sicher zu gehen hat das Luftfahrwerk einen Lift bzw. Anheben-Modus. Kurz gedrückt, und das Auto geht 20mm nach oben. Das reicht dann für die meisten Situationen aus.
2 Dinge müssen künftige GT Fahrer dazu aber noch wissen:
1) Um den Lift-Modus zu aktivieren, muss man immer über das Drive-Select Menu gehen und dann auf Anheben drücken. Auf die Idee, diese, doch häufig benötige Funktion auf eine Taste zu legen, ist leider bei Audi niemand gekommen. Ironie daran, lieber schickt Audi seine Fahrzeuge mit einer leeren Taste zu den Kunden als hier diese Funktion abzulegen. SEHR SCHADE!😠
2) Fährt man mit dem Lift-Modus in eine Tiefgarage, stellt das Fahrzeug über Nacht ab und möchte am darauffolgenden Tag wieder rausfahren hat man ein kleines, aber lösbares Problem.
Das Luftfahrwerk verliert über Nacht etwas an Luft, so ist das Auto nicht mehr komplett angehoben. Beim Start vom Fahrzeug zeigt aber DriveSelect an, das Fahrzeug ist immer noch «angehoben». Beim Rausfahren hört man dann deutlich wer recht behalten hat.
Lösung hier: einmal auf «absenken» drücken, danach gleich wieder auf Anheben, und das Fahrzeug geht wieder ganz nach oben. Dass das Menu DriveSelect manchmal direkt nach dem Start nicht verfügbar ist macht das Ganze nicht einfacher.
Autohold – gewusst wie
Auch dieses Fahrzeug hat eine AutoHold Funktion, etwas vom besten was bei Automatikfahrzeugen erfunden wurde. Beim GT bekommt man hier das erste Mal zu spüren, dass man eigentlich einen Porsche fährt und keinen Audi. Anstatt nach dem Erreichen des Stillstands einfach die Bremse zu lösen damit AH aktiviert wird muss man dann noch umständlich entweder das Bremspedal fest durchdrücken oder aber kurz und schnell das Bremspedal antippen. Weiss man endlich wie es genau beim Porsche, sorry e-tron GT funktioniert, ist es aber kein Problem.
Rückfahrkamera reinigen, nur wie?
Da Audi es immer noch nicht schafft, die Rückfahrkamera in das Fahrzeug zu integrieren, gibt es nun immerhin die Reinigungsfunktion. Nach der ersten Regenfahrt wollte ich diese auch gleich austesten. Nur wie aktiviert man diese «Rückfahrkamera reinigen» Funktion?
Nach längerem Suchen bin ich dann endlich fündig geworden: Ist die Rückfahrkamera aktiv gibt es unten rechts ein Untermenu mit drei Punkten. Drückt man auf dieses drauf kommt man zum Punkt «Rückfahrkamera reinigen». Warum auch diese Funktion wieder so versteckt ist, bleibt mir ein Rätsel.
Laden am HPC mit Lichtgeschwindigkeit
Natürlich musste ich das HPC laden ausprobieren, zu schön sind diese Ladekurven welche uns YouTube und co um die Ohren gehauen hat.
Akku noch 18%, schön warmgefahren von der Autobahnfahrt, HPC im Lader im Navi als Zwischenziel eingeben, es müsste also passen.
Und tatsächlich, mit brutalen 267.2kw wurde der etron aufgeladen, bereits nach 8min22s hatte der etron wieder 46%. Die schöne neue Welt, sie funktioniert also wirklich. Ich bin begeistert.
Ansonsten lade ich primär zu Hause und im Büro mit 11kw, in der Regel einmal die Woche. 20% auf 80% ist dann meistens in 4.5 bis 5h erreicht, das längste was ich mal geladen habe auf 100% waren 6h17min. Kurzum, laden kann er, laden ist kein Problem.
Fehlermeldungen wie ein französisches Atomkraftwerk
So gut die Hardware ist, so schlecht ist die Software.
Einmal pro Woche kommt es vor, dass Navi und Bluetooth nicht richtig gestartet werden.
Auswirkung: Man hat keine Freisprechanlage und das Navi geht nicht in den Onlinemodus.
Zudem kommen wöchentlich, wenn nicht sogar täglich, irgendwelche Fehlermeldungen. Die meisten stimmen zudem nicht mal. So hat er z.B. schon mehrere Male angezeigt, dass die Ladeklappe noch geöffnet sei. Bei den ersten paar Male steigt man dann aus, um zu merken, da ist alles zu.
Ich hoffe hier also auf ein baldiges, umfangreiches Softwareupdate.
Zu diesem werde ich noch einen separaten Thread eröffnen damit wir diese Mängel zum GT etwas besser überblicken können und hoffentlich Audi auch brav mitlesen wird.
Fazit
Ein wirklich tolles Auto, dass Audi hier gebaut hat. Kann man etwas auf Kofferraumvolumen verzichten und ist nicht permanent zu fünft unterwegs, ich würde behaupten ein fast perfektes Auto, welches zumindest mir den Start ins Elektrozeitalter extrem versüsst hat. Bekommt nun Audi noch die Softwarebugs behoben bin ich vollends zufrieden.
An die anderen, wenigen, GT Fahrer in diesem Forum, wie sind Eure ersten Feedback’s zu dem Auto??
Audi e-tron GT: Mängel und Probleme
857 Antworten
Das mit dem Heckspoiler höre ich zum ersten Mal bei jemand anderem!
Ist es korrekt, dass der bei 120 km/h ausfahren soll?
Bei 130 kann ich ihn manuell ausfahren, klappt somit nicht.
Nehme ich auf die Mängelliste und gebe ihn dann mal wohl für 4 Wochen oder so ab und sie können gleich alles machen 😉.
Aber: ich kann mich anschliessen! Das Auto ist ansonsten einfach super und macht richtig Spass zu fahren. Nach ca. 3500km „nur“ diese Software-Macken, ansonsten sehr zufrieden.
Mein Heckspoiler fährt bei 95 km/h aus und bei 75 km/h wieder ein.
Hatte das Problem, der Heckspoiler hakte sich beim Einfahren mit der Dichtlippe an der Heckscheibe fest und ging dann mit einem Plopp und letzter Kraft in die Endstellung, wurde aber in der Werkstatt behoben.
M.M.n. steht in der Betriebsanleitung, bei Nichtfunktion des Heckspoiler soll das Kfz nicht schneller als 140 km/h gefahren werden.
Ich fahre meinen GT nun seit 2 Monaten. Das Auto ist wirklich super und macht grossen Spass.
Leider, war er auch schon 2 Tage in der Werkstatt, wegen einigen Fehlern(9):
- Profileupdate, verstellt mir alles (Sitzposition, Lenkrad, Aussenspiegel und einige Einstellungen)
- Lästiges einstelle auf automatisches Rekuperieren, vor jeder Fahrt! Stellt sich imer wieder auf "manuel"
- Diverse Assistenten die hin und wieder einfach ausfallen
- Die Laustärkenregelung, nach Rückwärtsfahrt und Hindernissen bleibt auf "Null" nach dem Manöfrieren
Bei den meisten Fehlern, war die Antwort von Audi "Stand der Technik", doch es gibt Punkte die scheinbar mit einem SW Update ab KW35 gelöst werden können. Ich bin ja dann mal gespannt.
Zusammengefasst, eigetlich äusserst schade dass Audi sich hier in Sachen Software keine Mühe gibt, denn das Fahrzeugselbst hat meiner Meinung nach nur einen einzigen Fehler, das ist die Smartphone Ladehalterung, die sehr unhantlich und nur unter grossen Verrenkungen zu bedienen ist!
Finde ihn jetzt auch nach paar Wochen wunderbar.
Es sind irgendwie so unnötige Sachen die im Alltag störend sind.
Man könnte ja sagen ohne Macken kein Traumauto 😉
Hat vielleicht jemand ein paar Tricks für folgende Probleme:
Ich fahr normal mit dem rechten Arm am Lenkrad, Ellenbogen auf der Mittelarmlehne. Aber da sind ja die Becherhalter. Hat sich schon jemand irgendeine Polsterung oder so gebaut?
Der Fahrprofilschalter ist bissel doof. Ich muss um von Dynamic in Comfort zu kommen, 3x den Knopf drücken. Wenn das wie beim Temperaturregler wäre, könnte ich hoch und runter. Gibt es noch einen Trick?
Ich muss öfters für den Beifahrer den Sitz verstellen. Zum Glück gibt es im Menü eine Beifahrereinstellung. Braucht sonst keine Sau, ich bin so dankbar dafür. Gibt es die Möglichkeit für ein Shortcut am Lenkrad oder so? Gibt es auch eine Softwaretrick für Memory? Ich hab keine Memorysitze...
Ähnliche Themen
Zitat:
@NSULUX schrieb am 29. Mai 2022 um 21:50:49 Uhr:
Mein Heckspoiler fährt bei 95 km/h aus und bei 75 km/h wieder ein.Hatte das Problem, der Heckspoiler hakte sich beim Einfahren mit der Dichtlippe an der Heckscheibe fest und ging dann mit einem Plopp und letzter Kraft in die Endstellung, wurde aber in der Werkstatt behoben.
M.M.n. steht in der Betriebsanleitung, bei Nichtfunktion des Heckspoiler soll das Kfz nicht schneller als 140 km/h gefahren werden.
Das kann aber nicht in der Verantwortung des Fahrers liegen da man den Spoiler gar nicht sehen kann. Dann müsste die Software den GT auf 140 km/h abregeln.Das macht sie aber definitiv nicht.
Zitat:
@NFreitag schrieb am 30. Mai 2022 um 12:47:17 Uhr:
es müsste sonst auch die Info „Heckspoilerstörung“ angezeigt werden..
Die Meldung kommt nicht.
Hallo an alle,
hat einer von euch die Wolframcarbid Bremse gewählt und kann von der Haltbarkeit berichten?
Hintergrund sind die unterschiedlichen Servicepakete.
Wartung und Komfort, das Teurere, beinhaltet Bremsen.
Das Wartungs- und Service Paket nicht. Ich hatte schon öfter gelesen das beim Etron GT (RS) 90% über Rekuperation gebremst wird.
Ich fahre max. 12500km pro Jahr. 48 Mon, Etron GT RS.
Keine Rennstrecke.
Rechnet ihr mit einem Verschleiß in dieser Zeit?
Danke
Bei der Rekuperation? Beim Taycan hat mir ein Händler mal von „dir Bremsen halten locker 100.000 km“ erzählt. Ich glaube, da musst Du dir keine Sorgen machen.
Jetzt kann ich halbwegs mitschwatzen - letzten Freitag meinen e-tron GT beim Freundlichen abgeholt, und am Sonntag gleich nach Südfrankreich gefahren, ca 660km. Inzwischen rund 1'700km auf dem Zähler, und immer noch schwer begeistert.
Reichweite
Ok, ich bin vorher einen A7 3.0 TDI gefahren, mit dem ich schon 1'030km mit einer Tankfüllkung gemacht habe. Aber derr e-tron ist trotzdem eindrücklich. In der Schweiz verbraucht er zwar merklich weniger als in Frankreich mit 10 km/h mehr Höchstgeschwindigkeit, aber wenn man mit voller Batterie losfahren würde und am Zielort in Cap d'Agde mit 15% ankommen möchte, würde einmal laden reichen.
Laden
Das Schnellladen an der Ionity-Säule funktioniert wie vorher schon mehrfach beschrieben. Man verweilt staunend neben der Säule, und hat dann plötzlich kaum mehr Zeit für Kaffee oder Biobreak. Und die interessierten Fragen der Vorbeigehenden oder Danebenstehenden - der Wagen ist durchaus ein Eisbrecher für Gespräche. Und der e-tron Routenplaner funktioniert an sich nicht schlecht. Verbesserungswürdig wären allerdings, dass er die Öffnungszeiten von Ladestationen einbezieht, und man z.B. Ionity bevorzugen kann. Ansonsten tiptopp.
Fahrgefühl
Sänfte - was anderes braucht man eigentlich gar nicht zu sagen. Obwohl, der unglaubliche Antritt direkt aus dem Stand ist auch erwähnenswert, schon beim normalen e-tron. Und nach 1'700km hab ich auch langsam meine Sitzposition gefunden.
Gadgets
Ich hab den Vorführer von meinen Freundlichen übernommen, und da fehlen mir halt z.B. das Headup Display oder der Nachtsichtassistent, die ich am A7 hatte. Aber man kann nicht alles haben - dafür ist das Laserlicht eindrücklich, der Abstandstempomat funktioniert jetzt wesentlich angenehmer, und die Vierradlenkung ist gerade in Südfrankreich extrem praktisch! Die anderen netten Dinge wie Parkassistent Plus muss ich erst noch ausprobieren.
Minuspunkte
Von den hier beschriebenen Softwareproblemen hab ich bisher kaum etwas mitbekommen, ausser dass nach dem Start gewisse Einstellungen wieder auf Standard sind - Comfort-Modus, Rekuperation etc. Aber solche Dinge hatte ich schon beim A7, und das bisweilen die Assistenten plötzlich nicht mehr wollen, gab's da auch schon.
Das einzige für mich wirklich störende Thema ist, warum die Heckklappe nicht wie beim A7 mit der ganzen Heckscheibe aufgeht, sondern nur Limousinen-mässig der untere Teil. Aber daran werd ich mich gewöhnen, und die Rennrad-Reisetasche ging jedenfalls trotzdem rein.
Fazit
Der Umstieg auf elektro scheint gelungen, der Wagen ist ein Traum. Die Langzeiterfahrung wird sich noch zeigen, aber bis jetzt bin ich nach wie vor begeistert, und suche schon fast Ausreden, um irgendwo hinzufahren. Also, eigentlich nicht nur fast...
Besten Dank für den interessanten Beitrag. Nach einer Probefahrt 2021, bekomme ich Mitte Juni meinen eTron GT, und bin gespannt, wie es damit im Alltag aussieht. (Im Moment fahre ich einen Audi A6 Avant Quattro mit 334PS)
@schumi3006 na dann noch weiterhin viel Spaß. Hatte letzte Woche auch das Vergnügen einen GT zur Probe zu fahren, habe ja einen 55er SB, das, was Du unter Fahrgefühl beschreibst, kann ich absolut nachvollziehen. Ich war extrem positiv überrascht, wie komfortabel und ausgeglichen das Fahrwerk seinen Job macht, auch flott um einen Kreisel zirkeln geht super, keine Härte und doch sportlich, so richtig in den Grenzbereich konnte ich nicht gehen, liegt echt gut das Teil, schiebt nicht so früh raus, wie der SUV, so soll es sein. Abrollgeräusche und harter Schaltruck??? beim Beschleunigen mit Launch waren die einzigen Komforteinbußen, aber ist ja ein Sportwagen, somit ziemlich perfekt finde ich.
mal wieder einen kurzen Erfahrungsbericht: Heute 350 km in den Norden gefahren, etron Routenplaner plante die Route bei SoC 28% einen Zwischenstop bei einem 150 kW Lader ein, da Ziel sonst mit 4% erreicht würde, 50 km weiter war ein Ionitylader… also Ladestop nicht angenommen und einfach gefahren. Bin im Efficiency Modus gefahren, wo ging 140 km/h, sonst an Tempolimits gehalten. Aus 4% SoC am Ziel wurden bei 101 km/h Schnitt 21% Rest, 19,9 kW/h im Schnitt, perfekt, beim etron55 musste ich immer 1x Laden bei der Strecke mit 120 km/h max. Am Ziel dann geladen, auch bei 20% SoC mit 258 kW gestartet, alle 10% allerdings dann Ladesystemstörung… also immer wieder neu angesteckt, Ladesäule von EnbW auf Aral Pulse gewechselt.. immer das gleiche Problem..allerdings auch bei 40% ist er mit 230 kW gestartet, bei 50% noch mit 191 kw.. irgendwann gefallen auf 150 kw und bei um die 80% dann um die 120 kw, dahingehend also Top..