Audi connect mit LTE
Hallo zusammen,
hat jemand eine Information darüber, ab wann Audi connect LTE unterstützen wird?
Habe eben einen Newsletter bekommen, wo berichtet wird, dass BMW dies aktuell in seinen Autos testet.
Gruß,
sistleuc
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von uhjeen
LTE??Wieviele Endgeräte für LTE gibt es bzw wie gut ist die Deckung bei euch daß dich das interessiert? Darüber hinaus, welche Anwendungen könntest du dir vorstellen die LTE brauchen und wo HSDPA(+)/HSUPA(+) nicht reicht?
Sorry für Off-Topc, aber das würde mich in dem Kontext wirklich sehr interessieren!
gruß
marc
Nun, da gibt es einige Unterschiede. Sicher, Endgeräte für LTE sind derzeit rar (Notebook-Sticks), aber da wird heftig dran gearbeitet.
Es gibt Anwendungen, die von LTE profitieren. Die Roundtrip-Times z.B. werden sogar klassisches DSL unterbieten (10-20ms). Da kommt die Antwort aus dem Netz fast bevor Du die Anfrage abgesendet hast.
Die 2 wichtigsten Argumente FÜR LTE sind aus meiner Sicht:
- LTE läuft auf auf 800 MHz, das ist 100 MHz unterhalb des GSM-Standards. Die Ausbreitungsbedinungen sind also identisch, minimal besser. Das heißt, die Netzbetreiber können die Standorte des flächendeckenden GSM-Netzes auch für LTE nutzen. Dadurch wird ein im Vgl. zu UMTS rasanter Netzausbau möglich, da keine teure Infrastruktur zusätzlich aufgebaut werden muss. Einfach die LTE-Kiste dazu stellen. Fertig. UMTS läuft auf ca. 2100-2200 MHz. Da braucht man ein Vielfaches an Sendestationen (doppelte Frequenz ist Faktor 4), um eine ähnliche Abdeckung zu erlangen. Darum wird UMTS NIE in die Fläche gehen (Eifel, Bayerischer Wald etc.), da es für die Provider absolut unwirtschaftlich ist ein Vielfaches an Geld für ein paar Prozent der Bevölkerung zu spendieren. Mit LTE wird in Kürze die Versorgung genau so sein, wie die GSM-Versorgung --> gut für uns Kunden.
- Zweitens, die Datenrate oder Bandbreite ist, wie im UMTS auch, ein shared Medium. Das heißt, in einer Funkzelle teilen sich alle die zur Verfügung stehenden Resourcen. Bei Bruttodatenraten von 50-100 MBit/s (im LTE advanced sind 1 GBit/s schon spezifiziert) können sich also ungleich mehr Teilnehmer mit sagen wir mal 5 MBit/s versorgen, als jemals in einer UMTS-Zelle (HSDPA+ - 21MBit/s max).
Es stimmt vielleicht, dass der normale Nutzer keine 50 MBit/S nutzen kann mit Standard-Apps, aber wenn weit mehr 1/10 davon immer noch aussreicht, wie z.B. dem AUDI-Online-Service, dann ist das wieder mal --> gut für uns Kunden.
Also, LTE wird definitiv eine riesige Innovation in den mobilen Technologien sein.
Auch von mir: Sorry für Off-Topic.
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 4F-Devil
Auf dem Telefonmodul steht nur UMTS....
Das ist ein Hinweis, jedoch kein Beweis. 😉 Die Mobilfunkchips unterstützen allerlei Frequenzen. Je nach dem, bei welchem Telko- Anbieter man ist, werden dort, aufgrund der Frequenzversteigerung der Bundesnetzagentur, andere Frequenzen für UMTS/LTE/GSM etc. genutzt. So könnten GSM-Frequenzen zum Beispiel teilweise auch für UMTS genutzt werden. Dann kommen aber wieder die Probleme der Reichweitenabdeckung, Geschwindigkeit sowie Belastbarkeit hinzu. o2 und Vodafone haben zum Beispiel andere LTE-Frequenzen als die Telekom. Glück für die Telekom, dass das IPhone nur die von der Telekom ersteigerten Frequenzen nutzen kann. o2 und Vodafone können aber nichts dafür. "Schuld" sind "immer" nur die Hersteller, die an den Chips sparen möchten.
Wirklich sicher sein, kann man sich nur, wenn man wüsste, welche Frequenzen der Chip im A6 nutzt.
Danke für die Lehrstunde - das habe ich nicht gewusst.
Ich kann mal schauen, habe ein Bastelunit da, vielleicht sehe ich den Chip.
Das Telefonmodul ist zu, man muss es öffnen. Leider ist darüber ein Aufkleber...muss mal schauen, wie ich den ab bekomme.
Dann kann ich mal ein PIC machen.
Sollte diese Chip wirklich LTE können, wäre ich mir nciht sicher, dass es Audi einfach mit einem Softwareupdate löst.
Das passt nicht zu denen...
Schön wäre es, aber ich habe in der Software noch kein LTE Symbol gefunden. Aber schauen kann ich nochmals...
Na, dass sollte keine Lehrstunde werden 😉 Hoffe Du hast es nicht falsch verstanden. Inwieweit man anhand des "rohen" Chips erkennen kann, was er unterstützt ist fraglich. Man müsste dann genau wissen, was für einer es ist und dann Google nach den Technischen Spezifikationen befragen.
Bei Markteinführung des Fahrzeugs 2010 und der Entwicklung jahre zuvor sehe ich da eher schwarz für LTE.
Nein, die Lehrstunde war absolut positiv gemeint.
Ich denke eher auch, dass es nichts wird.
Also das LTE ist nicht da....
Du ich schraube mal auf und dann kann man es versuchen. Vielleicht sieht man gleich dass es mit der verbauten Hardware eh nicht geht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 4F-Devil
Nein, die Lehrstunde war absolut positiv gemeint.
Ich denke eher auch, dass es nichts wird.
Also das LTE ist nicht da....Du ich schraube mal auf und dann kann man es versuchen. Vielleicht sieht man gleich dass es mit der verbauten Hardware eh nicht geht.
Mach jetzt wegen mir aber bitte keine Operation am offenen Herzen und irgendwas kaputt... 😁 ... ich kenne mich mit Mobilfunk im allgemeinen aus. Wenn wir jetzt aber auf die Chip-ebene gehen wird's für mich auch schwierig da korrekte Aussagen zu treffen.
Grüße und gute Nacht
Zitat:
Original geschrieben von pikepe
Bisher würde sich LTE im Auto nur in der Stadt lohnen.... sobald es auf die Autobahn geht, hat man eigentlich kein Netz mehr. Selbst die Telekom hat hier noch keinen Netzausbau in diesem Ausmaß. So ist es ja sogar noch mit UMTS und das gibt es schon wesentlich länger. Die Flächen, in denen die meissten Autobahnen liegen, sind nunmal für die Telkos nicht interessant, da zu aufwendig abzudecken.
Sorry, da muß ich dich korrigieren. LTE ist gerade für den Ausbau in ländlichen Bereichen (ohne DSL) gedacht. Vor ca. 1 Jahr bin ich extra ins Telekomnetz gewechselt, damit ich während meiner Fahrten LTE im ländlichen Bereich nutzen kann. Was soll ich sagen, perfekt, auch entlang der Autobahnen (Schleswig Holstein, Niedersachsen und MeckPom). Kleiner Hinweis: Die Telekom nutzt beide Frequenzen (800 & 1800), die 800-er wird wohl hauptsächlich im ländlichen Bereich eingesetzt. Das Handy sollte also alle unterstützen, sonst gibt es LTE nur in der Stadt. Iphone Nutzer sind auf dem Land meist ohne LTE unterwegs, da dies nur die 1800 unterstützt.
Seit ca. 2 Wochen habe ich meinen 4G (mit Audi Connect) und habe extra das Xperia gerootet und mir die rsap Software gezogen, um dann heute entgültig das Thema zu beerdigen. Wie kann es sein, das in einem Auto für 80k an 50 Euro (wenn überhaupt) Artikel gespart wird. So ist Audi Online fast unbrauchbar, zumindest als Router. Im ländlichen Bereich häufig nur 2G, da dort nur 2G oder 4G zur Verfügung steht. Werde mir also jetzt eine Multi SIM bestellen, damit ich wenigstens Audi Connect nutzen kann und mein Handy wird dann weiterhin den Router "spielen".
Fazit: nach jetzigen Stand bräuchte ich Audi Online nicht und würde es auch nicht wieder bestellen. Habe mich da auch etwas von der schönen Vorstellung verleiten lassen und besser mal recherchieren sollen. Auch den Support von HSPA+ mag ich nicht ganz vertrauen, ist doch alles sehr langsam was vom MMI Router kommt. Rein gefühlt würde ich auf klassisches 3G (384k/bit) schätzen.
An ein Update kann ich auch nicht glauben, das wird vermutlich ohne Hardwareänderungen nicht funktionieren.
Zitat:
Original geschrieben von snnt
habe extra das Xperia gerootet und mir die rsap Software gezogen
Welches Xperia hast Du?
Zitat:
Original geschrieben von DVE
Welches Xperia hast Du?Zitat:
Original geschrieben von snnt
habe extra das Xperia gerootet und mir die rsap Software gezogen
Xperia V
Moin.Irgendwer hatte mal hier gepostet das LTE im 4G nachrüstbar sei aber vorraussichtlich nur in der US Variante.Audi wird aber ja keine anderen Teile für die USA verbauen also sollte es doch auch bei uns gehen.
Gibt es diesbezüglich neuere Infos?
MfG
Hoofy
Zitat:
Original geschrieben von Hoofy
Moin.Irgendwer hatte mal hier gepostet das LTE im 4G nachrüstbar sei aber vorraussichtlich nur in der US Variante.Audi wird aber ja keine anderen Teile für die USA verbauen also sollte es doch auch bei uns gehen.Gibt es diesbezüglich neuere Infos?
MfG
Hoofy
nun, ich denke die Mainunit wird dann halt nen LTE Chip draufhaben...
Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
nun, ich denke die Mainunit wird dann halt nen LTE Chip draufhaben...Zitat:
Original geschrieben von Hoofy
Moin.Irgendwer hatte mal hier gepostet das LTE im 4G nachrüstbar sei aber vorraussichtlich nur in der US Variante.Audi wird aber ja keine anderen Teile für die USA verbauen also sollte es doch auch bei uns gehen.Gibt es diesbezüglich neuere Infos?
MfG
Hoofy
Die Frage die ich mir stelle ist: kann ich das ggf.nachrüsten?Ich bin mittlerweile bei der Telekom und LTE wäre schon klasse....!
MfG
Hoofy
mal vom SVM abgesehen sollte das machbar sein. Gibt ja auch Cracks hier die im 4F das MMI 3GP SIM eingebaut und am laufen haben...
Fast ein Jahr später .... gibt es schon ein 4G/LTE Modul ?
Abgebildet ist die 3G/UMTS Version, falls es existiert ... wie die die Produktnummer?
Im neuen Facelift ist jetzt ein MMI 4G mit LTE verbaut.
Zitat:
@musterheinz schrieb am 3. November 2014 um 19:26:35 Uhr:
Im neuen Facelift ist jetzt ein MMI 4G mit LTE verbaut.
echt? 😉