Audi connect mit LTE

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

hat jemand eine Information darüber, ab wann Audi connect LTE unterstützen wird?

Habe eben einen Newsletter bekommen, wo berichtet wird, dass BMW dies aktuell in seinen Autos testet.

Gruß,
sistleuc

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von uhjeen


LTE??

Wieviele Endgeräte für LTE gibt es bzw wie gut ist die Deckung bei euch daß dich das interessiert? Darüber hinaus, welche Anwendungen könntest du dir vorstellen die LTE brauchen und wo HSDPA(+)/HSUPA(+) nicht reicht?

Sorry für Off-Topc, aber das würde mich in dem Kontext wirklich sehr interessieren!

gruß

marc

Nun, da gibt es einige Unterschiede. Sicher, Endgeräte für LTE sind derzeit rar (Notebook-Sticks), aber da wird heftig dran gearbeitet.

Es gibt Anwendungen, die von LTE profitieren. Die Roundtrip-Times z.B. werden sogar klassisches DSL unterbieten (10-20ms). Da kommt die Antwort aus dem Netz fast bevor Du die Anfrage abgesendet hast.

Die 2 wichtigsten Argumente FÜR LTE sind aus meiner Sicht:
- LTE läuft auf auf 800 MHz, das ist 100 MHz unterhalb des GSM-Standards. Die Ausbreitungsbedinungen sind also identisch, minimal besser. Das heißt, die Netzbetreiber können die Standorte des flächendeckenden GSM-Netzes auch für LTE nutzen. Dadurch wird ein im Vgl. zu UMTS rasanter Netzausbau möglich, da keine teure Infrastruktur zusätzlich aufgebaut werden muss. Einfach die LTE-Kiste dazu stellen. Fertig. UMTS läuft auf ca. 2100-2200 MHz. Da braucht man ein Vielfaches an Sendestationen (doppelte Frequenz ist Faktor 4), um eine ähnliche Abdeckung zu erlangen. Darum wird UMTS NIE in die Fläche gehen (Eifel, Bayerischer Wald etc.), da es für die Provider absolut unwirtschaftlich ist ein Vielfaches an Geld für ein paar Prozent der Bevölkerung zu spendieren. Mit LTE wird in Kürze die Versorgung genau so sein, wie die GSM-Versorgung --> gut für uns Kunden.

- Zweitens, die Datenrate oder Bandbreite ist, wie im UMTS auch, ein shared Medium. Das heißt, in einer Funkzelle teilen sich alle die zur Verfügung stehenden Resourcen. Bei Bruttodatenraten von 50-100 MBit/s (im LTE advanced sind 1 GBit/s schon spezifiziert) können sich also ungleich mehr Teilnehmer mit sagen wir mal 5 MBit/s versorgen, als jemals in einer UMTS-Zelle (HSDPA+ - 21MBit/s max).
Es stimmt vielleicht, dass der normale Nutzer keine 50 MBit/S nutzen kann mit Standard-Apps, aber wenn weit mehr 1/10 davon immer noch aussreicht, wie z.B. dem AUDI-Online-Service, dann ist das wieder mal --> gut für uns Kunden.

Also, LTE wird definitiv eine riesige Innovation in den mobilen Technologien sein.
Auch von mir: Sorry für Off-Topic.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cbmobil


Ich habe gelesen, dass das jetzt bei BMW verfügbar ist

Wo? Quelle? Link? Ich habe schon von soviel "ich habe gelesen daß / gehört daß" hier gelesen was sich als warme Luft herausstellte daß ich ohne link oder Quelle nichts mehr glaube!

http://www.elektronikpraxis.vogel.de/.../

besten Dank!🙂

ich wusste nicht mehr, wo ich es gelesen habe.
Bei Eingabe in Google BMW LTE kams wieder

http://www.autobild.de/artikel/bmw-car-hotspot-lte-3761053.html

Also nicht gleich schimpfen

Ähnliche Themen

Hallo,

habe gerade neues zum Thema LTE und Audi gelesen, vielleicht interessiert es euch ja.

Link

Gruß

tenplayer

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von tenplayer


habe gerade neues zum Thema LTE und Audi gelesen, vielleicht interessiert es euch ja.

Link

Was sagt uns dieser Artikel? Wird ein A3 mit Audi connect, der Anfang März 2013 gebaut wird LTE schon haben?

Gruß,
sistleuc

Schnelles-Internet-mit-LTE-im-Audi-S3-Sportback

wird das für den A6 mit dem nächsten Modelljahr oder dem FL auch kommen?
ich weiß, Fragen an die Glaskugel... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Alpha-Tier


Schnelles-Internet-mit-LTE-im-Audi-S3-Sportback

wird das für den A6 mit dem nächsten Modelljahr oder dem FL auch kommen?
ich weiß, Fragen an die Glaskugel... 🙁

Eben, genauso ist es.....

ich verstehe immer noch nicht warum Audi es nicht so wie BMW handhabt und ein Update auf alle Varianten verteilt!
Mein A6 den ich im Dez bekomme hat es möglicherweise nicht (36 Monate Laufzeit)! Also bis Ende 2016 und da ist LTE gut ausgebaut!
Ich meine das Auto kostet über 70.000 Euro, da kann man doch neue Technik erwarten und nicht ein Navi aus 2011!!!

Ja, da werden die Bestandskunden wieder in die Dunkle schauen...Audi entwickelt das neu und und nur für Neufahrzeuge.

Das Verständnis für Bestandskunden hatte man doch mit der Umstellung auf DAB+ gesehen - 2 Monate vor Abschalten der ersten Sender noch stur DAB in allen Modellen verkaufen -> dem Kunden keinerlei Nachrüstlösung für vernüftiges Geld anbieten -> einfach toll.

LTE wird meiner Meinung nach nie Flächendeckend eingeführt werden, da dies m. E. eine Übergangslösung bzw. eine Lösung für den ländlichen Raum bleiben wird. Im Auto mach es meiner Meinung nach derzeit noch überhaupt keinen Sinn, da die Netzabdeckung (zumindest in meiner Gegend) mehr als dürftig ist. Rein von der Leistung her, wäre es sicher eine feine Sache (habe bei mir zu Hause LTE mit 50 Mbit als "DSL-Ersatz" und bin "überwiegend" begeistert.

Gruß
baustoi

Wenn, dann erkennt das MMI automatisch das Beste Netz.
Derzeit halt nur zwischen 2G und 3G (also UMTS). und zukünftig würde dann halt noch LTE in der City bzw. auf dem Land als 3. Variante hinzustoßen.

Zitat:

Original geschrieben von baustoi


LTE wird meiner Meinung nach nie Flächendeckend eingeführt werden, da dies m. E. eine Übergangslösung bzw. eine Lösung für den ländlichen Raum bleiben wird. Im Auto mach es meiner Meinung nach derzeit noch überhaupt keinen Sinn, da die Netzabdeckung (zumindest in meiner Gegend) mehr als dürftig ist. Rein von der Leistung her, wäre es sicher eine feine Sache (habe bei mir zu Hause LTE mit 50 Mbit als "DSL-Ersatz" und bin "überwiegend" begeistert.

Gruß
baustoi

Vodafone und Telekom wollen Deutschland bis 2015 flächendeckend mit LTE versorgen. Warum weil man darüber hohe Bandbreiten und auch VoIP realisieren kann.

UMTS (3G) war am Anfang auch lahm (384 KBit/s) und erst mit Updates wurde es schneller (Ausbaustufe HSP+ sind bei 42,2 MBit/s).
Bei der nächsten 4G Generation "LTE-Advanced" sind aktuell im Live-Betrieb schon 900 MBit/s realisert worden (Labor sogar 1,2 GBit/s)!
LTE von Vodafone geht ja jetzt schon auf 150 MBit/s (gibt aber noch keine Geräte).

LTE ist das nächste GSM-Netz (genauso wie die Telekom irgendwann Analog abschafft)!

Bisher würde sich LTE im Auto nur in der Stadt lohnen.... sobald es auf die Autobahn geht, hat man eigentlich kein Netz mehr. Selbst die Telekom hat hier noch keinen Netzausbau in diesem Ausmaß. So ist es ja sogar noch mit UMTS und das gibt es schon wesentlich länger. Die Flächen, in denen die meissten Autobahnen liegen, sind nunmal für die Telkos nicht interessant, da zu aufwendig abzudecken.

Das wäre der eine Punkt.

Der andere ist ein wesentlich schwerwiegender denn nicht einfach aufzurüstender. Um LTE zu empfangen benötigt man andere Chipsätze in der Mobilfunkeinheit, wie dies aktuell mit UMTS üblich ist. Bestes Beispiel wäre hier das Iphone 5. Dieses kann ledidiglich im Telekomnetz LTE empfangen, da es aktuell nicht über einen Chipsatz verfügt, der alle Frequenzbänder abdeckt.

Hier stellt sich dann natürlich die Frage aller Fragen:

Was für ein Chipsatz ist im A6 4G verbaut. Kann er LTE.... super. Softwareupdate sollte reichen. Wenn nicht, dann muss ein neues Auto her oder die Mobilfunkeinheit ausgetauscht werden..... aber ob sowas als Option angeboten wird?! ... glaube ich nicht.

Grüße

Pikepe

Auf dem Telefonmodul steht nur UMTS....

Deine Antwort
Ähnliche Themen