Audi B4 Luftmengenmesser
Hallo zusammen,
Dies ist mein erster Beitrag hier, also sollte ich was falsch machen bitte ganz laut meckern, o.K.?
Mein Problem: Mein Audi 80 Avant B4 2,0 E Bj.93 115 PS springt auch bei starkem Frost super an, fährt astrein so ca. 3min. bis er etwas warm wird. Dann fängt er an beim Gasgeben zu "ruckeln und zu bocken". Wenn er dann ganz warm ist ist das Problem verschwunden.
2. Problem: Unabhängig von Temperatur oder Wetter bringt er einfach nicht seine volle Leistung. Habe beim Beschleunigen gegen einen 75 PS Golf keine Chance.
Meine Werkstatt hat einen Fehler beim Luftmengenmesser festgestellt (Fehlerspeicher ausgelesen), und ich bräuchte einen neuen. Der würde so 350 EUR kosten.
Fragen an euch: Kann so eine Diagnose auch Falsch sein? Gibts so ein LMM auch billiger? Wenn ja, kann man ihn selbst einbauen?( Bin echt kein Bastler)
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und allseits gute Fahrt
29 Antworten
Ist ja gruselig!
Nicht das ich 100%ig genau weiß, wie die Lambdasonde funktioniert aber hier wird ja mit Halbwissen und Falschaussagen nur so um sich geschmissen.
@jamOr vollkommen falsch wie "deine" Lambdasonde arbeitet. Hat nun so fast gar nichts mit der Abgastemperatur zu tun. Die Lambdasonde mißt den Sauerstoffgehalt im Abgas im Verhältnis zum Sauerstoffgehalt in der Umgebung. Die Temperatur spielt nur eine Rolle für die Lambdasonde, weil sie erst ab etwa 300°C Werte messen kann und hat deshalb eine Heizung, damit diese Temp schnell erreicht wird.
Und seit wann ist die Sonde denn im Leerlauf/Standgas nicht aktiv. Kannst ja mal fleißig deine Sonde testen und sehen wie die Werte auf und ab pendeln. Das würden die ohne Lambdaregelung nicht machen. Kannst ja mal 0.1 V aufs steuergerät geben und dann mal 0.7 V und sehen was dein Steuergerät da regelt und die Sonde für Spannungen ausgibt.
Vielleicht auch dies einfach mal lesen: http://www.ngkntk.de/Technologie.61.0.html
Beim schnellen Gasgeben magert wohl kaum das Steuergerät ab, sondern durch die plötzlich höhere Luftmenge wird das Gemisch kurzzeitig magerer. Mit kurzen Gasstößen kann man so fast jeden Benziner zum Absterben bringen, ist sicher nicht so geplant.
Alter Vergasermotoren haben deshalb eine zusätzliche Beschleunigungspumpe im Vergaser, die beim öffnen der Drosselklappe zusätzlich sprit in den Motor spritzt, um dieses Abmagern zu berhindern aber nur bei änderung der Gasstellung nicht wenn die Stellung gehalten wird.
ABT Motor. Kaltstart und nach 100-200 Metern stirbt der Motor bei gleichbleibender Geschwindigkeit und leichtem Gasgeben bis etwa 3/4 durchgetreten fast ab.
ABC Motor gleiche Effekt dazu nocht wellige Beschleunigung. Unter Vollgas in beiden Fällen keine Probleme. Ergebnis: Lambdasonden defekt.
100-200 Meter Fahrstrecke= Warmlaufphase für Lambda vorbei.
@LKWmechaniker Lambdasonde bei Diesel wäre ja auch sinnlos, da die Diesel immer mit Luftüberschuss fahren. Wie soll man da den Sauerstoffgehalt beeinflussen. Also nicht nur beim LKW sondern auch PKW.
Beim Beschleunigen regelt die Lambdasonde aber ganz sicher. Die Beschleunigungsanreicherung kommt erst bei Pedalstellungen im hinteren Ende.
Beim Benziner muss das Benzin-Luftverhältnis stimmen ( optimal Lambda 1) dann beschleunigt der auch ohne zusätzliche Anreicherung. Bei Vollgas regelt sie nun wirklich nicht mehr. Beim normalen Beschleunigen kann es durch ein träge Lambdasonde zu einer welligen Beschleunigung kommen und auch der Leerlauf ist nicht mehr so rund. Die Lambdasonde ist kein Feintuning für den Spritverbrauch, sondern stellt sicher, dass genug Sauerstoff für die Nachverbrennung( Oxidation ) im Kat vorhanden ist.
@einganznormaler. Wenn die einen Fehler des Luftmengenmessers festgestellt haben, dann würde ich mal überprüfen, ob es ein einmaliger Fehler war, z.B. durch einen Wackelkontakt oder ob er nach dem Löschen wieder auftritt.
Aber würde schon Sinn machen. Defekter Mengenmesser= falsches Gemische= schlechte Leistung . Der Motor reagiert im kalten Zustand stärker auf ein falsches Gemisch und wenn er ganz kalt ist, dann fass die Warmlaufphase vielleicht noch, so daß der Fehler sich nicht bemerkbar macht.
Die lambadasonde ist wohl feintuning für den spritverbrauch sonst würde man ja nicht weniger verbrauchen mit sonde .
Der KAT kann nicht nur oxidieren er kann auch reduzieren was auch heißt das wenn die verbrennung perfekt ist , logischerweise der 0² gehalt und die HC werte im abas gleich null sind.
ich hab nen buch über die ke in pdf form und da stehts genau beschrieben, wie soll die sonde den bitte den sauerstoff gehalt messen ? lol und dann auch noch im verhältniss zur aussenwelt rofl. die lambda regelt im mv bereich, und die spannung wird durch die veränderte wärme der leiter erzeugt.
die lambda ist nicht das non plus ultra wie lkwmechaniker auch bereits sagte. sie gibt bloss die info ab ob das gemisch mager oder fett ist bzw war, und das geht nur über die abgastemperatur. so wie du es beschrieben hast wäre die lambda ja ein kleiner computer.
und wenn man mit einer ke jetronic bespielsweise die drosslklappe öffnet hebt sich durch den höheren druck die stauscheibe aber auch egal. und das steuergerät einer ke magert dann kurzzeitig ab um einen besseren übergang zu schaffen.
Keine Oxidation ohne Reduktion(hat aber was mit Aufnahme und Abgabe von Elektronen zu tun und nicht mit reduktion von Spritverbrauch). Aber das ist Chemie. Und mit einer Lambdaregelung/Kat verbraucht man eher mehr als weniger.
Ähnliche Themen
nehmt euch mal ein buch in die hand und da stehts drin , die lamdasonde Mist den restsauerstoffgehalt im abgas den und vergleicht das mit dem außenwert.
Nach außen sitzt eine platinschicht auf der sonde die den sauerstoffgehalt in der umgebung mist , und nicht irgendwie mit abgastemp oder so , will nicht wichtig erscheinen aber ich habe darüber ein referat gehalten und vom lehrer eine fette EINS bekommen also kanns nicht so verkehrt sein übrigens gibt es auch sonden (ältere) die arbeiten mit 5V und neue mit 0 - 1V ,
Im kat findet wohl auch eine reduktion statt ( steht auch im buch drin)
Bin net doof und hab auch ein bissel ahnung auch wenn ich im LKW bereich arbeite.
@JamOr. Lies doch einfach mal den Link von mir, dort die Abschnitte über Lambdasonde. Den Veränderten Widerstand misst ein Luftmassenmesser über einen beheizten Draht der durch die angesaugte Luft abgekühlt wird, und dadurch seinen Widerstand ändert(Heizstrommessung). Die Lambdasonde regelt im Bereich 0-1V, Schwellenspannung 0,5V. Ließ doch einfach mal den Link und wenn du dabei bist, dann kannst ja noch ein paar mehr Seiten im Netz suchen. Es gibt auch Seiten, wo das noch genauer beschrieben ist. (Google).
Was meinst du mit non plus Ultra und was hat Lkwmecheniker dazu gesagt. Erkundige dich mal über den Lambdawert und über den Regelbereich. Arbeitsbereich des Kats und Gemischzusammensetzung( bist du wieder bei Lambdawert). Ist das non plus Ultra, was die Gemischzusammensetzung angeht. Was heißt den fett und mager?
Was hat jetzt das Anheben der Stauscheibe durch einen größeren Unterdruck jetzt mit auch egal zu tun. Anheben der Stauscheibe sagt doch mehr Luft und das bedeutet mehr Sprit wird verlangt warum soll jetzt abgemagert werden was bringt ein viel zu mageres Gemisch für einen Übergang, kann sich unter Umständen gar nicht mehr entzünden. Lasse mir das gern erklären, da es für mich jetzt erst einmal gegen das Prinzip der Vollgasanreicherung spricht.
Aber deine Meinung zur Lambdasonde nimmt schon starke Züge von Humbook an.
@LKWmechaniker.
keiner sagt, du seist doof aber das Buch über die Lambdasonde braucht glaub ich erst einmal nur JamOr. Allerdings wäre ich mit Aussagen über Lehrer schon ein wenig vorsichtig. Die haben auch nicht immer Ahnung. Eichel ist auch Lehrer und hat der von irgendetwas Ahnung? :-) Ich kenne die Ausbildung von Lehrern.
Sorry, dass der Thread so vom eigentlichen Thema abweicht.
Mal ne Frage!
Was kann denn eigentlich am Luftmengenmesser kaputt gehen, dass das Steuergerät erkennen kann. Habe bei den VAG Fehlercodes jetzt nur den Fehler 552 Potentiometer Luftmengenmesser -G19 gefunden. Kann doch eigentlich nur das einzige elektrische Signal sein. Vielleicht kann man den Poti einfach reinigen, genau wie das hier schon einige mit den Drosselklappenpotis etc. gemacht haben. Oder habe ich jetzt einen Fehlercode übersehen?
ich glaub mich hats auch ereilt.
als ich heute morgen zur schule gefahren bin hatte ich auch dieses tierische ruckeln.
dieser threat ist über, hab mich verklickt.....!!!!
ich glaub mich hats auch ereilt.
als ich heute morgen zur schule gefahren bin hatte ich auch dieses tierische ruckeln.
ich fuhr so heute morgen so mir nichts dir nichts zur schule.
dann bin ich von ausserorts nach innerorts gefahren und habe vom 5ten in den 4ten runtergeschaltet und schon fing dieses für mich und mein fahrzeug gänzlich neues ruckeln an. es fuhlte sich an als ob ich kurze gasstoße gebe aber mit einer relativ hohen frequenz. der wagen hatte noch keine betriebstemperatur, er war so bei ca. 60°. als ichdann in die kupplung trat sank die leerlaufdrehzahl so weit ab das das licht schon leiser wurde, ich meine ich hätte was so um die 500 umdrehungen gesehen, hab dann sofort wieder eingekuppelt, kurz drauf lief er wieder als währe nicht gewesen.
in letzter zeit schwankt meine leerlaufdrehzahl so ca. um 50-100 rpm, man merkt also ein leicht unrunden motorlauf und er springt wenn es kalt ist ziemlich schlecht an (vati hatte vor kurzem mal einen threat dazu geöffnet, man hatte die vermutung das es das druckregelventil für den sprit war, habe aber nichts weiters darüber gehört).
vieleicht weiß ja einer was.
ich glaube ich gehöre jetzt auch zu den im clup der "ruckelnden";-)
gruß
Reparatur Luftmgmsr
Kleiner Tipp,
ich habe meinen Luftmengenmesser (ABK) reparieren können, habe das verschweißte Teil vorsichtig geöffnet, dann nachgelötet und die Gleitbahnen der Widerstände kontrolliert (durchgemessen) leicht und vorsichtig! nachgebogen, dann ein klein wenig Kontaktspray. Anschließend den Luftmengenmesser wieder vorsichtig mit Silikon verklebt- er läuft heute noch (bereits seit 50Tkm). Wichtig ist, wenn das Teil offen ist, solltest Du den wirklichen Grund der Fehlfunktion finden und beheben! Nicht einfach nur darauf losbasteln.
Ist halt ne heikle Aktion, wo viel Fingerspitzengefühl und Improvisationsvermögen/ techn. Verständnis gefragt ist. Man kann das auch nur selber machen, in einer Werkstatt wird das teurer als ein neuer LMM.
Viel Glück!
Grüße
hallo zusammen,
wollte mal fragen ob sich schon was getan hat in bezug auf die fehlerbehebung. meine karre hat heute und gestern wieder gebockt wie ein alter esel. gestern hat es den ganzen tag geregnet.
hoffe der lmm ist es nicht.
gruß
Ich würde an deiner Stelle mal das Relais Nr. 30 tauschen. Bei mir hatte es eine kalte Lötstelle und es traten sporadisch immer Ruckler auf. Solange der Motor kalt war lief er gut und wenn er warm war lief er auch super, nur dazwischen hatte ich die Ruckler. Ich bin mit dem Fehler auch fast verrückt geworden, da man ihn eigentlich so gut wie nicht diagnostizieren kann.
Das Relais sitzt unter dem Lenkrad. Einfach Abdeckung unter dem Lenkrad abschrauben, auf dem Relais-Träger das Relais (mit einer großen weißen 30 gekennzeichnet) ziehen und tauschen oder aufmachen und Lötstellen nachlöten. Wenn du es aufmachst (einfach Abdeckung abziehen) suche auf der Rückseite nach einer gebrochenen Lötstelle (manchmal schwer zu erkennen) oder Löte einfach nach. Ich wünsch dir viel Erfolg. Falls das der Fehler war bitte hier posten, da ich glaube, dass noch weitere Audi 80 mit ABK davon betroffen sind.
Meiner Meinung hat der Lieferant dieses Relais Mist gebaut und billigen Lötzinn verwendet, so dass bei immer mehr ABK-Fahrern dieses Problem auftreten wird.
ich wieder
@ MegaDuke
kenn ich schon das problem mit dem relai. ich ich bei mir schon früher nachgelötet und sogar einen eigenen thread dazu geöffnet.
@ FRedtronic
verteilerkappe kommt die tage sowieso neu, hab sie schon da rumliegen.
@ all
war gestern noch bei meinem audi frtizen, hab den fehlerspeicher auslesen lassen und wie ich schon vermutet habe, stand auch das lmm poti drin. (552 Potentiometer Luftmengenmesser -G19)
also muß der lmm wohl neu.
gruß
Hallo Leute,
habe seit ich mein Coupé b4 mit dem ACE-Motor gekauft habe
immer wenns sehr stark regnet ähnliche probleme. Der motor
läuft dann scheinbar immer wieder nicht auf allen Zylindern
zumindest geht das standgas teilweise bis auf ca. 200 Umdrehungen
runter und geht dann meistens nach geraumer zeit auch ganz aus
und beim gas geben säuft er zuerst fast ab und nur bei Vollgas
nimmt er dann nach ca. 2 Sekunden das gas an. Woran kann das
liegen? In ner freien Werkstatt hat man nichts konkretes gefunden
weil bis ich in der werkstatt war immer wieder alles in Butter war.....
Der Werkstattmeister hat gemeint, dass es vllt. an den Zündkabeln
liegt, da mir erst vor kurzem eines kaputt ging wäre es vllt. sogar
möglich, dass die anderen auch schon nen defekt haben
aber warum dann immer nur wenns wirklich stark regnet?
In dem Auto ist auch ein K&N Sportluftfilter eingesetzt und im
Ansaug vor den drosselklappen ist es auch immer wieder ein bisschen
ölig, wäre es evtl. möglich, dass der LMM defekt ist?
Und wo bekomme ich einen für meinen Motor her?
Wäre über Tipps und Antworten sehr froh......
danke schonmal im vorraus!