1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D2
  7. Audi A8 Motorproblem.....

Audi A8 Motorproblem.....

Audi A8 D2/4D

Hall freunde,

mein Vater fährt einen Audi A8 2,8 mit ACK Motor, folgendes Problem:

Sobald ich den Audi bei kaltem Motor anmache kommt bei mir hinten eine dicke Blaue Wolke raus, ca. 20 Sekunden lang dann ist es gut???.....?????? Kann mir einer da was sagen...??? Nur zur Info der Wagen wird alle 2 Wochen von mir mal richtig durchgeheizt...natürlich bei 9o grad....!!!! Aber was kann das sein, defektes Teil, Kolbenringe??? Ich weiss es nicht.

Gruss Yves

Ähnliche Themen
14 Antworten

Nicht, dass ich da irgendwas von verstehe..

aber es scheint ja so, als liefe im Stand Öl dorthin, wo es nicht hingehört. Ich würde auf Ventil- oder Zylinderkopfdichtungen tippen.

Grüße, Ulrich Horn

Hallo Yves,

die blaue Fahne hinten deutet oft auf die Verbrennung von Öl hin. Habt Ihr an dem Fahrzeug schon einen höher als üblichen Olverbrauch festgestellt? Wieviele km hat der Motor gelaufen?

Viele Grüße,
Volker

Hi,

ich glaube nicht, daß das Öl ist. Ich vermute eher, daß er irgendwo Falschluft zieht, oder irgend ein Sensor nicht richtig funktioniert.
Ich kenne dieses Verhalten von meinem Golf. Der hat beim Kaltstart manchmal Probleme, weil er irgendwo Falschluft zieht und somit das Gemisch nicht stimmt. Die Folge ist, daß er am Anfang nicht richtig verbrennt und es kommt Qualm aus dem Auspuff. Der Motor verbraucht aber keinen Tropfen Öl. Und das nach 15 Jahren. Das war noch Qualität!

Gruß,
Martin

Im voraus Danke Leute,

der Wagen hat knapp 200000 km gelaufen und verbraucht auf 2500 km gut 300ml ÖL. Denke der Verbracu ist in Ordnung. Wohl noch ne kleine bemerkung, seitdem es nen bissel wärmer geworden ist, ist es nicht mehr soooo schlimm aber heute Morgen war es kalt und wie vermutet, die selbe Wolke. Ne kleine andere Frage noch, sollte man bei 200000km auf Teilsyntehtisches Öl wechseln..... natürlich reden wir immernoch über den Audi A8.

MFG YVes

Hi,

also ich würde nur vollsynthetisches Öl verwenden. Idealerweise das, das im Handbuch erwähnt wird.

Wenn Du sagst, daß er hauptsächlich bei kaltem Wetter schlecht anspringt, würde ich erst mal im Fehlerspeicher schauen lassen, iob evtl. ein Sensor defekt ist. Vielleicht auch mal erkunden, ob der Motor einen elektischen Saugrohrvorwärmer hat und wenn ja schauen, ob der noch geht. Ansonsten mal schauen ob der Ansaugtrakt dicht ist und nirgends Falschluft gezogen wird....

Übrigens, bei meinem Golf ist es genau so. Wenns kalt ist, hat er Probleme beim Kaltstart, wenn man kurz nach dem Starten "ungünstig" Gas gibt. Im Sommer gibt es kaum Probleme. Ich weiß auch, daß er irgendwo Falschluft zieht. Das hört man auch durch Ploppen am Auspuff bei Standgas bzw. wenn man im Stand etwas behutsam Gas gibt und es für einige Sekunden hält.

Gruß,
Martin

Genau dasselbe hat mein alter 2.8 ACK auch gemacht. Besonders im Winter. Ölverbrauch so um die 0,5 auf Tausend. Motor hatte erst 60 Tsd. runter. Kommt wohl von den Ventilschäften.

Grüße Reini

Hallo Freunde,

ich war Gestern bei Audi und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen und dabei ist nichts rausgekommen, jedoch wurde mir gesagt das es an den Ventilschaftdichtungen liegen wird????? Was sagt ihr dazu und anders gesagt ist diese Reperatur Schweineteuer....und ich weiss nicht ob ich den Audi Mechanikern vertrauen kann, mein Vater hat da viel negative Erfahrungen, gibt es da irgendetwas um diesen Defekt analysieren zu können.

MFg

Yves

hallo Yves,
ja man kann es etwas genauer ergründen.
Die Superhelden in der Werkstatt haben zwar den Fehlerspeicher abgefragt, hätten aber gleich mal nach den Werten schauen können, die die Lambdareglung im Steuergerät ablegt. Wenn da die sogenannten Lernwerte (ich meine Gruppe 7 Zyl.-Bank1 und 8 für Bank 2) für den Leerlaufbereich in Richtung abmagern deuteten, während die Werte für Teillast 2/3 in Richtung anfetten zeigen, kann man davon ausgehen das im Leerlauf Kraftstoffüberschuß ist. Öl ist auch Kraftstoff. Das kann zwar auch ein undichtes ESP sein, aber Deiner qualmt ja. Dann kann man noch erkennen, in welcher Bank der Fehler auftritt.
Sollte es wirklich eine Ventilschaftdichtung sein folgender Rat: Es muß der Zahnriemen abgenommen werden, gleich erneuern lassen. Auch den Themostaten mit wechseln lassen. Hier steht der Teilepreis in keinem Verhältniss zum Arbeitsaufwand! Suche Dir eine Werkstatt die Audis reparieren kann. Der ACK-Motor ist auch viel im A4/A6 verbaut. Warte mit der Reparatur nicht so lange, da sonst die Lambdasonden zugesaut werden und damit evtl. die Kats das zeitliche segnen.
Da ohnehin bald der Zahnriementausch ansteht, wird die eigentliche Reparatur nicht ganz so teuer. Zumal für dieses Geld bekommt auch keinen neuen Wagen.
Gruß Dirk

Ob es die Ventilschaftdichtungen sind, kannst Du feststellen. Einige hundert Meter im "Schiebebetrieb" ausrollen (am besten mit eingelegtem Gang irgendwo den Berg 'runter). Dann anhalten und wieder anfahren. Wenn Du dabei eine Ölwolke stehen läßt, sind es definitiv die Ventilschaftdichtungen.

Ob's wirklich schädlich ist? Mein alter Passat VR6 ist 4 Jahre bzw. 70.000 km ohne Murren mit defekten Ventilschaftdichtungen gefahren, ohne dass der Katalysator merklich gelitten hätte. Ich würde mal vermuten, dass das harmlos ist, solange der Ölverbrauch nicht merklich steigt.

Wenn eh ein größerer Eingriff am Motor anliegt (Zahnriemen) würd' ich es mit erledigen lassen, und ansonsten erst mal abwarten.

Grüße, Ulrich Horn

@A8dirk:

deinem post bei der frage nach motorenproblemen entnehme ich ein gewisses fachwissen.

daher mal folgende frage an dich, in der hoffnung dass du guten rat hast:

ich habe einen kaufvertrag für einen A8 4,2 Q tip unterschrieben (BJ 03/ 99), der noch fertig gemacht wird - neben ein paar schönheitsrepsraturen bekommt er vor kauf noch eine grosse inspektion (120tkm), sowie TÜV/ AU + dekra-gütesiegel (für die gebrauchtwagenversicherung).

worauf sollte ich noch bestehen? sollte ich mir das protokoll des fehlerspeichers geben lassen? wie kann (ich als laie) den motor testen? du hattest irgendetwas von lambdareglung im steuergerät geschrieben!?! wer kann denn solche werte dann auch richtig bewerten?

P.S.:
an alle:
habe ein wenig ein ungutes gefühl, dass mein händler freiwillig die kosten für tüv/ au auf sich nimmt, obwohl der A8 noch bis 03/ 06 hat... es ist doch so: jeder händler hat "seinen" tüv-menschen, bei dem er immer "guten tüv" bekommt. wenn der wagen jetzt beides neu hat und bei mir irgendwelche mängel auftauchen, dann wird doch sofort kommen: "was wollen sie denn, war doch gerade beim tüv..."

oder was meint ihr?

Zitat:

Original geschrieben von Franco74


P.S.:
an alle:
habe ein wenig ein ungutes gefühl, dass mein händler freiwillig die kosten für tüv/ au auf sich nimmt, obwohl der A8 noch bis 03/ 06 hat... es ist doch so: jeder händler hat "seinen" tüv-menschen, bei dem er immer "guten tüv" bekommt. wenn der wagen jetzt beides neu hat und bei mir irgendwelche mängel auftauchen, dann wird doch sofort kommen: "was wollen sie denn, war doch gerade beim tüv..."

oder was meint ihr?

Die Mängel, die Du meinst (Motor, Getriebe usw.) werden sowieso nicht beim TÜV überprüft...hier geht es um sicherheitstechnische Mängel, die bei einem solchen Fahrzeug (bis auf Querlenker, Bremsschläuche) eh nicht auftreten...zudem ist das keine Garantie, dass der Wagen dann 1A ist. Der Hänlder kann sich somit nicht herausreden...ausser, dass im TÜV-Bericht z.B. schadhafte Querlenker aufgefallen sind und ihr nen Preisnachlass verienbart...dann kannst Du das hinterher nicht mehr als Mangel angeben!

Hallo Franco74

mit den absoluten Supertips kann ich Dir da nicht so richtig dienen, da ich noch keinen 4,2er hatte. Aber evtl. meldet sich ja noch ein 4,2-Besitzer.
Ist der Händler ein Audihändler? Ist wichtig wenn die den Zahnriemen machen. Wenn was passiert ist Audi dann wohl recht kulant. Wurde es in einer Nichtaudibude gemacht, wirds schwierig. Auch bei der Probefahrt mit leicht eingeschlagenen Rädern über niedrige (!) Bordkanten fahren. Wenn knackt oder hart klingt, grüßen Dich die Querlenker.
Leerlauf muß wie angenagelt stehen, egal wie warmder Motor ist. Das Getriebe muß ohne Ruck schalten.
Da Du die Lambdawerte angesprochen hast...
Mache bevor Du das Geld auf den Tisch legst nochmal eine Probefahrt (Motor muß kalt sein beim Fahrtbeginn, sonst können Fehler vertuscht sein) in eine Audiwerkstatt (vorher anmelden!) und lasse mal das Diagnosegerät anschließen. Der Motor sollte dann warm sein und alle Motorzustände durch haben. Klar Fehlerspeicher als erstes und dann mal in die Anzeigegruppe 7/8 reinschauen. Da werden die Lambdalernwerte als o.K. oder nicht o.K. bewertet. Gleichzeitig sieht man im Anzeigefeld 1 die momentane Ausgangsspannung der Lambdasonde. Die sollte min. einmal in der Sekunde zwischen 0.2 und 0.8 Volt pendeln. Im Anzeigefeld 3 und 4 müssen lauter Einsen stehen. Jede 1 bedeutet einen Lastzustand (Leerlauf, kleine Teillast, mittlere Teillast usw.). Ist in diesen Feldern alles 1, dann heißt das, dass jeder Lastzustand erlernt wurde (Anzeigefeld 3) und das die Werte vom Steuergerät für iO. empfunden wurden (Anzeigefeld4). Wenn da wo eine null steht, sind die Anzeigegruppen 5/6 anzuschauen. Dort kann man Rückschlüsse auf einen sich evtl. anbahnenden Fehler erkennen. Achtung! Diese Gruppen und Feldzahlen gelten für meinen Motor (6 Zyl.). Können also bei Deinem Motor abweichen, aber prinzipell vorhanden sein. Wenn Du unsicher bist, kann ich heut abend nochmal nachschauen. Dann brauch ich den Motorkennbuchstaben. Schreib mir ne PN und ich gebe Dir meine Telefönnummer.
Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von A8Dirk


Da Du die Lambdawerte angesprochen hast...
Mache bevor Du das Geld auf den Tisch legst nochmal eine Probefahrt (Motor muß kalt sein beim Fahrtbeginn, sonst können Fehler vertuscht sein) in eine Audiwerkstatt (vorher anmelden!) und lasse mal das Diagnosegerät anschließen. Der Motor sollte dann warm sein und alle Motorzustände durch haben. Klar Fehlerspeicher als erstes und dann mal in die Anzeigegruppe 7/8 reinschauen. Da werden die Lambdalernwerte als o.K. oder nicht o.K. bewertet. Gleichzeitig sieht man im Anzeigefeld 1 die momentane Ausgangsspannung der Lambdasonde. Die sollte min. einmal in der Sekunde zwischen 0.2 und 0.8 Volt pendeln. Im Anzeigefeld 3 und 4 müssen lauter Einsen stehen. Jede 1 bedeutet einen Lastzustand (Leerlauf, kleine Teillast, mittlere Teillast usw.). Ist in diesen Feldern alles 1, dann heißt das, dass jeder Lastzustand erlernt wurde (Anzeigefeld 3) und das die Werte vom Steuergerät für iO. empfunden wurden (Anzeigefeld4). Wenn da wo eine null steht, sind die Anzeigegruppen 5/6 anzuschauen. Dort kann man Rückschlüsse auf einen sich evtl. anbahnenden Fehler erkennen. Achtung! Diese Gruppen und Feldzahlen gelten für meinen Motor (6 Zyl.). Können also bei Deinem Motor abweichen, aber prinzipell vorhanden sein. Wenn Du unsicher bist, kann ich heut abend nochmal nachschauen. Dann brauch ich den Motorkennbuchstaben. Schreib mir ne PN und ich gebe Dir meine Telefönnummer.
Gruß Dirk

super, ich schicke dir nachher auf jeden fall ne PN... :-)

ansonsten:

- bordsteintest hatte ich gemacht - mir ist nichts aufgefallen (ist natürlich schwierig für einen alfa-fahrer, der noch keine "audi-ohren" hat ;-)

- zahnriemen hat der A8 schon gemacht bekommen und bekommt vor dem kauf noch die grosse 120tkm-inspektion (direkt bei audi)

- getriebe schaltet butterweich - wurde vor 10tkm komplett bei audi überholt

- während der probefahrt kam ich leider nicht zu einem anderen händler, da es in dem kleinen kaff nur einen audi-händler gibt ;-) ich hatte aber als bedingung für meinen kauf angegeben, dass auf jeden fall vorher der fehlerspeicher der elektrik ausgelesen wird. ich denke, da werden dann ja auch die werte für die motorsteuerung drinstehen, oder verwechsele ich das und das sind zwei separate messungen? wird diese messung nicht auch für das dekra-siegel gemacht?

Zitat:

Original geschrieben von Franco74


ich hatte aber als bedingung für meinen kauf angegeben, dass auf jeden fall vorher der fehlerspeicher der elektrik ausgelesen wird.

Aber Achtung ein leerer Fehlerspeicher muss nicht unbeding bedeuten, dass das Auto keine Fehler hat. So hat meiner z.Bsp das Problem dass er nicht butterweich schaltet, dann habe ich den Thread von Hotel Lima gelesen mit den falschen Werten die vom Motorsteuergerät ans Getriebesteuergerät übermittelt werden können und Tatsache, der Fehlerspeicher bei mir ist leer aber die Drehmomentwerte sollten bei 398 Nm liegen, aber meiner erreicht nur zwischen 352 und 378, was also auf einen Fehler hinweist, nun warte ich schon drei Wochen auf Antwort von Audi, was denn nun dagegen unternommen werden soll. Gruß Holli

Deine Antwort
Ähnliche Themen