4.2MPI Luftmassenmesser tauschen
Guten Abend,
ich will in kürze in meinem Audi A8 4E, 4.2 Quattro, BJ Ende 2003, 138.000 km Laufleistung, den Luftmassenmesser wechseln lassen.
Ich habe das Gefühl, als ob die Leistung des Wagens teilweise nicht voll ausgeschöpft wird. Beispielsweise beim Kickdown. Manchmal beschleunigt er nach dem runterschalten ordentlich (man wird richtig in den Sitz gepresst), manchmal beschleunigt er nach dem Runterschalten dann so, als ob man das Gaspedal nur zu 1/3 durchtritt. Ein Ruckeln tritt nicht auf, es ist nur dieser gefühlte Leistungsverlust. Außerdem kommt mir der Verbrauch des Wagens ein wenig hoch vor. Im Fehlerspeicher des Wagens ist nichs abgelegt, aber ich habe zwei Vermutungen. Entweder liefert der Luftmassenmesser mittlerweile falsche Werte und die Leistung bricht deshalb ein, oder es ist der Pedalwertgeber.
Da laut Reparaturhistorie bei Audi direkt der LMM bislang noch nicht getauscht wurde, will ich diesen einfach zuerst auf mal auf Verdacht tauschen, da Audi nur für die Diagnoseprüfung (LMM-Soll-/Ist-Werte während der Fahrt auslesen) 150€ haben will. Da kann ich das Ding auch direkt tauschen lassen.
Frage:
Wie lange dauert der Ein- und Ausbau des Luftmassenmessers beim Audi A8 4.2 4E ungefähr? Ist nach dem Einbau ein Anlernen/Kodieren notwendig, oder holt sich der LMM die richtigen Werte während der Fahrt von selbst?
Beste Antwort im Thema
Ich habe nun den LMM tauschen lassen.
Was soll ich sagen: Ein völliges neues Fahrgefühl. Teilweise gefühlte 100 PS mehr unterm Hintern beim Beschleunigen. Die Beschleunigung nach dem automatischen Runterschalten während der Kickdownbetätigung funktioniert nun auch jedes Mal ohne Probleme. Getriebe schaltet beim Kickdown runter und dann geht's ab. Hätte nicht gedacht, dass so ein kleines Ding so eine große Auswirkung haben kann.
63 Antworten
Zitat:
@Ahlensier schrieb am 20. August 2017 um 18:44:11 Uhr:
Jetzt fehlt nur noch die Erklärung (bitte ausführlich) was ein Leistungsprüfstand und und die Trübungsbegrenzung mit dem Einbauort zutun hat.
Okay, hast ja Recht, aber die LMM's werden häufig gewaltig unterschätzt und sind verdammt empfindliche und äußert wichtige Bauteile zur gesamten Motorsteuerung. Die zu unterschätzen und auch den Verschleiß, zeigt Dir keine Fehlermeldung an, was sehr schade ist, da die Leistung, die der jeweilige Motor mit nicht 100% funktionierenden LMM's haben könnte, einfach nicht mehr frei gesetzt werden kann.
Von daher dachte ich das passt hier gut rein. Man muss eine Beschleuningungsmessung mit VCDS machen usw. ziemliches Theater - einfacher ist regelmäßig zusammen mit dem Luftfilter erneuern.
Mein Motor ist der 4.2 TDI BVN, Bj. '09 - hab ich aber geschrieben.....
Du musst es ja auch nicht lesen, wenn's Dich nicht interressiert.
Ich Fahre einen A8, Bj. 2004, 4.0 TDI
Zitat:
@Ahlensier schrieb am 20. August 2017 um 18:52:01 Uhr:
Zitat:
@koenigdavid schrieb am 20. August 2017 um 00:27:32 Uhr:
Hallo an Alle !Wo sitzt der Luftmassenmesser ? Habt ihr Bilder oder Videos dazu? Ich finde leider keine Fotos oder Bilder im Internet.
Besten Gruß
Da müsste man schon wissen, welches A8-Modell du fährst. Baujahr, Motor usw..
Deine LMM befinden sich jeweils im Gehäuse vom Luftfiltergehäuse.
Pro Kasten ein LMM!
Nummer 4
https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a8/a8/2004-291/1/129-129035/
Herzlichen Dank Hoppels !
Man hat mir heut in einer Werkstatt gesagt, dass das die Beiden es nicht sind. Es gibt ein Drittes.
Irgendwo sollte eines sein wo die 2 LMM zusammenlaufen!?
Stimmt das oder ist das so ne Werkstattmasche ?!
Lieben Gruß
Zitat:
@Hoppels18t schrieb am 21. August 2017 um 18:52:53 Uhr:
Deine LMM befinden sich jeweils im Gehäuse vom Luftfiltergehäuse.
Pro Kasten ein LMM!Nummer 4
https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a8/a8/2004-291/1/129-129035/
Ähnliche Themen
????????????? Zusammenlaufen tun die Turbo's für Druckausgleich. Alles pfeift in die Ansaugspinne mit Drall - u. Drosselklappen und AGR aus dem AGR Kühler mit Bypass etc. Ab ca. 3.000 sind die zu und es findet keine AGR mehr statt. Das ist etwa auf dem Drehmomentpeak. Ein dritter Sensor wäre mir neu. Wozu auch? Der Druck liegt an in der Ansaugspinne da es von dort über die Drall - und Drossleklappen zu den Einlassventilen geht. Deswegen muss man auch sehen, daß die Karre nicht rußt, sonst sieht's da drin aus wie im Kohlebergwerk. Was die LMM's machen und bewirken hab ich ja extra ellenlang ausgeführt. Unter anderem steuern die die VTG Verstellung für den Ladedruck. der kommt aber logischerweise über die Air to Ait LLK's auch in die Ansaugspinne.
Zitat:
@SWAN schrieb am 21. August 2017 um 23:40:33 Uhr:
????????????? Zusammenlaufen tun die Turbo's für Druckausgleich. Alles pfeift in die Ansaugspinne mit Drall - u. Drosselklappen und AGR aus dem AGR Kühler mit Bypass etc. Ab ca. 3.000 sind die zu und es findet keine AGR mehr statt. Das ist etwa auf dem Drehmomentpeak. Ein dritter Sensor wäre mir neu. Wozu auch? Der Druck liegt an in der Ansaugspinne da es von dort über die Drall - und Drossleklappen zu den Einlassventilen geht. Deswegen muss man auch sehen, daß die Karre nicht rußt, sonst sieht's da drin aus wie im Kohlebergwerk. Was die LMM's machen und bewirken hab ich ja extra ellenlang ausgeführt. Unter anderem steuern die die VTG Verstellung für den Ladedruck. der kommt aber logischerweise über die Air to Ait LLK's auch in die Ansaugspinne.
Danke Swan!
Ich glaube du kennst dich ganz gut aus und deswegen frag ich dich mal...
Was kann es sein wenn die Vorglühanzeige blinkt bei A8, 4.0 TDI V8, Bj. 2004 ?
Seitdem die Vorglühanzeige blinkt, hab ich mehr als 70 % der Leistung verloren.
Ich dachte das sind die Glühstifte und hab sie erneuert. Trotzdem blinkt es weiter und ich habe auch keine Leistung. Was kann das Sein ? LMM ?
Meist der Turbo kaputt. Das Blinken hat nichts mit vorglühen zu tun. Es ist die Anzeige, dass der Motor im Notlauf ist. Kaum Leistung und 120km/h oder so.
Gibt aber noch andere Gründe außer Turbo. Da musst du den Dicken mal auslesen (lassen)
Zitat:
@mm27mm schrieb am 22. August 2017 um 14:19:12 Uhr:
Meist der Turbo kaputt. Das Blinken hat nichts mit vorglühen zu tun. Es ist die Anzeige, dass der Motor im Notlauf ist. Kaum Leistung und 120km/h oder so.
Gibt aber noch andere Gründe außer Turbo. Da musst du den Dicken mal auslesen (lassen)
Hallo mm27mm
Ich hab ihn auslesen lassen und sie meinten LMM wäre kaputt. Nur nicht die 2 unter der Luftfilterkästen sondern ein anderer....?! Ich kenn kein Anderen.
Ohne genauen Fehlerspeichereintrag kommen wir nicht weiter.
Was ich mir vorstellen kann was sie meinen ist der Ladedrucksensor.
Nummer 30
https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a8/a8/2004-291/1/145-145050/#30
Es könnten auch die Diff.Drucksensoren der DPF's sein.
Zitat:
@SWAN schrieb am 23. August 2017 um 12:52:12 Uhr:
Es könnten auch die Diff.Drucksensoren der DPF's sein.
Das Auto hat kein DPF. Zumindest nicht dass ich wüsste....
Zitat:
@Hoppels18t schrieb am 22. August 2017 um 15:15:05 Uhr:
Ohne genauen Fehlerspeichereintrag kommen wir nicht weiter.
Was ich mir vorstellen kann was sie meinen ist der Ladedrucksensor.Nummer 30
https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a8/a8/2004-291/1/145-145050/#30
Es war der Ladedrucksensor!
Danke an alle!
Ok danke für die Rückmeldung
Na prima! Die Sensoren halten alle nicht ewig. Schön ist mit VCDS auch das auslesen während der Fahrt. Ladedruck und LMM's, sowie Drosselklappenstellung etc. kann man sich alles ansehen. Die Haupt - Parameter werden alle angezeigt. Tolle Sache. Das ergibt Aufschluß, zumindest wenn man die Soll - Werte, oder max und min. kennt. Fehler auslesen ist klar. Ich hab keine und wenn werden die sofort abgearbeitet. Übrigens bei den LMM's geht keine Meldung in die Fehlerspeicher, wenn die nicht mehr richtig funzen. Da hilft nur eine Beschleunigungsfahrt per VCDS. Dann sieht man ob die Dinger richtig laufen. Es gibt noch ein paar andere Tricks die zu prüfen, aber das führt jetzt zu weit. Die steuern die Tubo's bzw. die VTG Verstellung der Turbo's und damit den Ladedruck in den verschiedenen Lastzuständen, regeln in Abhängigkeit der Luftkondition die Einspritzmenge und haben großen Einfluss auf das Getriebe. Es wird häufig unterschätzt, wie wichtig die LMM's sind.
Unabhängig der Sensoren - LMM's sind ja ebenfalls welche - sollte man diese wichtigen und verschleißbedingten Bauteile zur Motorsteuerung alle 80 tsd. km tauschen. Ich mach das (Hitzdraht) bei jedem dritten LuFi Wechsel, bei mir alle 90.000 km / ca. 1.500 h, da ich K&N Luftfilter fahre und setze alle 30 tsd. km (bei mir ca. 500 h) saubere ein und es ist enorm, was sich da immer an Dreck sammelt. Zudem bleibt meine gesamte Luftzuführung sauber und vor allem geht so 40% mehr Luft durch und damit findet nie eine schleichende Leistungsreduzierung an. Papierluftfilter quellen bei Feuchtigkeit auf, und mit zunehmender Verschmutzung blockieren Sie zunehmend freien Luftdurchgang, der zwangsläufig zu Leistungseinbußen, bis in den Notlauf führt. Ganz extrem hatte ich das bei den Mercedes V6 Dieseln W210 und W211. Fehlkonstruktion der gesamten Luftversorgung.
Ansaug - und Ladeluft, sowie deren Überwachung und Steuerung, ist bei einem modernen Diesel, neben Krafstoff - und Motorsteuerung das A&O, wie auch die gesamte Abgasführung.
Ich finde ja die ganze Verbrenner/Einspritz/Ladedruck und alles - Technik auch lustig aber eigentlich kann man froh sein wenn das ganze aufwendige Zeug vom Markt kommt.
Martin