Audi A8 D2 Tacho Innenleben 1999-2001 Bilder
hallo!
ich habe mal eine tachoeinheit von einem audi a8 d2 baujahr 2001 vorsichtig zerlegt. laut audi in ingolstadt soll es die schwäche bei einem a8 d2 (1999 - 2002) nicht geben. bei einigen fahrzeugen fällt die anzeige von uhr oder kilometerstand aus. im kalten zustand ist sie noch lesbar. kaum wird es warm, verschwindet sie teilweise oder vollständig. ein austausch kostet ca. 1000 euro netto zzgl. mwst und einbau. in münchen kommt man so auf 1600 euro. ihr bekommt nur ein austauschteil. das neuteil kostet bei bedarf um die 2400 euro zzgl. mwst und einbau 😉
das einfache selbständige tauschen geht nicht einfach. in dem tacho ist die wegfahrsperre versteckt. der wagen wird nicht mehr anspringen. vorsicht also😉
hier bekommt ihr mal ein blick ins innenleben😉
28 Antworten
Vorne rechts im Radhaus unter dem Längsträger. Rad und Innenradhaus demontieren .... Nutze am besten die Sufu ! Da gibt es auch Bilder ...
12,2 V ist definitiv zu wenig
@matze-300 Danke
@micha204 Die Batterie ist eine Woche alt und von Bosch.
Gehe also eher von Qualität aus. Allerdings habe ich an den Polen 2 Extraanschlüsse von denen ich nicht weis ob sie original sind.
Wobei der Eine für ein Ladegerät sein dürfte.
Der Zweite ist mir beim Fotografieren am Plus abgebrochen. Der hat auch eine Sicherung dran. Lasse den mal weg und sehe was passiert.
Ähnliche Themen
Überprüfen der Sicherung ist ne Option. Bei mir war es die Sicherung der obd Dose
@LackPeter was ist die obd Dose? Der Anschluss für Diagnose unterm Lenkrad?
In meinem Fall unter dem Aschenbecher der Diagnose Anschluss.
Die Sicherung dafür ist aber ganz normal mit im sicherungskasten unten rechts im beifahrerfußraum
@ LackPeter ich hab einen FL. Bin gerade in Polen und hebe die Bedienungsanleitung nicht dabei. Welche Sicherung (Träger und Platz) ist das?
Danke!
Hatte den Wagen jetzt 5 Tage in einer Garage geparkt (ca. 20°) und Uhrzeit, Datum und Durchschnittsverbrauch wurden richtig angezeigt. Jetzt hat er wieder eine Nacht im Freien verbracht ( ca. 3°) und alles war wieder auf Anfang.
Kann der Fehler im KI temperaturabhängig sein? Wenn ja, wo soll ich zu suchen beginnen?
Geregnet hat es nicht? Möglicherweise eine defekte Lötstelle die bei niedrigen Temperaturen defekt ist und bei Wärme durch Ausdehnung Kontakt hat. Aber kp wo du zuerst suchen solltest
Ein Versuch wäre vielleicht, das Auto draussen zu parken, und innen einen Heizlüfter zu deponieren. So dass der Innenraum schön warm ist, draussen aber alles kalt.
Somit kannst Du eventuell rausfinden, ob der Fehler im KI liegt, oder irgendwo in der Peripherie.
Nicht vergessen, die Innenraumüberwachung auszuschalten...! 😉