6.0 W12 Tuning Möglichkeiten

Audi A8 D3/4E

Hallo,

Ich fahre seit 2 jahre meinem sehr schone audi a8L aus 2004 mit 6.0 w12 motor. Diese hat 450ps. Was sind die moglichkeiten um das zu verbesseren? Chip is moglich, andere auspuffanlage, aber was kan man mehr tun um das leistung zu erhöhen? Und wieviel is max möglich mit einem 6.0? Andere leute mit einem w12 wie das getuned haben?

Beste Antwort im Thema

Nein, am besten lässt Du es einfach so wie es ist 😁

Gruß
xc90er

198 weitere Antworten
198 Antworten

Wie ich schon schrieb gibt es für den R8 V10 ein Kit von VF, das ist mit einem Eaton-Lader im V und da der R8 zwar orig. mehr PS hat, aber nicht mehr NM wird das beim S8 gut was bringen, denke je nach Kraftstoff und Abstimmung (im R8-Forum wird berichtet das die Software von den Ami`s mit ihrem Sprit eh grottenschlecht ist) auch 600 PS und 700 NM zu erreichen sind.
Mir gefällt besonders das Diagramm, da die NM noch krasser als beim Tdi schon unter 2000 U/min anliegen ;-)
Aber wie gesagt das Kit ist für den R8-Mittelmotor konzipiert und passt eben in den S8 nicht rein ohne Umbauten und 30 Tausend Euro sind `ne Menge Geld und ob zwei mechanische Lader passen hat wohl meines Wissens nach noch niemand probiert in dem Fahrzeug.

Nach 2 mail, noch kein reaktion von Zinram 🙁

@das-weberli : wo finde ich die kontakt daten von Linus? Kannst du mir das bitte mitteilen? 🙂

Ist dss: custom-chips GmbH (Zoran)?

Ja das ist zoran

Linus kümmere ich mich drum

Geduld , viele sind im Urlaub.
Mfg

Zitat:

@das-weberli schrieb am 31. Juli 2017 um 17:43:10 Uhr:


Ja das ist zoran

Linus kümmere ich mich drum

Geduld , viele sind im Urlaub.
Mfg

Oke 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@WeissNicht23 schrieb am 25. Juli 2017 um 23:17:34 Uhr:


Ahh, ok... dann ist mein Edit oben drüber in die falsche Richtung gegangen.

Drosselklappe kann man eine grössere nehmen, muss dann aber die Motorsteuerung anpassen. Bringt allerdings nicht sehr viel.

Die Schläuche würden zu weniger Verwirbelung führen... Die Wärmedämmung gegenüber dem Motorraum sehe ich da aber noch als entscheidender an. Kann was bringen. Sollten aber verstärkte Schläuche sein, die sich nicht zusammenziehen können.

Luftfilterkasten würde ich größtenteils so lassen. Allerdings bessere Filter. Vielleicht auch die Luftansaugung zum Kasten verbessern (von vorn hinterm Grill...ist zwar schon so, aber da ginge vielleicht mehr)

Was auch etwas bringen könnte:
Ansaugkanäle und Ventile reinigen. Die versiffen zwar nicht so schlimm wie bei den FSI, aber einige Ablagerungen werden auch darauf sein.

Grossere drosselklappe gibt nur originale 1 grosse, wie kann mann grossere drosselklappe bekommen? Soll das dein ein custom drosselklappe werden?

Die FSI motoren haben allen probleme mit carbon build up in ansaugkanale und ventile.. das gibt doch nicht beim w12 mit MPI? Oder is es gut um die reinigung auch zu machen bei einen MPI motoren? Ich habe noch ein neue drosselklappe reinigung von LM zu hause.. kann ich diese nutzen und damit alles reinigen? Jemand erfarhung?

Asset.JPG

Der w12 ist kein fsi
Somit hat er deren Probleme auch nicht.

Wie groß ist die Drosselklappe?
80mm?

Zitat:

@das-weberli schrieb am 31. Juli 2017 um 21:43:28 Uhr:


Der w12 ist kein fsi
Somit hat er deren Probleme auch nicht.

Wie groß ist die Drosselklappe?
80mm?

80mm glaube ich ja, muss ich nach messen wie gross es ist... aber was ist dan möglich für die drosselklappe? Die kann mann nicht arbeiten doch?

80 ist die nicht , die dürfte innen kaum mehr als 70 haben

Dann wäre r32 dsg mit 76mm
R32 mit dsg hat auch 80mm lmm
Wobei die Serien lmm auch ausreichen .
Sind ja 2 x 200ccm weniger Hubraum

Auf ebay gibt fur r32 viele variante von 80-110 mm (umbau, custom, nicht original!)

https://www.ebay.de/itm/181240775319

Original gibt r32 vr6 in 80mm:

https://www.ebay.de/itm/352086492504

Noch kein reaktion von Zinram...

Zitat:

@Larsavant schrieb am 28. Juli 2017 um 13:33:58 Uhr:


Wie ich schon schrieb gibt es für den R8 V10 ein Kit von VF, das ist mit einem Eaton-Lader im V und da der R8 zwar orig. mehr PS hat, aber nicht mehr NM wird das beim S8 gut was bringen, denke je nach Kraftstoff und Abstimmung (im R8-Forum wird berichtet das die Software von den Ami`s mit ihrem Sprit eh grottenschlecht ist) auch 600 PS und 700 NM zu erreichen sind.
Mir gefällt besonders das Diagramm, da die NM noch krasser als beim Tdi schon unter 2000 U/min anliegen ;-)
Aber wie gesagt das Kit ist für den R8-Mittelmotor konzipiert und passt eben in den S8 nicht rein ohne Umbauten und 30 Tausend Euro sind `ne Menge Geld und ob zwei mechanische Lader passen hat wohl meines Wissens nach noch niemand probiert in dem Fahrzeug.

Na ja nun mal in echt aus 7 Jahren A8 4.2 TDI Erfahrung und Messungen auf 200 tsd. km, gemessen und nicht gefühlt: Drehmoment ist in Sachen Wirkungsgrad und Wirtschaftlichkeit einfach durch nix zu ersetzen. Unter physikalischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten landet man unweigerlich beim Selbstzünder.
Torque peak IST-WERT bei meinem 4.2 TDI ist zwar bei 2.960 U/min. @ 194/196 km/h (je nach Bereifung auf Tempomat) @ 12 ltr./100km auf der Rolle mit > 700 Nm. 680 Nm liegen bei mir aber schon an zwischen 2.400 - 3.500 U/min. @ 157 - 230 km/h (mein Lieblings- und Dauerfahrbereich - wenn erlaubt - bei 9 - 17 ltr./100 km = im Schnitt 12 - 13 ltr./100 - that's it. Unerreichbare Werte von jedem anderen Antriebsstrang am Markt. Wen's interressiert: 17 - 18 ltr./100km @ 250 km/h @ 3.750 U/min, 8 ltr. @ 143 km/h mit purem unveränderten Markenkraftstoff, Shell, Esso, Aral, Motor, Reifen und Getriebe in Top Schuß.
(Für die 2 Takt Ölpanscher übrigens bei 1:240 = 18.5 ltr. @250 km/h, bei 3.500 U/min. bei deutlich erhöhtem Verbrauch aber miese 17 ltr./100 km anstatt 14 - 15 ltr./100 km bei reinem Markenkraftstoff, warum ich das nach 10 - 20 tsd. km wieder abgesetzt habe, nach unzähligen Messreihen, bei leicht gleichzeitig auch schlechteren Düsenwerten. Der Motor klingt zwar definitiv deutlich weicher u. startet auch im Winter bei Eisiger Kälte wie 'ne 1, bei sofort rundem weicheren Lauf, aber das alles nur wegen Zündverzug aus den Detergenzien, allerdings bei gleichmäßigerer Verbrennung, nur später. Zwar kaum dreckiger, verbessert es zwar die Schmierung der Kraftsoffanlage, (übrigens auch von Uni's getestet) aber reduziert beim 4.2 TDI die Leistung. Da gibt es deutlich bessere Mittelchen über den Kraftstoff zu tunen - übrigens die wirksamste und sauberste Form aller Tuningmaßnahmen für Kilometerfresser und maximal erreichbare Laufleistung durch Anhebung der Cetanzahl und Kraftstoff - Schmierwirkung bei sauberer Verbrennung)
Bei Dauer - und Reisegeschwindigkeit @ 200 km/h / 12 ltr./100 km auf Tempomat (exakt Digi Tacho und Tempomat auf 197 km/h und das nach GPS und Rollenprüfstand - nix geschönt, nix gefühlt - echte Zahlen - gemessen) und > 650 Nm Nenndrehmoment liegen bei mir schon an zwischen 2.200 und 3.650 U/min. @ > 240 km/h. Da ist auch mein Leistungspeak von 385 DIN/ISO PS. (Nicht EWG)
274/276 km/h @ 4.150 U/min. je nach Bereifung im 6. Gang geht's in die Abregelung. 278 km/h war meine schnellste je gemessene Geschwindigkeit. Im 5. Gang 100% Motorleistung @ 186 - 191 km/h je nach Wetterlage trotz LMM, je nach Luftkonditionierung und Kraftstoffqualität. Das reicht dicke um fast alles lang zu machen was da so rumfährt auf der linken Spur, außer richtige Sportwagen, nur fahr ich dann zwischen 10 und 12 ltr./100 km was kein anderer Motor am Markt kann und das bei jedem Wetter.
Deswegen 4.2 TDI quattro
Aber ein S8 / RS8, mit V8, V10 oder 6.0 / 12 Zyl. Benziner, ist natürlich per se immer eine feine Sache, bei geilerem Sound und unvergleichbarer Laufkultur, nur saufen die halt alle wesentlich mehr ;-) und halten nicht so lange = geringere Motorstandzeit.
Alleerdings hat ein Maybach mit gleichem Fahrer, es auch schon locker mit einer Maschine auf > 1.500.000 km bei zügiger Fahrweise geschafft und läuft wie ne 1. Den Verbrauch und die Wartungskosten will aber keiner wirklich wissen......

Sind in die Nahe noch andere gute auspuff spezialisten?! 😁

Wir bieten das prinzipiell auch an, auch umarbeiten von Auspuffanlagen (also ohne TÜV) ist kein Thema. Allerdings aus Garantiegründen und wegen Motormanagementproblemen nur ab Kat, davor ist uns zu experimentel, machen wir für uns aber nicht bei Kundenfahrzeugen, ausser es gibt für diese Stelle fertige und erprobte Teile.

Wäre in Herten.

@K.Reisach : ich habe schon komplett ab kat neue auspuff anlage.. brauche jetzt racekats 🙂

Dennke, wir können dieses Thema wieder zum Leben erwecken! Ich höre jetzt viele von euch sagen: Benutze keinen Sport katalysator ... der atmosphärische Motor braucht immer noch diesen Gegendruck, um gut zu funktionieren, sagst du ... Was ist die Argumentation, die schon früher gesagt wurde, auch von weberli, dem Sport katalysator sind für eine bessere Leistung notwendig?!

Ich möchte magnaflow 200 zeller verwenden und nicht 100 zeller .. das macht auch einen unterschied, oder? weil es auch leute mit schlechter erfahrung gibt, weil sie 100 zeller benutzen, denke ich ...?!

Ich will kein Geld und keine Zeit verschwenden, da ich weiß, dass sich das Ergebnis verschlechtern wird ... sehr ähnlich wie bei Ihrem ehrlichen Rat!

Deine Antwort
Ähnliche Themen