6.0 W12 Tuning Möglichkeiten

Audi A8 D3/4E

Hallo,

Ich fahre seit 2 jahre meinem sehr schone audi a8L aus 2004 mit 6.0 w12 motor. Diese hat 450ps. Was sind die moglichkeiten um das zu verbesseren? Chip is moglich, andere auspuffanlage, aber was kan man mehr tun um das leistung zu erhöhen? Und wieviel is max möglich mit einem 6.0? Andere leute mit einem w12 wie das getuned haben?

Beste Antwort im Thema

Nein, am besten lässt Du es einfach so wie es ist 😁

Gruß
xc90er

198 weitere Antworten
198 Antworten

Ich bin halt Diesel Freak u. hab beruflich viel mit Dieseln zu tun, nur meistens größere. Nur deswegen hab ich überhaupt einen A8. Ich hab den in erster Linie wegen dem 4.2 TDI V8 32V und 2 x VTG Garret Turbo's etc. alles doppelt bzw. für jede Bank separat und natürlich dem Quattro Antrieb. Gepaart mit dem Luftfahrwerk und der passenden Bereifung schon echt top. Zudem war ich es leid immer mit dem Fahrersitz vor zu müssen, wenn hinten erwachsene Menschen sitzen sollen (bei mir nur 2 - Einzelsitze). Daher das ganze in der Langversion, die mit dem langen Radstand auf Dynamic sehr geil auf der Piste liegt. Übrigens ist der recht tief dann. Mal Motor laufen lassen von der Piste kommend, Parkplatz, aussteigen und gucken, ist eh besser für die Turbo's. Das ist tief. Die Rosterei ging mir auch auf den Keks, da kam mir die Alu Karosse sehr entgegen. Dann hatte ich noch Glück einen der letzten aus unserer Baureihe zu finden, so gut wie neu mit RSE, TV, DVD und CD Wechsler, Orig. Telephon und allem, Navi Festplatte TMS etc. Er ist sehr gut ausgestattet, wie auch hinten rechts noch ein Klapptisch, sowie alle Blinds elektr. zum rauf - und runterfahren, Solardach, sowie SH etc. na nahezu kplt. was es so gibt zum ankreuzen, mit schönem Leder, Einzelsitze alles elektrisch, 4 Zonen A/C usw. Ich hab dann noch alles optimiert und freu mich seit 7 Jahren über den Wagen....Deswegen fahr ich den auch auf. Da kommt nix besseres nach. Mal sehen was er an Betriebsstunden und in km schafft. Übrigens fahr ich echte 273 oder 274 km/h, je nach Bereifung, falls es mal sein muss, oder ich gerade Bock habe zu heizen, wenn es Sinn macht, sonst liegt mein Reisetempo bei 180 - 220 km/h Tempomat, wo erlaubt, sonst wo 120 oder 130 dann eben nur 138 bzw. 148 km/h, bei sehr moderatem Verbrauch. Bei dem schnellen Cruising speed / Tempo wenn erlaubt, kommt auch im Verbrauch kein anderer Wagen mit. Die erzielbaren Schnittgeschwindigkeiten (auch mit den 2 großen Tank's) auf Langstrecke sind absolut Top und das zählt für mich mehr als alles andere.
Dazu kommt, daß er föllig stressfrei über lange Strecken sehr schnell zu fahren ist und mein Job beginnt wenn ich ankomme und bei Kunden geht der alte ja auch noch als A6 durch, na und dann will man ja auch mal wieder schnell nach Hause und das bei jedem Wetter. Da ist der A8 4.2 TDI in der Langversion mit Fahrleistungen wie ein Sportwagen einfach nicht zu toppen :-)
Der Bentley hat ja denselbem 12 Zyl. und das ZF Getriebe, wie der A8. Nur ist der ja noch schwerer, außerdem säuft mir der W12 viel zu viel, daß geht ins Geld (Super plus) und auf Reichweite - bzw. den Schnitt, da man öfter tanken muss. Zudem kann ich nicht mit einem Bentley vorfahren.....Unser A8 geht noch so grade. Deswegen scheiden auch 7er und S-Klasse aus. Porsche ist nix für lange AB - Strecken, z. B. 2 x 400 km am Tag, oder 1 x > 1000 - 1700km am Stück, auf denen man häufig auch noch ein paar Sachen mitnehmen muss, allenfalls noch der Panamera. Der 911er ist ein Sportwagen und als Reisewagen wenig tauglich, erst Recht bei schlechtem Wetter und im Winter. Zudem kann man mit dem erst Recht nicht mehr vor fahren.
Fakt ist ein W12 kann man kaum tunen und wenn dann nur mit einem Riesen Aufwand. Der A8 ist insgesamt sehr schwer. Ich kann echt nicht erkennen warum man den quälen will. Jede Art von Tuning geht nur über die Erhöhung der Mitteldrücke der Zylinder. Das geht auf die Haltbarkeit - das nennt man bei uns Motorstandzeit. Die Standzeit ist das wichtigste. Wer tunt und das auch viel fährt - nun ja - Grenzbereich = erhöhter Verschleiß. Übrigens by the way: Ein Kaltstart entspricht einem Verschleiß von 500 km Vollgas auf der AB.
Die Tuningmöglichkeiten beim W12 sind sehr begrenzt. Die 4.2 FSI weiß ich nicht. Der S8 ist mir zu empfindlich, wobei der Sound vom V10 schon sehr cool ist.. Ein guter 4.2 TDI braucht kein Chip Tuning, da sind ein paar andere Sachen zu machen, um den regulären Betrieb zu verbessern, deutlich mehr und da gibt es einiges. Meine Fahrleistungen sind auf Sportwagennieveau. Links hat mich so gut wie noch nie einer überholt, außer Mercedes AMG, ab und an - selten - ein 911, oder aber Aston Martin, Ferrari, Lamborghini, Mc Laren - nur wann fahren die mal AB? Fast nie. Wo und wann kann man auch überhaupt noch auch über längere Zeit schneller als 274 km/h fahren?
Zudem sind die Bremsen beim A8 ja eine teure Angelegenheit. Alle 30 - 38 brauche ich vorne neue Scheiben u. Beläge und alle 50 - 70 hinten. Die Bremsleistung ist ausreichend nur bei dauerhaft aggresivem schnell fahren ist die Standzeit nicht gut, bzw. sehr bescheiden. Die Kiste ist mit 2,1 - 2,6 tonnen sehr schwer. Da sind die Bremsen immer so ne Sache aber genau so auch die Reifen, erst Recht beim Quattro, Fahrwerk und Lager. Ein A8 schnell zu bewegen kostet enorm Reifen und Bremsen und das nicht zu knapp u. richtig schnell dann auch viel Kraftstoff. Dann auch der Diesel.
Bevor man die 8er am Motor verfummelt erst mal die gesamte Umgebung in Top Zustand bringen und zusehen, daß das alles Top läuft.
Nicht vergessen: Die meisten Tunter halten bei weitem nicht was Sie versprechen und haben auch gar nicht die richtigen Prüfstände und tricksen mit EWG und DIN/SAE PS. Die Motorleistung wirklich zu messen ist gar nicht so einfach. Das Drehmoment kann man gut messen und die Radleistung bzw. Rad - Verlustleistung / Schleppleistung. Dann muss man für jeden Rolleprüfstand auch noch Korrekturen vornehmen. Ich hab das alles gemacht, rauf und runter und hab's seit 70 - 80 tsd. km hin und kein Chip Tuning, allenfalls eine sehr gute Abstimmung von allem.
Die meisten Chip Tunings sind Ihr Geld nicht wert und bringen nix, allenfalls das der Motor früher verreckt.

Glaub mir, wenn Du paar mal in der Szene zu den richtigen Events in der Kollonne gefahren bist, dann geht dir die Begrenzung bei gut über 270 auf die Eier...dann fährst nämlich hinten dran und bekommst nix mehr mit und telefonierst hinterher.

Ist schon besser ohne 😁 mit genügend Anlauf kloppt der V8 Benziner auch dir 300 raus, weiss nicht wies da beim Diesel aussieht mit der Übersetzung.

299.... Mehr will mein 4.2Tdi nicht.
Gut mit 640.000km ist er eher ein Rentner , aber nen s8 V10 bis 200 hinten dran zu halten sehe ich nicht als problem .
Zumal , wie oben schon bestätigt , kaum ein v10 seine 450ps noch zusammen bringt.
Lass sie 400ps haben , hab ich auch , nur locker 300nm mehr als der v10

Nicht mal die w12 verlieren im alter so viel Leistung.

Ein kumpel hat dein w12 aus 2004 gechipped in 2015... 11 jahr alt, alles original, NUR chip, mit RON97:
Original geprüft:

425ps (nach 11 jahr)

Nach chip:

460ps 600NM

Ein gute auspuffanlage gibt noch extra 30/35 ps... dan noch etwas mit luft ansaug optimalisieren und fahren mit RON102 noch 15/20ps= 505/515PS und 600+Nm ist sicher möglich denke ich...

Die w12 verliert nicht soviel wie ein v10 die leistung durch die jahren (MPI besser wie FSI 🙂 )

Leider noch kein mail/reaktion von Zinram bekommen...

.jpg
Ähnliche Themen

Auch die 400PS bezweifle ich beim S8 V10. Hatte ja schon 2 mal die Gelegenheit und die V10 haben sich am 4.2 MPI mit oben erwähnten Modifikationen die Zähne ausgebissen.

Hatte vor paar Wochen auch das Vergnügen mal gege nen R8 V8 auf der Bahn zu fahren...da hatte mein MPI noch die Serien-Abgasanlage. Der R8 war jedesmal etwas langsamer als der A8. Das ist wirklich krass was die FSI an Leistung verlieren können mit der Zeit.

Aber laut war der R8. Extrem laut 😁

Zitat:

@das-weberli schrieb am 25. Juli 2017 um 19:16:20 Uhr:


Zumal , wie oben schon bestätigt , kaum ein v10 seine 450ps noch zusammen bringt.
Lass sie 400ps haben , hab ich auch , nur locker 300nm mehr als der v10

Beim V10 versiffen die Ansaugkanäle extrem mit der Zeit. Das kostet sehr viel Leistung.
Als ich bei meinem die Ansaugkanäle gereinigt und die Injektoren erneuert habe konnte man den Leistungszuwachs deutlich spüren. Ob er nun wieder näher an der 450PS ist, kann ich nicht sagen... ich denke aber eher nicht, dass er sie wieder vollständig erreicht.

@K.Reisach : dein 4.2 kann auch laut werden 😉... mach mall wass ich gemacht habe:

Komplette edelstahl abgasanlage ab kats, 3 inch, mit simons 3 inch VSD, MSD und ESD beide eliminiert 🙂🙂🙂... extrem laut hehehe....

Bin neugierig wass es passiert mit race kats und vielleicht andere krummer 😁

@das-weberli : kann ZINRAM auch mein luftansaug modificieren/optimalisieren fur mehr luftdurchgang? Oder macht die nur auspuffanlage... ? ich siehe auf http://www.fahrzeugtechnik-zinram.de das die ladeluftkuhler verkauft, aber ob es auch auf wunsch macht, konnte ich nicht lesen fur ladeluft kuhlen ... daswegen mein frage 🙂

Du willst jetzt nicht wirklich in einen Sauger einen Ladeluftkühler verbauen?

Ich hole mal weiter aus:
Ein LLK kühle die durch einen Kompressor oder Turbo komprimierte Luft wieder herunter. Beim verdichten (siehe ideale Gasgleichung...auch, wenn luft kein ideales Gas ist...) wird die Luft heiss, damit die Dichtig wieder steigt wird sie wieder gekühlt... aber niemals unter die Aussentemperartur...
Bei einem Sauger kommt die Luft mit Aussentemperatur rein.... da gewinnt man Null...

(Na gut, man gewinnt längere Ansaugwege und dadurch ein trägeres Ansprechen des Motors, da der LMM weiter weg ist. Aber hey, wieso frei Atmen, wenn man super mit einem Strohhalm auskommt -> Halte bei einem Sauger den Ansaugweg bis zur Drosselklappe so kurz wie möglich.)

Zitat:

@WeissNicht23 schrieb am 25. Juli 2017 um 23:08:51 Uhr:


Du willst jetzt nicht wirklich in einen Sauger einen Ladeluftkühler verbauen?

Drosselklappe , die geriffelten Ansaugschläuche gegen Glatte Samco tauschen,
Luftfilterkasten anpassen das da mehr durch geht.
Kein ladeluftkühler ...

Ahh, ok... dann ist mein Edit oben drüber in die falsche Richtung gegangen.

Drosselklappe kann man eine grössere nehmen, muss dann aber die Motorsteuerung anpassen. Bringt allerdings nicht sehr viel.

Die Schläuche würden zu weniger Verwirbelung führen... Die Wärmedämmung gegenüber dem Motorraum sehe ich da aber noch als entscheidender an. Kann was bringen. Sollten aber verstärkte Schläuche sein, die sich nicht zusammenziehen können.

Luftfilterkasten würde ich größtenteils so lassen. Allerdings bessere Filter. Vielleicht auch die Luftansaugung zum Kasten verbessern (von vorn hinterm Grill...ist zwar schon so, aber da ginge vielleicht mehr)

Was auch etwas bringen könnte:
Ansaugkanäle und Ventile reinigen. Die versiffen zwar nicht so schlimm wie bei den FSI, aber einige Ablagerungen werden auch darauf sein.

Sofern kein 5w30 in dem Motor war , werden die Einlass Ventile wie neu aussehen.
Generell neigt der vr6 dazu eher weniger zu versiffen

Ach die sind bei den Saugrohreinspritzern wirklich blank...Einlass sowieso.

Ansaugkanale sind schon bei letzte öl wechseln auch gereinigt 🙂... aber die waren schon wirklich blank, war sehr sauber.. ich habe auch schon BMC filtern drin.. 5W30 ist schon auch draus, nur MOBIL 5W40 😉... nur warte fur antwort von Zinram.. fur die ansaug kommt dan SAMCO schlache zusammen mit BMC (schon drin) und kucken ob wir wie gesagt mehr luft nach filterkasten konnen bringen..

Welche chiptuner hat die meiste erfahrung mit W12 um die fur alle änderungen (ron102,auspuffanlage,usw) DIE BESTE software zu machen und ach zuviel leistung (500+!) zu bekommen?

Ick sech ja: Motor und Peripherie sauber halten im Wartungsstand AAA++. Das bringt am meisten. Erst mal immer alles in Top Zustand und was irgendwie schwächelt sofort erneuern. Der Serienkram ist halt nur Minimum - nicht Maximum und wenn überhaupt ein Kompromiß auf OPA Mode und Luxus - leise - / Komfort getrimmt. Alles nix für uns, egal welcher Motor. Für die tatsächlich maximale Leistung schon nur im Originalzustand gehört natürlich in erster Linie die einwandfreie max. Luftversorgung, 100% saubere Verbrennung und eine Top abgestimmte Abgasabführung. Zu wenig Gegendruck ist aber genauso Sch...wie zuviel. Das aber alles gut abgestimmt auf 100% bringt mehr als jedes chippen. Durch chippen neigen viele Motoren zum verrußen, auch Benziner. Alle Motoren versiffen durch Kaltstarts und Kurzstrecke/Stadtverkehr und immer in jeder Warmlaufphase. Dann geht's immer in großen Schritten rückwärts, egal was für ein Verbrennungsmotor. Es ist schon erstaunlich wie stark manche Motoren an Leistung verlieren. Das gibt es auch bei großen Dieselmotoren. Man muss die schon Top warten u. fachgerecht betreiben, dann bringen Sie auch volle Leistung und mehr. Man bäuchte einen A8 mit zusätzlichen E - Motoren an jedem Rad, bis 50 km Reichweite rein elektrisch, als plug in hybrid - mit Rekuperation u. Segelbetrieb, das wär's. Den Motor nur auf Langstrecke. Beim S8 scheint das auch so zu sein und wie der V8 TDI absolut nix für Kuzstrecke und ständig Schwach -/Teillastbetrieb.
Ich könnte meinen easy auf 300 km/h bekommen. Dazu müsste ich nicht mal chippen, sondern nur den Begrenzer hoch setzen - ohne Chip Tuning. Bei mühelos erreichbaren 274 km /h drehe ich 4.150 U/min. Mein Schaltpunkt im 5. liegt bei 4.400 U/min. Da würde ich Ihn auch im 6. auf 300 km/h bekommen, kein Problem. So viel zur Übersetzung. Wenn ich Zeit hab, setz ich den Begrenzer mal hoch auf 280 km/h. Dann dreh ich 4.200 U/min. Das wäre völlig problemlos und noch 100% gesund. Wäre schon cool die Tachonadel wenigstens auf Ende zu setzen. Das hätte was und hatte ich bisher nur bei der alten 500er S-Klasse. Das waren auch geile Motoren und Tacho 250 und speed mühelos 250 km/h fand ich gut, bei sehr reduzierter Drehzahl. Das erreichte der sofort und konnte man auch 1/2 Mio. km fahren, nur soff der dann wie ein Loch. Ich hab in der alten 500er S - Klasse mal einen ganzen Tank verblasen auf nur 200 km, das fand ich einfach zu heftig. 300 km/h mit dem A8 geht natürlich locker, nur dann heftig bremsen - oha!
Ich hab ja jetzt schon pausenlos blau verglühte Bremsscheiben, teilweise mit tiefsten Riefen wie eingefräst und zerfledderten Reifen mit Höhenschlag nach ABS Einsätzen, wenn mal wieder so ein Depp links raus gezogen hat, ohne nach hinten zu schaun. Mit > 250 an LKW's vorbei ist ja auch nix für schwache Nerven auf Dauer. Das blöde beim Quattro ist ja das man immer gleich mit 4 Reifen in Gang ist wegen der gering erlaubtenToleranzen, die man zwingend einhalten sollte. Alles was über 250 km/h beim A8 geht, geht meiner Meinung nach eh nur mit 275/35 20" im Dynamic Mode. Diese Bereifung hat er gerne. Ich schau mal, ob ich den Begrenzer höher setzen kann, aber brauchen tut man das eher selten, so gut wie nie. Weiß einer wie das geht mit VCDS? Ich finde das aber auch raus, aber vielleicht weiß es ja auch einer hier - weberli bestimmt, oder? Ich denke auch 295 - 300 km/h @ 4.400 U/min. wären kurzfristig, ein paar Minuten und nicht stundenlang, für den 4.2 TDI überhaupt kein Problem. Wir müssen bei dem halt aufpassen mit der Abgastemperatur und dem Ladedruck. Die darf vor dem Turbo nicht über 850°C, sonst fackeln die weiß glühend ab. Dunkelrot glühend geht noch gerade. Die neuen können 950°C ab und fackeln erst bei 1.050 ab. Andere Legierung.
Beim Diesel sind wir im Dauerbetrieb sehr gerne bei 500 - 550°C. (Da russt gar nix, bzw. verbrennt der Ruß sofort) Bei großvolumigen Arbeitsmasch. sind 650°C eher die Grenze bei max. 2.800 U/min. Die größeren z. B. 2.300 U/min. im heavy duty rating gerade mal 1.300 U/min. sehen das ähnlich. Max. 5 - 600°C. Das rating - die Leistungsabfrage macht den Unterschied ob Du nach 8.000 h Deinen Motor überholst, oder erst nach 20.000 h. Das muss jeder wissen. Was nützt es, wenn ich einen Supercharge fahre, der nach 1.000h schon breit ist? Alles nur eine Frage der Abstimmung und wieviel Standzeit ich erreichen will. (Motor - Standzeit = Haltbarkeit in Betriebsstunden analog der Spezifikation im Dauerbetrieb)

Deine Antwort
Ähnliche Themen