Audi A8 (4E) vs. VW Phaeton (3D)

Audi A8 D3/4E

Hallo, welches der beiden Fahrzeuge empfindet ihr als hochwertiger?

Mfg,
Jan

Beste Antwort im Thema

Sorry für's OT, aber:

Bei der Fußball-WM habe ich mir Österreich gegen Kamerun angeschaut. Auf der einen Seite Exoten, fremdartige Kultur, wilde Riten, unverständliche Sprache - und auf der anderen Seite Kamerun.

...die Signatur ist klasse!

OT-off und einen schönen Pfingstmontag für Euch!

46 weitere Antworten
46 Antworten

Holla die Waldfee 😁 Hammer Spruch 😉

ich war ca. 50'000 KM mit einem Phaeton W12 unterwegs. Div. kleine Störungen waren alltäglich, dann hats ein kleines Kühlteil geschlissen. Kostete 1200 Euro und keine Kulanz mehr, Alter 3 Jahre.
Ich war stark verärgert und bin auf einen S8 gestossen. Tachostand 31'000 KM, ohne Piepsen oder Irgendwas. Viel bessere Strassenlage auf der Autobahn und einen Liter wenger Spritverbrauch.
Kann den S8 nur empfehlen. Ausser der Sitzbelüftung fehlt dem Wagen nichts.

Hm... Im Spritverbrauch hätte ich da doch einen etwas größeren Unterschied erwartet zwischen einem "alten", schweren W12 und einem leichteren Fahrzeug mit modernem FSI-Motor.

Martin

Ich schätze den Verbrauchsunterschied auf etwa 3 l/100 km.

Gleiche Fahrweise allerdings vorausgesetzt. Die wird es in der Praxis aber kaum geben. Der Phaeton lädt zum ruhigen Gleiten ein, der S8 ist dagegen wie ein Tiger an der Leine. Den läßt man nicht rollen, und so ergibt sich am Ende auch ein entsprechend höherer Verbrauch.

Ähnliche Themen

Mir gefällt der Phaeton besser als der A8, zumindest innen ist er viel gediegener und klassischer.

Der MMI Schmarrn würde mir überhaupt nicht fehlen.

Außen ist er sehr dem Passat ählich aber das Hauptproblem sind die 400kg Mehrgewicht.

Das kann der A8 besser und die Motoren wirken im Phaeton nicht so spritzig wie im 8er.

Soviel Unterschied ist gebraucht eigentlich nicht vom A8 zum Phaeton.

Durchwegs brauchbare Benziner gibts schon recht günstig.

Zitat:

Original geschrieben von atomicfan


Mir gefällt der Phaeton besser als der A8, zumindest innen ist er viel gediegener und klassischer.

Der MMI Schmarrn würde mir überhaupt nicht fehlen.

Außen ist er sehr dem Passat ählich aber das Hauptproblem sind die 400kg Mehrgewicht.

Das kann der A8 besser und die Motoren wirken im Phaeton nicht so spritzig wie im 8er.

Soviel Unterschied ist gebraucht eigentlich nicht vom A8 zum Phaeton.

Durchwegs brauchbare Benziner gibts schon recht günstig.

Hallo Atomicfan

Da muss ich eingreifen. Ich kenne beide Fahrzeuge über 30'000KM. Der Audi schlägt den VW um Längen, Verarbeitung viel hochwertiger, keine schwammiges Fahrgefühl besonders auf der Autobahn sehr unangenehm beim VW, keine technischen Störungen, die Bedienungselemente liegen beim Audi alle in Griffnähe und man muss sich nicht wie beim VW ans Armaturenbrett strecken, genauso ist es mit den Scheibenhebern.

Klar dass preislich der VW viel günstiger ist und durch einbezug der Anschaffung einer Occasion sicher auch ein tolles Auto für das wenige Geld ist.

Von der Verarbeitung her finde ich beide gleich schlecht.

Sowohl bei Audi als auch bei VW habe ich jedes Jahr einige Reperaturen und größere Probleme.

Der Phaeton fährt sich ein wenig behebiger.

Das größte Manko beim Fahren ist für mich die schwache Motorleistung im Vergleich zum A8. Da bringt der W12 beinahe die gleiche Leistung wie der normale V8 im Audi.

Ansonsten finde ich die Bedienung des Phaeton logischer, liegt sicher auch daran das ich alles Auto ohne MMI etc. hab

Die Probleme haben aber weniger etwas mit der Verarbeitung zu tun (sprich der Haptik des Innenraums) sondern mit der Technik, und aufgrund des immensen Arsenals an Technik geht eben bei beiden Autos auch mal was kaputt.

Ich meinte die Verarbeitung des Autos, Querlenker, Elektronik und einige andere Sachen die Audi scheinbar nicht in den Griff kriegt

Da stimme ich dir allerdings zu, bei der Qualität der Teile und deren Zuverlässigkeit ist noch Spielraum nach oben.
Ein recht bizarres Beispiel dafür sind die knartschenden Sitze, die offenbar nur beim 4.2 TDI auftreten. Zumindest hatte ich dieses Problem im alten 4.2 Benziner und auch bei den diversen W12s die ich als Ersatzwagen hatte nicht.
Auch AMS hattte bei ihrem Test des 4.2 TDI diesen Mangel festgestellt, beheben konnte meine Werkstatt das Problem jedoch nicht.
Auf Verdacht die komplette Sitzanlage für astronomische Kosten austauschen zu lassen war es mir dann nicht wert.

@ Max Palue, milk101 etc.:
Treten die knartschenden Sitze bei euch auch auf oder hat man das bei Audi mittlerweile in den Griff bekommen?

Zitat:

Original geschrieben von the_stig


Da stimme ich dir allerdings zu, bei der Qualität der Teile und deren Zuverlässigkeit ist noch Spielraum nach oben.
Ein recht bizarres Beispiel dafür sind die knartschenden Sitze, die offenbar nur beim 4.2 TDI auftreten. Zumindest hatte ich dieses Problem im alten 4.2 Benziner und auch bei den diversen W12s die ich als Ersatzwagen hatte nicht.
Auch AMS hattte bei ihrem Test des 4.2 TDI diesen Mangel festgestellt, beheben konnte meine Werkstatt das Problem jedoch nicht.
Auf Verdacht die komplette Sitzanlage für astronomische Kosten austauschen zu lassen war es mir dann nicht wert.

@ Max Palue, milk101 etc.:
Treten die knartschenden Sitze bei euch auch auf oder hat man das bei Audi mittlerweile in den Griff bekommen?

glaubst Du an Wunder? Ich habe die Massage Sitze drinn und es knarzt wie einen Sau. Aber vielleicht haben wir ja für die heutige Zeit einen zu hohen Anspruch an die Qualität....und btw Falten hat es auch noch im Gestühl.

Habe vor drei Jahren, beim Ausstieg aus der S-Klasse (katastrophale Wintertauglichkeit, schlechtes Cockpitdesign, Rostanfälligkeit usw.) auch lange zwischen Phaeton und A8 geschwankt.
Nach intensiver Probefahrt mit den jeweiligen V8 Benzinern, habe ich mich für den A8 entschieden, die Gründe waren:

1. Der A8 konnte auf kurvigen Landstrassen, wie ich sie täglich befahren muss, wesentlich agiler, mit viel mehr Fahrspass, bewegt werden
2. Die ASF-Technologie des A8, und damit eine erhebliche Gewichtsreduzierung, haben mich schon immer fasziniert. Fahre zu 80% allein im Auto, warum also immer 4 schwergewichtige Mitfahrer über die Berge wuchten ?
3. Das MMI und dessen Bedienkonzept hat mich sehr viel mehr überzeugt, als die VW-Lösung
4. DVD-Navi klar im Vorteil zum VW-Navi-Konzept
5. Die Heckpartie des Phaetons halte ich stilistisch nicht sehr gelungen

Nachteil A8 ggüber Phaeton:
Nicht ganz so exclusiv, wäre der einzige Phaetonpilot im Ort gewesen, mit dem weiteren Vorteil, das Auto den Leuten als Passat zu "verkaufen".

ps.: Die Diskussion A8/Phaeton hier im A8-Forum hat ein hohes Niveau. Infantile Kommentare wie "der A8 ist doch eine Alublechbüchse" sind wohl dem Phaeton-Forum vorbehalten.
Offensichtlich versteht dort nicht jeder die ASF-Technologie.

Ich lese gerade dass der Nachfolger des aktuellen Phaetons kleiner ausfallen soll und auf Basis des A6 entstehen soll..
Schade, sonst hätte ich ihn bei der Wahl des nächsten Leasingfahrzeugs durchaus in Betracht gezogen.

Als ich 2002 ein Fahrzeug der Oberklasse auswählen musste stand ich im wesentlichen vor der Entscheidung A8 oder Phaeton, da der Siebener mir vor dem Facelift überhaupt nicht gefiel und die S-Klasse mehr oder weniger ein Auslaufmodell und recht langweilig war 😉
Der Fahrkomfort im Phaeton hat mich schon sehr beeindruckt, die zugfreie Klimaanlage meine Frau.
Allerdings wirkte der Phaeton doch recht behäbig und der Motor (ein W12) zog kaum besser als der V8 im Audi.
Die endgültige Entscheidung fiel auf der Autobahn, als ich bei Tempo 250 eine Notbremsung hinlegen musste weil mich wohl jemand mit einem Passat verwechselt hatte.
Die Bremsen im Phaeton sind mit dem exorbitant hohen Gewicht leider überfordert und da ich gerne schnell fahre und die doch recht zähe Beschleunigung ein Übriges dazu tut fiel die Entscheidung gegen den Phaeton.

Hallo!

Kurz zum Thema "Knarrende Sitze":

Ich habe ebenfalls die Massagesitze mit Sitzlüftung vorne und hinten. Bislang bin ich vom Knarren weitesgehend verschont worden. Und wenn der Sitz mal ein Geräusch von sich gibt, dann ist es zuzuordnen. Das Geräusch kommt vom Leder des Sitzes, welcher an der rechten Seite an das Leder der Mittelkonsole stößt. Packt man dort etwas dazwischen, dann ist himmlische Ruhe. es hilft auch, den Sitz ein klein wenig zu verstellen. Da der Ort der Entstehung des Geräusches ziemlich blöde liegt, kann man auch locker mal die Sitzkonematik im Verdacht haben. Wieso man so wulstige Seiten baut, die an Konsolen stoßen ist mir aber ein Rätsel.

Was bei mir hingegen nur rudimentär funktioniert ist die One-Touch-Memory. Im Prinzip ist das ein Knobelbecher, denn es wird jedes Mal auf das Neue ausgewürfelt, ob er den Finger erkennen will oder nicht (so ca. 50/50).

CU Oliver

Ich gehe mal davon aus dass du den Sensor gereinigt hast und das Problem immer noch auftritt..
Das One-Touch-Memory ist einfach nur Blödsinn, die von Audi versprochenen Funktionen (Sitzeinstellung, Außenspiegel etc. über Fingerabdruck) haben weder im alten 4.2 Benziner funktioniert noch tun sie dies in meinem aktuellen A8.
Das Einzige was es kann ist toll aussehen und Mitfahrer beeidrucken.

Insofern ist es auch nicht weiter schlimm wenn es bei dir den Fingerabdruck nur sporadisch erkennt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen