AUDI A6 Staterbatterie 95ah 760a (geht auch 95ah 800a????
hallo heute morgen sprang wieder erwartens mein audi nicht baujahr 1998 2,5 tdi 240000 km laufleistung.
ICh wollte mir jetzt eine varta batterie aus der bucht kaufen.......
auf meiner alten steht 95 ah 760a und bei der bucht steht:eschreibung:
Hochwertige Varta Qualität
Meistverkauftes Produkt im Markt
Bewährte Leistung, weiter verbessert
Längere Lebensdauer durch PowerFrame-Technologie
Spannung: 12V
Batterie-Kapazität: 95 Ah
Kälteprüfstrom EN (A): 800
Gefüllt und betriebsbereit geladen
Varta Artikelnummer: 595 402 080
Maße: Breite 353mm, Tiefe 175mm, Höhe 190mm
Bodenleiste: B13
Polanordnung: 0
Inkl. Bedienungsanleitung
Neu und unbenutzt
http://www.ebay.de/.../200471513247?...
passt die?
danke
14 Antworten
Hey,
der Kälteprüfstrom kann ruhig höher sein. Da es nach meiner Erahrung den Kaltstart verbessert. Wichtig ist nur, dass die Ah stimmen, da diese nicht zu hoch sein dürfen, da sie sonst nicht richtig voll wird.
mfg
ok, hoffe es passt auch von den ma0en,
bin gestern kurzstrecke gefahren mit sitzheizung und heute morgen war der sitzheizungschalter noch an.......funktioniert die sitzheizung auch ohne anlasser?
heute morgen schwupps batterie leer 8volt ,darf das denn sein, was ist wenn ich eine neue kaufe? passiert dann das gleiche`?
Es kann sein das eine Zelle in der Batterie kaputt ist und sie deshalb nicht ordentlich lädt.
Was macht den deine Lichtmaschine (ist die Voltanzeige bei 14 wärend der fahrt)? Nicht das sie einen weg hat.#
Zitat:
Original geschrieben von slipknot-sg
Es kann sein das eine Zelle in der Batterie kaputt ist und sie deshalb nicht ordentlich lädt.Was macht den deine Lichtmaschine (ist die Voltanzeige bei 14 wärend der fahrt)? Nicht das sie einen weg hat.#
ja lichtmaschine ist soweit in ordnung, hab das auto 2008 gekauft, und wir fahren sehr viel kurzstrecke
das auto hat 240 tausend km runter
Ähnliche Themen
weiß jemand ob die maße stimmen?
353mm, Tiefe 175mm, Höhe 190mm hab noch garnicht gemessen beim dicken
Passt!Zitat:
Original geschrieben von Sonja23
weiß jemand ob die maße stimmen?353mm, Tiefe 175mm, Höhe 190mm hab noch garnicht gemessen beim dicken
Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Passt!Zitat:
Original geschrieben von Sonja23
weiß jemand ob die maße stimmen?353mm, Tiefe 175mm, Höhe 190mm hab noch garnicht gemessen beim dicken
danke überallroad
wegen dem soundfile das poste ich noch die tage, ist halt bisschen blöd autofahren und aufnehmen, auf jeden fall wird das geräusch lauter je mehr man gas gibt!
lg
Zitat:
Original geschrieben von slipknot-sg
Hey,der Kälteprüfstrom kann ruhig höher sein. Da es nach meiner Erahrung den Kaltstart verbessert. Wichtig ist nur, dass die Ah stimmen, da diese nicht zu hoch sein dürfen, da sie sonst nicht richtig voll wird.
mfg
Hallo zusammen, eine hohe Kaltstartleistung ist natürlich immer gut, besonders bei großvolumigen Motoren im Winter. Tendenziell geht eine hohe (Kalt)startleistung immer Hand in Hand mit hoher Kapzität (Ah, Amperestunden). Über die "Standfestigkeit" einer Batterie sagen die beiden Werte alleine nicht viel aus. Die Empfehlung, daß die Kapazität einer Batterie im Verhältnis zur vorhandenen Lima stehen sollte, ist wohl eher ökonimisch statt technisch begründet. (Analogie wäre Denon A1 Verstärker an Rogers Monitoren, was sicher nicht schlecht klingen wird, aber...) Ja, eine reguläre Bleibatterie fühlt sich im Teilladungsbereich nicht wirklich wohl, aber den größten Einfluß auf den fürs Nachladen zur Verfügung stehenden Strom hat man doch als Fahrer selber. Will sagen: Ich würde gerade bei vielen Verbrauchern, großer Maschiene und Benutzung der Standheizung immer die dickste Batterie nehmen, die reinpaßt. Und nur Markenprodukte, also Moll, Banner, Varta etc., keine "weißen Labels" auch wenn die teilweise vom selben Band purzeln. Im Bedarfsfall (wenn man viel Kurzstrecke fährt) kann man seinen Liebling ja abends ans Ladegerät hängen und morgens mit warmem Auto und allem Zbh eingeschaltet losfahren.
Und Sonja: Wenn du vier Jahre (davon 2 harte Winter) mit der schon 2008 nicht mehr neuen Batterie erfolgreich gefahren bist, solltest du Dich gklücklich schätzen. :-)
Heut morgen hat meine 3 Jahre alte Varta Blue dynanmic voll versagt.
Hab den Freundlichen angerufren und in 10 min war er mit den Überbrückungskabel da.
Jetzt hab ich eine org. Audi 95 Ah und 760 A Kaltstron drinn.
Die hält locker 7 Jahre mit Standheizung.
Wie bitte mess ich den Ruhestrom?
Mit den Multimeter an die Minusklemme und mit der zweiten Messpitze an Masse????????
Oder gehts auch noch besser?
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Ralf Beckers
Wenn du vier Jahre (davon 2 harte Winter) mit der schon 2008 nicht mehr neuen Batterie erfolgreich gefahren bist, solltest du Dich gklücklich schätzen. :-)
meine batterie von varta is etz seit 2004 drin und funzt wunderbar; hab aba letztes jahr die saeure vo meinem pap´s tauschen lassen. seit zwei jahren bau ich sie im winter aus u haeng sie ab u an ans ladegeraet...
Die Lima der Dieselmotoren sind so bei 120A. Somit kann man rein theoretisch jede Batterie einbauen die 120A nicht überschreiten. Aber jetzt kommts. Niergens steht wieviel A die Batterie braucht um sie zu laden. Die angegeben Einheit z.B.: 95Ah ist nur die Leistung der Batterie, d.h. die Batterie leistet 95A in einer Stunde. Ladestrom, die benötigt wird steht auf keiner Batterie. Wenn ich falsch liegen sollte, korrigiert mich!
Ich habe diese Batterei bei mir eingebaut und muß sagen, die ist super zuverlässig.
http://www.bosch24.net/.../?...
Die ist ein Produkt aus dem Hause Bosch. Passt auf jeden Fall im Dicken. Kann ich ur empfehlen. Mehrere Arbeitskollegen haben auch Ihre Batterien von dem geholt. Die haben auch alle keine Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von Aynali
Ladestrom, die benötigt wird steht auf keiner Batterie. Wenn ich falsch liegen sollte, korrigiert mich!
Der Ladestrom ist irrelevant, wozu soll der draufstehen? Je geringer der Ladestrom, desto länger dauert der Ladevorgang.
Du kannst auch eine 120 Ah Batterie mit winzigen 0,5 Ampere Ladestrom vollständig laden, nur dauert das dann dementsprechend lange.
Zitat:
Original geschrieben von daric
Du kannst auch eine 120 Ah Batterie mit winzigen 0,5 Ampere Ladestrom vollständig laden, nur dauert das dann dementsprechend lange.
...und zwar 10 tage. 😰
mfg
Zitat:
Der Ladestrom ist irrelevant, wozu soll der draufstehen? Je geringer der Ladestrom, desto länger dauert der Ladevorgang.
Alles klar. Wie Du selber schon sagst, steht der Ladestrom im umgekehrten Verhältnis zur Ladezeit. Bei einer Generatorleistung zwischen 120A und 180A (geschätzt und je nach Modell) dürften wohl immer noch gut zweistellige Ströme zum nachladen zur Verfügung stehen, so daß auch eine Batterie mit sehr großer Kapzität ausreichend nachgelden wird. Bedenkt bitte auch, daß Leistung nicht gleich Arbeit ist; beim Anlassen wird zwar kurzeitig sehr viel Leistung gefordert, aber relativ wenig Arbeit. Ich gehe davon aus, daß ein Anlaßvorgang der Batterie weniger als das Äquivalent von 10Ah entnimmt. Da gibt es ganz tolle Tabellen zu, von wegen Verhältnis zwischen Entladestrom und nutzbarer Kapazität...
Wie auch immer; da keiner von uns täglich mit seinem Auto liegenbleibt, weil er die ganzen elektrischen Helferlein intensiev gebraucht, spricht das doch wohl klar für die technisch korrekte Dimensionierung aller komplenten, oder?
Eine schrottfreie Zeit wünsche ich allen! :-)