Audi A6 RS6 4F LED-Scheinwerfer öffnen u. zusammenbauen

Audi A6 C6/4F

Hey Leute,

da das Thema von Reparieren der Led scheinwerfer bis zum umrüsten sehr beliebt ist, wollte ich mal ein extra Thema eröffnen, wo ihr euer verfahren posten könnt wie ihr die scheinwerfer öffnet.

Ich habe die Scheinwerfer bis jetzt immer mit einem Dremel aufgeschnitten. Siehe Bild 1.

Da ich letztens RS6 Scheinwerfer zur reparatur bekommen habe, bin ich etwas neugierig geworden.
Die Scheinwerfer waren schonmal offen und die leds ausgetauscht worden. Da waren auch komplett falsche leds verbaut. Siehe Bild 2.
Was mich gewundert hat, ist dass die Scheinwerfer unbeschädigt waren, da war kein Dremel oder Lötkolben am Gehäuse dran. Der Kleber wurde wohl irgendwie gelöst und die Scheibe abgenommen. Der Plastikrand war noch komplett heile.

Weiß jemand vielleicht wie man die Scheinwerfer öffnen kan ohne die zu beschädigen?

Ihr könnt hier gerne euer Verfahren posten.

Gruß Audi6er

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

erst einmal möchte ich mein Bedauern äußern das Viele Ihre Behauptungen und „Wissen“ nicht mit glaubwürdigen Quellen belegen können. Klar ist Glauben und Vertrauen die eine Sache aber zu Wissen und es auch belegen zu können, die andere.

Aus diesem Grund räume ich mal auf meine Kosten mit den Mythen die so im Netz rumschwirren auf und belege diese mit Fotos und eigenen Erfahrungen.

1) Das Gehäuse Aufschneiden an der Roten Markierung entlang (siehe erstes Bild) ist zahlreich dokumentiert und funktioniert auch. Nach dem Verkleben sollten die Scheinwerfer dicht halten. Abb. 1

2) Dichtmasse / Kleber mit einem Skalpell oder Teppichmesser Trennen und somit die Scheibe vom Gehäuse lösen. Ist nahezu unmöglich da die Dichtmasse die Scheibe von beiden Seiten umschließt, hierzu müsste diese auch von Innen durchgeschnitten werden. Außerdem ist die Einschnitt Tiefe sehr groß, Siehe Abb. 2.

3) Scheinwerfer Backen. Das führt zum Schmelzen des SW, ich habe hierfür extra für euch ein Beweis angefertigt 😁. Das Problem hier ist die Dichtmasse mit einem Schmelzpunkt zw. 150 -160 °C (Habe es separat ausprobiert). Wer jetzt glaubt das der SW dass aushallt, der Irrt. Der SW (Scheibe) hat einen Schmelzpunkt bei ca 100 – 120 °C und sieht im gebackenem Zustand sehr unappetitlich aus. Abb. 3

Nach dem ich meinen SW Kaputt-Gebacken habe, wollte ich wissen ob es einen anderen Weg gibt die Scheibe vom Gehäuse zu trennen. Mein Fazit ist das Punkt 1 der einzige Weg ist der am wenigsten Schaden anrichtet auch wenn er auf den ersten Blick ziemlich Brutal aussieht.

Die Erfahrung war bitter aber ich Hoffe dass ich mit diesem Beitrag den einen oder anderen davon abgehalten habe diese Erfahrung mit mir zu teilen. Ich habe den SW sehr langsam erhitzt (10 min bei 50°C, 10min bei 80 °C, 5 min bei 100 °C, 5 min bei 120 °C) aber das Ergebnis könnt Ihr ja auf dem Foto betrachten.

Also Kinder, NICHT nachmachen 😎!

00
01
02
81 weitere Antworten
81 Antworten

Schön, dass du dich doch noch zurück meldest, und das Endergebnis des offenbar gelungenen Zusammenbaus präsentierst. Mit welchem Mittel hattest du die Gehäuseteile der Scheinis verklebt?
Grüße, lippe1audi

Servus, vor dem verkleben mit Scheibenkleber die LED's prüfen ob sie leuchten,da man den Stecker auch falsch anschließen kann. Dann darf man nochmals alles auseinander bauen. Leider ist mir das passiert😉. Das war ne richtige fi...ei. Alles mit dem kleber verschmiert usw. Aber ich habs rechtzeitig gespannt sodass der Kleber noch nicht ganz fest war. Zum fixieren hab ich einen Karton auf das neue Scheinwerferglas gelegt und rundum über das innere abgerundete Scheinwerferglas-Eck einen Spanngurt gespannt. Bis heute nach starkem Regen und auch Waschanlagen dicht.

Zitat:

Danke für die schnelle Antwort. Ich hab die Gläser bei ebay gekauft. Vermutlich kommen die morgen. Wenn das weiterhilft kann ich morgen paar Fotos von den Ersatzgläsern machen...

Hi Jmp85, kannst du mir sagen, bei welchem Anbieter du die Gläser erworben hast? Danke dir.

Wer Interesse an der Reparatur von Scheinwerfern hat, der möge hier reinschauen:
https://www.motor-talk.de/.../...nwerfers-mit-led-lampen-t6948585.html
Grüße, lippe1audi

Ähnliche Themen

Ich hab sie bei ebay gekauft

Das war nicht die Frage!
Grüße, lippe1audi

[Inhalt von Motor-Talk entfernt. Verkaufsangebote bitte ausschließlich im Motorbasar platzieren - nicht im Forenbereich.]

[Inhalt sowie Bezugsbeiträge von Motor-Talk entfernt. Bitte gemäß den NUB nur über Scheinwerfer/Leuchtmittel diskutieren, die innerhalb der StVZO zugelassen sind bzw. eingetragen werden können. Bitte außerdem das Threadthema beachten!]

Was habt ihr denn für Backöfen? In meinen Standard 60cm passt ein 4f Scheinwerfer rein. 60Grad reichen allerdings nicht um den Kleber zu lösen.

16930790538533023849314632847784

Au man, ich glaubs kaum: es meldet sich jemand mit Interesse an der "Backofen-Methode" !😰
Ich dachte schon, dieses Thema gäbs gar nicht mehr.

Selbst kann ich dir zur deiner Frage keine direkt passende Antwort geben, weil ich nach vorsichtigen Testversuchen ohne Backofen, aber mit Lötkolben feststellte, dass das Gehäusematerial sich von hohen Temps wenig beeinflussen lässt. Deshalb glaube ich den diversen YT-Videos nicht so recht. Zudem dürfte der Backofen danach für übliche Küchen-Back-Arbeiten unbrauchbar sein.

Das Öffnen der Scheini-Gehäuse durch gekonntes Aufschneiden funktioniert jedoch, jedenfalls hat das bei mir gut funktioniert. Aber...., ich habe nicht umsonst das Wort "gekonnt" benutzt. Weiß man sehr genau, wo man schneiden kann und wie tief, geht das ohne jedwede Verunstaltung des Scheinis ab, und auch das spätere Verkleben klappt gut. Es ist jedoch wie mit fast jedem Handwerk: vor dem Erfolg steht das Üben, und gerne auch das Trainieren der einzelnen Techniken. Mir hatten die Berichte anderer User geholfen und auch der Billig-Kauf defekter Scheinwerfer, dessen Gehäuse halt zum Austesten genutzt wurde. So lässt sich das Verschrottungs-Risiko in Grenzen halten und Übung macht den ......
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 27. August 2023 um 09:17:31 Uhr:


Au man, ich glaubs kaum: es meldet sich jemand mit Interesse an der "Backofen-Methode" !😰
Ich dachte schon, dieses Thema gäbs gar nicht mehr.

Selbst kann ich dir zur deiner Frage keine direkt passende Antwort geben, weil ich nach vorsichtigen Testversuchen ohne Backofen, aber mit Lötkolben feststellte, dass das Gehäusematerial sich von hohen Temps wenig beeinflussen lässt. Deshalb glaube ich den diversen YT-Videos nicht so recht. Zudem dürfte der Backofen danach für übliche Küchen-Back-Arbeiten unbrauchbar sein.

Das Öffnen der Scheini-Gehäuse durch gekonntes Aufschneiden funktioniert jedoch, jedenfalls hat das bei mir gut funktioniert. Aber...., ich habe nicht umsonst das Wort "gekonnt" benutzt. Weiß man sehr genau, wo man schneiden kann und wie tief, geht das ohne jedwede Verunstaltung des Scheinis ab, und auch das spätere Verkleben klappt gut. Es ist jedoch wie mit fast jedem Handwerk: vor dem Erfolg steht das Üben, und gerne auch das Trainieren der einzelnen Techniken. Mir hatten die Berichte anderer User geholfen und auch der Billig-Kauf defekter Scheinwerfer, dessen Gehäuse halt zum Austesten genutzt wurde. So lässt sich das Verschrottungs-Risiko in Grenzen halten und Übung macht den ......
Grüße, lippe1audi

Es ist tatsächlich auch anders möglich

https://youtube.com/shorts/yFnZJotX8qw?si=eE96oIWFygDsrl9Q

Leider weiß ich nicht wie das Mittel heißt
Er nennt es Kaltleimabscheider
Das habe ich des öfteren schon gesehen das sich innerhalb von Sekunden es sich löst

Wieso wird hier eigentlich ständig der gesamte vorherige Beitrag zitiert? Das macht es absolut unleserlich.
Öffnen mit der Backofenmethode funktioniert und wenn man ihn danach reinigt und vielleicht noch ohne Inhalt richtig durchheizt, würde ich mir keine Gedanken um die Gesundheit machen.

Ebay 404206627573

Das hätte ich gerne vor 10Jahren gehabt, das ist ja geil

@MR1580
Sehr vielen Dank hab es lange gesucht da mein Kurvenlicht defekt ist kann ich das nun easy benutzen
Danke hast du

Deine Antwort
Ähnliche Themen