Audi A6 RS6 4F LED-Scheinwerfer öffnen u. zusammenbauen

Audi A6 C6/4F

Hey Leute,

da das Thema von Reparieren der Led scheinwerfer bis zum umrüsten sehr beliebt ist, wollte ich mal ein extra Thema eröffnen, wo ihr euer verfahren posten könnt wie ihr die scheinwerfer öffnet.

Ich habe die Scheinwerfer bis jetzt immer mit einem Dremel aufgeschnitten. Siehe Bild 1.

Da ich letztens RS6 Scheinwerfer zur reparatur bekommen habe, bin ich etwas neugierig geworden.
Die Scheinwerfer waren schonmal offen und die leds ausgetauscht worden. Da waren auch komplett falsche leds verbaut. Siehe Bild 2.
Was mich gewundert hat, ist dass die Scheinwerfer unbeschädigt waren, da war kein Dremel oder Lötkolben am Gehäuse dran. Der Kleber wurde wohl irgendwie gelöst und die Scheibe abgenommen. Der Plastikrand war noch komplett heile.

Weiß jemand vielleicht wie man die Scheinwerfer öffnen kan ohne die zu beschädigen?

Ihr könnt hier gerne euer Verfahren posten.

Gruß Audi6er

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

erst einmal möchte ich mein Bedauern äußern das Viele Ihre Behauptungen und „Wissen“ nicht mit glaubwürdigen Quellen belegen können. Klar ist Glauben und Vertrauen die eine Sache aber zu Wissen und es auch belegen zu können, die andere.

Aus diesem Grund räume ich mal auf meine Kosten mit den Mythen die so im Netz rumschwirren auf und belege diese mit Fotos und eigenen Erfahrungen.

1) Das Gehäuse Aufschneiden an der Roten Markierung entlang (siehe erstes Bild) ist zahlreich dokumentiert und funktioniert auch. Nach dem Verkleben sollten die Scheinwerfer dicht halten. Abb. 1

2) Dichtmasse / Kleber mit einem Skalpell oder Teppichmesser Trennen und somit die Scheibe vom Gehäuse lösen. Ist nahezu unmöglich da die Dichtmasse die Scheibe von beiden Seiten umschließt, hierzu müsste diese auch von Innen durchgeschnitten werden. Außerdem ist die Einschnitt Tiefe sehr groß, Siehe Abb. 2.

3) Scheinwerfer Backen. Das führt zum Schmelzen des SW, ich habe hierfür extra für euch ein Beweis angefertigt 😁. Das Problem hier ist die Dichtmasse mit einem Schmelzpunkt zw. 150 -160 °C (Habe es separat ausprobiert). Wer jetzt glaubt das der SW dass aushallt, der Irrt. Der SW (Scheibe) hat einen Schmelzpunkt bei ca 100 – 120 °C und sieht im gebackenem Zustand sehr unappetitlich aus. Abb. 3

Nach dem ich meinen SW Kaputt-Gebacken habe, wollte ich wissen ob es einen anderen Weg gibt die Scheibe vom Gehäuse zu trennen. Mein Fazit ist das Punkt 1 der einzige Weg ist der am wenigsten Schaden anrichtet auch wenn er auf den ersten Blick ziemlich Brutal aussieht.

Die Erfahrung war bitter aber ich Hoffe dass ich mit diesem Beitrag den einen oder anderen davon abgehalten habe diese Erfahrung mit mir zu teilen. Ich habe den SW sehr langsam erhitzt (10 min bei 50°C, 10min bei 80 °C, 5 min bei 100 °C, 5 min bei 120 °C) aber das Ergebnis könnt Ihr ja auf dem Foto betrachten.

Also Kinder, NICHT nachmachen 😎!

00
01
02
81 weitere Antworten
81 Antworten

Ob ich soviel Lob verdient habe? Muss zugeben, dass ich während der Rep - nicht der elektronischen, da hatte ich kaum Sorge - schon hinterfragt hatte, ob das denn alles gut gehen würde, weil im mechanischen Bereich, also was das Gehäuse anbelangt, für mich Neuland betreten wurde. Unterm Strich freut mich das Ergebnis auch: das reparierte Auto ist ein ganz feines, sicherlich ein Sehnsuchtsobjekt für den einen oder auch anderen - mindestens kenne ich da drei 🙂 -, und ich wünsche dem Eigner, der gerade wegen der Betriebsstörung durch den TFL-Defekt so Einiges an Ungemach erleiden musste, dass sein Dicker nun möglichst lange von Störungen frei bleiben möge.
Grüße, lippe1audi

Servus,

bin neu hier und hab mir eure Beiträge zum öffnen des A6 C6 Scheinwerfers durchgelesen. Jetzt wollte ich nachfragen, wenn ich nur das Glas tauschen will, ob ich auch so vorgehen muss oder gibt es da evtl was leichteres oder eine bessere Vorgehensweise. Es handelt sich um einen A6 3.0 TDI 2007 auf Face-lift led umgebaut.

Hallo @Imp85 und herzlich willkommen im Forum!

Glas tauschen.... das bringt mich zu der Frage, ob du das Material dafür, also entweder das Scheinwerferglas oder einen als Ersatzteilspender gedachten anderen Scheinwerfer schon hast. Bei Audi kannst du so'n Glas nicht kaufen, was du aber sicher selber weißt.
Einen einfachen Weg kenne ich nicht, und möchte auch bezweifeln, dass es den geben wird. Es gibt Berichte von Usern, welche aus zwei Scheinwerfern einen "neuen" bauten, indem sie halt beide zerlegten, sich die jeweils gewünschten, rsp. noch verwertbaren "Hälften" packten, und die dann....

Nach meiner Meinung ist das eher schwieriger als die bislang hier im Fred geschilderten Verfahren. Schwieriger deswegen, weil der aus zwei verschiedenen "Hälften" zusammengesetzte Scheini schon sehr exakt die Abmessungen eines normalen, gänzlichen bislang ungetrennten Scheinis einhalten muss. Will sagen, da darf das vordere Teil nicht z.B. etwas schief nach links oder oben oder sonstwie stehen. Sowas könnte bei den sonst üblichen engen Spaltmaßen vorne am Scheinwerfer sichtbar werden...... Zumindest ich sehe da ein Risiko.

Entsprechend müsste auf irgendeine Weise beim Aufschneiden jeder der beiden noch heilen Scheinis sicher gestellt werden, dass exakt das gleiche Verfahren angewendet wird, und es keinerlei Abweichungen in den beiden Trenn-Nähten gibt. Schon ein Millimeter rechts und einer links.....
Mal ehrlich: selbst würde ich das für mich als Herausforderung ansehen, über die ich erst mal 'ne Weile grübeln müsste, um da nachher exakt arbeiten zu können.
Das soll dich nicht abschrecken. Vielleicht hat ja noch jemand hier Anregungen oder Gedanken dazu.
Grüße, lippe1audi

Nachtrag: Im Nachgang fällt mir vielleicht doch noch eine Methode ein, nämlich die für Radikale und Brutalos. Ausgehend von zwei "Spender"-Scheinwerfern wird bei demjenigen, welche das Glas liefern soll, in ausreichenden Abstand zum hinteren, verborgenen Ende des Glases radikal mit Trennjäger das hintere Plastikgehäuse abgejagt. Dann in Zeit und Ruhe das Glas von den P-Resten befreien, aber Geduld dabei. Am anderen Scheini wird nur das Gehäuse gebraucht, also nimmt man/frau einen Vorschlaghammer, setzt eine Splitterschutzbrille auf - dies auf gar keinen Fall für einen Scherz halten - ,und zerschmettert die Scheibe. Dann die verbliebenen Glasreste von dem schwarzen P-Gehäuse entfernen, und wenn nach dem Krankenhaus-Besuch - wo die vielen kleinen Glassplitter aus den Händen raus gesammelt wurden - wieder an Weiterarbeit denkbar ist, dann halt die sauberen Hälften vereinen.
nochmal Grüße. lippe1audi

Danke für die schnelle Antwort. Ich hab die Gläser bei ebay gekauft. Vermutlich kommen die morgen. Wenn das weiterhilft kann ich morgen paar Fotos von den Ersatzgläsern machen...

Ähnliche Themen

Bitte ja!
Und wenn du den Einbau, rsp. Umbau ausführen solltest, wäre es auch erbaulich, du würdest das eine oder andere Foto erstellen und vom Bau berichten.🙂
Falls du noch Klebe-/Dichtmasse benötigen solltest: ich hab' noch einen Restbestand.
Grüße, lippe1audi

Jetzt mal schnell Fotos vom Glas gemacht...

Danke für die Fotos!
Dann kannst du dich ja jetzt an das Zerlegen des Spender-Scheinwerfers begeben. Aber bitte gehe da mit Bedacht, Vorüberlegung und guter Schutzausrüstung (Brille/Handschuhe) ans Werk. Insbesondere, wenn es darum geht, die Rest-Stücke der eingeschlagenen alten Scheibe zu entfernen, überlege genau, wie du da ran greifen willst. Die Scheibe ist mit einem sehr zähen Kleber eingeklebt, welcher die kleinen Reststücke sehr beharrlich festhalten wird. Achte auf deine Finger, am besten zählt du vorher und hinterher mal genau durch.😁
Du verstehst sicher, dass dies kein Scherzbeitrag sein soll.
Grüße, lippe1audi

Lippe1audi

Was denkst du wenn ich vorne das Glas aufschneide und den Rest mit nem Fingerfräser bearbeite? Wäre das so machbar?

Danke der Anfrage, aber über diese Art von Technik fehlt mir jegliche Erfahrung. Vielleicht meldet sich jemand anderes, der.........
Was ich selbst nicht ausführen würde, ist das Auftrennen der Nahtstelle zwischen Glas und Kunststoff-Rückgehäuse mit einem Heißgerät, wie einem Lötkolben oder einem Holzbrenn-Kolben. Dabei wird in der Regel nicht nur der Kleber, sondern auch der Kunststoff des Gehäuses mit geschmolzen, verschoben, rsp. verformt. Diese Verformung ist so gut wie nicht mehr rückgängig zu manchen. Bei Übung und geschickter Ausführung ist das evtl. nur eine optische Sache, aber selbst gefällt mir diese Methode halt nicht.

Weiß nicht, wie experimentierfreudig du bist. Ich hatte jüngst via Ebay-Kleinanzeigen für 22 € einen VFL-Scheinwerfern "geschossen", und den halt zum Experimentieren benutzt, also diverse Methoden ausprobiert.
Grüße, lippe1audi

So jetzt hab ich mich auch mal getraut, den Scheinwerfer zu öffnen. Ich muss dazu sagen dass es ziemlich gut Ging. Hab mir auch erst einen Scheinwerfer für 20 Euro besorgt und ausprobiert. Auf den einzelnen Fotos sind die Schnitte gut zu erkennen.

Glückwunsch zum erfolgreichen Zerlegen!
Bitte auch Fotos und Erfahrungen vom/beim Zusammenbau, rsp. dem Einbau des neuen Frontglases.
Grüße, lippe1audi

Glückwunsch zum erfolgreichen Öffnen der Frontleuchte.
Aber für 20€ eins gekauft? Wo bitte gibt es einen defekten Frontscheinwerfer mit Tagfahrt LED für nen zwanziger? Weil mein linkes Glas ganz feine Risse bekommen hat und ausgewechselt werden müsste, aber ich finde keinen für nen zwanziger ...

Zitat:

@kxr25000 schrieb am 11. August 2020 um 20:51:53 Uhr:


Glückwunsch zum erfolgreichen Öffnen der Frontleuchte.
Aber für 20€ eins gekauft? Wo bitte gibt es einen defekten Frontscheinwerfer mit Tagfahrt LED für nen zwanziger? Weil mein linkes Glas ganz feine Risse bekommen hat und ausgewechselt werden müsste, aber ich finde keinen für nen zwanziger ...

kenne ich!!ab und zu hat man bei ebay-Kleinanzeigen glück welche zu ergattern,gerade wenn der Verkäufer null Ahnung hat,heißt aber nicht dass man da jemanden damit betrügt oder so, in heutigen Zeit sind viele Froh die Teile aus der Kellerräumung zu schaffen,..paar mal hatte ich auch Glück zwar nicht für 20ger,40ger waren aber schon mit Versand,hatte mich auch zu Spät damit anfangen zu beschäftigen,man lern mit der Zeit viele Hobbys,5-7 Jahre zurück wäre eine gute Geldquelle gewesen die Dinger zu reparieren... wenn man überlegt was die Streuscheiben aus China jetzt kosten!!!!

Zitat:

@kxr25000 schrieb am 11. August 2020 um 20:51:53 Uhr:


Wo bitte gibt es einen defekten Frontscheinwerfer mit Tagfahrt LED für nen zwanziger?

Da hattest du was missverstanden. Die für einen Zwanziger gekauften Scheinis dienten nur einem Zweck, nämlich die Technik des Öffnens zu erproben, und dafür reichen dann natürlich solche ohne LED-TFLs drinnen. Und generell Obacht bei Billig-Käufen über Verkaufsplattformen: nahezu immer gibt es einen handfesten Grund für den Spottpreis. Bei meinem Kauf hatte der Verkäufer ganz aus Versehen vergessen, zu erwähnen, dass er das Innenleben des Scheinis teilweise ausgeräumt hatte.

Grüße, lippe1audi

Leider nur noch die zwei Fotos gemacht

Deine Antwort
Ähnliche Themen