Audi A6 RS6 4F LED-Scheinwerfer öffnen u. zusammenbauen
Hey Leute,
da das Thema von Reparieren der Led scheinwerfer bis zum umrüsten sehr beliebt ist, wollte ich mal ein extra Thema eröffnen, wo ihr euer verfahren posten könnt wie ihr die scheinwerfer öffnet.
Ich habe die Scheinwerfer bis jetzt immer mit einem Dremel aufgeschnitten. Siehe Bild 1.
Da ich letztens RS6 Scheinwerfer zur reparatur bekommen habe, bin ich etwas neugierig geworden.
Die Scheinwerfer waren schonmal offen und die leds ausgetauscht worden. Da waren auch komplett falsche leds verbaut. Siehe Bild 2.
Was mich gewundert hat, ist dass die Scheinwerfer unbeschädigt waren, da war kein Dremel oder Lötkolben am Gehäuse dran. Der Kleber wurde wohl irgendwie gelöst und die Scheibe abgenommen. Der Plastikrand war noch komplett heile.
Weiß jemand vielleicht wie man die Scheinwerfer öffnen kan ohne die zu beschädigen?
Ihr könnt hier gerne euer Verfahren posten.
Gruß Audi6er
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
erst einmal möchte ich mein Bedauern äußern das Viele Ihre Behauptungen und „Wissen“ nicht mit glaubwürdigen Quellen belegen können. Klar ist Glauben und Vertrauen die eine Sache aber zu Wissen und es auch belegen zu können, die andere.
Aus diesem Grund räume ich mal auf meine Kosten mit den Mythen die so im Netz rumschwirren auf und belege diese mit Fotos und eigenen Erfahrungen.
1) Das Gehäuse Aufschneiden an der Roten Markierung entlang (siehe erstes Bild) ist zahlreich dokumentiert und funktioniert auch. Nach dem Verkleben sollten die Scheinwerfer dicht halten. Abb. 1
2) Dichtmasse / Kleber mit einem Skalpell oder Teppichmesser Trennen und somit die Scheibe vom Gehäuse lösen. Ist nahezu unmöglich da die Dichtmasse die Scheibe von beiden Seiten umschließt, hierzu müsste diese auch von Innen durchgeschnitten werden. Außerdem ist die Einschnitt Tiefe sehr groß, Siehe Abb. 2.
3) Scheinwerfer Backen. Das führt zum Schmelzen des SW, ich habe hierfür extra für euch ein Beweis angefertigt 😁. Das Problem hier ist die Dichtmasse mit einem Schmelzpunkt zw. 150 -160 °C (Habe es separat ausprobiert). Wer jetzt glaubt das der SW dass aushallt, der Irrt. Der SW (Scheibe) hat einen Schmelzpunkt bei ca 100 – 120 °C und sieht im gebackenem Zustand sehr unappetitlich aus. Abb. 3
Nach dem ich meinen SW Kaputt-Gebacken habe, wollte ich wissen ob es einen anderen Weg gibt die Scheibe vom Gehäuse zu trennen. Mein Fazit ist das Punkt 1 der einzige Weg ist der am wenigsten Schaden anrichtet auch wenn er auf den ersten Blick ziemlich Brutal aussieht.
Die Erfahrung war bitter aber ich Hoffe dass ich mit diesem Beitrag den einen oder anderen davon abgehalten habe diese Erfahrung mit mir zu teilen. Ich habe den SW sehr langsam erhitzt (10 min bei 50°C, 10min bei 80 °C, 5 min bei 100 °C, 5 min bei 120 °C) aber das Ergebnis könnt Ihr ja auf dem Foto betrachten.
Also Kinder, NICHT nachmachen 😎!
81 Antworten
Das von @quattroliebhaber hier eingestellte YT-Video stellt eine für mich bislang völlig unbekannte Art der Öffnung von Scheinwerfergehäusen vor. Sollte das kein Fake-Video sein, würde es auf eine aus meiner Sicht sensationell gute Öffnungsmethode verweisen.
Leider ist das Kurz-Video noch kürzer, als es der Name sagt: man kann nicht wirklich die Art der Verarbeitung erkennen, also wieviele Spritzen da ringsum gesetzt werden müssen, in welchem Abstand und wieviel "Suppe" dazu benötigt wird. Zudem: wie lange ist die Einwirkungszeit?
Ach noch: Der Scheini muss ja irgendwann wieder neu verklebt werden. Wie wird eine Nachwirkung des Lösungsmittels verhindert?
Das via Ebä vertriebene Mittel kommt aus Polen. Wenn das keine Anleitung oder nur eine in Polnisch geschriebene enthält, wäre das keine Hilfe.
Kann jemand etwas Genaueres zu den Einsatzbedingungen sagen?
Grüße, lippe1audi
Was ich dazu sagen kann habe schon mehrere Videos gesehen , auch einen deutschen auf YouTube der so die Scheinwerfer öffnet auch von Mercedes und BMW Modellen da es dort nicht anders ist .
Ich habe mir das Mittel bestellt werde es leider nicht in kommender Zeit schaffen. Sobald ich dazu komme gebe ich ein Update
Hier nochmal vom A8 ein längeres Video von dem gleichen Mittel
Interessanter Fred. Habe mir auch ein Fläschchen bestellt. Der Verkäufer hat noch mehrere interessante Artikel:
Butylkleber 4m 8mm fur Scheinwerferglas Klebeband Dichtband
Den Link findet ihr selbst. Weiß nicht, wie ich den in der ebay App kopieren kann. Einfach beim Verkäufer auf weitere Artikel klicken.
Damit sollte man dann den Scheini problemlos öffnen und wieder verschließen können.
Eines Tages wartet dieses Scheinwerferproblem auch noch auf mich. Bis jetzt hatte ich noch Glück.
Ich möchte alle User, welche sin daran machen, dieses Mittel selbst auszuprobieren, ihre Erfahrungen hier einzustellen, auch und gerade, was denn nun für das Zusammenbauen nachher verwendet wurde und ob das vorige Verdünnungsmittel da auf irgendeine Weise gestört oder schwierig zu bearbeitende Reststücke der alten Dichtung hinterlassen hatte.
Grüße, lippe1audi
Ähnliche Themen
Ich habe mich schon früher gefragt wo ich das Mittel nicht gefunden habe wieso es Scheinwerfer Gläser neu zu kaufen gibt da es ja fast unmöglich bzw so extrem schwierig ist sie zu wechseln ich glaub jetzt haben wir die Antwort darauf ,
Zitat:
@quatroliebhaber schrieb am 31. August 2023 um 13:39:12 Uhr:
Ich habe mich schon früher gefragt......
Wieder so'n Fall, in welchem die beste Logik nicht weitergeholfen hat.🙁
Wenn das kein völlig neues Mittel ist, dann ist es schon verwunderlich, dass diese Öffnungstechnik derart unter unserem Radar her gesegelt ist.
Da sind wir dir jetzt aber was schuldig, mindestens aber außerordentlich dankbar, dass du das Zeug entdeckt und dieses Wissen nicht für dich behalten hast, sondern es hier mit uns teilst.
Lob! Lob ! Usw......😁
Die Erwähnung hier hat dazu geführt, dass der Ebä-Restbestand ruck-zuck ausverkauft war.🙂
Werde das auch mal an Rückleuchten ausprobieren. Bei denen besteht immer die Gefahr, dass bei zufälligem oder zu robusten Vorgehen ein Riss ins Lampenglas kommt, dem dann notwendigerweise der Wurf in die Tonne folgt.
Das wird spannend, auch wenn ich zumindest aktuell keinerlei Bedarf habe, sondern nur "etwas spielen" würde.
Grüße, lippe1audi
Leute das ist nur ein Fake.
Man sieht doch ganz klar am Ende vom Video wie dort eine labrige Silikonwurst herunter hängt.
Diese Scheinwerfer wurde schon einmal geöffnet und neu verklebt.
Silikon lässt sich zb mit handelsüblichem Benzin leicht lösen.
Einfach in eine Spritze gesaugt und aufgetragen bewirkt das genau diesen Effekt.
Zumal dieses Zeug sich im Video anscheinend sofort in jedem Winkel der Dichtung saugt.
Der Originalkleber ist steinhart und wird niemals so weich und elastisch werden durch dieses Zeug.
Hier kommt bis jetzt nur die mechanische Entfernung in Frage..leider.
Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Es ist ja wohl eine riesen Sauerei, das du daher kommst und schreibst das Video ist ein Fake, ohne Erfahrung mit diesen Produkten zu haben, also solltest du etwas runterfahren und ggf.selbst ein Test machen.
Wir warten solange bis jemand von uns einen Test macht. Dann wissen wir mehr. Bis dahin, einen Gang runter schalten.
Schau dir doch mal die Wurst am Ende des Videos an bzw deren Spannkraft als diese noch etwas festhängt.
Der Originalkleber ist komplett ausgehärtet
Glaubst du wirklich das dieses Lösemittel das Material innerhalb von Sekunden derart Durchweichen könnte?
Sei nicht so naiv.
Wenn es da etwas geben würde was diesen Kleber verlässlich löst wäre das sicher nicht erst 15 Jahre später aufgetaucht.
Zitat:
@El_Monday schrieb am 2. September 2023 um 09:52:24 Uhr:
Glaubst du wirklich das dieses Lösemittel das Material innerhalb von Sekunden derart Durchweichen könnte?
Das mit der Naivität ist so'ne Sache. Bei mir ist es eine Mischung aus Neugierde und dem Wunsch, der Vater des Gedankens ist, das Zeug könne den sonstigen Riesenaufwand und die Riesensauerei - wenn die rausgefrästen Späne das ganze Arbeitszimmer verwandelt hatten - erübrigen.
Klar sind Zweifel angebracht. Selbst hatte ich in einer Hinsicht vor der Widerstandskraft des orig Klebers kapituliert, als ich testete, ob sich der Kleber unter Hitze würde lösen lassen. Die mindestens 200° C heiße Lötspitze hatte bei meinen Versuchen keine lösende Wirkung. Sollte dieses neue Wundermitel tatsächlich das Wunder vollbringen - Achtung; die Naivität schlägt wieder zu - , dann müsste das ein brutales Mittel sein. Was dann wieder andere Zweifel generiert: was macht das Zeug mit den verbleibenden Kleberesten und wie bekommt man den Scheini wieder verklebt, wenn die K-Rest teilweise angegriffen sein sollten.
Meine Bestellung soll seit 2 Tagen auf dem Versandweg sein, mal sehen. Sollte das am Montag eintreffen, muss ich aber in Deckung gehen: meine Frau wird eine eigene, unverblümte Meinung haben, wenn ich an ihrem Geburtstag in meinen Arbeitsraum abtauchen und dort chemische Experimente mit unbekannten Auswirkungen auszuführen beabsichten würde.
😁
Grüße, lippe1audi
Gettz haben wir den Salat!😠😠😠
Gerade kam die Lieferung an und ich hatte natürlich auch reingeschaut. Als Erstes fand ich einen ganz kleinen Zettel mit nachstehendem Inhalt - das davorstehende Logo der Firma hatte ich ausgeblendet, Zitatauszug:
"Instructions for using the liquid:
1. Heat the entire headlight to a temperature of 130-150°C for 5-10 minutes (depending on the temperature, the lower the temperature, the longer it needs to be heated). If you are unable to heat the headlight to such a temperature (130-150'C) THE SOLVENT WILL NOT WORK! HEATING WITH A HEAT GUN DOES NOT HELP. IF THE LIQUID DOES NOT WORK, THIS MEANS THE HEAOLIGHT WAS NOT HEATED ENOUGH.
2. Once the appropriate temperature has been reached, remove the headlight.
3. Use a sharp screwdriver to try to separate the glue from the casing.
4. If the headlight cools down, it must be re-heated for the liquid to work.
5. Inject the liquid slowly.
6. Use pliers to slowly separate the lens from the casing.
Safety precautions:
Under no circumstances should the liquid be sniffed, it may cause dizziness! Keep out of reach of children. Wash hands thoroughly after use. Wear protective gloves / protective clothing / eye protection. IN CASE OF SKIN CONTACT, WASH HANDS WITH SOAP. IF IT GETS IN YOUR EYES, FLUSH CAREFULLY WITH WATER."
Zitatende
Also Erhitzen auf mindestens 130° Celsius, sonst funktioniert das Wundermittel nicht.
Sehr kurz gesagt: ich bin an dieser Stelle aus den Experimenten raus und werde versuchen, das Zeug zurück zu geben, weil dieses wichtige Element der Verwendung nicht vorher publiziert wurde. Ob's Retournieren nach Polen klappt, sehe ich dann. Im Moment schreibe ich das ab und muss einem vorigen Schreiber recht geben: ja, das hatte doch was mit naiver Vorstellung zu tun.🙁
Grüße, lippe1audi
was für ein Zufall das PU ab 130 Grad instabil wird und ab 180 Grad anfängt aufzumschmelzen.
Das Polycarbonat der Klarglasscheibe wird schon ab 135 Grad instabil.
Wahrscheinlich ist das PU dann so weich das man den Kleber einfach vom Material reisst.
Ich bleibe weiterhin sehr skeptisch.
Schade. meins ist heute auch angekommen….
Und dieses Ankommen wirst du noch aus anderem Grunde bereuen:
Habe eben versucht, den Artikel via Ebay zurück zu geben. Weil ich das zwecks eigenen Versandes - der Rücktransport mus vom Käufer bezahlt werden - ins Ausland korrekt ausführen wollte, habe ich keine Kosten gescheut und versucht, diese Rücksendung über die Ebay-Funktion auszuführen. Dazu kann man einen Versanddienstleister aussuchen und auch gleich ein Adress-Etikett ausdrucken.
Gut, DHL war nicht gerade preiswert, aber für 12,99 € wollte ich mir Sicherheit erkaufen. Also Bezahlung via Paypal, nach Zahlung wurde zurückgeleitet auf die Ebay-Seite und dort poppte eine Meldung in Rot auf:
Das Rücksende-Etikett konnte nicht erstellt werden, weil die Adresse falsch wäre!
Tolle Wurst! Die bei Ebay hinterlegte Adresse ist falsch!
Auf dem Päckchen ist in der Tat eine ganz andere Adresse verzeichnet. Aber nun bin ich ausreichend verunsichert, zumal ich mit der Schreibweise dieser anderen Adresse so recht nichts anfangen kann. Ist klar, wir brauchen hier einen Dreizeiler, bestehend aus Name, Straße und danach PLZ mit Stadt. Das ist aber so eindeutig nicht zu erkennen.
Das könnte noch spannend werden, jedenfalls traue ich mich im Moment nicht, den Rückversandt derart zu versuchen. Den Verkäufer habe ich angeschrieben, mal sehen, ob und wie er antwortet.
Zum Artikel selbst noch:
Das Angebot ist eine hoch dreiste Frechheit. Das Scheinwerfergehäuse so hoch erhitzen zu sollen, kommt einer absichtlichen Zerstörung gleich. Innendrin sitzt eine hoch-komplexe Platine mit SMD und anderen Bauteilen. Bleilot schmilzt zuverlässig bei 180° C und das Nicht-Blei-Zeugs bei 210° C. Aber es geht keineswegs nur ums Schmelzen. Bereits lange vorher wird eine solche Lötverbindung empfindlich. Da mag ich gar nicht daran denken, man würde so'n heißen Scheini aus dem Backofen holen und ihn mit solchen ruckartigen Bewegungen - wie im Video dargestellt - beschleunigen. Es muss nur eine Lötverbindung eines einzigen Bauteils "kalt" werden, rsp. einen Wackler einfangen, und schon ist die ganze, komplexe Elektronik ohne Wert.
Voll der Horror!
Grüße, lippe1audi