Audi A6 RS6 4F LED-Scheinwerfer öffnen u. zusammenbauen

Audi A6 C6/4F

Hey Leute,

da das Thema von Reparieren der Led scheinwerfer bis zum umrüsten sehr beliebt ist, wollte ich mal ein extra Thema eröffnen, wo ihr euer verfahren posten könnt wie ihr die scheinwerfer öffnet.

Ich habe die Scheinwerfer bis jetzt immer mit einem Dremel aufgeschnitten. Siehe Bild 1.

Da ich letztens RS6 Scheinwerfer zur reparatur bekommen habe, bin ich etwas neugierig geworden.
Die Scheinwerfer waren schonmal offen und die leds ausgetauscht worden. Da waren auch komplett falsche leds verbaut. Siehe Bild 2.
Was mich gewundert hat, ist dass die Scheinwerfer unbeschädigt waren, da war kein Dremel oder Lötkolben am Gehäuse dran. Der Kleber wurde wohl irgendwie gelöst und die Scheibe abgenommen. Der Plastikrand war noch komplett heile.

Weiß jemand vielleicht wie man die Scheinwerfer öffnen kan ohne die zu beschädigen?

Ihr könnt hier gerne euer Verfahren posten.

Gruß Audi6er

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

erst einmal möchte ich mein Bedauern äußern das Viele Ihre Behauptungen und „Wissen“ nicht mit glaubwürdigen Quellen belegen können. Klar ist Glauben und Vertrauen die eine Sache aber zu Wissen und es auch belegen zu können, die andere.

Aus diesem Grund räume ich mal auf meine Kosten mit den Mythen die so im Netz rumschwirren auf und belege diese mit Fotos und eigenen Erfahrungen.

1) Das Gehäuse Aufschneiden an der Roten Markierung entlang (siehe erstes Bild) ist zahlreich dokumentiert und funktioniert auch. Nach dem Verkleben sollten die Scheinwerfer dicht halten. Abb. 1

2) Dichtmasse / Kleber mit einem Skalpell oder Teppichmesser Trennen und somit die Scheibe vom Gehäuse lösen. Ist nahezu unmöglich da die Dichtmasse die Scheibe von beiden Seiten umschließt, hierzu müsste diese auch von Innen durchgeschnitten werden. Außerdem ist die Einschnitt Tiefe sehr groß, Siehe Abb. 2.

3) Scheinwerfer Backen. Das führt zum Schmelzen des SW, ich habe hierfür extra für euch ein Beweis angefertigt 😁. Das Problem hier ist die Dichtmasse mit einem Schmelzpunkt zw. 150 -160 °C (Habe es separat ausprobiert). Wer jetzt glaubt das der SW dass aushallt, der Irrt. Der SW (Scheibe) hat einen Schmelzpunkt bei ca 100 – 120 °C und sieht im gebackenem Zustand sehr unappetitlich aus. Abb. 3

Nach dem ich meinen SW Kaputt-Gebacken habe, wollte ich wissen ob es einen anderen Weg gibt die Scheibe vom Gehäuse zu trennen. Mein Fazit ist das Punkt 1 der einzige Weg ist der am wenigsten Schaden anrichtet auch wenn er auf den ersten Blick ziemlich Brutal aussieht.

Die Erfahrung war bitter aber ich Hoffe dass ich mit diesem Beitrag den einen oder anderen davon abgehalten habe diese Erfahrung mit mir zu teilen. Ich habe den SW sehr langsam erhitzt (10 min bei 50°C, 10min bei 80 °C, 5 min bei 100 °C, 5 min bei 120 °C) aber das Ergebnis könnt Ihr ja auf dem Foto betrachten.

Also Kinder, NICHT nachmachen 😎!

00
01
02
81 weitere Antworten
81 Antworten

Das ist ja lustig. 🙁
Ich habe nicht mal eine Bedienungsanleitung dabei.

Vroomer.jpg

Zu dem Mittel bin ich auch etwas enttäuscht ich werde es trotzdem versuchen aber mit nicht so viel Hitze ,

Ich hatte Kontakt mit einen Shop der Scheinwerfer umbaut sämtlich Art,

Der mit mitgeteilt hat es mit einen chemischen mittel + etwas Hitze super funktioniert.

Werde euch auf dem laufenden halten sobald ich es getestet habe und vielleicht ein kleines Video dazu machen .

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 4. September 2023 um 11:53:55 Uhr:


Gettz haben wir den Salat!😠😠😠
...
Ob's Retournieren nach Polen klappt, sehe ich dann.
...

Hi lippe1audi

Hast du denn mit PayPal bezahlt und kannst darüber ohne Kosten die Ware zurücksenden?

Viel Erfolg und viele Grüße,
der Michael Mark

Die Sache mit der nicht passenden Absenderadresse hat sich evtl. erledigt. Es gab eine Antwort vom Versender mit dem Hinweis auf eine Adresse, welche passen könnte/sollte.

Ja, Zahlung via Paypal.
Dass deswegen eine Rücksendung ohne eigene Kosten möglich sein soll, ist mir unbekannt. Ist vielleicht noch ein schneller Hinweis darauf möglich, weil ich unmittelbar davor stehe, das Päckchen auf eigene Kosten zu retournieren?

Grüße, lippe1audi

Ähnliche Themen

Hallo @lippe1audi

Ich habe gerade noch einmal nachgelesen, da ich von dieser Option vor Jahren häufiger Gebrauch gemacht habe, aber Original-Zitat von PayPal:
"...
Unser Service "Kostenlose Retouren" wird eingestellt. Ab dem 27. November 2022 nimmt PayPal keine Rückzahlungsanforderungen für Rücksendekosten mehr an.
..."

Schade, dass war immer eine gute Möglichkeit, wenn der Händler keine kostenfreie Retoure anbot.

Viel Erfolg bei deinen Bemühungen,
der Michael Mark

Danke für deine Bemühungen. Im Vertrauen: ich hatte kein Vertrauen auf problemloses Rückabwickeln dieses Geschäfts und deshalb habe ich versucht, das auch möglichst schnell über die Bühne zu bringen. Kurzum: die Suppe ist auf dem Rückweg, GLS kassierte dafür 9,70 € und die buche ich nun unter Erfahrungen ab. Aber nochmal danke.
Grüße, Bernd

Rücksenden lohnt sich nicht. Meins bleibt im Keller. Flüssigkeit wird ja nicht eintrocknen und vielleicht kann man es mal gebrauchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen