Audi A6 e-tron: Allgemeiner Kaufberatungsthread
Hallo zusammen,
wie es im Audi-Forum auf MT für die diversen Modelle auch sonst üblich ist, eröffne ich hier ebenfalls einen "Allgemeinen Kaufberatungsthread", in dem alle Fragen zur Konfiguration und zu den diversen Ausstattungsdetails des A6 e-tron erfragt und diskutiert werden können. Der Start des Konfigurators ist eine gute Gelegenheit dafür.
Später können hier außerdem natürlich auch Gebrauchtwagen-Kaufberatungen durchgeführt werden.
Viel Spaß beim Diskutieren und gegenseitigen Beraten!
Grüße
DJ BlackEagle | MT-Team
910 Antworten
Da in der Beschreibung beim Lieferumfang "Montagewerkzeug für die Wandmontage" angegeben ist, würde ich ja sagen 😜
Zitat:@404NotAFriend schrieb am 22. Juni 2025 um 11:45:20 Uhr:
Kann man diese Wallbox an die Wand hängen und später bei Urlaubsreisen wieder abnehmen? So würde ich mir die Kosten für eine weitere, feste Wallbox sparen und bräuchte in der Garage nur Starkstrom.
Ja genau, hängt sich auf schrauben. Aber dann brauchst du vielleicht ein zweites typ 2. ladekabel im Falle von.
Zitat:@404NotAFriend schrieb am 22. Juni 2025 um 11:26:07 Uhr:
Bis die Wallbox genehmigt ist, muss ich wohl über Schuko laden.
Falls du in Deutschland bist (die Regelung anderer Länder kenn ich nicht): Wenn du die mobile Wallbox quasi dauerhaft zu Hause nutzt, musst du sie genauso anmelden, wie einen normale Wallbox. Bei beidem muss eine mit 22kW genehmigt werden, eine mit 11kW nur angemeldet werden, da brauchts keine Genehmigung.
Ähnliche Themen
hab das ,weil es eben keinen Ziegel hat .Ist aber etwas teurer und Mobilfunk funktioniert nicht .Aber dennoch top.Adapter aller Art gibt es für kleines Geld
Zitat:
@kaindl schrieb am 22. Juni 2025 um 13:58:36 Uhr:
Falls du in Deutschland bist (die Regelung anderer Länder kenn ich nicht): Wenn du die mobile Wallbox quasi dauerhaft zu Hause nutzt, musst du sie genauso anmelden, wie einen normale Wallbox. Bei beidem muss eine mit 22kW genehmigt werden, eine mit 11kW nur angemeldet werden, da brauchts keine Genehmigung.
Das ist so nicht mehr ganz korrekt. Seit 01.01.2024 müssen private Ladestationen über 4,2kVA (ungefähr 4kW) als steuerbare Verbrauchseinrichtung ausgeführt werden. D.h. sowohl eine 11kW als auch eine 22kW Wallbox müssen beim Netzbetreiber angemeldet werden, der Anmeldeaufwand ist der gleiche. Durch die Steuerbarkeit entfällt jedoch auch ein Ablehnungsgrund für eine 22kW Box, da sie ja im Zweifel durch den Netzbetreiber zukünftig netzdienlich gesteuert werden kann.
Die Aussagen darüber, ob auch "mobile" Wallboxen (mit CEE Stecker) als Ladestation in diesem Sinne gelten und somit steuerbar ausgeführt werden müssen, gehen auseinander. Ich kenne eine offizielle (mündliche) Aussage eines Vertreters eines Netzbetreibers, dass die Forderung der Steuerbarkeit hier nicht zutrifft - andererseits weißt go-e als Hersteller darauf hin, dass lt. Bundesnetzagentur auch mobile Wallboxen als steuerbare Verbrauchseinrichtungen anzusehen sind und entsprechend angemeldet und ausgeführt werden müssen.
Zitat:
@erzwolf schrieb am 22. Juni 2025 um 16:39:52 Uhr:
Das ist so nicht mehr ganz korrekt. Seit 01.01.2024 müssen private Ladestationen über 4,2kVA (ungefähr 4kW) als steuerbare Verbrauchseinrichtung ausgeführt werden. D.h. sowohl eine 11kW als auch eine 22kW Wallbox müssen beim Netzbetreiber angemeldet werden, der Anmeldeaufwand ist der gleiche. Durch die Steuerbarkeit entfällt jedoch auch ein Ablehnungsgrund für eine 22kW Box, da sie ja im Zweifel durch den Netzbetreiber zukünftig netzdienlich gesteuert werden kann.
mein Spezi sagt: 11 KW Anmeldung, 22 KW Genehmigung
Zitat:
@treg4x4 schrieb am 22. Juni 2025 um 18:13:55 Uhr:
mein Spezi sagt: 11 KW Anmeldung, 22 KW Genehmigung
Dann frag deinen „Spezi“ mal, wo hinsichtlich der Meldung beim Netzbetreiber und Ausführung als steuerbare Verbrauchseinrichtung der Unterschied zwischen 11 und 22kW liegen soll.
Insofern hat sich das mit der 22kW Genehmigung praktisch erübrigt.
Zitat:
@erzwolf schrieb am 22. Juni 2025 um 18:54:37 Uhr:
Dann frag deinen „Spezi“ mal, wo hinsichtlich der Meldung beim Netzbetreiber und Ausführung als steuerbare Verbrauchseinrichtung der Unterschied zwischen 11 und 22kW liegen soll.
Insofern hat sich das mit der 22kW Genehmigung praktisch erübrigt.
praktisch ja aber von Amts wegen sind 22KW immer noch genehmigungspflichtig?!
Anmelden werde ich die sicher. DAs wird ja alles bei der Eigentümerversammlung mit dem Elektriker besprochen.
Hi, ich werde so wies aussieht am Wochenende meinen A6 e-tron Sportback Performance bestellen. Ich hänge neben unwichtigen Kleinigkeiten eigentlich nur noch an einer Frage:
20 Zoll 5-Speichen-Tripod oder 21 Zoll 5-Doppelspeichen?
Ich fahre praktisch ausschließlich lange Langstrecken, je nach Tagesform und Streckenabschnitt mit Assistenzsystemen auf 140-150 oder eben auf der linken Spur so schnell wie sicher möglich. Entsprechend freue ich mich zwar über mehr Reichweite, allerdings auch über Fahrstabilität und -spaß bei höheren Geschwindigkeiten. Komfort und Geräusche während der "Autopilot"phasen sind auch relevant. Das Auto wird definitiv das Luftfahrwerk bekommen.
Da das meine erste Limousine (komme vom Crossover) und mein erster Audi wird, dachte ich, ich frage mal Menschen, die da mehr Ahnung und Erfahrung haben als ich: Wie groß sind die Unterschiede zwischen den 20ern und den 21ern im Bezug auf Verbrauch, Komfort, Lautstärke und Fahrstabilität und -spaß auf der linken Spur und in Kurven?
Ästhetische und budgetäre Überlegungen wären mir dabei erstmal egal - die werden am Ende persönlich gegen die "Hard Facts" abgewogen.
Ansonsten danke für das viele Zusammensammeln von Fakten hier, hat mir bei der Recherche wirklich sehr geholfen (im Gegensatz zum Autohaus...).
Ich habe damals vor der Bestellung viel mit dem Konfigurator gespielt um die Unterschiede im Verbrauch bei unterschiedliche austattung zu sehen. Bei fast jedes Teil was man dazu konfiguriert ändert sich das. Du kannst das einsehen am Ende (nicht nur Verbrauch aber auch die dazugehörigen WLTP reichweite)
Habe deshalb die 20 Zoll Aero Felgen genommen (auf den A6 SB Quattro), weil ich sonst über 16kw auf 100km gewesen wäre. Hier in Luxemburg werden elektrische Fahrzeuge noch gefördert und unterhalb 16kw Verbrauch ist das 6000€ zwischen 16kw und 18kw, 3000€ und darüber nichts.
Die 21 Zöller hätten mich ~1000€ Aufpreis und 3000€ Förderung gekostet. Das war mir zu viel. Die beiden 20 Zoll Felgen habe übrigens auch unterschiedliche verbrauchswerte
Ich habe die 21 Zöller und bin auch recht zufrieden damit. Habe aber keinen Vergleich. Ich hätte persönlich vermutlich die 20 Zoll Felgen genommen die du angeführt hast, weil ich damit ca. 60km mehr WLTP Reichweite gehabt hätte. Nachdem ich aber das s-line Exterieur wollte waren nur 21 Zoll Felgen möglich...
Zitat:@mapf82 schrieb am 27. Juni 2025 um 08:03:46 Uhr:
Ich habe die 21 Zöller und bin auch recht zufrieden damit. Habe aber keinen Vergleich. Ich hätte persönlich vermutlich die 20 Zoll Felgen genommen die du angeführt hast, weil ich damit ca. 60km mehr WLTP Reichweite gehabt hätte. Nachdem ich aber das s-line Exterieur wollte waren nur 21 Zoll Felgen möglich...
Das stimmt so nicht. Ich habe volle Hütte ausser 21 Zoll, Kamera Spiegel und Kopfstützen Lautsprecher. Beim S-Line Exterieur sind 20 Zoll Felgen standard dabei.
Im österreichischen Konfigurator konnte ich die 20 Zoll Felgen nicht dazu konfigurieren. Auf Rückfrage hat mir damals der Verkäufer gesagt, dass mit s-line nur 21 Zoll möglich sind. Das war aber schon im September. Weiß nicht ob sich etwas geändert hat..
Jetzt habe ich es gerade nochmal probiert im österreichischen Konfigurator. Funktioniert immer noch nicht da 20 Zoll zu konfigurieren. Vielleicht ist das aber nur bei uns so.