Audi A6 e-tron (2023/2024): Allgemeine Diskussion

Audi A6 e-tron GH

Gestern hat Audi ja bereits offiziell eine Zeichnung für ein weiteres Elektrokonzept rausgehauen:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...to-shanghai-am-19-april-100475
Heute sind bereits Fotos dazu geleakt worden:
https://www.instagram.com/p/CNuwDbxJ4EW/
https://www.instagram.com/p/CNuzNjzsxV9/
https://www.instagram.com/p/CNuz0TjpT0p/
Das zweite Audi-Modell auf Basis der PPE ist also kein kleiner Ableger des e-tron GT, sondern eine elektrische Business-Limousine - das erste Audi-Modell ist ja nächstes Jahr der Q6 e-tron. Ich finde ihn sehr schick und deutlich ansprechender (zumindest was man bisher gesehen hat) als den direkten Mitbewerber Mercedes-Benz EQE. Auffälig ist jedoch, dass beide Modelle eine sehr aerodynamische Dachlinie erhalten und eine Elektroversion des A7 bzw. CLS fast überflüssig machen.

1788 Antworten

Zitat:

@OnkelDuplo schrieb am 4. Februar 2025 um 22:11:31 Uhr:


Mal abwarten, was der Bloch sagt: Das wird gut.

Schon bekannt, wann Bloch Supertest zu erwarten ist?

Nein. Ich warte auch sehnsüchtig darauf.

Da wird es vermutlich wenig Überraschungen geben. Das Auto wird ordentlich fahren, relativ schnell laden, guten Sitzkomfort vorne, eher schlechten Sitzkomfort hinten haben. Die eingesetzten Materialien werden am Armaturenbrett gelobt und in den Türen und Mittelkonsole kritisiert werden.

Gibt es eigentlich die Dinamica Sitze auch mit Massage, so wie beim Q6 etron oder gibt es nur die Ledersitze mit Massage?

Ähnliche Themen

Bloch gelingt es der allgemeinen Öffentlichkeit technische Details der Elektromobilität gut verständlich beizubringen, das schätze ich.

Ansonsten finde ich aber, dass er an Fahrzeugen oft Dinge kritisiert die (zumindest ich persönlich) als Vorteil empfinde oder sich Features wünscht die (für mich) völlig irrelevant sind. Teilweise bekomme ich dabei auch den Eindruck, dass Bloch Dinge anders bewerten würde wenn er selbst E-Autofahrer wäre. Es erweckt zumindest den Eindruck, dass er alles sehr aus einer (für mich überholten) Verbrennerperspektive betrachtet.

Vermutlich passt das aber ganz gut zur Zielgruppe seiner Videos?

Ich kann natürlich nur für mich sprechen, aber ich finde etwa die Videos von Björn Nyland deutlich aussagekräftiger. Er hat einen viel breiteren Überblick was der Markt an Elektrofahrzeugen (auch abseits von Tesla) bietet und kann daher das ganze viel besser eindordnen. Zumindest für mich.

Klar muss sein, dass so gut wie alle Bewertungen / Videos (egal ob in klassischen Magazinen oder durch "Influencer" auf Youtube) ein wirtschaftliches bias aufweisen können (und wenn es nur das ist auch in Zukunft Testautos zu bekommen).

Zitat:

@shades schrieb am 5. Februar 2025 um 11:49:04 Uhr:


Ich kann natürlich nur für mich sprechen, aber ich finde etwa die Videos von Björn Nyland deutlich aussagekräftiger. Er hat einen viel breiteren Überblick was der Markt an Elektrofahrzeugen (auch abseits von Tesla) bietet und kann daher das ganze viel besser eindordnen. Zumindest für mich.

Dito. Allerdings ist Björn (vs. Bloch) ein eAuto Freak. Wenn man die Verbräuche vergleicht sollte man innerhalb einer Welt bleiben (also Bloch oder Nyland).

Ansonsten würde es mich stark wundern, wenn der etron an den Model S rankäme. Der ist grundsätzlich schon sehr effizient und hat auch sehr gute cw-Werte. Das wäre für mich aber auch nicht der Anspruch.

Zitat:

@shades schrieb am 5. Februar 2025 um 11:49:04 Uhr:


Bloch gelingt es der allgemeinen Öffentlichkeit technische Details der Elektromobilität gut verständlich beizubringen, das schätze ich.

Ansonsten finde ich aber, dass er an Fahrzeugen oft Dinge kritisiert die (zumindest ich persönlich) als Vorteil empfinde oder sich Features wünscht die (für mich) völlig irrelevant sind. Teilweise bekomme ich dabei auch den Eindruck, dass Bloch Dinge anders bewerten würde wenn er selbst E-Autofahrer wäre. Es erweckt zumindest den Eindruck, dass er alles sehr aus einer (für mich überholten) Verbrennerperspektive betrachtet.

Für mich wäre zb. interessant

- ob OPD (One-Pedal-Driving) möglich ist und wie es umgesetzt ist. Wie sich OPD etwa verhält wenn der Akku relativ oder ganz voll ist.

- wie die Ladekurve aussieht; 270 kW klingt gut - bringt aber nichts wenn das nur bis einem SoC von 10% anliegt und dann auf 70 KW fällt. Da kann ein Wagen mit 180 kW Ladeleistung und einer flachen Ladekurve (zb. 140 kW bei 80% Soc) im Ergebnis überlegen sein. Dafür wird (ich glaube es war bei Q6-Test) ausgiebig darüber gesprochen, dass man nun die Batterietemperatur sieht. Sicher kein Nachteil, aber ob diese Information im Ergebnis so relevant ist? Wenn die Batterie nunmal kalt ist hilft mir das auch nicht wenn ich das weiß aber mit einem SoC von 5% einfach trotzdem am DC-Lader stehe und laden muss.

Oft sind Tests für mich auch zu oberflächlich:

- Lichtsignaturen, Verarbeitungsdetails (Hartplastik, Spaltmaße,..) sind für viele Leute wohl entscheidend. Wenn dann aber die im Alltag wohl relevantere Funktionalität einer Mobile App für das Fahrzeug im Test nichtmal angesprochen wird ist mir das unverständlich. Gerade hier haben ja viele Anbieter bis heute Schwächen.

- Bei einem Test von Tesla-Fahrzeugen wird (zu recht) kritisiert, dass es keine Haltegriffe über den Türen gibt, es gibt aber kein Wort dazu dass der kamerabasierte KI-Regen"sensor" des Scheibenwischers meiner Erfahrung nach bis heute noch nicht in der Qualität funktioniert wie bei klassischen "Sensoren". Das ist aber etwas was gerade für Vielfahrer ein sehr relevantes Detail ist.

OPD und Ladekurve werden wohl identisch oder sehr nah am Q6 sein, da gibts ja schon genug Videos und Möglichkeiten, es selbst zu testen.

Die Apps werden meist in den Tests schwer zu testen sein, denn meist haben die Tester nicht die Möglichkeit, das Fahrzeug auf ihren eigenen Account zu registrieren.

Haltegriffe über den Türen gibts beim A6 übrigens auch nicht 😉

Weis jemand ob die normalen A6 beim beschleunigen auch einen Sound im Innenraum abspielen wie der S6 oder SQ6?

Zitat:

@Nerothan schrieb am 5. Februar 2025 um 20:18:40 Uhr:


Weis jemand ob die normalen A6 beim beschleunigen auch einen Sound im Innenraum abspielen wie der S6 oder SQ6?

Nur wenn Du das entsprechende Tech-Paket mit Sportsound hast, das ist ab Tech Plus der Fall. Dann aber scheinbar nur im Dynamikmodus.

Für mich ist das nicht eindeutig, weil in der Preisliste bei Audi Sport Sound beim Innenraum etwas steht von (nur S6). ...

Der faszinierende Klang der digital erzeugten Soundkulisse variiert geschwindigkeitsabhängig. Das digital erzeugte Fahrgeräusch wird über je einen Außenlautsprecher vorn und hinten sowie (beim S6 e-tron) das jeweils verbaute Soundsystem abgegeben.

Habe es eben auch gelesen. Das im Innenraum scheint es nur für den S6 zu geben. Eventuell wird man es ja codieren können.

Mein Kollege hat sowas im Taycan und ehrlich gesagt Recht unangenehm. Aber jeder das seine, ihm gefällt es.

Ich habe bei Audi auf Instagram nachgefragt & dort hat man diese Einschränkung nicht erwähnt.

Asset.JPG

Warten wir es ab, sind beide Aussagen von Audi. Muss leider noch 3 Monate warten bis ich es persönlich bestätigen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen