Audi A6 e-tron (2023/2024): Allgemeine Diskussion
Gestern hat Audi ja bereits offiziell eine Zeichnung für ein weiteres Elektrokonzept rausgehauen:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...to-shanghai-am-19-april-100475
Heute sind bereits Fotos dazu geleakt worden:
https://www.instagram.com/p/CNuwDbxJ4EW/
https://www.instagram.com/p/CNuzNjzsxV9/
https://www.instagram.com/p/CNuz0TjpT0p/
Das zweite Audi-Modell auf Basis der PPE ist also kein kleiner Ableger des e-tron GT, sondern eine elektrische Business-Limousine - das erste Audi-Modell ist ja nächstes Jahr der Q6 e-tron. Ich finde ihn sehr schick und deutlich ansprechender (zumindest was man bisher gesehen hat) als den direkten Mitbewerber Mercedes-Benz EQE. Auffälig ist jedoch, dass beide Modelle eine sehr aerodynamische Dachlinie erhalten und eine Elektroversion des A7 bzw. CLS fast überflüssig machen.
1807 Antworten
Zitat:
@Ulrich2323 schrieb am 4. Dezember 2024 um 14:26:42 Uhr:
Wo konntest du die Probefahrt machen? Die ersten Autos sollen doch erst Mitte Januar zu den Händlern rollen.
Konnte heute eine Probefahrt im A6 Avant e-tron performance (edition one blue) machen.
Laut Händler ist derzeit "Roadshow" für den neuen A6 und das Fahrzeug wird wohl in wöchentlichem Wechsel diversen Händler zur Verfügung gestellt.
Im Audi Forum in Ingolstadt ist der A6 noch nicht zu sehen 🙁
Zitat:
@matzas schrieb am 4. Dezember 2024 um 21:33:39 Uhr:
Und wie waren deine Eindrücke?
Hier meine persönlichen Eindrücke vom A6 Avant e-tron performance (edition one blue):
Virtuelle Außenspiegel: war meine erste Fahrt mit virtuellen Außenspiegeln und ich habe aus Gewohnheit ständig zu weit oben aus dem Fenster auf die nicht vorhandenen Seitenspiegel und damit ins Leere geschaut statt im Innenraum auf die Displays. Bis ich in dem Moment geschnallt habe, wo ich tatsächlich hinschauen muss, war der Schulterblick und der Fahrstreifenwechsel eh schon gemacht. Bin dadurch die Fahrt über quasi ohne Seitenspiegel unterwegs gewesen ^^ Außerdem sorgen die virtuellen Außenspiegel wohl für nur 7 km mehr Reichweite im Vergleich zu den normalen Seitenspiegeln. So bringen für mich die virtuellen Außenspiegel keinen bedeutenden und vor allem aufpreispflichtigen Vorteil. Außerdem stehe ich auf Lichtinszenierungen und möchte die Projektionsleuchte in den Außenspiegeln. Die virtuellen Außenspiegel kommen ohne Projektionsleuchte.
Kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung: die Verkehrszeichen auf Autobahn und Landstraße wurden korrekt erkannt und das auch in Baustellenbereichen wo diese temporären Verkehrszeichen in unterschiedlichen Höhen und Winkeln aufgestellt sind. Besonders war eine Situation: zuerst war ein Schild mit 50, dann ein Schild mit 70 und dann ein Schild mit Aufhebung der 70. Das System hat erst Tempo 50, dann Tempo 70 und zum Schluss wieder Tempo 50 angezeigt. Ich meine sogar, dass das verkehrsrechtlich richtig ist, dass ein aufgehobenes Tempo 70 bedeutet, dass die vorherige Höchstgeschwindigkeit wieder gilt und damit Tempo 50. War aber an dieser Stelle so nicht gemeint, sondern eigentlich Tempo 100. Das System hat weiterhin brav Tempo 50 angezeigt und ich musste den Tempomat manuell auf Tempo 100 stellen bis nach einigen Kilometern das nächste Verkehrszeichen die Tempo 50 überschrieben hat.
Start/Stopp-Knopf: was mich angenehm überrascht hat war, dass man zum Losfahren lediglich die Bremse und eine Fahrstufe einlegen muss. Dann geht’s sofort los. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass man zum Losfahren zuerst die Bremse betätigen, dann den Start/Stopp Knopf drücken und anschließend eine Fahrstufe einlegen muss. Die Displays gingen auch alle an als ich ins Auto eingestiegen bin. Sozusagen sofortige Zündung (fahrbereiter Zustand), wenn ich das mit anderen Fahrzeugen vergleiche. Vielleicht ist das auch normal bei Elektroautos, denn der Skoda Enyaq machte das auf Probefahrt auch. Finde ich sehr cool.
Augmented-Reality-Head-up-Display: erkannte Verkehrszeichen „fliegen“ ins Sichtfenster, werden dabei immer größer und übernehmen schließlich den Platz des vorherigen Zeichens. Ganz netter Effekt. Der eingestellte Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug wird bei aktiviertem Abstandsregler auf der Fahrbahn hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug angezeigt. Ist okay. Bei aktivierter Spurführung wird eine rote Linie auf der Fahrbahn deckungsgleich zur echten Fahrbahnmarkierung angezeigt, wenn man diese Markierung überfährt und damit sozusagen ungewollt aus der Spur kommt. Zusätzlich gibt’s einen Warnton und das Auto steuert automatisch gegen. Aber mit etwas Widerstand kann man dem Lenkeingriff entgegenwirken und das System überstimmen. Bei aktiver Routenführung werden blaue Pfeile zum Wechseln der Fahrbahn oder nehmen einer Ausfahrt angezeigt. Ebenfalls nett. Insgesamt hat es mich jetzt nicht vom Hocker gehauen und wüsste momentan gar nicht, ob ich fehlendes AR tatsächlich vermissen würde.
Spurfu?hrung (Adaptiver Fahrassistent plus): das Auto bleibt erstaunlich lange und präzise in der Mitte der Spur bzw. folgt dem Straßenverlauf und lenkt dabei. Auf der Autobahn sowieso, wobei ich in keiner Baustelle mit mehreren gelben und weißen Markierungen unterwegs war. Selbst innerorts mit nur einer Fahrbahnmarkierung auf der linken Seite und Bordstein rechts hat das Auto mehrere 100 Meter problemlos durch Kurven steuern können. Bei Verkehrsinseln hat es regelmäßig die Spur verloren, aber ich hätte nicht gedacht, dass innerorts überhaupt eine Spur erkannt und dann auch noch lange gehalten wird, obwohl nur eine Fahrbahnmarkierung vorhanden ist. Würde gerne herausfinden wo die Grenzen liegen und wieviel zum „(teil-)autonomen“ Fahren fehlt.
Innenraum: eine Sache ist mir sofort ins Auge gesprungen und hat mich immer wieder gestört: die Umfassung der Displays für die virtuellen Außenspiegel ist aus billigstem Hartplastik und wirkt absolut minderwertig. Und das auf Sichthöhe und eben an einer Stelle an die man regelmäßig hinschaut. Ich weiß nicht, ob das Material ein anderes ist, wenn man keine Displays verbaut hat, denn im Konfigurator scheint die Oberfläche anders auszusehen und ich bete dafür, dass es so ist. Denn es ist schon hart peinlich für ein derart teures Auto einer sogenannten Premium-Automarke. Wenn es wenigstens unterschäumtes Weichplastik oder Ähnliches wäre… Und über die nicht mit Filz ausgekleideten Ablageflächen aus Hartplastik in den Türen und der Mittelkonsole und der echt hässlichen Abdeckung des Getränkehalters in Schwarz glänzend brauche ich gar nicht sprechen. Wahrscheinlich gibt es noch mehr Stellen, die mir aufstoßen, aber die Umfassung der Displays hat mich derart gestört, dass ich nichts anderes mehr sehen konnte xD
Sitze vorne: das Fahrzeug war mit Sportsitzen aus einer Stoff/Kunstleder-Kombination und Stoff Kaskade ausgestattet – also die Normalsitze laut Konfigurator. Persönlich bin ich kein Fan dieser Materialauswahl. Wirkt nicht hochwertig und auch nicht dem Preis entsprechend. Die Sitze sind aber soweit bequem. Mein Favorit wären die Sportsitze plus in Leder schwarz und Farbnähte in Rot sowie Mikrofaser Dinamica. Daher hoffe ich, dass man alsbald ein entsprechendes Modell im Audi Forum oder beim Händler erleben kann. Denn mich interessiert hierbei, ob die Sportsitze plus einen anderen Komfort bieten als die Sportsitze ohne plus. Noch besser fände ich die Option auf Leder anstatt Mikrofaser Dinamica, aber gibt es ja nicht ?
Rückbank: hier wurde in fast allen Reviews auf Youtube die Sitzposition gerügt, da die Oberschenkel nicht auf der Sitzfläche aufliegen und die Füße nicht unter den Fahrersitz schlupfen können. Und es stimmt. Der Boden ist zu hoch oder die Bank zu niedrig und unter dem Sitz etwas verbaut, sodass nur die Zehen unter den Sitz passen. Wenn ich aufrecht sitze, sind meine Beine zu angewinkelt, als dass ich diese Sitzposition als angenehm empfinde. Damit die Oberschenkel wie gewohnt auf der Sitzfläche aufliegen, musste ich mich etwas in den Sitz reinlümmeln, also Beine etwas breiter damit die Knie nicht an den Vordersitz stoßen und Becken nach vorne schieben. Wie man sich auch in einen Sessel lümmelt. Ist zwar nicht so geil für den Rücken wegen Hohlkreuz, aber im ersten Moment angenehmer bzw. natürlicher als mit angewinkelten Beinen. Für mich kaum von Bedeutung, da selten mit besetzter Rückbank unterwegs.
Wärmeschutz- und Akustikverglasung sowie adaptives Luftfederfahrwerk: in vielen Reviews auf Youtube wird die Ruhe im Innenraum und das sanfte Fahren gelobt. Carmaniac spricht sogar von fast absoluter Stille und dass vorbeifahrende Fahrzeuge kaum hörbar sind sowie von einem Fahrwerk, das dem Active Ride von Porsche ähnlich ist. Dementsprechend wenig an Geräuschen und viel an Komfort hatte ich mir erhofft und habe nach den ersten Kilometern die Verglasung der Türscheiben kontrolliert, ob tatsächlich doppelt verglast ist. Denn ein Mercedes-AMG E 53 war bei der Probefahrt subjektiv leiser. Wohl gemerkt als Hybrid ebenfalls im Elektromodus. Von daher fand ich den Audi jetzt nicht herausragend leise. Gleiches für das Fahrwerk. Im Mercedes mit Stahlfeder fand ich den Audi ebenfalls nicht herausragend sanft. Eventuell ist das der Fahrbahn geschuldet, denn Schlaglöcher oder andere Unebenheiten hatte ich auf der Probefahrt kaum. Daher konnte der Audi die Stärken des Luftfederfahrwerks vielleicht nicht voll ausspielen.
Verbrauch: insgesamt 38 km Fahrt, davon 10 km Autobahn, 5 km innerorts und 23 km Landstraße. Zwei Personen, aktive Klimaautomatik, 1°C Außentemperatur und 68% SOC bei Fahrtbeginn. Auf der Autobahn zweimal von 50 auf 130 und einmal von 30 auf 160 durchbeschleunigt. Ansonsten max 130 wegen Begrenzung. Auf der Landstraße zwei Überholmanöver und zweimal von 20 auf 100 durchbeschleunigt. Ansonsten max 100 und ein paar Kilometer mit Assistenten hinter anderem Fahrzeug mit 80. Innerorts mit Rekuperation bis zum Stillstand (Fahrstufe B). Durchschnittlicher Verbrauch 22,3 kWh/100 km. Bin noch unschlüssig, ob das wenig, viel oder normal ist. Mich hätte sehr der Verbrauch im Bereich der vmax interessiert, aber dazu war die Testfahrt auf der Autobahn leider zu kurz. Vielleicht veröffentlich Alex Bloch wieder eine hübsche Grafik im nächsten Supertest =)
Soviel zu meiner Testfahrt des Audi A6 e-tron performance.
Vielen Dank für diesen äußerst ausführlichen Bericht. Die Start-Stop Thematik ist auch mir neu. Die virtuellen Außenspiegel werde ich nicht nehmen, ist aber wie immer Geschmacksache. Ich warte dringend auf ausführliche Verbrauchstests - wie wahrscheinlich die meisten hier. Ich vermute aber, dass der des Q6 um einiges überboten werden kann. Über die Akustik und das Fahrwerk habe ich bisher vorwiegend positives gehört und gelesen. Bin sehr gespannt, es mal selbst zu erfahren.
Ähnliche Themen
Hier werden die virtuellen Außenspiegel nochmal ganz gut beleuchtet. Bin im Endeffekt froh die nicht bestellt zu haben.
Wegen der Spiegel bin ich hin und her gerissen. Bestellt habe ich die digitalen. Bisl unwohl ist mir bei der Berichterstattung schon. Vermute aber, dass es vielleicht einfach nur das neue und ungewohnte ist und nach paar Tagen Standard im Kopf Einzug hält. Sehen einfach cool aus und irgendwie möchte ich schon den Fortschritt mit nehmen. Denke ich bleibe dabei und hoffe, dass es kein Fehler war/ist
@nomatt3r Danke für den ausführlichen Bericht. Ich hätte da noch zwei Fragen, die du vielleicht beantworten kannst.
1. kann man die aktive Spurführung dauerhaft deaktivieren oder muss man dies nach dem Start wiederholen (analog Tempowarnung)? Beim S5 geht die dauerhafte Deaktivierung nicht, beim Cayenne ebenfalls nicht.
2. Gibt es den A/S6 auch mit Hinterachslenkung? Bzw: weiß jemand, ob das noch Einzug halten wird (analog 22kW-Lader)? Hab dies im Cayenne verbaut und möchte sie eigentlich nicht mehr missen. Der A6 ist ja ungefähr genauso lang wie der Cayenne und die HLA nimmt engen Parkhäusern und Tiefgaragen den Schrecken.
Noch ein Hinweis: beim S6 bekommst du auch die Sportsitze-Plus auch vollbeledert mit roten Ziernähten in Rautensteppung. Die Türtafeln sind dann allerdings mit Alcantara bezogen. Weiß allerdings nicht ob das bei den zivilen Modellen auch der Fall ist.
Zitat:
@knolfi schrieb am 5. Dezember 2024 um 13:27:57 Uhr:
@nomatt3r Danke für den ausführlichen Bericht. Ich hätte da noch zwei Fragen, die du vielleicht beantworten kannst.1. kann man die aktive Spurführung dauerhaft deaktivieren oder muss man dies nach dem Start wiederholen (analog Tempowarnung)? Beim S5 geht die dauerhafte Deaktivierung nicht, beim Cayenne ebenfalls nicht.
2. Gibt es den A/S6 auch mit Hinterachslenkung? Bzw: weiß jemand, ob das noch Einzug halten wird (analog 22kW-Lader)? Hab dies im Cayenne verbaut und möchte sie eigentlich nicht mehr missen. Der A6 ist ja ungefähr genauso lang wie der Cayenne und die HLA nimmt engen Parkhäusern und Tiefgaragen den Schrecken.
Noch ein Hinweis: beim S6 bekommst du auch die Sportsitze-Plus auch vollbeledert mit roten Ziernähten in Rautensteppung. Die Türtafeln sind dann allerdings mit Alcantara bezogen. Weiß allerdings nicht ob das bei den zivilen Modellen auch der Fall ist.
Zu 1. Kann man nicht dauerhaft deaktivieren. Ist EU-Vorschrift. Hier gibt es eine gute Übersicht: https://www.tuev-nord.de/.../
Spurhalteassistent: "Nach dem Fahrzeugstart ist der Notfall-Spurhalteassistent wieder aktiv."
Immerhin hat man am Lenkrad eine Favoriten-Taste, die man "frei" belegen kann. Ich hatte den Geschwindigkeitsassistenten zum Deaktivieren ausgewählt.
Zu 2. Bisher keine Hinterachslenkung verfügbar oder geplant. Nur der 22kW-Lader und die Vierzonen-Klimaautomatik wurden offiziell angekündigt, wobei noch unklar, ob für das aktuelle Modell oder erst mit Facelift verfügbar. Jedenfalls braucht es für beide Optionen andere Hardware, d.h. das aktuelle Modell so wie es ist, wird es nicht haben. Schade für alle, die sich das Auto zum Marktstart holen.
Den S6 schaue ich mir gerade an. Bin am überlegen, ob es den Aufpreis von 850 Euronen wert ist, dass das Lenkrad mit roter Ziernaht kommt?! Kommt mir arg viel vor, aber ist ein Teil, auf das man die ganze Zeit schaut..
Hinterachslenkung gibt's auf der PPE bisher nur beim Macan, korrekt. Ich denke auch nicht, dass diese in dieser Fahrzeuggeneration bei A6/Q6 noch kommen wird. Ggf. bei einem potenziellen neuen Q8, der ja schon angekündigt ist aber noch etwas brauchen wird.
Dieses Video ist auch ganz interessant: https://www.n-tv.de/.../...ch-Familien-gluecklich-article25420006.html
Da haben sie den A6 mit Schachteln beladen. Im A6 Avant haben sie 7 Schachteln reinbekommen. Im A6 Sportback 6 Schachteln. Im Q6 auch 6 Schachteln.
Der Unterschied zwischen Avant und nicht Avant ist sicher deutlich weniger als früher. Scheint aber trotzdem noch immer etwas praktischer zu beladen zu sein.
(Mit allen Schachteln befüllt erinnert es mich schon stark wie ich für den Urlaub packe, wobei natürlich noch alle Löcher befüllt werden :-))
Dafür sieht der Avant deutlich schlechter aus als die „Limousine“, während es beim Verbrenner A6 genau anders herum ist.
Der A6 E-Tron ist das erste Modell, bei dem ich nicht den Kombi nehmen würde.
Geschmackssache. Mir gefällt der Avant besser als die Limousine. Einziger Vorteil für die Limousine wäre die bessere Reichweite für mich.
Noch ein Vote ganz klar für den Avant! Aber das ist eben Geschmackssache. Ich finde den Avant, gerade den neuen e-tron, wirklich sehr nice. Gefällt mir auch deutlich besser als der bmw i5 Touring