Audi A6 e-tron (2023/2024): Allgemeine Diskussion
Gestern hat Audi ja bereits offiziell eine Zeichnung für ein weiteres Elektrokonzept rausgehauen:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...to-shanghai-am-19-april-100475
Heute sind bereits Fotos dazu geleakt worden:
https://www.instagram.com/p/CNuwDbxJ4EW/
https://www.instagram.com/p/CNuzNjzsxV9/
https://www.instagram.com/p/CNuz0TjpT0p/
Das zweite Audi-Modell auf Basis der PPE ist also kein kleiner Ableger des e-tron GT, sondern eine elektrische Business-Limousine - das erste Audi-Modell ist ja nächstes Jahr der Q6 e-tron. Ich finde ihn sehr schick und deutlich ansprechender (zumindest was man bisher gesehen hat) als den direkten Mitbewerber Mercedes-Benz EQE. Auffälig ist jedoch, dass beide Modelle eine sehr aerodynamische Dachlinie erhalten und eine Elektroversion des A7 bzw. CLS fast überflüssig machen.
1788 Antworten
Gefällt mir gut. Auf der Info Seite von Audi habe ich nichts von Anhängelast und vmax vom Performance gelesen. Hat jemand Infos?
Ah Anhängelast 2100KG super.
@mapf82
Leider entriegelt der Frunk nur über den Sensor, man muss also trotzdem noch unter der Haube fummeln um ihn zu öffnen.
Das ist mir sehr recht. Bei Tempo 150 möchte ich das nicht unvermittelt hochklappen sehen. Hatte ich schon, war froh über die zweite Arretierung.
Zitat:
@mastert19 schrieb am 31. Juli 2024 um 16:33:41 Uhr:
Gefällt mir gut. Auf der Info Seite von Audi habe ich nichts von Anhängelast und vmax vom Performance gelesen. Hat jemand Infos?Ah Anhängelast 2100KG super.
Doch, da
https://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/a6-e-tron/a6-avant-e-tron.htmlsteht unter "Fahrerlebnis" Punkt 5:
Zitat:
Mit bis zu 2.100 kg Anhängelast bewährt sich der neue Audi A6 Avant e-tron performance auch als Zugfahrzeug.
Ähnliche Themen
Mir fällt jetzt mal auf, der Wagen hat ja gar keine Reling. Ist natürlich Käse für Dachboxen. Ich weiß das manche Hersteller das auch mit Füßen zum Klemmen anbieten für die Querträger, ist aber nicht so pralle Lösung. Hab das mal live gesehen, den Winddruck bei 140 kmh will ich da nicht drauf haben so.
Zitat:
@roestiexpress schrieb am 31. Juli 2024 um 16:40:12 Uhr:
Das ist mir sehr recht. Bei Tempo 150 möchte ich das nicht unvermittelt hochklappen sehen. Hatte ich schon, war froh über die zweite Arretierung.
Es gibt ja auch Lösungen mit einer elektromechanishen Lösung des Sperrhebels (per Knopf oder Taste auf dem Schlüssel) und anschließend mechanischer Lösung der Fronthaube (wie bisher). Hat sich IMHO in der Praxis für einen Frunk (ab und an mal Ladekabel o.ä.) bewährt.
Sehe kaum Unterschiede zum Q6 was Materialanmutung oder Verarbeitung betrifft
Schade
Wer hat schon unbemerkt und unbeabsichtigt alle Scheiben des geparkten Wagens geöffnet? Mit dem Schlüssel in der Hosentasche? Ich, mehrfach - als ich den BMW noch neu hatte. Recht schockierend.
Nein danke. Eine einfache mechanische Lösung gefällt mir besser. So hätte ich es mir beim Q6 auch gewünscht- und dafür eine mechanische Ladeklappe genommen.
Nachtrag für die Skeptiker:
https://teslamotorsclub.com/tmc/threads/frunk-opening-randomly.287433/
Das eine liegt an der Schwäche des Funkschlüssels, das andere an der von Tesla 😁😁
Zitat:
@roestiexpress schrieb am 31. Juli 2024 um 17:08:50 Uhr:
Eine einfache mechanische Lösung gefällt mir besser. So hätte ich es mir beim Q6 auch gewünscht- und dafür eine mechanische Ladeklappe genommen.
Aber dann hat doch der Q6 vorne genau die Lösung für dich. Die Ladeklappen sind ja relativ egal, wenn da mal eine aufgeht während der Fahrt passiert nichts. Im Zweifel wird die durch den Wind wieder zugedrückt.
Nein. Wie ich bereits mehrfach erläutert habe. Die A6 Lösung gefällt mir, die im Q6 nicht.
Bis auf die Front und das Interieur ein gelungenes Auto. Seitenlinie deutlich besser als bei der neuen A5 Limo. Der A6 darf noch ein richtiger Sportback sein. 😁 Allerdings frage ich mich echt wo man hier einen ID.7 sieht? Also ja, es sind beides Fließhecklimousinen mit einer relativ ähnlichen Dachlinie. Aber das war es dann auch. A6 vorne mit längerer und flacherer Nase und eine gleichmäßige Seitenlinie ohne Welle bzw. Knick.
Front gefällt mir wie beim Q6 schon nicht wirklich. Hoffe dieser elendige Trend mit den geteilten Leuchten ist sehr bald wieder vorbei. Das gleiche gilt für die riesigen schwarzen Einleger, die fast 3/4 der gesamten Frontpartie ausmachen. Weniger ist mehr. Soll doch ein Audi und kein Hyundai Kona sein. Aber vielleicht ist das auch wieder nur ein S-Line Phänomen und die Basis sieht dezenter aus.
Das Heck ist mit Abstand die Schokoladenseite. Da gibt es nix zu meckern - einfach gut! 😁
Interieur ist wie bei allen neuen Modellen bisher eher so meh. Lenkrad sieht absolut billig aus. Die ganzen glänzenden schwarzen Plastikflächen ebenfalls. Eine Freude im Sommer... nicht. Der Einsatz von recht viel Stoff ist positiv, aber das riesige Curved Display mit richtig fetten Rändern wirkt wie gewollt und nicht gekonnt. Wie man das hätte besser lösen können, hat Cadillac schon vor Jahren im Escalade gezeigt. Deswegen gerne im Facelift oder auch schon im A4 ein flacheres Display mit separat zu bedienender Klimaeinheit und einem Lenkrad, das einem Audi würdig ist. Danke. 😁
Felgen beim A6 sind auch bedeutend schöner als beim A5. Gewicht ist mMn überraschend gering. Gerade mal 350kg schwerer als ein A5 40 TDI. Und das bei einem größeren Auto mit 100kWh Akku. Hätte da eher mit um die 2.5t gerechnet. Differenz zum künftigen A7 dürfte noch geringer ausfallen.
Zitat:
@mastert19 schrieb am 31. Juli 2024 um 16:33:41 Uhr:
Ah Anhängelast 2100KG super.
Jepp, das ist Klasse
Zitat:
@roestiexpress schrieb am 31. Juli 2024 um 17:53:19 Uhr:
Nein. Wie ich bereits mehrfach erläutert habe. Die A6 Lösung gefällt mir, die im Q6 nicht.
Die Lösung ist ja nicht rein mechanisch im A6. Der Sensor ist elektrisch und der Hebel ist dann mechanisch während im Q6 beide Lösung mechanisch sind (ziehen am Seilzug via Hebel und dann die Entriegelung). Der elektrische Sensor kann auch mal fehlauslösen, wenn es darum geht.
Ich finde die Bilder zeigen halbwegs gut welche Details zwischen Konzept und Serie entweder geblieben sind oder verändert wurden. Der große Sensor vorne und die Air Curtains beim Serienmodell sind die Teile, die die Front nicht perfekt aussehen lassen. Im Falle vom Schwarzpaket ist es wie ein schwarzes Loch rundherum. Auch der Singleframe ist n gutes Stück flacher geworden. Das sah beim Konzept alles so stimmig platziert (Die silbernen Blades links und recht) und proportional perfekt aus (Höherer Singleframe).
Auch das ganz schwarz abgesetzte Dach und die silberne Leiste beim Konzept, die in einen viel markanteren Heckspoiler übergeht ist ein Blickfang und ansehnlicher gelöst als in der Serie.
Das die Ladeklappe beim Serienmodell und nur beim Avant genau unter der Fensterzierleiste liegt, finde ich so lala.
In der Realität ist dann oft alles anders, weil dann cW-Werte, Reichweite, Crashsicherheit und Fertigungskosten die Hauptrolle spielen.
Im allgemeinen bin ich aber mit deren Arbeit zufrieden.