Audi A6 e-tron (2023/2024): Allgemeine Diskussion
Gestern hat Audi ja bereits offiziell eine Zeichnung für ein weiteres Elektrokonzept rausgehauen:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...to-shanghai-am-19-april-100475
Heute sind bereits Fotos dazu geleakt worden:
https://www.instagram.com/p/CNuwDbxJ4EW/
https://www.instagram.com/p/CNuzNjzsxV9/
https://www.instagram.com/p/CNuz0TjpT0p/
Das zweite Audi-Modell auf Basis der PPE ist also kein kleiner Ableger des e-tron GT, sondern eine elektrische Business-Limousine - das erste Audi-Modell ist ja nächstes Jahr der Q6 e-tron. Ich finde ihn sehr schick und deutlich ansprechender (zumindest was man bisher gesehen hat) als den direkten Mitbewerber Mercedes-Benz EQE. Auffälig ist jedoch, dass beide Modelle eine sehr aerodynamische Dachlinie erhalten und eine Elektroversion des A7 bzw. CLS fast überflüssig machen.
1788 Antworten
Das ist mir soweit schon klar. Die Frage ist ab wann dann trotzdem die Gedanken in der Entwicklung kommen, dass sich eine Verbesserung für die aktuelle Platform nicht mehr auszahlt. Komme aus der Softwarebranche und da kommt sowas schon oft vor. Dass man im aktuellen Produkt manche Probleme aussitzt wenn schon absehbar ist, dass es in einer neuen Generation gelöst wird, dort aber deutlich anders ist.
Aber vielleicht ist es tatsächlich weit genug entfernt, dass das die nächsten paar Jahre noch kein Thema sein wird.
Vor allen, was ist der Zusammenhang mit Audi? Audi hat doch keine Pickups.
Es geht nicht um die Fahrzeugformen (Rivian hat auch ein SUV und plant weitere), sondern um die Software- und Steuergeräte-Architektur.
Zitat:
@ide1971 schrieb am 27. Juni 2024 um 09:03:48 Uhr:
Nein, das sehe ich anders. So eine Software wird nicht in ein paar Monaten fertig, das ist eine strategische Investition für die kommenden Fahrzeuggenerationen. In der Pressemeldung steht ja auch, dass diese Plattform 2032/33 kommen wird!
Aus dem von mir verlinkten Artikel:
Zitat:
Der Einsatz der neuen Software wird in der Präsentation bereits kurz umrissen: Sie soll in der SSP zum Einsatz kommen, also jener Scalable Systems Platform, die 2028 debütieren soll
2028 ist definitiv nahe genug dran, dass in Cariad bzw. deren Software eventuell nicht mehr so viel reingesteckt werden würde.
Und die diversen Kommentare auf den Fachseiten dazu sehen diesen Schritt ja auch als Abgesang von Cariad.
Ähnliche Themen
Hoffentlich endlich eine Reduzierung der 4711 Steuergeräte.
War heute nochmal bei AMAG am Square. Dort kommt der A6 E-Tron im Herbst 2024 in die Ausstellung. Den genauen Termin wollte man mir nicht verraten, aber ich bleibe dran. Dort ist vir allem eine Art Premiere (Zumindest lokal) geplant. Das war mit dem Q6 dort auch so. Habe dort bereits schon ausführlich gessen und mir alles zeigen lassen.
Das mit dem Herbst hören wir ja schon länger. So richtig passieren tut ja nichts. Bei meinem Händler stand vor zwei Wochen noch nicht mal der Q6.
Bin auch noch sehr skeptisch mit Herbst. Es gibt ja noch nicht einmal statische Präsentationen oder Influenza Teaser.
Herbst? Welches Jahr????
Mein Händler hat mir gesagt, dass er voraussichtlich in der ersten/zweiten Juli Woche endlich zwei Q6 bekommt und rechnet mit einer Bestellung für den A6etron realistisch im November, was dann hoffentlich noch von der Lieferzeit reicht, um meinen etronGT abzulösen.
November?!? Too late, too little.
Too late vielleicht. Ob too little ist schwer zu sagen wenn er noch nicht vorgestellt wurde ;-)
Ich denke, es war dies damit gemeint 😉
QuelleZitat:
If you describe a situation as too little too late, you are blaming someone for not doing enough to prevent a problem and for taking action only after the problem had become very bad.
Besten dank, diese Definition war mir gar nicht bekannt. Ich habs meist dann eingesetzt, wenn etwas zu spät war und zusätzlich auch noch nicht konkurrenzfähig. In anbetracht der Definition würde ich dann schon zustimmen..
Little im Sinn von Größe hab ich natürlich nicht gemeint. Aber ich denke wenn das Auto heuer tatsächlich noch bestellbar wird, dann ist es allen Konkurrenten technisch immer noch voraus (denke an den i5 bzw. den id7)
In einigen Foren halten sich die Hoffnungsjünger gerne an nominellen Extras auf um einen Vorsprung zu erkennen oder gar eine Überlegenheit zu definieren. Das Auto bildet sich als ein Puzzle von vielen Eigenschaften ab, da ist der Konkurrenzvergleich sicher nur möglich, wenn man viele Aspekte bewertet und sie für sich gewichtet. Ich habe für mich nicht den Eindruck, dass der A6 technisch der Konkurrenz überlegen sein wird, da in meinen Augen das 800V wohl das einzigen Schmankerl sein wird.