Audi A6 e-tron (2023/2024): Allgemeine Diskussion
Gestern hat Audi ja bereits offiziell eine Zeichnung für ein weiteres Elektrokonzept rausgehauen:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...to-shanghai-am-19-april-100475
Heute sind bereits Fotos dazu geleakt worden:
https://www.instagram.com/p/CNuwDbxJ4EW/
https://www.instagram.com/p/CNuzNjzsxV9/
https://www.instagram.com/p/CNuz0TjpT0p/
Das zweite Audi-Modell auf Basis der PPE ist also kein kleiner Ableger des e-tron GT, sondern eine elektrische Business-Limousine - das erste Audi-Modell ist ja nächstes Jahr der Q6 e-tron. Ich finde ihn sehr schick und deutlich ansprechender (zumindest was man bisher gesehen hat) als den direkten Mitbewerber Mercedes-Benz EQE. Auffälig ist jedoch, dass beide Modelle eine sehr aerodynamische Dachlinie erhalten und eine Elektroversion des A7 bzw. CLS fast überflüssig machen.
1788 Antworten
Ich hatte mal einen A2, seitdem ist mir die Optik egal 😉
Also wenn am Montag nicht Shanghai AutoShow wäre...
https://www.whichcar.com.au/.../...pt-shanghai-auto-show-sneak-preview
ich hätte sie komplett für fake gehalten aber in der qualität zu dem zeitpunkt/ereignis dann wohl.
Der 4G Avant 3.0 TDI quattro war mein Traumauto...gefiel sogar meiner Frau in der S-Line Version...bis ein Getriebeschaden nach Bekanntwerden des Dieselskandals uns schieden; seitdem fahre ich begeistert den e-tron, doch ich bin nicht der SUV Typ, würde gerne wieder tiefer sitzen und benötige für den Nachwuchs mehr Ladevolumen als der wunderschöne e-tron GT bietet. Bitte Audi baut für die Kunden in Eurer Heimat den A6 Avant e-tron!
Wenn es zu dem Konzept noch nen Avant gäbe dann würde ich bis 2023 jeden Tag davon träumen und mich freuen...
Ähnliche Themen
Mehr Bilder: https://arstechnica.com/.../
Offizielle Pressemeldung:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-die-naechste-e-volution-13918
Leistung: 350 kW (476 PS) / 800 Nm
Akku: 100 kWh (> 700 km nach WLTP) und DC-Charging mit 270 kW
Abmessungen: 4,96 Meter Länge, 1,96 Meter Breite und 1,44 Meter Höhe
Aussage zum Leistungsspektrum im Serienmodell "Dank des schon ab der ersten Umdrehung verfügbaren hohen Drehmoments werden selbst ökonomisch ausgelegte Einsteiger-Varianten in weniger als sieben Sekunden auf 100 km/h beschleunigen. Bei sportlichen Topmodellen lässt sich dieser Sprint sogar auf deutlich unter vier Sekunden reduzieren."
Und noch mehr Bilder sowie ein Video, wo man das Konzeptfahrzeug in Bewegung sieht und ein paar Details erklärt werden 🙂
https://www.netcarshow.com/audi/2021-a6_e-tron_concept/
https://youtu.be/luzas2BOksE
Ein extrem gelungenes Fahrzeug, bin äußerst angetan. Insbesondere die stärkste Variante fände ich spannend, wenn die realistische(!!) Reichweite in Richtung 500+ km geht.
Kofferraumvolumen/Maße wären noch interessant, solange es keinen Avant davon gibt. 🙂
Wird wahrscheinlich ähnlich wie beim A7 sein
Hm, cW 0,22 belegt wohl das der Aggro Look keine so arg gute Idee war, wenn ich mir EQS, LucidAir und Tesla MS so anschaue
Zitat:
@mrn82 schrieb am 17. April 2021 um 11:40:06 Uhr:
Ich bin mir relativ sicher, dass wir in spätestens 5 Jahren auch einen echten A6 Avant e-tron sehen werden (wie auch immer sie ihn dann genau nennen).
Sehe ich auch so, da kommt mit Sicherheit ein A6 e-tron Avant. Und ich denke wir werden keine 5 Jahre mehr warten müssen, eher so zwei Jahre. Einen E-Kombi hat in dem Segment keiner und er passt hervorragend zu Audi.
Ein wenig schade finde ich dass man jetzt auch auf dieses Einheitsdesign der Teilung von Tagfahrlich und Hauptscheinwerfer setzt. Angefangen hat das ja mal mit dem Jeep Cherokee und da fanden es anfangs alle schrecklich. Aber naja, Zeitgeist würde man sagen.
Hier finden sich auch einige Infos:
Zitat:
@stelen schrieb am 19. April 2021 um 12:06:41 Uhr:
Hm, cW 0,22 belegt wohl das der Aggro L...
würde ich nicht zwingend so sehen, das sind ja auch topwerte zu bestimmter konstellation an ausstattung etc.
ein zeppelin hat auch einen top cW-Wert aber die Stirnfläche...😉
Das Konzept ist ja ziemlich genau so hoch wie der aktuelle A6. Das bedeutet doch einen deutlich kleineren Innenraum, soll heißen eine niedrigere Decke, weil im Fußboden die Akkupacks liegen. Oder sehe ich das falsch.
Kommt drauf an, wie man es umsetzt. Beim Tesla Model S und 3 sind die Sitze sehr tief montiert, sodaß genug Kopffreiheit bleibt. Dafür sitzt man in beiden hinten allerdings auch nicht so toll, da man nicht recht weiß wohin mit den Beinen