Audi A6 doch endlich kaufen (Alltag, Kurzstrecke Umkreis 20 km)

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen,

ich werde bald jeden Tag einen Arbeitsweg von ca. 7,5 km haben (Stadt 200.000 Einwohner). Vor Ort parke ich auf einem nicht gerade schönen Parkplatz, bzw. ist das Wohngebiet eher als schwierig einzustufen. Kurzum, mit meinem 4 Jahre alten Fahrzeug möchte ich nicht jeden Tag diese Strecke absolvieren. Darüber hinaus kommen auch oft Strecken im Umkreis von 20 km für das "neue" Fahrzeug hinzu.

Mit dem Audi A6 dieser Modellreihe 4B hatte ich schon oftmals geliebäugelt. Der Audi sieht sehr schick aus und mein Onkel hatte damals einen 4.2 er der vom Klang sehr schön war. Ich hatte selbst mal einen Audi A8 BJ 2003 und war leider sehr sehr unzufrieden über die extrem nervigen Reparaturen die ich so von Mercedes nicht gewohnt war. Genauso ging es meinem Vater mit einem A8 3.7 aus 96. Aber trotzdem denke ich, dass ich Audi nochmal eine Chance geben kann.

Oberster Punkt ist die Zuverlässigkeit, der Verbrauch spielt eine untergeordnete Rolle. Laufleistung sollte um die 6.000 km im Jahr sein.

- Avant
- Automatik
- Leder
- (Xenon)
- (Navi - sieht wesentlich besser aus)

Welcher Motor wäre dafür zu empfehlen? Ich schwöre ja auf großvolumige Motoren da eine Laufleistung von ca. 250.000 km für einen R4 sehr viel ist.

Viele Grüße
Marcel

Beste Antwort im Thema

Du bist ein Schwätzer allererster Güte. Selbst bei Faktenvorlage noch umherseiern! Das ist nur noch Lächerlich. 🙄

Als ob das Angebot auf dem Markt nicht Prozentual das wiederspiegeln würde was einst Ausgeliefert wurde! und als ob es darum hier auch nur im geringsten geht!

Der TE sucht ein Fahrzeug. Was hast du dazu beizutragen?

144 weitere Antworten
144 Antworten

Ich schraube gerne mal. Von der Grube bis zum Öl-Absauggerät alles vorhanden. Werkstatt für komplexere Dinge ist natürlich auch vorhanden.

Aber hängt euch doch nicht an der Kurzstrecke auf. Wenn ich von der Firma nachhause dann zum Sport, zurück und in den Baumarkt fahre.... sind es dann mal eben 50 km. Glaubt doch nicht, dass ich den Motor starte und 7,5 km fahre, abstelle und das die nächsten 220 Tage.

Keine Ahnung was ihr euch jetzt an der Strecke aufhängt. Im Sommer ist mein 3.0 nach 3km warm. Den 2.4 interessiert das nicht die Bohne ob der jetzt ständig auf 90° Öl kommt oder nur 70.

Also ich würd nen Golf 2 GTI 16V nehmen, der macht Spaß 😁

Hat aber kein Automatikgetriebe.

Ähnliche Themen

Also nochmal, wenns keine Rakete sein soll, dann greif zum 2.4er. Aber wenn, dann als Quattro wenn du unbedingt Automatik willst.

Wie herrlich sich hier an Kurzstrecken aufgehängt wird😁😁
Mein 2,8er 4B und mein S6 hatten täglich 2x9 km Arbeitsweg...und das über Jahre. Das haben beide klaglos überstanden.
Dann habe im Betrieb gewechselt, so dass es jetzt 2x16 km sind. Die fahre ich mit dem S5 und das interessiert den nicht die Bohne!
Regelmäßig Öl wechseln und am Wochenende mal auf der Bahn, oder in der Eifel freihusten reicht da vollkommen aus.

Zumal mir das ehrlich gesagt bei einem 20 Jahre alten Auto für 3000€ scheißegal wäre, ob der nur Kurzstrecken fährt oder nicht. Die Karren sind sowieso fast alle durch, da kommt es auf sowas auch nicht mehr an...

Zitat:

@schmatzi18 schrieb am 10. Juli 2018 um 11:13:35 Uhr:


Zumal mir das ehrlich gesagt bei einem 20 Jahre alten Auto für 3000€ scheißegal wäre, ob der nur Kurzstrecken fährt oder nicht. Die Karren sind sowieso fast alle durch, da kommt es auf sowas auch nicht mehr an...

Genauso sehe ich das auch. Daher denke ich über eine solche Anschaffung nach.

Mal schreibst du "Oberster Punkt ist die Zuverlässigkeit", mal stimmst du "Die Karren sind sowieso fast alle durch, da kommt es auf sowas auch nicht mehr an." zu.

Was denn nun?

Zitat:

@schmatzi18 schrieb am 10. Juli 2018 um 11:13:35 Uhr:


Zumal mir das ehrlich gesagt bei einem 20 Jahre alten Auto für 3000€ scheißegal wäre, ob der nur Kurzstrecken fährt oder nicht. Die Karren sind sowieso fast alle durch, da kommt es auf sowas auch nicht mehr an...

Das heißt nicht, dass die deswegen nicht mehr zuverlässig fahren. Auch wenn die an allen Ecken und Enden anfangen mit gammeln, die Sitze durchgesessen sind oder der ein oder andere elektrische Helfer nicht mehr funktioniert, können die Autos dennoch zuverlässig sein. Es geht enfach nur darum, dass es da nicht mehr drauf ankommt ob der nun hauptsächlich Kurzstrecken fährt oder nicht.

Motortemperatur interessiert nicht. Die Öl-Themperatur zählt und nach nur 3 km ist die noch nicht erreicht.
Das schaffe noch nichtmal ich mit dem BAS

Zitat:

@schmatzi18 schrieb am 10. Juli 2018 um 09:39:48 Uhr:


Keine Ahnung was ihr euch jetzt an der Strecke aufhängt. Im Sommer ist mein 3.0 nach 3km warm. Den 2.4 interessiert das nicht die Bohne ob der jetzt ständig auf 90° Öl kommt oder nur 70.

Die öltemperatur ist dem 2.4er wie bereits erwähnt sowas von wurscht auf einer strecke von 7km. Der fährt auch im kurzstreckenbetrieb hunderttausende km, wenn man das öl 1x im jahr wechselt.

Zitat:

@flitzer_wi schrieb am 10. Juli 2018 um 12:54:22 Uhr:


Motortemperatur interessiert nicht. Die Öl-Themperatur zählt und nach nur 3 km ist die noch nicht erreicht.Das schaffe noch nichtmal ich mit dem BAS

Zitat:

@flitzer_wi schrieb am 10. Juli 2018 um 12:54:22 Uhr:



Zitat:

@schmatzi18 schrieb am 10. Juli 2018 um 09:39:48 Uhr:


Keine Ahnung was ihr euch jetzt an der Strecke aufhängt. Im Sommer ist mein 3.0 nach 3km warm. Den 2.4 interessiert das nicht die Bohne ob der jetzt ständig auf 90° Öl kommt oder nur 70.

Und wie meinst Du, schafft es das Wasser auf 90°, wenn das Öl noch kalt ist? 😕😕😁

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 10. Juli 2018 um 13:40:03 Uhr:


Und wie meinst Du, schafft es das Wasser auf 90°, wenn das Öl noch kalt ist? 😕😕😁

nimm vcds und les die temperatur damit aus auf der kurzen fahrt , da wirst du feststellen das die anzeige im tacho nicht das anzeigt was real im motor anliegt

die anzeige wird geregelt

Mfg Kai

Schon klar, das betrifft aber auch die Öltemperatur!

Ich sag nur, dass das Öl nicht kälter ist als das Wasser 😉
Und ja, ist auch klar, dass die Betriebstemperatur bei 90° im Öl noch nicht erreicht ist. Ich finde lediglich den Hinweis nicht richtig, dass man an der Öltemperatur erkennt, ob die Betriebstemperatur erreicht ist und an der Wassertemperatur nicht. Wer sicher sein will, liest im vcds ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen