Audi A6 C9: Allgemeiner Kaufberatungsthread PHEV (Plug-In Hybride)
Hallo zusammen,
wie es im Audi-Forum auf MT für die diversen Modelle auch sonst üblich ist, eröffne ich hier ebenfalls einen "Allgemeinen Kaufberatungsthread", in dem alle Fragen zur Konfiguration und zu den diversen Ausstattungsdetails des A6 C9 erfragt und diskutiert werden können - in diesem Fall für die kommenden PHEV (Plug-In Hybrid) Varianten.
Später können hier außerdem natürlich auch Gebrauchtwagen-Kaufberatungen durchgeführt werden.
Viel Spaß beim Diskutieren und gegenseitigen Beraten!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
46 Antworten
Unterschied zwischen den beiden Hybriden ist wahrscheinlich nur wie der Antrieb programmiert ist. Die Leistungswerte sind ja sonst identisch.
Würde es von der gewünschten Ausstattung abhängig machen. Wenn du eh S line etc willst ist der große Hybrid am Ende oft günstiger.
Ich habe gestern beide nebeneinander konfiguriert und kam am Ende auf ~2000 Euro mehr beim 270kw gegenüber dem 220kw. 35kg Mehrgewicht und einen Mehrverbrauch von 0,2kwh.
Also alles vernachlässigbar.
101 zu 99TEUR
mir ist aufgefallen das es sich um die gleichen leistungsstarken wie beim Vorgänger 50TFSI und 55TFSI handelt. Ist das am Ende technisch die gleiche (alte) Technik?
Nachdem überall gespart werden muss (was ja auch offensichtlich wird bei den neuen Modellen), wird kaum noch Budget in diese Technik fließen. Akku hat halt mehr Kapazität als früher.
denke die Antriebe per se sind recht ähnlich.
Wie bereits erwähnt ist der Akku halt größer und man wird was am Lademanagement gemacht haben, da ja nun mit 11kW geladen werden kann (statt bisher 7,4kW).
Und halt die üblichen Sachen an der Programmierung. Weiß nicht wie es beim C8 zum schluss war, aber als ich einen der ersten mal für ein Wochenende hatte hat er selbst im E-Modus bei zu viel Gasdruck (nein, kein Kickdown) den Verbrenner zugeschaltet. Das passiert jetzt halt nicht mehr. Wenn E-Modus, dann auch E-fahren, bis du in den Kickdown gehst (um in Notfällen die volle Leistung verfügbar zu haben).
Ähnliche Themen
Zitat:@mainsurfer schrieb am 14. August 2025 um 17:13:43 Uhr:
Funfact: als ich den S5 bestellt habe, wollte ich eigentlich den A6 Avant mit dem Hybrid, glaube der hieß damals 55 TFSi, aber da hat dann der grüne Wirtschaftsminister die Förderungen gestrichen und die Autos waren von heute auf morgen nicht mehr bestellbar
Kleine Korrektur: Die gestrichene Förderung galt nur für reine E-Autos. Warum der A6 Hybrid nicht mehr bestellbar war, musst du bei Audi nachfragen. An Herrn Habeck lags nicht.
Zitat:
@mainsurfer schrieb am 15. August 2025 um 09:00:32 Uhr:
mir ist aufgefallen das es sich um die gleichen leistungsstarken wie beim Vorgänger 50TFSI und 55TFSI handelt.
Nicht ganz:
C8 (ab 2022)
50er: Verbrenner 195 kW, E-Motor 105 kW, System 220 kW
55er: Verbrenner 195 kW, E-Motor 105 kW, System 270 kW
C9
50er: Verbrenner 185 kW, E-Motor 105 kW, System 220 kW
55er: Verbrenner 185 kW, E-Motor 105 kW, System 270 kW
Vor dem Upgrade 2022 kam der C8 auch mit 185 kW. Vielleicht kriegt ja der C9 dann auch irgendwann ein 195 kW Upgrade. 🤣
Der Unterschied zwischen 50er und 55er dürfte Software sein. Kenne aber keinen Tuner, der aus einem 50er einen 55er macht. Abt tunt beide, aber der Abstand bleibt.
Zitat:
@mainsurfer schrieb am 14. August 2025 um 17:13:43 Uhr:
Wird es nochmal ein Diesel (299PS) oder doch ein Hybrid?
Bin gespannt auf eure Meinungen
Danke vorab
Ist für dich Dienstwagensteuer ein Thema? Oder sind dir 270 kW lieber als 220 kW?
Dann 55er Hybrid.
Ist Dienstwagensteuer kein Thema, und du bist happy mit 220 kW?
Dann auf jeden Fall Diesel.
Ich bin in der fahrtenbuchregelung, also ist es egal. Der Hybrid bringt mir hier keinen Vorteil.
Ich denke die 299PS werden sich anfühlen wie die 286PS aus dem C8. Wenn auch mit ich glaube etwas weniger Drehmoment.
Zur 299PS Maschine weis man ja leider noch nicht soviel…
Ohne es zu wissen würde ich schätzen, dass das Thema Wiederverkaufswert für den Diesel spricht. Beim Hybrid gibt es halt doch das Thema Batterielebensdauer. Das könnte evtl. schwerer wiegen als ein paar Pfennig Treibstoffersparnis.
Außerdem muss man sich beim Hybrid klar sein, dass "Systemleistung" ggf. nicht immer zur Verfügung steht. Im C9 gibt es wohl keinen charge-Mode mehr, und unterwegs laden ist beim Hybrid ziemlich viel Heck-Meck wegen ein paar kWh, abgesehen von den noch immer uninteressanten Preisen.
Ich melde mich auch mal zu Wort, mit 11 Monaten bis zum Anschlussleasing ist zwar noch ein wenig Zeit, aber es treibt mich um.
Beim 270kw Hybriden stört mich der geringere Tankinhalt (ich habe leider keine Möglichkeit, regelmäßig zu laden), die also nicht immer anliegende Leistung und insbesondere die fehlenden Optionen echte Standheizung und die Allradlenkung. Letztere ist für mich mittlerweile ein absolutes Muss…
Zitat:@Flob schrieb am 16. August 2025 um 21:35:59 Uhr:
Wenn man nicht regelmäßig laden kann, ist das ohnehin Quatsch.
Vollkommen richtig. Als geiziger Ostwestfale allerdings wäre die 0,5% Versteuerung interessant 😇
Zitat:
@Flob schrieb am 16. August 2025 um 21:35:59 Uhr:
Wenn man nicht regelmäßig laden kann, ist das ohnehin Quatsch.
Quatsch ist es nur dann, wenn man das agile Ansprechverhalten nicht zu schätzen weiß. Mich langweilt der reine Verbrenner inzwischen an jeder Ampel und bei jeder Beschleunigung, weil die direkte Reaktion auf die Gaspedalbewegung fehlt. Gewöhnungssache...
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 17. August 2025 um 07:06:50 Uhr:
Quatsch ist es nur dann, wenn man das agile Ansprechverhalten nicht zu schätzen weiß. Mich langweilt der reine Verbrenner inzwischen an jeder Ampel und bei jeder Beschleunigung, weil die direkte Reaktion auf die Gaspedalbewegung fehlt. Gewöhnungssache...
Ich hatte schon einige PHEVs zum Fahren, einen A3 40 TFSIe auch ein paar Jahre selbst als Zweitwage. So ein Phev ist, insbesondere mit leerer Batterie, alles aber nicht agil.