Audi A6 C5 Avant 2.5 TDI springt schlecht bis gar nicht an
Hallo, habe vor kurzem einen Audi A6 C5 2.5 TDI gekauft. 230.000 KM runter.
Springt bei 0-6 Grad nicht so gut an und unter 0 Grad geht gar nichts mehr.
War deswegen vor ein paar Tagen in einer Werkstatt die mir sagte dass die Glühkerzen defekt wären
3 gute, 3 Kaputte wurden alle 6 gewechselt
Der Dieselfilter wurde umgangen, ist auch bis heute noch so.
Jetzt wo wieder mehrere Minus Grade herschen will er gar nicht mehr er dreht nur mehr leer durch, springt aber nicht an.
Habe Fehler ausgelesen dennoch nur ein Fehler der immer wieder auftaucht wenn man ihn löscht
Geber für Nadelhub (G80)
Ich hoffe nicht dass ein neuer Nadelhubgeber nötig ist
Batterie ist auch nicht mehr die beste aber müsste dafür reichen, lasse sie immer über Nacht aufladen
Ich hoffe irgendwer kann mir weiterhelfen.
16 Antworten
Genau. Die Einstellung stimmt nach dem Wechsel nie ganz, aber gut genug, dass der Motor unter Normalbedingungen gut läuft. Zum Einstellen muss man den Spritzbeginn mittels Diagnose auslesen und dazu braucht es den Nadelhubgeber.
Aber: wenn das der Fall ist, stimmt zwar ziemlich sicher der Förderbeginn nicht, was aber nicht (oder nicht allein) Grund für das schlechte Anspringverhalten sein muss.
Ich würde wie hier schon erwähnt wurde auch erstmal die Nockenwellen anschauen. Dein km-Stand entspricht dem, wie die meist fällig werden.
Nicht dass Du jetzt Geld ausgibst und dann sind’s die Nockenwellen.
Der 2,5 hat je Zylinder je 2 Einlass- und Auslassventile. Wenn die Nockenwelle eingelaufen ist, werden die Ventile nicht mehr komplett geöffnet oder es fallen die Schlepphebel raus, was zum Ausfall einzelner Ventile führt. Selbst dies Rausfallen merkt man im Fahrbetrieb nicht unbedingt, solange die anderen Ventile des Zylinders noch funktionieren.
Ein Blick in den Öleinfülldeckel kann hier schon was aussagen. Leuchte mit der Taschenlampe rein, dort siehst Du mindestens 1 Nocke. Die sollte nach oben stehen (sonst kurz Anlasser betätigen bis sie‘s tut). Oben sollte die Nocke glatt sein. Hat sie seitlich Riefen, sind sie fällig. Das sieht man gut, bei den 2.5ern laufen die nicht nur bisschen ein, sondern da steht dann schon ne deutliche Kante, ähnlich wie bei eingelaufenen Bremsscheiben
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 14. Januar 2022 um 09:08:55 Uhr:
Genau. Die Einstellung stimmt nach dem Wechsel nie ganz, aber gut genug, dass der Motor unter Normalbedingungen gut läuft. Zum Einstellen muss man den Spritzbeginn mittels Diagnose auslesen und dazu braucht es den Nadelhubgeber.Aber: wenn das der Fall ist, stimmt zwar ziemlich sicher der Förderbeginn nicht, was aber nicht (oder nicht allein) Grund für das schlechte Anspringverhalten sein muss.
Ich würde wie hier schon erwähnt wurde auch erstmal die Nockenwellen anschauen. Dein km-Stand entspricht dem, wie die meist fällig werden.
Nicht dass Du jetzt Geld ausgibst und dann sind’s die Nockenwellen.Der 2,5 hat je Zylinder je 2 Einlass- und Auslassventile. Wenn die Nockenwelle eingelaufen ist, werden die Ventile nicht mehr komplett geöffnet oder es fallen die Schlepphebel raus, was zum Ausfall einzelner Ventile führt. Selbst dies Rausfallen merkt man im Fahrbetrieb nicht unbedingt, solange die anderen Ventile des Zylinders noch funktionieren.
Ein Blick in den Öleinfülldeckel kann hier schon was aussagen. Leuchte mit der Taschenlampe rein, dort siehst Du mindestens 1 Nocke. Die sollte nach oben stehen (sonst kurz Anlasser betätigen bis sie‘s tut). Oben sollte die Nocke glatt sein. Hat sie seitlich Riefen, sind sie fällig. Das sieht man gut, bei den 2.5ern laufen die nicht nur bisschen ein, sondern da steht dann schon ne deutliche Kante, ähnlich wie bei eingelaufenen Bremsscheiben
Danke