Audi A6 Batterie Probleme
Hallo zusammen
Ich bin ratlos was ich tuhen soll.
Mein A6 Frist ohne triftigen Grund Strom
Wenn ich das Auto abgestellt habe und noch 5 Minuten drin bin dann abschließe und zum Beispiel 5 Minuten später wiederkomme zeigt die nur noch 10% an
Vorher bei 100%
Hab auch schon eine neue Batterie eingebaut
Hat 2 Monate funktioniert und jetzt ist wieder das selbe Problem
Heute Batterie 100% abgeschlossen und jede Stunde den ladezustand kontrolliert in den ersten beiden war nichts alles hat funktioniert als ich jetzt das letzte mal raus kahm
Stand wieder nur 10%
Hab auch schon einmal zugeschaut wie die sich entladen hat 100% und inerhalb von 3-4 Minuten auf 10% runter
Ich kann mir aber nicht erklären warum das so ist da es ja auch nur manchmal so ist
Wäre ein aktiver Verbraucher immer am laufen wäre es ja auch immer so
Und selbst wenn was zieht innerhalb von 5 Minuten die Batterie leer ?
Freue mich auf Hilfe
Mit freundlichen Grüßen Yannik
96 Antworten
Beim Facelift 4F sicherlich und bei unserem D4 war das auch so.
Ich möchte meinen das der VFL 4F das noch nicht kann oder nur in einem sehr eingeschränktem maße.
SSPs dazu hatte ich jedenfalls gelesen.
@El-Monday:
sehr interessant, deckt sich mit meiner Wahrnehmung - mit Ausnahme der Probleme während der Fahrt. Das hatte ich noch nie. Da fließen so richtig Ampere in Richtung Batterie wenn sie leer war. Ich habe da mit dem Zangenamperemeter mal 30 A gemessen am Batteriepol, bin mir aber nicht sicher ob das so stimmte.
Das Auto steht jetzt 1,5 Stunden und das Voltmeter im Zigarettenanzünder zeigt momentan 12,1 V an, also nicht berauschend viel.
Nächste Woche kann ich mehr über den Batteriezustand sagen, bis dahin frette ich mich mit der Powerbank durch die ich mittlerweile im Auto habe.
Das Laden probiere ich auch aus wenn ich am WE Zeit dafür habe. Dann werde ich auch das 61er im VCDS auslesen.
Ich berichte Euch weiter, ist ja glaube ich ein interessantes Thema.
Für alle die da bescheid wissen anbei noch ein Foto der Batterie, wie sie jetzt verbaut ist ...
Ist von Varta für den ÖAMTC produziert. Nehme an dass ein eine "normale" Batterie ist und keine supermoderne ... und wie gesagt von 1/24 ...
Das Thema ist nicht wirklich interessant und schon sehr alt 😉
Zitat:
Das Auto steht jetzt 1,5 Stunden und das Voltmeter im Zigarettenanzünder zeigt momentan 12,1 V an, also nicht berauschend viel.
Wenn du es vorher nicht mit einem Ladegerät voll geladen hast wird e auch so bleiben!
Aussagekräftig wird es erst wenn du mit einer wirklich vollen Batterie arbeitest bzw testest !
Ähnliche Themen
Das ist eine normale Silver Dynamic also eine klassische NassBatterie.
Könnte also sein mit der Bleiverschlammung.
ja, stimmt – ich habe halt eine AGM Batterie erwartet, weil das bei meinen zwei 4F so war. Dann könnte die Bleischlamm-Theorie doch möglich sein, obwohl ich noch nichts davon gehört habe, dass der Schlamm hochgewirbelt wird und die Zellen so lange ohne Probleme arbeiten.
All sowas könnte man wahrscheinlich mit einer Logfahrt herausbekommen.
Eine 12 V KFZ-Batterie hat 6 Zellen je 2,11 Volt, eine neue und voll aufgeladene Batterie hat also 12,66 (12,7 - 12,8) Volt. 12,1 Volt ist jetzt nicht sehr gut, aber noch ausreichend. Bei einem Zellenschluss würden 2,11 Volt fehlen und es wären nur noch ca.10,7 Volt.
Kurzer Update und weitere Erkenntnisse:
1. Am Freitag die Batterie ca. 7-8 Std. mit 20 Ah geladen. Das Ladegerät hatte sich dann schon ausgeschaltet, ich vermute weil die Batterie "voll" war.
2. Um 16h dann die Messwertblöcke ausgelesen, siehe Beilage
3. Seit der Ladung hatte ich keine Probleme (bis jetzt), Fahrzeug startete ganz normal und zeigte auch immer 100% an.
4. Das Motorsteuergerät zeigt 7 Fehler an, unter anderem auch Signalfehler und Stromfehler, das sehe ich mir mit einem Autoelektriker die nächsten Tage an.
5. Ich hörte auch noch folgende Theorien:
a) dass die Stromzuleitung zum Steuergerät der Motorelektronik was haben könnte
b) dass das Anhänger-Steuergerät was haben könnte
c) vor dem Pluspol der Batterie sitzt angeblich ein 2. Steuergerät, welches den Airbag mit Strom bedient. Auch das könnte einen Defekt haben und die Zuleitung zur Batterie abschalten.
Jedenfalls geht es weiter, aber was mich schon mal positiv stimmt ist dass am WE keine Vorkommnisse waren, insofern bin ich zuversichtlich und danke Senti für den beharrlichen Hinweis mit der Aufladung der Batterie.
konnte nicht alle 2 anhängen
und noch der Fehlerspeicher, vor allem im Motorsteuergerät finden sich welche.
Auch wenn's thematisch nicht hierhergehört: hat jemand zufällig eine Idee warum er den Fehler der Gebläselüfter nicht löscht? Diese wurden neu gemacht weil hinüber aber der Fehler geht nicht weg?
Der Kurzschluss am Kühler Lüfter kann auch woanders sitzen wenn Lüfter neu und Stecker sauber waren!
Noch ein Tipp: mache bitte bei den nächsten Dateien deine und Kennzeichen unkenntlich!
MT ist ein öffentliches Forum, hier können auch Leute mitlesen die nicht angemeldet sind.
Danke für den Hinweis Senti, daran dachte ich überhaupt nicht ... bzgl. Kühlerlüfter wird der Elektriker am MI das hoffentlich finden ... bzw. nachmessen können wo das herkommt.
Seit dem Laden funktioniert die Batterie wieder ohne Probleme, schon seit 3 Tagen. Allerdings sind wir gestern auch 120 km gefahren.
Irgendwie habe ich auch das Gefühl dass der Wagen mehr "zieht" bzw. mehr Leistung hat. Kann das überhaupt sein oder bilde ich mir das ein?
Noch eine Frage in die Runde: auf dem Log der Messwertblöcke steht Ladung 47 AH bei einer Nominalkapazität von 95 AH. Trotzdem schreibt es 100% Batteriezustand? Passt für mich nicht zusammen. Und die 5 Ohm Innenwiderstand, sind die normal? Weis das zufällig jemand?
Ich habe jetzt nicht die ganze Vorgeschichte gelesen.
Mein Dicker hat eine 110Ah Batterie.
Neu hatte sie einen Innenwiderstand von 4 Ohm.
15:56:26 Block 003: Batteriestatus I
100.0 % Batteriezustand --> entspricht der MMI-Anzeige
15:57:54 Block 005: Letzte Standzeit && Letzter Fahrzyklus I
-6.53 Mittlerer Ruhestrom --> Sollte nur wenige mA betragen, bei mir steht da meistens 0.00.
16:00:14 Block 006: Letzte Standzeit && Letzter Fahrzyklus II
9.0 Standzeit mit erh. Ruhestrom --> d.h. 9 Stunden floß ein Strom > 20 mA
Bei mir steht in Block 6 Feld 1 immer 0.00 Standzeit mit erh. Ruhestrom !
Irgend ein Verbraucher zieht während der Ruhezeit Strom.
Zitat:
@airmen schrieb am 28. Oktober 2024 um 18:24:56 Uhr:
.......
Irgend ein Verbraucher zieht während der Ruhezeit Strom.
Na dann such mal... einiges steht ja hier schon was ein Übeltäter sein könnte.
Batteriezustand und Ladezustand sind zwei verschiedene Anzeigen, den Ladezustand gab es erst ab dem Facelift.
100% Batteriezustand bedeutet nur das die Batterie soweit noch in Ordnung zu sein scheint, aber nicht wie hoch die aktuell geladen ist.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 28. Oktober 2024 um 18:40:47 Uhr:
@Freigeist0310 :Batteriezustand und Ladezustand sind zwei verschiedene Anzeigen, den Ladezustand gab es erst ab dem Facelift.
100% Batteriezustand bedeutet nur das die Batterie soweit noch in Ordnung zu sein scheint, aber nicht wie hoch die aktuell geladen ist.
Das habe ich ihm schon mehrmals deutlich erklärt.... 🙄
https://www.motor-talk.de/.../...6-batterie-probleme-t7607029.html?...