Audi A6 Batterie Probleme

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen

Ich bin ratlos was ich tuhen soll.

Mein A6 Frist ohne triftigen Grund Strom

Wenn ich das Auto abgestellt habe und noch 5 Minuten drin bin dann abschließe und zum Beispiel 5 Minuten später wiederkomme zeigt die nur noch 10% an
Vorher bei 100%

Hab auch schon eine neue Batterie eingebaut
Hat 2 Monate funktioniert und jetzt ist wieder das selbe Problem

Heute Batterie 100% abgeschlossen und jede Stunde den ladezustand kontrolliert in den ersten beiden war nichts alles hat funktioniert als ich jetzt das letzte mal raus kahm
Stand wieder nur 10%

Hab auch schon einmal zugeschaut wie die sich entladen hat 100% und inerhalb von 3-4 Minuten auf 10% runter

Ich kann mir aber nicht erklären warum das so ist da es ja auch nur manchmal so ist

Wäre ein aktiver Verbraucher immer am laufen wäre es ja auch immer so

Und selbst wenn was zieht innerhalb von 5 Minuten die Batterie leer ?

Freue mich auf Hilfe
Mit freundlichen Grüßen Yannik

96 Antworten

Hallo und lg aus Österreich,
ich habe seit geraumer Zeit ebenso das Problem mit meinem A6 (3.0 TDI AVANT, BJ 2005, 225 PS) dass dieser (meist über Nacht) die Batterie leersaugt (10% Batteriezustand laut MMI Anzeige). Da er dies aber nur sporadisch macht tue ich mir schwer den Verbraucher zu finden ...

Folgender Stand der Dinge:

1. bei vollgeladener Batterie startet das Auto ganz normal.
2. Bei laufendem Motor messe ich am Pluspol im Motorraum 13,95 V Spannung, scheint normal zu sein. Polklemme wird auch nicht heiß, nur leicht griffwarm, LM ebenfalls neu und ok.
3. Laut OAMTC ist auch die Batterie in Ordnung (wurde im Jänner neu gemacht, 95 AH Kapazität). Steuergerät wurde im Zuge der Installation angelernt.
4. Wenn ich das Auto mit vollgeladener Batterie am Abend abstelle dann ist die Batterie in der Früh oft leer (10%), aber nicht immer. Kann auch sei dass gar nichts fehlt. Einmal erfolgte die Entleerung dokumentiert sogar während 3 Stunden (Auto mit 100% abgestellt und dann nasch 3 Stunden nur noch 10%), was einen Verbrauch von ca. 30 Ah andeuten würde (da kann man ja Angst bekommen dass das Auto irgendwo zu brennen beginnt).
5. Das Auto springt sogar mit 10% Kapazität an, wenngleich man die Schwäche der Batterie beim Starten "merkt". Und ja, ich weis dass das nicht gut für die Batterie ist, leider wohne ich in der Stadt und in meiner Garage gibt es keinen Strom. Power Bank habe ich keine, werde mir aber eine besorgen wenn ich den Fehler nicht finden kann.
6. Ich habe auch schon mehrmals versucht die Türschlösser und den Kofferraum in geöffnetem Zustand "manuell" zu versperren und dann mit der Stromzange an der Batterie den Stromverbrauch zu dokumentieren, meist fällt dieser aber nach dem Eintritt der Busruhe in der üblichen Zeitspanne (1-2 Minuten) auf nahezu Null, wenn ich die Anzeige der Zange dann beobachte dann ergeben sich Ströme von 0,000 bis 0,010 A aber selten mehr, es sei denn man öffnet eine Türe, etc.
7. Auch die einzelnen Sicherungen wurden gemessen, aber kein Hinweis auf einen so großen Verbraucher bisher identifiziert.
8. Letztens bin ich dazu übergegangen abends die Batterie abzuklemmen, ich haben keinen Verfall der Kapazität festgestellt, auch nach 2 Tagen 100%
9. Leider ist das "Wieder-Inbetriebnehmen" bei abgeklemmter Batterie mühsam, weil sich das Auto selber versperrt (auch wenn es beim Abklemmen offen ist) und man dass oftmals von der Fahrertüre nach hinten kriechen muss um die Polklemme wieder anzuschließen ... was mir auch auffällt ist, dass sich nach dem Wiederanklemmen des Minuspols immer das Lüftergebläse einschaltet, dieses sich aber sofort wieder abschaltet wenn man die Zündung einschaltet?
10. Fehlerlauslesen im VCDS bringt (neben den vom Batterieproblem getriebenen, typischen Fehlern) immer wieder Fehlermeldungen beim Antennenverstärker sowie auch beim Anhänger Steuergerät zutage.
11. Sitze würden einmal getauscht, die neuen haben keine Sitzheizung mehr. Könnte es sein dass das Steuergerät diese immer wieder sucht? auch hier ist ein permanenter Fehler vorhanden
12. Habe mir nun ein neues Batteriesteuergerät und Anhängersteuergerät in der Bucht bestellt, diese werde ich einmal tauschen ...

Da ich meinen Dicken aber wegen eines solchen Defekts keineswegs verschrotten möchte habe ich folgende Fragen:

1. Hat jemand eine Idee, ob man die 3 Sicherungskästen auch (zB über eine vorgeschaltete Hauptsicherung) komplett vom Stromkreis trennen kann? Dann könnte man sehr viel schneller die Suche eingrenzen, weil man ja vermutlich denjenigen Kasten, über den der Strom vermutlich fließt, durch Negativselektion identifizieren kann - und nebenbei die beiden anderen dann gleich ausschließen kann. Außerdem könnte man sich das lästige Batterieabklemmen ersparen ... Ein Hyundai Mechaniker hat mich informiert, dass es bei Hyundai Fahrzeugen eine solche vorgeschaltete Hauptsicherung (70, 80, 100 AH) gibt. Gibt's das bei Audi auch?

2. Vielleicht weis ja auch jemand, ob es ein Strommessgerät gibt, mit dem man eine gewisse Zeitspanne dauermessen und aufzeichnen kann? Z.B. 12 oder 24 Stunden? Und dann ggf. die Daten auf den PC übertragen kann? Auch das würde ggf. helfen festzustellen, wann der Stromdieb zuschlägt bzw. ob es hier ein reproduzierbares Verhalten gibt?

3. Weis jemand ob es ggf. Prüf-Flach-Sicherungen gibt, die man mit einem Schalter "deaktivieren" bzw. damit den Stromkreis unterbrechen kann, damit man die nicht herausziehen muss?

4. Und last but not least: hat jemand eine Ahnung, welche Verbraucher üblicherweise wie viel Strom ziehen wenn sie sich einschalten? Steuergeräte sowie auch deren gesteuerte Verbraucher? Auch damit könnte man besser abschätzen, welche Verbraucher für dieses "Batterieproblem" überhaupt grundsätzlich verantwortlich sein könnten. Bin für jede hilfreiche Info dankbar.

5. Hat jemand eine Idee, welche Software-Updates möglicherweise erforderlich sein könnten bzw. anzuraten wären?

6. Gibt es eine Möglichkeit, über's VCDS (oder Audi selber) die verschiedenen Stromabschalte-Stufen dahingehend abzuändern / anders zu definieren, sodass der Wagen schon bei 70% alles runterfährt? Denn wenn der Dieb am Werk ist dann saugt er offenbar immer bis die Batterie leer ist. Und ich sehe keinen Nutzen darin, dass man den "Verursacher" des Stromdiebstahls werken lässt bis die Batterie leer ist. Wenn es immer der gleiche ist dann könnte man "ihm" auch bei 70 oder 80% schon "das Handwerk legen" und ihn auszuschalten.

7. Hat jemand eine Ahnung wo ich die Information finde welche Stromkreise bei welcher Abschaltestufe ausgeschaltet werden. Da mein Verbraucher offenbar erst in der letzten Stufe abgeschaltet wird würde das den Kreis der Übeltäter deutlich einschränken.

Vielen Dank für Eure Hilfe und lg aus Österreich
Roland

Dafür, dass 4. mit „last but not least“ eingeleitet wird, kommt noch ganz schön viel🙂😁
Kann da leider nicht konkret helfen, aber meldet sich bestimmt noch jemand. Zu Punkt 7 rate ich Dir zu Erwin, hier bekommst Du allerhand Infomaterial, Anleitungen und Stromlaufpläne. Dennoch viel Erfolg

Besorg Dir mal so ein Teil von Amazon, Ebay und Co.
Damit kannst Du durch die geschlossene Tür ablesen wieviel Volt noch auf der Batterie sind.

1. Die LiMa (Generator) lädt die Batterie NIE zu 100 % auf
2. die Anzeige im MMI ist keine Ladestandanzeige ! 100% heißt nicht Batterie ist voll
3. zieh mal die Sicherungen nacheinander und schau wer der Stromfresser ist.
a) BOSE hinten links
b) Radio hinten links
c) AHK Steuergerät hinten unter dem Unterboden

Die Batterie solltest Du immer mal mit einem Ladegerät über Nacht VOLL laden !

Schau auch mal wann die Beleuchtung des Warnblinkschalters nach dem verschießen erlischt. (2-10 min wären normal) Je länger es an bleibt desto länger ziehen noch Steuergeräte Strom. (BUS Ruhe)

Bordnetzueberwachung

Zitat:

@Freigeist0310 schrieb am 21. Oktober 2024 um 15:23:09 Uhr:



3. Laut OAMTC ist auch die Batterie in Ordnung (wurde im Jänner neu gemacht, 95 AH Kapazität). Steuergerät wurde im Zuge der Installation angelernt.

95 Ah klingt für mich ganz schön wenig.
Wurde der auch damit ausgeliefert?
In unserem 3.0 TDI werkelt eine mit 110 Ah.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tkoehler78 schrieb am 21. Oktober 2024 um 18:03:01 Uhr:



Zitat:

@Freigeist0310 schrieb am 21. Oktober 2024 um 15:23:09 Uhr:



3. Laut OAMTC ist auch die Batterie in Ordnung (wurde im Jänner neu gemacht, 95 AH Kapazität). Steuergerät wurde im Zuge der Installation angelernt.

95 Ah klingt für mich ganz schön wenig.
Wurde der auch damit ausgeliefert?
In unserem 3.0 TDI werkelt eine mit 110 Ah.

Gab es tatsächlich... sogar ab Werk mit Standheizung und "nur" 95 Ah

@ Sentinel:

Danke, Amazon habe ich schon bemüht, kam heute an, werde ich morgen gleich anhängen und alle halbe Stunde kontrollieren.

Da ich nun schon einige Zeit "Erfahrung" mit niedriger Kapazität in der Batterie habe und dann, wenn sie entladen ist, sie normalerweise durch Fahren wieder auflade, habe ich festgestellt, dass ich ca. 40 km brauche bis sie wieder als 100% angezeigt wird. Wenn sie 100% anzeigt dann springt das Auto problemlos an und es sind auch keine Anzeichen einer schwachen Batterie zu merken (genauso wie das Auto gerade halt anspringt wenn sie auf 10% ist). Daher gehe ich davon aus dass die Anzeige halbwegs passt. Ich habe testweise die Batterie vor einigen Wochen abgeklemmt und das Auto eine Woche stehen lassen (brauchte es nicht) und als ich die Batterie wieder anklemmte zeigte das MMI noch immer 100% und es war keine Schwäche zu bemerken. Deshalb vermute ich dass es nicht die Batterie ist und auch nicht der Generator (diesen habe ich vor einiger Zeit schon getauscht da der alte defekt war), sondern ein Verbraucher der leider nur sporadisch "zuschlägt".

Deshalb würde ich ja gerne wissen, ob jemand ein Gerät kennt wo man die fließenden Ströme über einen Zeitraum messen und aufzeichnen kann. Sofern der Verbraucher dann ein reproduzierbares Verhalten an den Tag legt könnte man vielleicht aufgrund der Strommenge und der Uhrzeit / Zeitspanne die Suche einschränken.

Ebenso die Frage nach einer generellen, vorgeschalteten Sicherung der einzelnen Sicherungskästen. Oder soll ich die Zuleitungen zu den Sicherungskästen einzeln trennen, bevor ich dann die einzelnen Sicherungen durch Herausziehen prüfe. Denn das würde vermutlich Monate dauern wenn man kein Glück hat und den richtigen findet.

Jedenfalls werde ich Deinen Rat befolgen und die erwähnten Geräte a-c) gemeinsam vom Strom trennen. Wenn es aufhört dann schließe ich eines nach dem anderen wieder an, dann sollte sich der Übeltäter überführen lassen.

Vielen Dank auch, ich berichte wenn ich das Problem gefunden habe ...

Hier muss ich widersprechen, die normale 110 AH Nassbatterie war wohl Standard bei Fahrzeugen ohne Standheizung. Die Fahrzeuge mit Standheizung hatten eine AGM Batterie verbaut, die trotz geringerer Kapazität standfester ist.

Mein 2007er 4F und mein 2010er 4f, beide mit Standheizung, hatten eine 92Ah AGM Batterie von Varta ab Werk verbaut. Da diese Batterie nur überteuert bei Audi und nicht im Handel verfügbar war, haben viele (inklusive mir) die 95 Ah AGM von Varta aus dem Zubehörhandel verbaut.

noch ein Nachtrag: die Busruhe (Erlöschen der Warnblinkleuchte) tritt bei mir nach 30-45 Sekunden ein wenn ich den Wagen absperre. Wenn ich das Kofferraumschloss manuell auf Absperren stelle dann zeigt auch das Zangenamperemeter fast Null Verbrauch an sobald die Warnblinkleuchte aus ist.

Einzig die Kofferraumbeleuchtung bleibt etwas länger leuchten, geht aber auch irgendwann aus. Wie lange das dauert habe ich aber nicht gestoppt.

Und die 95 AH Batterie war nicht serienmäßig, vorher war wie erwähnt eine 110 AH Batterie drinnen. Diese war aber hinüber und man hatte damals (an einem SA abend) nur eine 95 AH beim ÖAMTC, und man sagte mir dass diese ausreichend wäre. Deckt sich auch mit meiner Wahrnehmung, denn wenn ein Verbraucher 95 AH in einer Nacht konsumiert dann helfen die 15 AH auch nicht weiter, die zieht er sich in 2 weiteren Stunden rein ...

Weis jemand ob man diese Stromabschalte Stufen übers VCDS anders einstellen kann?

Die Stufen kann man nicht einstellen, die sind fest im Steuergerät hinterlegt.

Ich bin mir nicht ganz sicher wieviel Ampere deine Lichtmaschine bei 40 km max einspeist, es werden aber kaum mehr als 15 bis 20 A sein. Wenn du im Menü innerhalb 40 km von 10% auf 100 % angezeigt bekommst, dann kann da was nicht passen so wie du dad vermutlich interpretierst?
Wie schon erwähnt bedeuten die 100% nicht, das deine Batterie die 95 A an Kapazität hat, sondern lediglich das die Batterie ihre maximale Ladekappazität ereicht hat.
Bei einer defekten Batterie können die 100% auch lediglich 30 A ladevolumen bedeuten.
Ging mir vor nicht allzu langer Zeit so.
Ich würde gleichfalls auf defekten Akku tippen.

Wenn die Batterie korrekt codiert ist, ist das sehr wohl eine Kapazitäts bzw Zustandsanzeige.
Das mit 100% bei 30AH Kapazität kann also nicht sein.
Es wird der Innenwidestand der Batterie gemessen und im Verhältnis zur "Neu" Kapazität gesetzt.
Sicherlich spielen hier auch noch Alterungsfaktoren oder andere Daten eine Rolle.
Nicht desto trotz bleibt diese Anzeige nach wie vor ein Schätzeisen und wurde nicht ohne Grund von Audi entfernt.
Bei mir war es regelmäßig so das selbst Defekte Batterien nach kurzer Ladezeit als 100% geheilt angezeigt wurden.
Nach aussen und für die meisten sieht die Anzeige also eigentlich wirklich wie eine Ladeanzeige aus.

Und der Generator versorgt eben alle Verbraucher je nach aktuellem Bedarf.
Die Generator Regelung hält die Spannung dabei konstant auf 14,2V
Im Stand ist es häufig sogar so das die Leistung des Generators nicht ausreicht und zusätzlich der Batterie entnommen wird.
Es ist also egal wie schnell man fährt und hängt nur von den aktuellen verbrauchern im Fahrzeug ab was gerade geliefert wird und natürlich von der Drehzahl des Motors.

Sorry, falls ich da etwas fehlinterpretiert ausgesagt habe.
Ich bin was Elektronik betrifft etwas hinten dran.
Meine Batterie war defekt und die Kapazität war vorausichtlich nicht höher als gerade noch 30 bis 35 %.
Mein Ladegerät schaft gerade mal max. 3 Ah und nach ca. 8 Stunden war meine entladene Batterie laut Ladegerät und auch Menüanzeige voll bzw. 100%.
Ich hab mir einen Wolf gesucht und erst als mir deutlich nahe gelegt wurde einen neuen Akku zu verbauen, war mir klar das der innenwiederstand (temporär gemessen) die Ladeanzeige des Ladegerätes und auch die Batterizustandsanzeige im Fahrzeug dir nicht zwingend einen Hinweis auf einen defekten Akku liefern.
Ist halt meine Erfahrung.

Zitat:

dass ich ca. 40 km brauche bis sie wieder als 100% 

Nochmal- Wenn das MMI 100% anzeigt gilt das nicht für den Ladezustand der Batterie !!
Du kannst keine leere Batterie innerhalb 40km aufladen!

Im MMI heißt es bei deinem Baujahr Batterie Zustand Anzeige
Nicht LADE ZUSTAND ANZEIGE !
Das ist ein großer Unterschied !

Deshalb hat Audi später diese Anzeige deaktiviert.

Danke für die vielen Hinweise ... mittlerweile habe ich aus reiner Intuition etwas ausprobiert, nämlich den Lichtschalter beim Abstellen auf 0 zu stellen und nicht mehr auf Automatik. nach der ersten Nacht war der Akku ok (gefühlt und gemäß Ladestandsanzeige 100%). Kann natürlich Zufall sein ... wird ja aufkommen.

Gestern habe ich auch noch mal mit dem erhaltenen Voltmeter die Batteriespannung über einen längeren Zeitraum gemessen, folgende Ergebnisse:

1. Spannung am Zigarettenanzünder über 6 Stunden regelmäßig gemessen 11,9 - 12 V
2. Busruhe tritt immer nach 40-50 Sekunden nach dem Absperren ein
3. Stromfluss laut Zangenamperemeter am Minuspol der Batterie gemessen (im Bus Ruhezustand) gleichmäßig über 6 Stunden schwankend zwischen 0,00 bis 0,03 A.
4. Vor der Busruhe (40-50 Sek) messe ich wenige Sekunden nach dem Absperren ca. 6,5 A, dann geht es runter auf 4 A, dann auf ca. 1,5 A und dann in die Busruhe.
5. Ladezustand der Batterie am Abend nach 10 Stunden Stand und dem ständigen Auf- und Zusperren während den Messungen laut Anzeige (wie auch immer die Relevanz sein mag) beim Starten immer noch 90% und nach ca. 1 KM fahren (trotz eingeschaltetem Licht, Klima und Radio) wieder auf 100% gesprungen.

Da hier viele der Ansicht sind dass möglicherweise die Batterie nicht voll geladen ist bzw. schadhaft sein könnte: gibt es eine Möglichkeit den Zustand der Batterie und deren Kapazität verlässlich zu messen bzw. festzustellen? Am Pluspol im Motorraum messe ich bei laufendem Motor jedenfalls 13,95 V Spannung und der Pol wird auch nicht heiß. Wenn die Batterieanzeige 100% anzeigt dann ist dieser Pol überhaupt kalt, nur wenn der Ladezustand laut Anzeige niedrig ist (und folglich der Akku massiv geladen wird) wird der Pol etwas warm, aber nicht heiß. Sobald die 100% in der Anzeige erreicht sind ist der Pol wieder ganz kalt (Umgebungstemperatur).

Und jetzt geht es in die Garage, mal sehen wie es heute morgen ist.

AHK Steuergerät aus der Bucht kam auch schon, wird auch gewechselt. Weis jemand ob da Komponentenschutz besteht und ob man das kodieren muss?

Senti hat recht, was die Anzeige angeht, beim Vorfacelift ist es eine Batterie-Zustands-Anzeige und beim Facelift ist es eine Batterie-Ladezustands-Anzeige. leider habe ich auf die schnelle nur ein Bild vom FL gefunden – siehe Anhang.

Die Beleuchtung vom Warnblinklicht geht auch aus, wenn der Wagen nicht abgeschlossen ist, aber die Idee mit dem KFZ-Spannungsprüfer ist gut. Das habe ich jahrelang so gemacht und hatte immer die Spannung im Blick.

Woher die Annahme kommt, dass nach 40 km nur 15 bis 20 A geladen wird, ist für mich nicht nachvollziehbar. schon allein die Messgröße stimmt nicht, Strom misst man in Ampere, die Batterieladung wird in Amperestunden (Ah) angegeben. Der Generator im 3.0 TDI liefert bis zu 180 A. Wieviel geladen wird regelt der BEM und wenn es nötig ist, wird das auch mehr wie 20 AH in 40 km sein.

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen