Audi A6 Batterie Probleme

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen

Ich bin ratlos was ich tuhen soll.

Mein A6 Frist ohne triftigen Grund Strom

Wenn ich das Auto abgestellt habe und noch 5 Minuten drin bin dann abschließe und zum Beispiel 5 Minuten später wiederkomme zeigt die nur noch 10% an
Vorher bei 100%

Hab auch schon eine neue Batterie eingebaut
Hat 2 Monate funktioniert und jetzt ist wieder das selbe Problem

Heute Batterie 100% abgeschlossen und jede Stunde den ladezustand kontrolliert in den ersten beiden war nichts alles hat funktioniert als ich jetzt das letzte mal raus kahm
Stand wieder nur 10%

Hab auch schon einmal zugeschaut wie die sich entladen hat 100% und inerhalb von 3-4 Minuten auf 10% runter

Ich kann mir aber nicht erklären warum das so ist da es ja auch nur manchmal so ist

Wäre ein aktiver Verbraucher immer am laufen wäre es ja auch immer so

Und selbst wenn was zieht innerhalb von 5 Minuten die Batterie leer ?

Freue mich auf Hilfe
Mit freundlichen Grüßen Yannik

96 Antworten

Zitat:

@derSentinel schrieb am 28. Oktober 2024 um 18:43:24 Uhr:



Zitat:

@Atomickeins schrieb am 28. Oktober 2024 um 18:40:47 Uhr:


@Freigeist0310 :

Batteriezustand und Ladezustand sind zwei verschiedene Anzeigen, den Ladezustand gab es erst ab dem Facelift.

100% Batteriezustand bedeutet nur das die Batterie soweit noch in Ordnung zu sein scheint, aber nicht wie hoch die aktuell geladen ist.

Das habe ich ihm schon mehrmals deutlich erklärt.... 🙄
https://www.motor-talk.de/.../...6-batterie-probleme-t7607029.html?...

ich weiß und das war auch nicht das erste Mal, dass ich es erklärt habe.

https://www.motor-talk.de/.../...6-batterie-probleme-t7607029.html?...

Vielleicht sitzt es ja jetzt. 😁

@ Atomikeins & Senti:

Ich weis dass Ihr mir das schon einige Male gesagt habt, bin auch dankbar dafür denn ohne Eure Info wäre ich als Laie davon ausgegangen, dass die MMI Informationen eigentlich stimmen sollten ... ich habe das aber wirklich verstanden. Wenn ich die Batterie dann aber einen ganzen Arbeitstag am Ladegerät anhänge mit 20 AH dann sollte man doch davon ausgehen können, dass das gute Ding Abends vollgeladen ist, wenn kein anderer Defekt dies verhindert. Zumal mein Ladegerät natürlich automatisch abschaltet bzw. runtergergelt wenn es "der Ansicht ist" dass die Batterie voll ist. Meine Angabe, dass die Zustandsanzeige 100% zeigt obwohl die Batterie laut Messblock nur 47 AH Ladung anzeigt war nur als zusätzliche Info (der Vollständigkeit halber) gedacht und ich wollte eigentlich herausfinden / nachfragen ob jemand vielleicht weis, ob eine derart große Abweichung von der Nominalkapazität (in meinem FAll 95 AH) "normal" ist, bzw. wie hoch eine Abweichung bei einer "normal" vollgeladenen Batterie ggf. wäre, zumal ich annehme dass auch unter ganz normalen Verhältnissen ohne Defekte jedweder Art die Nominalkapazität der Batterie (zB in meinem Fall 95 AH) auch bei Vollladung nicht ganz erreicht wird. Und vergesst bitte mal die Batteriezustandsanzeige, das hab ich wirklich verstanden ...

Weiteres Update nach Besuch beim Elektriker, der folgendes feststellte bzw. reparierte:

1. Er hat die Batterie separat mit einem Batterietestgerät vermessen und meinte sie sei grundsätzlich in Ordnung.

2. Fehler Verkabelung: wie schon öfters in diesem Forum diskutiert war offenbar doch der Pluspol im Motorraum defekt oder sagen wir schadhaft, obwohl ich selber dort vor ein paar Tagen noch 13,95 V ankommende Spannung vom Generator gemessen habe und bei der Batterie hinten immer noch 13,7 V. Jedenfalls schien zwischen diesem Pol und dem Battieriepol einiges an Spannung vorloren gegangen zu sein, der Fachmann meinte dass "nur geklemmte" Kabel oft solche Phänomene verursachen. Er hat beiderseits die Kabel abgezwickt, den alten Pol entfernt, neue Kabel mit Klemmschelle eingelötet und einen neuen Pol an der gleichen Stelle montiert. RESULTAT: 1 Volt mehr an der Batterie ...

3. Fehler Lüftermotor: da wirds noch spannender. Vor 5 Wochen wurden die Lüftermotoreneinheit ersetzt, weil beide nicht mehr funktionierten und folglich der Wagen im Stand heiß wurde (Ersatzteil nicht Original aber neu aus der Bucht). Unmittelbar nach dem Einbau kamen dann die Fehlermeldungen, die ich schon erwähnt hatte. Zusätzlich haben wir festgestellt dass der rechte Lüftermotor nach dem Ab- und Wiederanklemmen der Batterie immer von selber startete, bis zur Höchstdrehzahl beschleunigte und nicht mehr stoppte.. Der linke aber nicht. Erst nach Einschalten der Zündung stoppt der rotierende Lüfter, und zwar sofort wenn die Zündung da ist. Ob er sich während der Fahrt oder nach dem Abstellen bei erhöhter Kühlertemperatur einschaltet, wie er eigentlich sollte, konnte ich bislang nicht feststellen wegen der jetzt schon niedrigen Temperaturen.

4. Der Elektriker hat dann den Stecker des Lüfters gezogen und ihn direkt ohne Steuergerät mit Plus/Minus versorgt und stellte dabei fest dass der Motor des betroffenen Lüfters im Zustand der Busruhe dauerhaft 350 mA Strom zieht (ohne zu laufen natürlich). Trennt man den Motor dann stellt sich ein Dauer-Stromverbrauch in der Busruhe von 6-8 mA ein, was normal erscheint.

5. Ob sich er Lüfter während der Nacht ggf. einschaltet oder nicht wissen wir nicht. Das ist nicht auszuschließen aber bei 350 mA Dauerstrom würde das ca. 4 AH Verbrauch bei 12 Stunden Stand verursachen und auch mit der Messwertblock-Info zusammenpassen. Jedenfalls wäre die Batterieentleerung mit diesem Verbraucher erklärbar, denn je 24 Stunden würden rechnerisch ca. 8,5 AH verloren gehen, nach einer Woche wäre die Batterie voll entleert selbst wenn sie vorher voll gewesen wäre.

6. Vielleicht weis jemand ob man die Steuereinheiten an so einem Lüfter auch einzeln tauschen kann, dann könnte man sich ein altes und gebrauchtes Teil aus der Bucht holen und aufheben wenn wieder mal ein Gerät den Geist aufgibt.

Wenn dieser Fehler behoben ist dann kann ja wieder geprüft werden ob die anderen Fehler im VCDS weg sind, der Elektriker meinte dass ausgehend von diesem Defekt auch andere Fehlermeldungen automatisch "erzeugt" werdn könnten und dass es erst Sinn macht die Fehler erneut auszulesen wenn dieser Defekt behoben ist.

Für alle Anregungen, Hilfen und Beiträge jedenfalls vielen Dank.

4. Ich habe den Fehler nun bei Teilelieferanten reklamiert und warte mal auf Antwort. Da diese Lüftermotoreinheit aber einzeln nicht erhältlich ist denke ich dass nur ein Komplettaustausch dieser Einheit helfen wird.

FAZIT: wenn die schadhafte Polklemme im Motorraum verhindert hat dass die Batterie ausreichend geladen wird

sorry falsche Taste gedrückt:

ich meinte:

FAZIT: wenn die schadhafte Polklemme im Motorraum verhindert hat dass die Batterie ausreichend geladen wird dann ist die Batterie wohl nie voll geladen gewesen (auch nicht mit dem Ladegerät, weil ich das immer vorne angehängt hatte). Zusammen mit dem Verbraucher, der auch in der Busruhe nie aufhörte, dauerhaft 350 mA zu ziehen, wäre das Erklärung genug für die Ladeprobleme.

Wäre schön wenn es das gewesen wäre ... ich werde jedenfalls das Lagegerät noch einmal länger anhängen und mit geringer Ladekapazität die Batterie richtig vollladen und dann die Messwertblöcke auslesen und allen Interessierten hier "reinstellen" sofern es neue Erkenntnisse bringt.

Steuergerät vom Lüfter kannst Du einzeln tauschen, musst Dir nur eins besorgen.
Dazu muss dann der komplette Lüfter raus weil das Steuergerät direkt am Lüfterrad sitzt.
Ne heiden Arbeit...

Ähnliche Themen

ich hatte heute Stress und keine Zeit und jetzt ist es mir zu spät. Ich versuche dran zu denken, morgen auf die Punkte / Fragen einzugehen.

@Freigeist0310 :

heute hatte ich bisher auch wenig Zeit, aber ich versuche mal auf die Punkte einzugehen.

1. ok, gehen wir mal davon aus, dass die Batterie in Ordnung ist.

2. ich frage mich gerade, ob ich rechnen kann. Zwischen dem Ladepol 13,95 V und der Batterie 13,7 V liegen 0,25 Volt Spannungsabfall. Das ist zwar nicht optimal, aber eigentlich noch ok. Nach dem neu Einlöten sind es dann plötzlich 1 Volt mehr an der Batterie. Wo kommen denn die zusätzlichen 0,75 Volt her?

3. bei einem Kühlerlüfter, der unkontrolliert losläuft, ist meist das Steuergerät defekt.

4. klingt abenteuerlich, ein Lüfter der direkt (ohne Steuergerät) an 12Volt angeschlossen wird, sollte natürlich laufen und auch mehr wie nur paar mA Strom ziehen.

5. 350 mA mal 24 Stunden mal 7 Tage macht 58,8 Ah, bei der typischen 110 Ah Batterie sollten also noch 51,2 Ah übrig sein, sofern die voll aufgeladen und in Ordnung ist.

6. siehe Beitrag von Senti.

Naja, dann ist der Fall doch klar.
Der Lüfter bzw dessen Steuerteil ist defekt und saugt dir die Batterie leer.
Sind zwar nur knapp 4,5W und eigentlich sollte das ein paar Tage halten aber je nach Außentemperatur und Ladezustand der Battery bzw dem mangelhaften Ladevorgang durch die Defekte Polklemme im Motorraum, könnte das schon hin kommen.

Also neues Steuerteil kaufen und gut ist würde ich sagen.
Dieser Fehler ist ja auch schon bekannt.
Äußert sich aber meistens so das der Lüfter dann dauerhaft läuft.
Ende gut alles gut.

Ich drängele mich kurz zwischen: seit dem Wochenende, sprich seit die Temperaturen nach unten gegangen sind, hat meine Batterie rumgezickt. Da diese mindestens 8-9 Jahre alt ist und die Batterie-Alterung im VCDS bei 65 lag, habe ich heute in einer Freien eine neue Varta Silver Dynamic mit 100AH verbauen lassen. Angeblich ist diese angelernt worden, der Dicke springt sofort ohne zu murren an, aber VCDS zeigt bei Batterie-Alterung 100 an.

Verstehe ich die Anzeige falsch oder ist die Batterie doch nicht angelernt worden?

Gruß

@Eagle55 :

Zitat:

Varta Silver Dynamic 100AH verbaut?

Normal wäre es eine Varta Silver Dynamic mit 110Ah, wenn das so ist und du meinst das die Batterie nicht angelernt wurde erhöhe einfach die Seriennummer um eine Stelle, dann ist Batterie auch angelernt.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 8. November 2024 um 21:03:29 Uhr:


@Eagle55 :

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 8. November 2024 um 21:03:29 Uhr:



Zitat:

Varta Silver Dynamic 100AH verbaut?

Normal wäre es eine Varta Silver Dynamic mit 110Ah, wenn das so ist und du meinst das die Batterie nicht angelernt wurde erhöhe einfach die Seriennummer um eine Stelle, dann ist Batterie auch angelernt.

Aus ebay:

Zitat:

TOP ANGEBOT

Zitat:

Varta Silver Dynamic Autobatterie H3 12V 100Ah 830A ersetzt 88Ah 90Ah 95 110Ah

Es gibt also auch eine 100 Ah

Also die Batterie wurde anhand der Fahrgestellnummer rausgesucht. Ich werde erst morgen dazu kommen können mir die Batterie im Kofferraum anzuschauen und sie ggf. neu anzulernen.

Nur wie gesagt, machte mich der Wert der Batterie-Alterung der neuen Batterie stutzig. Bei einer neuen Batterie hatte ich, wenn nicht 0, einen einstelligen Wert erwartet statt 100. ich werd‘s mir morgen anschauen.

Gruß

Zitat:

@Eagle55 schrieb am 8. November 2024 um 22:37:14 Uhr:



Nur wie gesagt, machte mich der Wert der Batterie-Alterung der neuen Batterie stutzig. Bei einer neuen Batterie hatte ich, wenn nicht 0, einen einstelligen Wert erwartet statt 100. ich werd‘s mir morgen anschauen.

Gruß

Vielleicht rechnet er auch von 100 runter ?

Kann mir jemand die Ermittlung des Alterungswertes erklären? Also was sagt denn die genannte 65 und wie wird das ermittelt?

Den Alterungswert errechnet der BEM aufgrund von Batteriedaten, wie man den zu deuten hat, weiß ich nicht.

Zu der 100 Ah Geschichte möchte ich nur noch sagen, dass eine solche Batterie soweit ich weiß, im 4F untypisch ist/war. Also entweder war eine 92Ah AGM verbaut oder eine 110 Ah Nassbatterie verbaut.

Dass es eine 100Ah Batterie gibt, wollte ich nicht infrage stellen, aber für den 4F gab es die imho nicht.

Also es ist wirklich eine 100Ah Batterie reingekommen. Wenn ich in den einschlägigen Ersatzteilportalen nach den Batterien mit den Typschlüsseln suche (in meinem Fall 0588/AJJ 3.0 Quattro nicht Allroad), kommen bei Varta nur 3 Batterie zur Auswahl: 95Ah, 100Ah und 110 Ah.

Die mit 100Ah soll der 4F0915105C entsprechen, was gem. google die Audinummer für 95Ah steht.

Die Varta 95Ah soll der 000915105CE entsprechen, was gem. google die Audinummer für 92Ah steht.

Auf der Varta-Seite kommen bei der Suche mit den Schlüsselnummern auch die 3 o.g.

Irgendwie ist es alles verwirrend. Ich werde es erstmal so lassen und die Batterie gleich neu anlernen.

.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen