Audi A6 Batterie Probleme

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen

Ich bin ratlos was ich tuhen soll.

Mein A6 Frist ohne triftigen Grund Strom

Wenn ich das Auto abgestellt habe und noch 5 Minuten drin bin dann abschließe und zum Beispiel 5 Minuten später wiederkomme zeigt die nur noch 10% an
Vorher bei 100%

Hab auch schon eine neue Batterie eingebaut
Hat 2 Monate funktioniert und jetzt ist wieder das selbe Problem

Heute Batterie 100% abgeschlossen und jede Stunde den ladezustand kontrolliert in den ersten beiden war nichts alles hat funktioniert als ich jetzt das letzte mal raus kahm
Stand wieder nur 10%

Hab auch schon einmal zugeschaut wie die sich entladen hat 100% und inerhalb von 3-4 Minuten auf 10% runter

Ich kann mir aber nicht erklären warum das so ist da es ja auch nur manchmal so ist

Wäre ein aktiver Verbraucher immer am laufen wäre es ja auch immer so

Und selbst wenn was zieht innerhalb von 5 Minuten die Batterie leer ?

Freue mich auf Hilfe
Mit freundlichen Grüßen Yannik

96 Antworten

So sieht es beim VorFaceLift aus...also beim TE

Zustandanzeige

ja, genau - so sah das in meinem 2007er 4F auch aus. Ich hatte nur kein Bild davon gefunden.

Servus Atomickeins ...

Danke für die Ausführungen, deckt sich mit meiner Wahrnehmung. In meinem Audi ist es eine Batteriezustandsanzeige ... siehe Bild.

Kleiner Update: heute früh hatte ich wieder die ominösen 10% ... trotz der Lichtschalter Nullstellung. Hat also nix damit zu tun, war wohl reiner Zufall dass er die Nacht vorher nix verbraucht hat. Dass die Batterie scwach war erkannte ich schon beim Aufsperren - weil das Licht nicht anging. Zusätzlich kam auch das Batterie Schwach Zeichen ...

Also wieder ca. 30-40 km gefahren dann wieder 100% angezeigt ... so gegen 10 h Auto abgestellt. Jetzt immer noch 100% sowie 11,6 V Spannung am Zigarettenanzünder. Läuft der Motor, zeigt die Anzeige am Zigarettenanzünder 13,7 V, was angesichts der gemessenen 13,95 V an der Polklemme plausibel erscheint.

Heute habe ich auch einen Sicherungstester / Messer bekommen, leider ist die Knopfbatterie hinüber, sodass ich ihn nicht gleich testen kann. Sobald das Gerät läuft gehe ich ans Werk.

Hätte auch gesucht auf welcher Sicherung die AKH hängt, aber auf den offiziellen Plänen der Sicherungskästen steht nix drauf - ich habe diese sowie das MMI (Radio, Vertärker, etc.) im Verdacht. Diese Sicherungen würde ich gerne mal wechselweise ziehen um zu sehen ob es dann aufhört.

Folgende Verbraucher habe ich letztens gemessen:

A) Fahrerseitige Sicherungen

13 Lenksäule des Moduls wechseln 265 mA
15 Kombiinstrument, Steuermodul Gateway: 265 mA
16 Telefon, Handy 137 mA
19 Regensensor 5 mA
21 Sitzverstellung (Fahrer) - obwohl ich die nur manuell habe 145 mA
32 Treiber des Leistungsmoduls 63 mA
39 Türsteuergerät links 96 mA

B) Beifahrerseitige:

A10 Antennenverstärker 948 mA
A12 Kommunikation 269 mA

Gepäckraum:

generell auf keiner Sicherung Ströme gemessen.

Im Fach B8 steckt eine 30 A Sicherung obwohl es laut Plan nicht genutzt wird. Kann es sein dass da die AHK abgesichert ist? Würde sich anbieten ... wie finde ich das heraus, kann man das übers VCDS finden, das AHK STG müsste ja irgendwo codiert sein?

Noch etwas: aufgrund eines Defektes bei der Lenksäulenverriegelung habe ich den rot/schwarzen Draht gekappt damit die Verriegelung nicht mehr ausfährt und ich nicht liegenbleibe, wenn's wieder mal spinnt.

Viele Fragen, ich weis, vielleicht hat jemand eine Idee.

habe ich vergessen in der Eile ...

Batteriezustands-anzeige
Spannungstester-zigarettenanzuender
Ähnliche Themen

Ich hänge auch noch den aktuell ausgelesenen Fehlerspeicher aus dem VCDS an. Vielleicht hat jemand einen Verdacht wer der Stromdieb sein könnte bzw. kann mir sagen wo ich nähere Informationen zu den Fehlercodes und deren Bedeutung finde.

Übrigens Ringbruchdiagnose findet keinen Fehler, alles i.O.

Zitat:

@Freigeist0310 schrieb am 23. Oktober 2024 um 18:27:26 Uhr:


Ich hänge auch noch den aktuell ausgelesenen Fehlerspeicher aus dem VCDS an. Vielleicht hat jemand einen Verdacht wer der Stromdieb sein könnte bzw. kann mir sagen wo ich nähere Informationen zu den Fehlercodes und deren Bedeutung finde.

Fehlercode und Bedeutung kann Dir Google helfen
Gibst Du ein: Audi A64f Fehlercode xxxxxx (ENTER 😉 )

Danke, das werde ich heute Abend gleich mal machen.

Eine Bombe muss ich jetzt noch platzen lassen:

Als ich vor 15 Minuten den Fehlerspeicher ausgelesen habe zeigte die vorhin diskutierte Batterieanzeige noch 100%. Und jetzt, als ich zum Auto ging, bekam ich die Anzeige Batterie schwach und ratet mal, die Anzeige zeigte nur noch 10%.

Das ist für mich jetzt der endgültige Beweis dass es kein Verbraucher sein kann der die Batterie leer saugt sondern dass das Phänomen eine andere Ursache haben muss. Würde ein Verbraucher so viel ziehen müsste jede Sicherung kaputt gehen ... Vielleicht ist wirklich das Batteriesteuergerät hinüber.

zB Fehler in der Motorelektronik: P1940 - 001 - fehlende Botschaft von Steuergerät f. Batterieüberwachung - Sporadisch

könnte ein Hinweis sein.

Für erfolgversprechende Hinweise danke ich ...

Zitat:

zB Fehler in der Motorelektronik: P1940 - 001 - fehlende Botschaft von Steuergerät f. Batterieüberwachung - Sporadisch

könnte ein Hinweis sein.

Ja ABER wieso zieht sich die Batterie im Stand leer ?

Ohne Zündung hat der BEM kaum was zu tun...

Zitat:

fehlende Botschaft von Steuergerät

{{ ist nur aktiv wenn der Motor läuft ! 😉

Du solltest Deine Batterie extern über Nacht VOLL laden !

Ja ABER wieso zieht sich die Batterie im Stand leer ?
Ohne Zündung hat der BEM kaum was zu tun...

Ich habe den Verdacht dass vielleicht die Batterie gar nicht schwach ist sondern nur ein defektes Steuergerät diese "Schwäche" meldet. Als ich vorhin den Motor startete sprang er auch gleich an, obwohl er sich ein wenig abmühte. Kurz gesagt fühlt sich der Startvorgang bei einer 100% Anzeige "stärker" an - ist nur so ein Gefühl ...

Im Übrigen lies ich den Motor dann ca. 15-20 Minuten laufen im Leerlauf und dann zeigte beim Einsteigen ins Auto die Anzeige schon wieder 70% was ich ebenso nicht glauben kann. Jetzt, zu Hause angekommen, war sie schon wieder auf 100%.

Aber: würde wirklich irgend ein Verbraucher die Batterie in 10 Minuten leer saufen dann müssten einem eigentlich alle Sicherungen um die Ohren fliegen. Hätte die Batterie zB wirklich die 95 AH Nennkapazität geladen, dann müsste eine 90% Entleerung binnen 10 Minuten ja bedeuten dass der Verbraucher 95 x 6 x 0,9 = 513 A während dieser 10 Min. zieht. Selbst wenn man nur die Hälfte der Nominalkapazität ansetzt wären es immer noch ca. 250 A ... erscheint mir einfach umplausibel.

Zitat:

fehlende Botschaft von Steuergerät

{{ ist nur aktiv wenn der Motor läuft ! 😉

Die VCDS Fehler Löschung und anschließende Fehler Auslegung erfolgte bei eingeschalteter Zündung, Motor lief aber nicht. Muss ich morgen noch einmal bei laufendem Motor machen.

Das mit der Batterie werde ich machen, habe ohnedies ein 20 AH Ladegerät, sollte also nach ca. 5 Stunden erledigt sein.

Ich halt Euch auf dem Laufenden und werde morgen mal beim Freundlichen anrufen, vielleicht haben die eine Idee ...

Du musst nur ein Voltmeter an die Batterie halten... oder den von Atomikeins oder mir angesprochen ZigiStecker

Man merkt doch schon beim Schlüssel drehen das da nicht mehr viel Saft ist...

Wenn bei mir 10% im Display stand dann hat die anzeige (siehe Bild) auch nur 11,9 oder darunter angezeigt... und er dreht gerade noch so zum Starten, bricht zum Teil unter 8V zusammen (weil leer-nicht defekt). Im Winter wäre er nicht angesprungen.

V Meter
V Meter

Zitat:

Du musst nur ein Voltmeter an die Batterie halten... oder den von Atomikeins oder mir angesprochen ZigiStecker

Den Stecker habe ich schon und das werde ich gleich morgen früh machen und die abgelesenen Werte dann hier kommunizieren.

Man merkt doch schon beim Schlüssel drehen das da nicht mehr viel Saft ist...

Genau so ist es, er müht sich ab und springt auch nicht gleich an, so als ob er keinen Diesel bekommen würde.

Wenn bei mir 10% im Display stand dann hat die anzeige (siehe Bild) auch nur 11,9 oder darunter angezeigt... und er dreht gerade noch so zum Starten, bricht zum Teil unter 8V zusammen (weil leer-nicht defekt). Im Winter wäre er nicht angesprungen.

Das werde ich bald wissen - spätestens wenn er das nächste Mal 10% anzeigt.

Kannst Du Dir erklären warum der Wert binnen 10 Minuten von 100 auf 10% fällt?

Die Batterie Statusanzeige zeigt rechnerisch/theoretisch den Zustand der Batterie.
Die Anzeige ware nie eine Empfehlung Wert und das hat Audi auch (zu spät) gemerkt.
Viele Kunden rannten zu Audi und jammerten das die Batterie leer oder kaputt ist...
Die Anzeige ist bei einem MMI Update dann verschwunden...

Warum sie so schnell runter rechnet kann ich nicht sagen...ich lade sie nach vielen Kurzstrecken in der Woche mit einem Ladegerät voll auf... diese 10% anzeige habe ich nur noch sehr selten.
Je Kälter es wird desto öfter werden wir wieder diese Beiträge sehen... der Dicke ist (gerade bei kalten Temperaturen) ein Stromfresser !
Ich lade meine 6 Jahre alte Batterie 1x pro Woche (nur im Winter) und habe keine Probleme.... im Sommer muss ich das nicht tun.

Stell bei Dir einfach nach dem Laden ein paar Sachen um und Du wirst staunen wie fit die Batterie noch ist.

@Freigeist0310 :

wie wir alle festgestellt haben, kann man die Batterien-Zustandsanzeige im VFL vergessen. Interessanter wären die mit VCDS ausgelesen Batteriewerte des BEM (Batterie-Energie-Manager).

Zu Deinen gemessenen Strömen kann ich nichts sagen, aber Ruheströme >50 mA lösen Ruhestromstufen aus und dann funktioniert z. B. das Innenlicht nicht, bis der Motor läuft und der Generator die elektrische Energie liefert.

Die komplette Sicherungsbelegung hier aufzuführen würde sicher den Rahmen sprengen, da es diverse Unterschiede bezüglich Baujahr, Motor und Ausstattung gibt. Wenn du es genau wissen willst solltest du dir völig legal bei ERWIN die original Stromlaufpläne und noch viel mehr downloaden. Das kostet nicht mal 9€ für 60 Minuten und in der Zeit kann man recht viele Unterlagen downloaden. Schau es dir mal an:

https://audi.erwin-store.com/erwin/showHome.do

Eine Möglichkeit wäre das deine Batterie einen schleichenden Kurzschluß produziert in vorm von Bleischlamm welcher langsam nach dem Abstellen absinkt und die Zellen Kurzschliest.
Das hatte ich damals zu Peugeot Zeiten einmal.

Beim Ladevorgang wurde dieser Schlamm dann wieder verwirbelt und in der schwebe gehalten was einem eine normal Funktionierenden und ladbare Batterie suggerrierte.
Dabei handelte es sich aber bzw muss es sich um eine NassBatterie handeln, bei AGM oder EFB ist das konstruktionsbedingt nicht möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen