Audi A6 Avant oder BMW 5er Touring

Audi A6 C7/4G

Hi Leute.
Ich möchte mir ein neues Geschäftsauto leasen bzw.gönnen.
Weiss jemand wie hoch der eff.Jahreszins der jeweiligen Autohersteller ist?
Mir gefallen optisch beide Kombis.
Für welches Auto würdet ihr euch entscheiden?
Dank im voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von Peacock


(...) Für mich war die Entscheidungshilfe gar nicht mal das Auto selbst, sonder Kompetenz, Vertrauen und Ehrlichkeit.
War bei mir ähnlich, entschieden hat es der Verkäufer.

....

Mein 5er kommt zwar erst in etwa 10 - 14 Tagen, aber bislang bin ich froh, den 5er bestellt zu haben, optisch einfach eine andere Liga als der A6.

Stimmt, aussen ist der 5er zweite, innen 3.Liga 😉

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi



Zitat:

Original geschrieben von kelv


selten dämlicher Vergleich...(und OT)

a) Nicht OT, weil 5er vs A6
b) nicht selten dämlich :P

a) gehts um die aktuellen Modelle, was hilft dem TE da ein Vergleich mit einem Oldie? Zumal der F10/11 mit dem E60/61 eigentlich nicht mehr viel gemein hat, was insbesondere das Fahrwerk betrifft. Der Vergleich AAS vs Standardfahrwerk ist an der Stelle auch wertlos... .

b) ich bleib dabei 😁

Ich habe mich vor anderthalb Jahren für einen F11 entschieden, fuhr vorher einen A4 8K der einfach nur nervte. Den F11 habe ich genommen, weil er das zu dem Zeitpunkt modernste und auch in meinen Augen schönste und kompletteste Fahrzeug war. Außerdem waren die Leasingfaktoren unschlagbar günstig. Nach nun einem Jahr muss ich sagen, dass es bisher ein zwiespältiges Zwischenfazit gibt. Was zum größten Teil an dem Fahrverhalten meines Wagens liegt/lag. Ich habe das M-FW mit der Standardbereifung und das Fahrzeug war bis letzte Woche eine katastrophe - hierzu empfehle ich die Lektüre dieses Threads hier:

http://www.motor-talk.de/.../...en-geradeauslauf-abhilfe-t3146705.html

BMW war nicht in der Lage, das Fahrzeug vernünftig abzustimmen. Es bedurfte der Hilfe eines professionellen Fahrwerkeinstellers, damit ich endlich Freude an dem Fahrzeug habe. Ich war da wohl nicht der Einzige, wie man auch dem Thread entnehmen kann. Vermutung sind wesentlich breitere Toleranzen beim Fahrwerkseinbau, was bei einem sensiblen fahrwerk bei schon geringsten Abweichungen zu Problemen führen kann. Im Vergleich gefahrene A6 und E-Klassen lagen hier deutlich besser.

Die Qualität ist so ein Ding. Man hat das Gefühl, dass der Wagen über dem A6 steht. Schaut man hier und da aber genauer hin, relativiert sich der Eindruck. BMW versteht es evtl. besser, Defizite zu kaschieren. Und seien wir ehrlich: die Rekordrendite kommt nicht von ungefähr. Somit wirkt beim 5er alles aus einem Guss und hochwertig, schaut man sich aber zum Beispiel mal die Spaltmaße im Cockpit an, ist der A6 n.m.A. klarer Gewinner. Hat man beim Audi außerdem das Gefühl, dass die Qualität im gesamten Innenraum einigermaßen durchgängig gehalten wird, nimmt sie bei den verbauten Materialien beim BMW nach hinten hin in meinen Augen ab - Sitztaschen, Deckenleuchten, Ablagefächer in der Bodenkonsole. Was ich wohl finde ist, dass der jetzige A6 zum Vorgänger auch verloren hat - die Vollplastikbodenkonsole wurde ja aber glücklicherweise schon abgeschafft, wie ich hörte.

Das Umschlossenheitsfgefühl des Cockpits beim BMW finde ich durchaus angenehm. Man fühlt sich integrierter und es vermittelt ein wenig mehr Geborgenheit.

Außendesignsieger ist m.M.n. eindeutig der 5er. Da kommt der A6 nicht mit, auch wenn er so nach und nach an Attraktivität gewinnt, je nachdem in welcher Ausstattung er daher kommt. Aber die Front scheint irgendwie beliebig zu sein und das Design in der Modellfamilie austauschbar. BMW nähert die Baureihen aber mittlerweile ja auch aneinander an - somit scheint sich das zum Trend zu entwickeln.

Innen empfinde ich den Ausfahrbildschirm als Zumutung, da er ja nicht nur für das Navigieren genutzt wird. Da ist mir ein stehender, fest integrierter Monitor lieber. Zudem hinterließen alle bisher gesehenen Klappmonitore in Ausstellern und dem gefahrenen Modell des A6 keinen soliden mechanischen Eindruck. Schön finde ich die Lösung mit dem zentralen Informationsdisplay im Armaturenträger. Selbst besser, als das erweiterte Anzeigenfeld im 5er. Auch, dass man digital die Geschwindigkeit ablesen kann. Da braucht man kein HUD (was gut ist, weil das beim A6 optisch sowas von grottig ist).

Wo BMW ganz klar die Nase vorn hat, ist bei den 4-Zylinderdieseln. Der von mir gefahrene 2,0d ist - subjektiv - dem Audi TDI und auch dem Benzaggregat weit überlegen, was Drehfreude und Antriebskultur angeht. Hier ist, soweit ich weiß, Audi aber auch durch VW gehandicapt, was beim A6 noch zu dem exklusiven 6-Zylinder in der 200PS-Leistungsklasse verhilft, der überall anders (leider) schon dem (Papier)Flottenverbrauch geopfert wurde.

Will ich bei Audi zudem einen stärkeren Motor, bin ich fast zwangsweise an quattro gebunden, weil sonst die Motorleistung beim Anfahren kaum nutzbar ist (gerade bei Regen). Das hat mich bei meinem A4 schon geärgert und ich freue mich immer wieder über den jetzt gefahrenen Heckantrieb. Das macht irgendwie mehr Spaß und das auch, weil ich keine Antriebseinflüsse in der Lenkung habe. Audi hat ja aber auch hier schon einiges gemacht, um das zu minimieren und im Vergleich zu früheren Generationen dem Frontantrieb auch deutlich mehr Kultiviertheit beigebracht.

Wenn ich heute zwischen beiden Fahrzeugen wählen müsste, mit der Erfahrung der letzten fast 12 Monate: das würde schwer werden. Hätte der BMW (und vor allem die BMW-Leute) nicht so ein Problem mit dem Fahrwerksmalus gehabt, würde ich uneingeschränkt SOFORT wieder den BMW nehmen. Abschreckend wirkt da nun, dass ich nicht sicher sein kann, wie sich der nächste BMW da verhält, wenn das nun zur Art wird, wie BMW Fahrwerke einbaut. Das hat immens Vertrauen gekostet. Da ich viel unterwegs bin und auch bei hohen Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrzeug wünsche, könnte der A6 den Zuschlag bekommen. Der lag in der Probefahrt nämlich auf der Straße wie das sprichwörtliche Brett.

Somit bin ich froh, dass das schwerwiegendste Problem gelöst ist und ich diese Entscheidung heute NICHT treffen muss:-)

Viel Spaß bei der Auswahl des neuen Dienstfahrzeuges.

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


Das ein " Größeres Volumen zum Verstärken von Geräuschen dient ist bekannt. Demzufolge wird der Kombi immer lauter sein als die Limo.
Ich muß mich aber korrigieren, mein Händler macht gerade die TPI bei meinem A6 Avant, ich hab jetzt einen A5, jetzt weiß ich, das meiner garkeine lauten Windgeräusche hat.

Nebenbei bemerkt ist der A5 mit S-line Fahrwerk und unsinnig großen Felgen nur auf topfebenen Fahrbahnen und ohne Gullideckel/Querfugen zu fahren, ich hab immer das Gefühl über Holzbohlen zu poltern, selbst die Tür verwindet sich bei groben Unebenheiten.

Wie Vater immer sagt ein A4 ist eben kein A6

Schwer zu verallgemeinern. Klar, ein A5/A4 mit 19" und ggf. noch mit S-Line-Fahrwerk ist sehr hart. Ein A6 mit 20" und S-Line dürfte ebenfalls sehr hart ausfallen. Ich habe 18" mit adaptiven Dämpfern und damit kann ich mich bei der entsprechenden Drive-select- Einstellung nicht über Komfort beschweren.

Positiv: Der A4/A5 ist deutlich agiler als ein gleich motorisierter A6. Beim 8K gegen 4F wird das sehr deutlich. Die Rundenzeit im Parkhaus wird locker halbiert und selbst auf der Autobahn fallen mit meinem 8K z. B. A6 Avant 3.0 TDI (245PS) dem Trägheitsgesetz folgend in die Rubrik "Hindernisse". 😉

Ich habe den A4 3.0 TDI durch A6 Biturbo ersetzt, weil der A6 trotz höherer Gewicht agiler und besserer Handling in Kurven hat.

MfG,
Rudi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von thrall_rudo


Ich habe den A4 3.0 TDI durch A6 Biturbo ersetzt, weil der A6 trotz höherer Gewicht agiler und besserer Handling in Kurven hat.

MfG,
Rudi

Findest Du? Geht mir genau andersherum. Wobei ich im jahrelangen Dauertest nur 8K gegen 4F vergleichen kann. Da liegt der 8K gegenüber dem 4F m. E. eine Welt vorne. Egal ob Kurve oder Gerade.

Den 4G finde ich deutlich sportlicher als den 4F, doch ob er den 8K in Sachen Agilität und Handling merklich toppt, da bin ich mir noch nicht sicher. Habe den 4G bisher nur tageweise gefahren und auch nur als 245PS-Version.

Mein 4G-Dauertest mit dem Bitu startet leider erst im Juli...🙁

Zitat:

Original geschrieben von thbe


Findest Du?

Auf 100% !!!

1.) Der 4G hat XDS = Radselektivemomentverteilung. Die innere Räder werden in Kurven abgebremst und somit fährt der 4G fast wie ein BMW... Schreibe "fast" weil ideal wäre Heckantrieb.

2.) Bessere Gewichtsverteilung beim 4G. Der 8K ist deutlich Kopflastig als 4G. Der 4G enthält viele Aluminium Teile vorne. Wenm du deinen 4G bekommst, probiere mal die Motorklappe öffnen. Ist deutlich leichter als beim 8K...

3.) Bessere Servolenkung, die Lenken ünterstützt...

MfG,
Rudi

Zitat:

Original geschrieben von thrall_rudo



Zitat:

Original geschrieben von thbe


Findest Du?
Auf 100% !!!

1.) Der 4G hat XDS = Radselektivemomentverteilung. Die innere Räder werden in Kurven abgebremst und somit fährt der 4G fast wie ein BMW... Schreibe "fast" weil ideal wäre Heckantrieb.

2.) Bessere Gewichtsverteilung beim 4G. Der 8K ist deutlich Kopflastig als 4G. Der 4G enthält viele Aluminium Teile vorne. Wenm du deinen 4G bekommst, probiere mal die Motorklappe öffnen. Ist deutlich leichter als beim 8K...

3.) Bessere Servolenkung, die Lenken ünterstützt...

MfG,
Rudi

XDS bzw. Quersperre hat der A4 seit 2010. Dynamiklenkung hat mein A4 aus 2008 (MJ 2009) - als einer der ersten - auch. Sportdifferential gibt es ebenfalls für beide.

Ob die Gewichtsverteilung es rausholt? Immerhin hat der vergleichbare A6 40 kg mehr zu bewegen. In den Test ist der A4 bei Beschleunigung auf gerader Strecke schneller.

Der A6 Bitu liegt gegen den 245 PS-A4 natürlich vorn. Von daher muss ich mir keine Sorgen machen...🙂

1. Die "radselektive" Verteilung der Antriebskraft hinten beim 4G ist nur Optional. Und selbst ohne ist der 4G agiler als der 5er von BMW.
2. Die Antriebsleistung des Quattro ist 60% hinten 40% vorne und kann um 25% vorne/hinten variiert werden.
3. Nur Allrad ist Optimal, das letzte mal das ein Heckantrieb die Rallye WM gewonnen hat war auf Ascona 400.
4, Der 8k war zuerst der Audi, dessen Motor nach hinten gerückt ist bzw dessen Vorderachse durch Veränderung des konzeptionellen Aufbaus (Motor Getriebe Kupplung) nach vorne gerückt ist, was eine bessere Gewichtsverteilung macht. Der A6 hat jetzt erst nachgezogen.
Fahr mal zB den A5 (S-line 19 Zoll, bockhart) den ich gerade als Ersatz für meinen 4G habe, da kommt kein A6 mit 6Zyinder vom Handling her ran. Der fährt wie ein Gokart, allerdings federt er auch so.
DIe FL A4 haben auch elektromechanische Servo.

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


1. Die "radselektive" Verteilung der Antriebskraft hinten beim 4G ist nur Optional.

Radselektive Momentensteuerung haben alle 4G quattro Modelle. Die mit Frontatrieb haben nur elektronische Quersperre. Siehe Bild im Anhang.

Zitat:

2. Die Antriebsleistung des Quattro ist 60% hinten 40% vorne und kann um 25% vorne/hinten variiert werden.

Kronenraddifferenzial Verteilung VA:HA:

Grundeinstellung: (41,67:58,33)

VA Max: (70:30)

HA Max: (15:85)

Variation: Grundverteilung -26...+28%

Zitat:

3. Nur Allrad ist Optimal, das letzte mal das ein Heckantrieb die Rallye WM gewonnen hat war auf Ascona 400.

Ist nicht optimal. Hat nur bessere Traktion. Alle Rennwagen haben HA... Auch A4/A5 DTM... Allrad ist also nur bei Offroad und Rally besser.

Zitat:

4, Der 8k war zuerst der Audi, dessen Motor nach hinten gerückt ist bzw dessen Vorderachse durch Veränderung des konzeptionellen Aufbaus (Motor Getriebe Kupplung) nach vorne gerückt ist, was eine bessere Gewichtsverteilung macht. Der A6 hat jetzt erst nachgezogen.
Fahr mal zB den A5 (S-line 19 Zoll, bockhart) den ich gerade als Ersatz für meinen 4G habe, da kommt kein A6 mit 6Zyinder vom Handling her ran. Der fährt wie ein Gokart, allerdings federt er auch so.

Der A5 hat kürzeren Radstand deswegen auch andere Gewichtsverteilung.

Ich fahre momentan beide Autos A4 8K VFL 3.0 TDI und A6 4G 3.0 TDI Biturbo. Mach dasselbe wie ich. Fahre den 8K und steige dann sofort in 4G um. Den Unterschied wirst du gleich merken...

Leider den 8K FL bin ich nicht gefahren.

MfG,
Rudi

Allrad musst Du teuer bezahlen, oder bekommst es zwangsweise kostenintensiv auf's Butterbrot geschmiert. Frontantrieb ist bei Audi Serie und das ist bei einem sportlich orientierten Hersteller absolut unverständlich. Bei anderen Premiums hab ich die Wahl und das ist mir lieber - gerade weil es sich beim Standard eben um den Heckantrieb handelt.

Dabei bin ich Audi nichtmal abgeneigt. Aber wenn ich den A6 mit Wunschmotor konfiguriere muss ich Quattro und S-Tronic mitbezahlen, was ich beides nicht will. Schade! Sonst bleibt mir nur Frontantrieb bei 204PS. Ersteres war bei 143 PS schon schwierig, hier und da.

Und im Winter ist jeder froh der Frontantrieb hat und keinen heckgetriebenen BMW, das sehe ich hier bei uns im Sauerland immer wieder, geben die BMW-Fahrer sogar zu 😉 ...

Grüße
Leon

Deine Antwort
Ähnliche Themen