Audi A6 4F 2.7 Dez 2010 ruckelt

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Leute,

am Freitag bin ich auf der Autobahn in Kroatien gefahren und plötzlich habe ich eine Rauchwolke gehabt und das Auto hat selbst Gas gegeben. Der Kollege von HAK (Kroatien) hat gemeint DPF-Regeneration wurde gestartet und ich hätte das Auto nicht ausschalten dürfen. Hat gesagt, ich soll weiter fahren, da das Diagnosegerät keinen einzigen Fehler angezeigt hat. Auch die DPF-Lampe im Cockpit war nicht ein - normalerweise ist die ein sobald der DPF Regeneration braucht.

Mein Bruder (Kfz-Mechaniker) und ich haben dann den Ölstand gecheckt - ca. 1L mehr und er hat gemeint einer (oder auch mehrere) der Injektoren ist hin. Wir haben diese ausgebaut aber ein Kollege, der Bosch-Partner ist und macht nur dies, hat schnell Injektoren getestet (nicht wirklich Prüfstand) und hat gemeint, dass beim diesem einfachen Test Injektoren funktionieren.

Wir haben wieder Injektoren eingebaut und haben festgestellt, dass vier Stück irgendwie nicht funktionieren, wenn wir Stromkabel wegnehmen. Funktionsweise vom Motor ändert sich nicht wirklich egal ob diese Injektoren verbunden sind oder nicht.

Kann es sein, dass durch DPF Ölstand erhöht wird (Diesel im Öl)? Wieso wird die DPF-Lampe nicht eingeschaltet?

Mein Bruder hat auch gemeint, dass die Kolben verbrannt werden können, wenn Injektoren solche Probleme verursachen. Wie kann man das am besten diagnostizieren?

Das Auto hat 230t km. Raucht mehr, ruckelt im Leerlauf und man spürt Diesel Geruch...

Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Schöne Grüße aus Graz

256 Antworten

Zitat:

@vastangiul schrieb am 1. August 2018 um 22:17:49 Uhr:


mwb 44.2 ?

im 44.2 habe ich folgenden String: 11001000

der gleiche Fehler wie ich

Zitat:

@vastangiul schrieb am 21. August 2018 um 20:22:28 Uhr:


der gleiche Fehler wie ich

wo siehst du dass es ein Fehler ist?

044 Lambda probe
1) Engine speed
[rpm]
2) Lambda probe electronics
X X X X X X X 1 Full throttle regulator on/off
X X X X X X 1 X Full throttle
X X X X X 1 X X Control deviation negative, i.e. mixture too rich
X X X X 1 X X X System fault
X X X 1 X X X X Oxygen signal invalid or no correction
by lambda probe adaption
X X 1 X X X X X Engine starting
X 1 X X X X X X Torque limitation or quantity limitation active
1 X X X X X X X Regeneration exhaust gas treatment
3) Lambda probe plausibility check
001 Current oxygen concentration implausibly high
002 Current oxygen concentration implausibly low
004 Oxygen concentration stationary
008 Plausibility checking enabled
016 Oxygen concentration zero
032 In last time interval no rich operation
4) Lambda probe diagnosis
004 Dynamics of signal too low
008 Cable open circuit
016 Oxygen signal in overrun implausibly low
032 Oxygen signal in overrun implausibly high
064 Oxygen signal at part throttle implausibly low
128 Oxygen signal at part throttle implausibly high

Ähnliche Themen

Zitat:

@vastangiul schrieb am 22. August 2018 um 11:07:10 Uhr:


044 Lambda probe
1) Engine speed
[rpm]
2) Lambda probe electronics
X X X X X X X 1 Full throttle regulator on/off
X X X X X X 1 X Full throttle
X X X X X 1 X X Control deviation negative, i.e. mixture too rich
X X X X 1 X X X System fault
X X X 1 X X X X Oxygen signal invalid or no correction
by lambda probe adaption
X X 1 X X X X X Engine starting
X 1 X X X X X X Torque limitation or quantity limitation active
1 X X X X X X X Regeneration exhaust gas treatment
3) Lambda probe plausibility check
001 Current oxygen concentration implausibly high
002 Current oxygen concentration implausibly low
004 Oxygen concentration stationary
008 Plausibility checking enabled
016 Oxygen concentration zero
032 In last time interval no rich operation
4) Lambda probe diagnosis
004 Dynamics of signal too low
008 Cable open circuit
016 Oxygen signal in overrun implausibly low
032 Oxygen signal in overrun implausibly high
064 Oxygen signal at part throttle implausibly low
128 Oxygen signal at part throttle implausibly high

danke... wenn ich es aber richtig interpretiere heißt es einfach, dass Regeneration im Laufen ist? wie heißt die lbl Datei (das ist von VCDS oder)?

X X X X 1 X X X System fault

Ich würde mal prüfen, ob man dieses Bit erzwingen kann:

X X 1 X X X X X Engine starting

Also Zündung an, VCDS ran und MWB 44.2 auslesen und dann Schlüssel drehen/ Knopf drücken und gucken. Kann nämlich sein, dass zwar eine Macke vorliegt, aber die Interpretation der einzelnen Bits nicht wirklich was bringt.

@errno Wie sehen die anderen beiden MWB 44.3 und 44.4 bei Dir aus?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 22. August 2018 um 11:50:58 Uhr:


X X X X 1 X X X System fault

Ich würde mal prüfen, ob man dieses Bit erzwingen kann:

X X 1 X X X X X Engine starting

Also Zündung an, VCDS ran und MWB 44.2 auslesen und dann Schlüssel drehen/ Knopf drücken und gucken. Kann nämlich sein, dass zwar eine Macke vorliegt, aber die Interpretation der einzelnen Bits nicht wirklich was bringt.

@errno Wie sehen die anderen beiden MWB 44.3 und 44.4 bei Dir aus?

44.3 = 44.4 => 0

Ok. Dann mal den Motorstart-Test durchführen und gucken, ob der MWB darauf überhaupt reagiert.

Dann müsste Bit 6 (wenn man von rechts zählt) kurzzeitig kippen.

Zitat:

@errno schrieb am 22. August 2018 um 11:54:49 Uhr:



Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 22. August 2018 um 11:50:58 Uhr:


X X X X 1 X X X System fault

Ich würde mal prüfen, ob man dieses Bit erzwingen kann:

X X 1 X X X X X Engine starting

Also Zündung an, VCDS ran und MWB 44.2 auslesen und dann Schlüssel drehen/ Knopf drücken und gucken. Kann nämlich sein, dass zwar eine Macke vorliegt, aber die Interpretation der einzelnen Bits nicht wirklich was bringt.

@errno Wie sehen die anderen beiden MWB 44.3 und 44.4 bei Dir aus?

44.3 = 44.4 => 0

Habe heute mal beim fast noch betriebswarmen Motor (2.7 TDI BPP) den Lambda-Block ausgelesen (im Standgas):

Bis auf das ganze rechte Bit ist meiner identisch:

11001001

44.3 = 16
44.4 = 0

Und er hatte definitiv nicht regeneriert, das hatte er vor 140 km abgeschlossen.

Image

Fahren 5-10 min und danach schauen

Zitat:

@vastangiul schrieb am 27. August 2018 um 01:58:00 Uhr:


Fahren 5-10 min und danach schauen

Dann ändern sich die Werte? Ich habe diese Lambdasondenwerte bisher nie zu Rate gezogen, weil mir die Interpretation bisher noch nie gelang.

Zitat:

@vastangiul schrieb am 27. August 2018 um 01:58:00 Uhr:


Fahren 5-10 min und danach schauen

Ok, das probieren wir auch mal. Bei mir ändert sich das Wert im MWB 44.2 gar nicht. Wir machen kurze Fahrt und probieren noch mal...

Wisst ihr wo der String herkommt? Die Lambdasonde selbst hat keinen Speicher nehme ich mal an... Werden die Werte aufgrund des aktuellen Zustands der Sonde, "on-thy-fly" sozusagen angezeigt oder kommen diese aufgrund vom MSG sonst irgendwie?

Muss man Lambdasonde nach dem Austausch irgenwie anlernen?

Die Lambdasonde misst den Restsauerstoffanteil im Abgas. Möglicherweise kann diese auch einen Temperaturmesswert ans MSG liefern, mehr aber nicht. Anlernen gibt es nicht, sie liefert schlicht nur absolute Messgrößen.

Ich wollte weiter oben aber nur hinweisen, dass meine Bits vom MWB 44.2 nach der obigen Interpretation auch eine Regeneration anzeigen sollten, was ich definitiv ausschließen konnte. Mein BPP läuft ohne Probleme, die Regenerationen sind im 1300...1400 km Zyklus, diese laufen ebenfalls ohne Probleme.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 28. August 2018 um 13:54:51 Uhr:


Die Lambdasonde misst den Restsauerstoffanteil im Abgas. Möglicherweise kann diese auch einen Temperaturmesswert ans MSG liefern, mehr aber nicht. Anlernen gibt es nicht, sie liefert schlicht nur absolute Messgrößen.

Ich wollte weiter oben aber nur hinweisen, dass meine Bits vom MWB 44.2 nach der obigen Interpretation auch eine Regeneration anzeigen sollten, was ich definitiv ausschließen konnte. Mein BPP läuft ohne Probleme, die Regenerationen sind im 1300...1400 km Zyklus, diese laufen ebenfalls ohne Probleme.

Wie du bereits gesehen hast, ist auch mir der erste Flag auf "1er" gesetzt und meiner verhält sich als ob irgendein Problem mit der Regeneration hat was ich auch ausschließen kann. Ich habe den DPF professionell reinigen lassen und danach das ganze im MSG aktualisiert als ob es ein neuer DPF ist. Außerdem haben wir mit einem Flasher DPF ausschalten versucht - am DPF kann es sicherlich nicht liegen...

Okay, Du hast den EU5-V6. Es gibt schon Unterschiede zum EU4-Motor, vermutlich auch hier. Ich bin nämlich gerade auf diese Seite hier gestoßen:

http://www.audi-portal.com/en/diagnostic/ecu_12817.html

Schaue Dir bitte mal MWB 18.3 an. Dort gibt Details zum "Rail pressure control status". Ebenfalls interessant ist MWB 20, 21 (Rail Druck und Menge) sowie MWB 28 und 29 (Nacheinspritzung).

Deine Antwort
Ähnliche Themen