Audi A6 4F 2.7 Dez 2010 ruckelt

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Leute,

am Freitag bin ich auf der Autobahn in Kroatien gefahren und plötzlich habe ich eine Rauchwolke gehabt und das Auto hat selbst Gas gegeben. Der Kollege von HAK (Kroatien) hat gemeint DPF-Regeneration wurde gestartet und ich hätte das Auto nicht ausschalten dürfen. Hat gesagt, ich soll weiter fahren, da das Diagnosegerät keinen einzigen Fehler angezeigt hat. Auch die DPF-Lampe im Cockpit war nicht ein - normalerweise ist die ein sobald der DPF Regeneration braucht.

Mein Bruder (Kfz-Mechaniker) und ich haben dann den Ölstand gecheckt - ca. 1L mehr und er hat gemeint einer (oder auch mehrere) der Injektoren ist hin. Wir haben diese ausgebaut aber ein Kollege, der Bosch-Partner ist und macht nur dies, hat schnell Injektoren getestet (nicht wirklich Prüfstand) und hat gemeint, dass beim diesem einfachen Test Injektoren funktionieren.

Wir haben wieder Injektoren eingebaut und haben festgestellt, dass vier Stück irgendwie nicht funktionieren, wenn wir Stromkabel wegnehmen. Funktionsweise vom Motor ändert sich nicht wirklich egal ob diese Injektoren verbunden sind oder nicht.

Kann es sein, dass durch DPF Ölstand erhöht wird (Diesel im Öl)? Wieso wird die DPF-Lampe nicht eingeschaltet?

Mein Bruder hat auch gemeint, dass die Kolben verbrannt werden können, wenn Injektoren solche Probleme verursachen. Wie kann man das am besten diagnostizieren?

Das Auto hat 230t km. Raucht mehr, ruckelt im Leerlauf und man spürt Diesel Geruch...

Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Schöne Grüße aus Graz

256 Antworten

Ich habe mir jetzt mal die 11 Seiten durchgelesen.... irre was alles schon probiert wurde. Kann verstehen das man da irgendwann genug hat.
Bis Seite 8-9 wäre ich eher von einem elektrischen Problem ausgegangen... Kabelbruch, Marderbiss oder wackler in einem Kabelanschluss/Steckeranschluss.

Bei dem ganzen Tausch der Injektoren und MSG wurden da immer die IMEI Werte der Injektoren eingegeben ?
Wurden nach den Test der Injektoren diese wieder an den selben Platz verbaut ?

Zitat:

@derSentinel schrieb am 28. Oktober 2018 um 19:06:57 Uhr:


Ich habe mir jetzt mal die 11 Seiten durchgelesen.... irre was alles schon probiert wurde. Kann verstehen das man da irgendwann genug hat.
Bis Seite 8-9 wäre ich eher von einem elektrischen Problem ausgegangen... Kabelbruch, Marderbiss oder wackler in einem Kabelanschluss/Steckeranschluss.

Bei dem ganzen Tausch der Injektoren und MSG wurden da immer die IMEI Werte der Injektoren eingegeben ?
Wurden nach den Test der Injektoren diese wieder an den selben Platz verbaut ?

Hey Senti - vielen Dank für die Mühe ;-)

Gäbe es einen Kabelbruch o.ä. hätte ich einen Fehler im Speicher oder nicht? Wie bereits geschrieben, ich bin kein Fachmann aber hätte mir erwartet, dass Signalausfälle dem STG sofort gemeldet werden. Zumindest die Sensoren. Wenn ich es richtig verstehe, Ventile sind eine Art Kombination Mechanik + Elektronik.

IMA Codes habe ich immer eingegeben. Das einzige Problem dabei ist, dass die Werte in 72-77 zurückgesetzt werden. Evtl. das kann der Grund sein, das die Kalibrierung nicht mehr passt... Irgendwo habe ich gelesen, dass erst nach 1.000 km diese Kalibrierung wieder i.O. ist...

Ich habe einen neuen Set Injektoren (BE wie meine damals) eingebaut; die Reihenfolge spielt dann keine Rolle mehr.

Bei neuen ist die Reihenfolge egal.. Hauptsache der IMEI Code passt für den richtigen Steckplatz.... anderenfalls ist eine Eingabe/Abspeichern auch nicht möglich.
Werte werden nach 500-1000km wieder angezeigt, bei mir war es nach 500 km nach Injektoren Wechsel.

OB der Fehlerspeicher immer alles anzeigt liegt daran wie gut das System programmiert wurde und ob alle Fehler die auftreten können auch einem Code zugeordnet worden sind oder konnten.

Zitat:

@derSentinel schrieb am 28. Oktober 2018 um 19:33:42 Uhr:


Bei neuen ist die Reihenfolge egal.. Hauptsache der IMEI Code passt für den richtigen Steckplatz.... anderenfalls ist eine Eingabe/Abspeichern auch nicht möglich.
Werte werden nach 500-1000km wieder angezeigt, bei mir war es nach 500 km nach Injektoren Wechsel.

OB der Fehlerspeicher immer alles anzeigt liegt daran wie gut das System programmiert wurde und ob alle Fehler die auftreten können auch einem Code zugeordnet worden sind oder konnten.

ich bin selbst SW-Entwickler - geh davon aus, dass bei Audi keine Anfänger dran arbeiten :-)...

Ähnliche Themen

Ich lese nun das SSP 325, auf der Seite 18 steht folgendes zum Vorlaufdruck: 1,6 bar. Wir haben mit einem Manometer gemessen: bis 4,2 bar im LL... im SSP 227 steht jedoch folgendes:

Zitat:

Die Rollenzellenpumpe hat die Aufgabe, bei
jedem Motorstart den Kraftstoff mit einem
Vordruck von ca. 3 bar der Zahnradpumpe zur
Verfügung zu stellen.

Zitat:

@errno schrieb am 28. Oktober 2018 um 19:40:05 Uhr:



Zitat:

@derSentinel schrieb am 28. Oktober 2018 um 19:33:42 Uhr:


…...

ich bin selbst SW-Entwickler - geh davon aus, dass bei Audi keine Anfänger dran arbeiten :-)...

Schon klar... aber kann man immer ALLES vorher Sehen ?
AlleKombinationen von Fehlern und deren Auswirkungen ??
An dem System wird ja schon länger nicht mehr (weiter) Entwickelt....

Also bei dieser wilden Klappen Steuerei und den folgenden Motor ruckeln.... könnte es nur an einem Kabeldefekt/Störung liegen wenn die andere sauber arbeitet.
Wenn im Speicher kein Klappenfehler steht (oberer/unterer Anschlag nicht erreicht)
DAS führt doch zu dem ruckeln.. oder hab ich das falsch gelesen ?

Es ist Mühseelig kleine Nadelstichgroße Löcher in einem Kabel zu finden... oder der Stecker selber ?
Ich weiß nicht genau ob eine Stellgliediagnose der Drosselklappen möglich ist ?! Schon probiert ? Beide Seiten ?

Zitat:

@derSentinel schrieb am 28. Oktober 2018 um 19:46:42 Uhr:



Zitat:

@errno schrieb am 28. Oktober 2018 um 19:40:05 Uhr:


ich bin selbst SW-Entwickler - geh davon aus, dass bei Audi keine Anfänger dran arbeiten :-)...

Schon klar... aber kann man immer ALLES vorher Sehen ?
AlleKombinationen von Fehlern und deren Auswirkungen ??
An dem System wird ja schon länger nicht mehr (weiter) Entwickelt....

ich weiß leider nicht wie die bei Audi/VW ihre SW testen :-)

Zitat:

Also bei dieser wilden Klappen Steuerei und den folgenden Motor ruckeln.... könnte es nur an einem Kabeldefekt/Störung liegen wenn die andere sauber arbeitet.
Wenn im Speicher kein Klappenfehler steht (oberer/unterer Anschlag nicht erreicht)
DAS führt doch zu dem ruckeln.. oder hab ich das falsch gelesen ?

Es ist Mühseelig kleine Nadelstichgroße Löcher in einem Kabel zu finden... oder der Stecker selber ?
Ich weiß nicht genau ob eine Stellgliediagnose der Drosselklappen möglich ist ?! Schon probiert ? Beide Seiten ?

Hier ein paar Videos zum Thema. Was die Drallklappen betrifft, die flattern je nach dem wie sich der Druck ändert (der schwankt stark im LL: 249 bis ca. 350 bar).

- https://youtu.be/TWH0jT-6bm0
- https://youtu.be/FW0NWW03QwQ
- https://youtu.be/0HOs8wGPCxE
- https://youtu.be/yfnRZWt7R4Y

Was würdest du an meiner Stelle machen? ich habe heute einen Motorkabelbaum auf eBay um 150 Euro gefunden :-). wenn man so was sieht, kriegt man schon Panik :-)

zwei weitere Videos von heute:

- https://www.youtube.com/watch?v=ic2YbnNdtkI
- https://www.youtube.com/watch?v=lGBT7wsPmr4

ICH würde die Kabel genaustens ansehen... gleich einen anderen kaufen würde ich nicht !
Hast Du in der "klapernden" Bank Spiel (horizontal) (https://youtu.be/F1nwwyhWRSs)

Zitat:

@errno schrieb am 28. Oktober 2018 um 18:47:36 Uhr:



Zitat:

@das-weberli schrieb am 13. Mai 2018 um 23:46:18 Uhr:


Wie denn von alleine Gas gegeben ?
Dann hat der doch Öl/Diesel Gemisch aus dem Kurbelgehäuse angesaugt ....
Weil einfach so gibt der nicht Gas, schon gar nicht mit Wölkchen

Wie habt hier, AGR, DPF, Nach Einspritzung deaktiviert ?

@das-weberli kann es sein, dass Öl statt Diesel in Abgas ist? Turbolader kriegt auch irgendwie Öl oder? Vlt. ist das Ganze über den TL gelaufen bzw. läuft immer noch... aber das hat nichts mit Ruckeln zu tun oder?

Wie......
Der Motor hat schon mal selbst Läufer gespielt?

Welchen Lader verwendest du seitdem?
Immernoch den alten?
Mal geschaut ob er rum Ölt?

Zitat:

@derSentinel schrieb am 28. Oktober 2018 um 20:31:12 Uhr:


ICH würde die Kabel genaustens ansehen... gleich einen anderen kaufen würde ich nicht !
Hast Du in der "klapernden" Bank Spiel (horizontal) (https://youtu.be/F1nwwyhWRSs)

Nach was soll ich eigentlich suchen? Schaden an Kabelisolation? Oxidation? Besteht irgendwie eine Möglichkeit die Spannung an Komponenten zu messen?

Müsste ich selber checken ehrlich gesagt. Aber was ich bemerkt habe: beide Drallklappen öffnen/schließen symmetrisch. Auch folgendes ist für mich verwirrend: die Position der Gestänge ist asymmetrisch bei den beiden Klappen. D.h. die rechte ist ganz oben und die linke ist ganz unten. Ist das normal? Müsste ich selber noch mal kontrollieren...

Zitat:

@das-weberli schrieb am 28. Oktober 2018 um 20:40:47 Uhr:



Zitat:

@errno schrieb am 28. Oktober 2018 um 18:47:36 Uhr:


@das-weberli kann es sein, dass Öl statt Diesel in Abgas ist? Turbolader kriegt auch irgendwie Öl oder? Vlt. ist das Ganze über den TL gelaufen bzw. läuft immer noch... aber das hat nichts mit Ruckeln zu tun oder?

Wie......
Der Motor hat schon mal selbst Läufer gespielt?

Welchen Lader verwendest du seitdem?
Immernoch den alten?
Mal geschaut ob er rum Ölt?

Ich weiß nicht wie man es fachlich nennt :-). Ich habe es jedoch beschrieben: Gang 5 -> 4 (2500 RPM -> ca. 3200), weiße Wolke und das Auto hat ein paar Mal selber Gas gegeben (RPM im roten Bereich).

Der alte TL ist drin, kein Öl, alles sauber.

Das dürfte der Grund für deine abgenutzen Lagerschalen sein .....
Der Motor hat wohl mal Öl Verdünnung gehabt. Das reduziert natürlich die Schmierung.
Den Rest hat er über die Entlüftung gejagt.

Ich hatte das neulich auf ner Probefahrt mit nem Opel vectra C mit Fiat Diesel Motor (1.9 150ps @ 200ps)

Bin gerade aus dem Ort raus, 3. Gang vollgas gerade bei 4000upm saugt er auf einmal Öl / Diesel Gemisch mit an..... Da hat er dann mal 6500upm gedreht , hat sich aber wieder gefangen.
Bis auf den Atompilz im Rückspiegel iss nix passiert.

Hmm...
Würd mir dein Auto ja gern mal anschauen. Aber der steht ja weit weg....

Zitat:

@das-weberli schrieb am 28. Oktober 2018 um 22:57:11 Uhr:


Das dürfte der Grund für deine abgenutzen Lagerschalen sein .....
Der Motor hat wohl mal Öl Verdünnung gehabt. Das reduziert natürlich die Schmierung.
Den Rest hat er über die Entlüftung gejagt.

Ich hatte das neulich auf ner Probefahrt mit nem Opel vectra C mit Fiat Diesel Motor (1.9 150ps @ 200ps)

Bin gerade aus dem Ort raus, 3. Gang vollgas gerade bei 4000upm saugt er auf einmal Öl / Diesel Gemisch mit an..... Da hat er dann mal 6500upm gedreht , hat sich aber wieder gefangen.
Bis auf den Atompilz im Rückspiegel iss nix passiert.

Hmm...
Würd mir dein Auto ja gern mal anschauen. Aber der steht ja weit weg....

Das mit Lagerschalen ist schon klar. ich habe 1,5L mehr Öl gehabt. Kann es sein, dass irgendwas in die Richtung (KGE, TL) falsch ist?

Das einzige Problem dabei ist, dass sich der Motor sporadisch stabilisiert und läuft ganz normal. Das lässt sich gar nicht reproduzieren. Bspw. ist das immer der Fall, wenn wir einen neuen Set Injektoren einbauen... Oder letztes Mal ist es auch passiert als ich den LMM abgesteckt habe. Hat sich einfach beruhigt, und dann hab ich ein bisschen Gas gegeben und plötzlich kam wieder das Ruckeln und Qualm...

Wie gesagt, ich habe keine Ahnung, was ich mir noch anschauen soll... ich check mal noch die Kabel und Anschlüsse wie von Senti vorgeschlagen...

Nach dem Gas geben?
Hast den ladeluft kühler mal entleert?

@das weberli....
Hörmal wie genau macht man das ??
Reicht da nur Schlauch abziehen und das was raus läuft ...gut ist !
Oder macht man es anders ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen