Audi A6 4F 2.7 Dez 2010 ruckelt
Hallo liebe Leute,
am Freitag bin ich auf der Autobahn in Kroatien gefahren und plötzlich habe ich eine Rauchwolke gehabt und das Auto hat selbst Gas gegeben. Der Kollege von HAK (Kroatien) hat gemeint DPF-Regeneration wurde gestartet und ich hätte das Auto nicht ausschalten dürfen. Hat gesagt, ich soll weiter fahren, da das Diagnosegerät keinen einzigen Fehler angezeigt hat. Auch die DPF-Lampe im Cockpit war nicht ein - normalerweise ist die ein sobald der DPF Regeneration braucht.
Mein Bruder (Kfz-Mechaniker) und ich haben dann den Ölstand gecheckt - ca. 1L mehr und er hat gemeint einer (oder auch mehrere) der Injektoren ist hin. Wir haben diese ausgebaut aber ein Kollege, der Bosch-Partner ist und macht nur dies, hat schnell Injektoren getestet (nicht wirklich Prüfstand) und hat gemeint, dass beim diesem einfachen Test Injektoren funktionieren.
Wir haben wieder Injektoren eingebaut und haben festgestellt, dass vier Stück irgendwie nicht funktionieren, wenn wir Stromkabel wegnehmen. Funktionsweise vom Motor ändert sich nicht wirklich egal ob diese Injektoren verbunden sind oder nicht.
Kann es sein, dass durch DPF Ölstand erhöht wird (Diesel im Öl)? Wieso wird die DPF-Lampe nicht eingeschaltet?
Mein Bruder hat auch gemeint, dass die Kolben verbrannt werden können, wenn Injektoren solche Probleme verursachen. Wie kann man das am besten diagnostizieren?
Das Auto hat 230t km. Raucht mehr, ruckelt im Leerlauf und man spürt Diesel Geruch...
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Schöne Grüße aus Graz
256 Antworten
Zitat:
@Waudi82 schrieb am 21. Oktober 2018 um 10:57:02 Uhr:
Das ist schon krass was ihr da alles gemacht habt ! Kommt mir sehr bekannt vor,aber bei diesen Beschreibungen kommt mir der dpf in den Sinn ! Bis auf den agr kühler War ich bei meinen auch so weit und der ist ein 3.0 tdi aber das spielt hier glaube ich keine rolle ! Bei den verussungen muss man klar den gesamten ansaugtrakt tip top sauber machen,in der ansaugbrücke den Bypass vom agr ganz wichtig !
Und es klingt zunächst so,dass eher dein dpf zu sitzt,meiner muckt ca alle 1000km bevor er regeneriert,geht da irgendwas schief zieht sich das weiter und so weiter ....dann mache ich eine notregeneration des dpf und danach schnurrt der dicke wie ein Kätzchen ....für mich klingt es auf jedenfall nach dem scheiss Partikelfilter 😉
den DPF haben wir professionel rinigen lassen. im MSG alles zurückgesetzt - keine Änderung. Es gibt auch keine Anzeichen dass er regeneriert (keine Nacheinspritzung im MWB 28/29...
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 21. Oktober 2018 um 11:31:20 Uhr:
Das Druckregelventil in der Rail regelt bei geringeren Raildrücken den Druck. Bei höheren Raildrücken (Moto in Hochlast) regelt jedoch das Dosierventil in der HDP den Raildruck. Siehe SSP 350.Ich dachte bisher tatsächlich, dass Ihr das Druckregelventil erneuert hattet. Wenn ich also Druckschwankungen im geringen Lastbereich in der Rail hätte, wäre das Druckregelventil (eingebaut in einer der beiden Rails) mein erster Kandidat.
danke für die info ;-)... mein Bruder hat bereits versucht den Kraftstoffhochdruckventil von einem anderen Audi umzutauschen hat nichts gebracht. Trotzdem werden ich ihn austauschen sobald das neue kommt...
Zitat:
Zu den Injektoren: Kommen neue rein, wird das MSG die erstmal adaptieren. Bis dahin kann es sein, dass der Motor in einer Art Abschaltmodus läuft, also das die Abgasreinigung noch nicht läuft. Zur Abgasreinigung gehört auch die schnelle Aufheizung des Abgastraktes, also Kat und DPF, indem es möglicherweise zu kurzen Spät- bzw. Nacheinspritzungen kommt.
Es gibt aber keine Nacheinspritzung - das ist das Problem...
Zitat:
@errno schrieb am 21. Oktober 2018 um 20:48:41 Uhr:
Es gibt aber keine Nacheinspritzung - das ist das Problem...
Ok, verstehe. Jetzt frage ich mich gerade, wie Audi die schnelle kraftstoffverbrauchsintensive Aufheizung des Abgastrakts bewerkstelligt. Möglicherweise mit längeren Einspritzzeiten unter geringerem Raildruck oder eine direkte spätere Einspritzung, also größerer Winkel, um die Verbrennung unter geringeren Verdichtungsdrücken ablaufen zu lassen, was den Wirkungsgrad zwar absenkt, aber dafür statt mechanischer Arbeit entsprechend mehr Wärme erzeugt.
Hilft jetzt hier nicht weiter.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 22. Oktober 2018 um 01:31:58 Uhr:
Zitat:
@errno schrieb am 21. Oktober 2018 um 20:48:41 Uhr:
Es gibt aber keine Nacheinspritzung - das ist das Problem...Ok, verstehe. Jetzt frage ich mich gerade, wie Audi die schnelle kraftstoffverbrauchsintensive Aufheizung des Abgastrakts bewerkstelligt. Möglicherweise mit längeren Einspritzzeiten unter geringerem Raildruck oder eine direkte spätere Einspritzung, also größerer Winkel, um die Verbrennung unter geringeren Verdichtungsdrücken ablaufen zu lassen, was den Wirkungsgrad zwar absenkt, aber dafür statt mechanischer Arbeit entsprechend mehr Wärme erzeugt.
Hilft jetzt hier nicht weiter.
Ja aber das darf nicht die Ursache sein, dass er die ganze Zeit ruckelt. und zwar komplett unabhängig von der Außentemperatur... und selbst wenn der Motor heiß ist, ist der Effekt gleich...
Das Problem ist, wenn ich zum Audi mitm Auto fahre, die sagen 100% es sind die Injektoren... das sind sie aber nicht. es kann nicht sein, dass drei (plus meiner) Sets den gleichen Fehler haben. mag sein dass wirklich Pech habe und erwische Injektoren mitm gleichen Fehler :-)...
die L-Sonde kann ich noch anschauen, die alte ist noch drin. Kann der Differenzdrucksensor auch diese Probleme verursachen? Ein neuer ist drin aber trotzdem...
Ähnliche Themen
Also wie gesagt bis auf die injektoren bei meinem habe ich echt schon vieles durch ....und laut vcds in den messwertblöcken sind die auch noch völlig okay ...habe bei audi einen Kollegen der da als Meister beschäftigt ist,ich mag ihn echt ....aber so richtig den Durchblick hat da bei dem Wagen irgendwie keiner so richtig,er sagte mir vor kurzer Zeit ich soll den dpf leer machen und im mstg stilllegen dann wären gaaaanz viele Störungen weg ! Was ich aber nicht reskieren möchte wenn man dann erwischt wird
Wenn der Raildruck stark schwankt, und die Injektoren schon mal getausch wurden, dann sage ich noch immer: Druckregelventil bzw. Verkabelung des Druckregelventils.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 22. Oktober 2018 um 16:33:27 Uhr:
Wenn der Raildruck stark schwankt, und die Injektoren schon mal getausch wurden, dann sage ich noch immer: Druckregelventil bzw. Verkabelung des Druckregelventils.
Hab heute das Ventil ausgetauscht - keine Änderung. Es ist gefühlsmässig noch schlechter mitm Ruckeln geworden... ich konnte im VCDS das neue Ventil (über Codierung) nicht neu anlernen. im Feld "Neuer Wert" gebe ich ein "1" und gehe auf Test, der Button "Übernehmen" ist disabled...
Vorsprung durch Technik :-/
ich gebe auf, es wird als Bastlerauto verkauft, hab wirklich keine Nerven mehr für den Scheiß... danke allen für eure Hilfe und die zahlreichen Tipps
Oh...mann,ist natürlich ärgerlich wenn mann tut und macht ....und alles ist fürn arsch ....hier im forum scheint ja der senti und ich glaube Robert heisst er,relativ fit sein was den Motor angeht,vllt haben die noch eine Idee dir da weiter zu helfen ! ?
Gruss
Zitat:
@Waudi82 schrieb am 28. Oktober 2018 um 13:21:57 Uhr:
Oh...mann,ist natürlich ärgerlich wenn mann tut und macht ....und alles ist fürn arsch ....hier im forum scheint ja der senti und ich glaube Robert heisst er,relativ fit sein was den Motor angeht,vllt haben die noch eine Idee dir da weiter zu helfen ! ?
Gruss
Ja - das hat mich jetzt richtig geärgert... ich versteh's nicht... ich hab k.a. was ich noch anschauen soll/kann...
* andere Injektoren (das gleiche Model, also BE) eingebaut (gebraucht mit 180t km), habe mit drei oder vier unterschiedlichen Sets probiert (AR, BE, AB)
* HDP gereinigt
* DPF von einer Firma professionell gereinigt
* Dosierungsventil auf der HDP ausgetauscht (neu)
* heute Kraftstoffhochdruckventil ausgetauscht (neu)
* AGR-Ventil ausgetauscht (neu)
* AGR-Kühler gereinigt
* Turbolader gereinigt
* Differenzdrucksensor ausgetauscht (neu)
* Drosselklappe gereinigt (komplett zerlegt - keine Schaden an Zahnrädern)
* Abgastemperatursensor (DPF) ausgetauscht (neu)
* ein anderes MSG eingebaut (nur zum Testen) - keine Änderung
* zwei kaputte Glühkerzen ausgetauscht
* keine Schaden an Kolben/Ventilen (alles schaut wie bei einem neuen aus) - wir haben den Motor komplett zerlegt
* den Kraftstoffhochdrucksensor von einem anderen Audi (das gleiche Model nur 2009) umgetauscht (nur zum Testen) - keine Änderung
* Lambdasonde von demselben Audi umgetauscht - keine Änderung
* Drallklappen von beiden Bänken gereinigt
* Kraftstoffdruck zw. dem Kraftstofffilter und der HDP gemessen - 4,0 - 4,2 bar
wie du siehst ist die Liste ziemlich lang... ich habe keine Ahnung was ich noch anschauen könnte... kann man irgendwie beschießene Luft/Diesel-Mischung messen? Vlt. passt die Luftzufuhr nicht... hab heute im VCDS geschaut:
Drehzahl: 840/min
Kraftstoffhochdruck (soll): 305,3 bar
Kraftstoffhochdruck (ist): 298,2 bar
Druckregelventil (N276): 22,7%
Mengenregelventil (N290): 43,8%
Luftmasse (ist): 311,4 mg/H
Ihr habt aber auch viel gemacht das nicht nötig war.
Den Motor zerlegen hättet ihr euch schenken können.
Wo steht das Auto denn?
Ja jut diesel/Luft ....wenn das Mickey würde,würdest du doch einen Eintrag der lambda Sonde haben
Zitat:
@das-weberli schrieb am 28. Oktober 2018 um 17:34:16 Uhr:
Ihr habt aber auch viel gemacht das nicht nötig war.
Den Motor zerlegen hättet ihr euch schenken können.Wo steht das Auto denn?
Den Motor haben wir zerlegt, da wir Späne im Ölfilter gefunden hatten. Sehr viele Späne. Pleuellagerschalen abgenutzt. Keine weitere Schaden gefunden.
Das Auto steht bei mir in Graz jetzt...
Zitat:
@Waudi82 schrieb am 28. Oktober 2018 um 18:14:24 Uhr:
Ja jut diesel/Luft ....wenn das Mickey würde,würdest du doch einen Eintrag der lambda Sonde haben
was is Mickey? :-)
Zitat:
@das-weberli schrieb am 13. Mai 2018 um 23:46:18 Uhr:
Zitat:
@errno schrieb am 13. Mai 2018 um 21:56:59 Uhr:
Zur Info für dich: das Problem ist entstanden als ich auf der Autobahn eine weiße Wolke beim Fahren bekommen habe. Das Auto hat gleich danach Gas von sich selbst gegeben...Wie denn von alleine Gas gegeben ?
Dann hat der doch Öl/Diesel Gemisch aus dem Kurbelgehäuse angesaugt ....
Weil einfach so gibt der nicht Gas, schon gar nicht mit WölkchenWie habt hier, AGR, DPF, Nach Einspritzung deaktiviert ?
@das-weberli kann es sein, dass Öl statt Diesel in Abgas ist? Turbolader kriegt auch irgendwie Öl oder? Vlt. ist das Ganze über den TL gelaufen bzw. läuft immer noch... aber das hat nichts mit Ruckeln zu tun oder?