Audi A6 4F 2.7 Dez 2010 ruckelt
Hallo liebe Leute,
am Freitag bin ich auf der Autobahn in Kroatien gefahren und plötzlich habe ich eine Rauchwolke gehabt und das Auto hat selbst Gas gegeben. Der Kollege von HAK (Kroatien) hat gemeint DPF-Regeneration wurde gestartet und ich hätte das Auto nicht ausschalten dürfen. Hat gesagt, ich soll weiter fahren, da das Diagnosegerät keinen einzigen Fehler angezeigt hat. Auch die DPF-Lampe im Cockpit war nicht ein - normalerweise ist die ein sobald der DPF Regeneration braucht.
Mein Bruder (Kfz-Mechaniker) und ich haben dann den Ölstand gecheckt - ca. 1L mehr und er hat gemeint einer (oder auch mehrere) der Injektoren ist hin. Wir haben diese ausgebaut aber ein Kollege, der Bosch-Partner ist und macht nur dies, hat schnell Injektoren getestet (nicht wirklich Prüfstand) und hat gemeint, dass beim diesem einfachen Test Injektoren funktionieren.
Wir haben wieder Injektoren eingebaut und haben festgestellt, dass vier Stück irgendwie nicht funktionieren, wenn wir Stromkabel wegnehmen. Funktionsweise vom Motor ändert sich nicht wirklich egal ob diese Injektoren verbunden sind oder nicht.
Kann es sein, dass durch DPF Ölstand erhöht wird (Diesel im Öl)? Wieso wird die DPF-Lampe nicht eingeschaltet?
Mein Bruder hat auch gemeint, dass die Kolben verbrannt werden können, wenn Injektoren solche Probleme verursachen. Wie kann man das am besten diagnostizieren?
Das Auto hat 230t km. Raucht mehr, ruckelt im Leerlauf und man spürt Diesel Geruch...
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Schöne Grüße aus Graz
256 Antworten
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 10. Mai 2018 um 20:36:31 Uhr:
Zitat:
@errno schrieb am 10. Mai 2018 um 19:05:11 Uhr:
Hallo,die DK haben wir heute gecheckt - die ist 100% i.O. Alle Zahnräder sind OK.
Wir haben auch die Rücklaufmenge getestet - bei alle Injektoren schaut's gleich aus. Die Unterschiede sind wirklich kaum merkbar.
Trotzdem springt schwer an, ruckelt im Leerlauf wie verrückt und Diesel stinkt aber richtig.
Es ist über ein Monat, dass das Auto hier in Bosnien steht und keiner hat wirklich gesagt außer, dass es an Injektoren liegt. Würdet ihr überholte Injektoren empfehlen? Von wem in Österreich? Ich kenne den Diesel Service Zukancic in Graz - der hat meine Injektoren getestet (lt. dem Protokoll sind alle OK)...
Ganz ehrlich? Es sind nicht die Injektoren. Grund: Das beschriebene Verhalten ist scheint von allen 6 Injektoren ausgesteuert zu werden. Dass es ein fehlerhaftes Verhalten ist, ist in meinen Augen plausibel.
Wenn es mein TDI wäre, der sowas macht, dann würde ich als erstes die Diagnose live anschließen und mir ansehen, was gerade genau das MSG veranstaltet.
Zunächst würde ich versuchen herauszufinden, ob gerade ein DPF-Regenerationsversuch läuft. Obwohl eine Regeneration etwas "normales" eigentlich ist, kann es Gründe geben, dass gerade der Motor bei einer Reg. sich derart beschi**en verhält: Bitte prüfen. Ich mache das typischer Weise so:
Dazu gucke ich erstmal in den MWB 26 rein (Nacheinspritzung), ob die Werte für Winkel und Zeitdauer Null sind. Sind sie nicht Null, findet eine motorisch gewollte Nacheinspritzung statt. Des weiteren gucke ich in den MWB 103.1 und 103.2 rein, ob einen Feldregeneration angefordert wurde und wie der Regenerationsstatus ist. Außerdem prüfe ich die beiden Temperaturwerte im MWB 102.1 und 102.2. Diese sollte ähnlich groß sein, tendenziell aber der 102.1 größer als der 102.2. Geht der Wert im Standgas schon über 300°, dann ist es klar, dass er regeneriert.
Fragen:
Ist erneut ein Fehler gekommen, dass der Kraftstoffdruck nicht stimmte?
Welche Werte stehen aktuell im MWB 104 drin?
Zur Drosselklappe: Im Video ist zu sehen, dass erst irgendwas abgebaut werden musste, um zu erkennen, dass die Zahnräder beschädigt sind. Habt Ihr diesen Fall gründlich ausgeschlossen?
Schwankt der Raildruck während des Standlaufs?
hi,
anbei Fotos von der DK ;-)
aus meiner Sicht schaut diese gut aus...
heute haben wir versucht Injektoren von einem anderen Audi einzubauen - kaum merkbarer Unterschied.
Hier die MWB:
26.1 756 (U/min)
26.2 -1,77 Grad
26.3 0,30ms (auch 0,32ms)
26.4 248,5 Bar
100.1 756
100.2 148 (Grad)
100.3 0
100.4 -----0
101.1 00000000
101.2 00000000
101.3 00000000
101.4 00000001
102.1 153 Grad
102.2 148 Grad
102.3 12,5 Millibar
102.4 0,0 Millibar
103.1 00000001
103.2 00010000
103.3 -----000
103.4 ------00
104.1 0,0
104.2 9
104.3 4
104.4 40 km
und MWB 13 und 14:
13.1 -0,09 mg/H
13.2 -1,18 mg/H
13.3 1,79 mg/H
14.1 0,33 mg/H
14.2 -0,24 mg/H
14.3 -0,56 mg/H
ich habe noch den MWB 3 angeschaut und habe bei höheren Drehzahlen einen unterschied zw. "AGR Luftmenge Referenzwert" (3.2) und "AGR Luftmenge" (3.3) gesehen (z.B. Referenzwert 1192,62 mg/H und Luftmenge 875 mg/H).
Bei niedrigeren Drehzahlen ruclet das Auto wie verrückt egal im Leerlauf oder beim Fahren. sobald unter 1.500 U/min bist - ruckelt er. das Problem ist nur, das ist nicht immer so.
wg. deiner Frage bzgl. Kraftstoffdrucks... Es gibt keinen Fehler mehr. Jedoch sporadisch zeigt er dass irgendwas mitm TL nicht stimmt - sporadisch.
lg
Die Fotos sind spitze, ich schließe mich natürlich Eurer Einschätzung an. 😁
MWB 104 zeigt ja deutlich, dass die letzt Reg. vor 40 km abgeschlossen wurde. Dann liegt das ruckeln nicht am Reg. Modus. Aber er scheint trotzdem eine Nacheinspritzung zu machen, siehe Werte MWB 26. Möglicherweise ist das zur Anheizung des Abgastrakts.
Aber schon sehr merkwürdig finde ich den MWB 3.2 und 3.3. Normalerweise sind das Größen der Luftmasse pro Kolbenhub. Typische Werte liegen niemals so hoch (bei ca. 1000 mg). Eher bei 350. Es sei denn, der Ladedruck geht kräftig nach oben, was aber nur bei Motorlast geschieht. Daher frage ich jetzt noch mal sicherheitshalber nach, wie groß ist der Wert im MWB 3.3 im Standgas?
Und könntet ihr mal bei ca. 1400 rpm fahren und dabei folgendes loggen:
MWB 1.1, 1.2, 3.2, 3.3, 3.4
Am besten, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 11. Mai 2018 um 20:02:32 Uhr:
Die Fotos sind spitze, ich schließe mich natürlich Eurer Einschätzung an. 😁MWB 104 zeigt ja deutlich, dass die letzt Reg. vor 40 km abgeschlossen wurde. Dann liegt das ruckeln nicht am Reg. Modus. Aber er scheint trotzdem eine Nacheinspritzung zu machen, siehe Werte MWB 26. Möglicherweise ist das zur Anheizung des Abgastrakts.
Aber schon sehr merkwürdig finde ich den MWB 3.2 und 3.3. Normalerweise sind das Größen der Luftmasse pro Kolbenhub. Typische Werte liegen niemals so hoch (bei ca. 1000 mg). Eher bei 350. Es sei denn, der Ladedruck geht kräftig nach oben, was aber nur bei Motorlast geschieht. Daher frage ich jetzt noch mal sicherheitshalber nach, wie groß ist der Wert im MWB 3.3 im Standgas?
Und könntet ihr mal bei ca. 1400 rpm fahren und dabei folgendes loggen:
MWB 1.1, 1.2, 3.2, 3.3, 3.4
Am besten, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist.
Hi,
MWB 3.2/3.3 von mir zeigen Werte bei höheren Drehzahlen. Bin heute zurück nach Österreich (natürrlich ohne meinem Auto) gekommen. Noch zwei weitere sagen, dass es an Injektoren liegt (einfach so - Symptome sind bekannt :-)). Habe extra noch mal die Protokolle (BOSCH EPS 200) von Diesel Service hier in Graz gecheckt - alles in grünem Bereich. Noch mal mitm Geschäftsführer dort telefoniert: der sagt, ich soll Injektoren vergessen - die sind 100% i.O.
Hab mir gerade das SSP 351 angeschaut und hab gesehen, dass es auch den Druckhalteventil gibt... Kann dieser auch Probleme machen? Die HDP undicht?
Nochmal: Protokolle sind sauber (zwei mal gemacht: einmal in Bosnien und einmal hier in Österreich). Rücklaufmenge habe ich selber getestet in zwei Phasen: beim kalten und warmen Motor - kein Unterschied zw. den Injektoren - bei allen Injektoren ist die RLM fast gleich. Die Drosselklappe schaut gut aus (zumindest sind alle Zahnräder i.O.). Zum Verhalten: es ruckelt bei niedrigen Drehzahlen (< 1.500 U/min), raucht weiß und der rauch stinkt nach Diesel (brennt sogar in Augen). Manchmal stabilisert sich das Verhalten einfach so (meistens nach einer kurzen Strecke), danngehts wieder los (auch von sich selbst)...
Bin kurz davor neue Injektoren zu kaufen - keine Ahnung ob ich sonst wo anfangen kann...
Bin wirklich für jeden Tipp dankbar.
Klingt einfach als würde er ne nachEinspritzung machen
Ähnliche Themen
Zitat:
@das-weberli schrieb am 13. Mai 2018 um 21:05:04 Uhr:
Klingt einfach als würde er ne nachEinspritzung machen
Hi,
er macht eine Nacheinspritzung - hab extra in MWB 26 geschaut:
26.1 756 (U/min)
26.2 -1,77 Grad
26.3 0,30ms (auch 0,32ms)
26.4 248,5 Bar
diese Werte habe ich beim Fahren geloggt. Bspw. wenn gar keinen Gas gebe steht im 26.3 0,0 ms...
Keine Ahnung wieso... Die Zwangsregeneration lief problemlos; lt. MWBs 102, 103, 104 ist keine Regeneration aktuell im Laufen...
Kannst die anderen Logs oben anschauen ;-)
Danke
Er kann die NachEinspritzung auch zum Heizen benutzen um künstlich die Motor Temperatur hoch zu bekommen.
Die Frage ist halt warum er das tut.
Die Nacheinspritzung ist zur Temperierung der Abgasanlage, das halte ich für einen plausiblen Grund. Denn der Sprit wird im Oxikat zu Wärme verheizt.
Wenn der Oxikat zu stark verschlissen ist, dann heizt er sich nicht wie gewollt auf (Temperaturfühler nach Kat), was möglicherweise die Software veranlasst, noch mehr nach-einzuspritzen.
Aber noch mal zur Luftmasse im MWB 3.2/3.3, der Wert kann einfach nicht so hoch sein, es sei denn, der Ladedruck geht gegen seinen Maximalwert. Könnt Ihr das nochmal verifizieren? Bzw, nochmal loggen in Verbindung mit den Druckwerten?: MWB 1.1, 1.2, 3.2, 3.3, 3.4
Druckhalteventil: Das wäre das preiswerteste Bauteil im Rail-System. Ist lediglich ein Druckhalter auf 10 bar, aber bedeutsam für die Dynamik des Injektors, wie ich hier im Forum kürzlich gelernt habe. Mit einem Manometer könnte man aber das auch gegenchecken.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 13. Mai 2018 um 21:21:12 Uhr:
Die Nacheinspritzung ist zur Temperierung der Abgasanlage, das halte ich für einen plausiblen Grund. Denn der Sprit wird im Oxikat zu Wärme verheizt.Wenn der Oxikat zu stark verschlissen ist, dann heizt er sich nicht wie gewollt auf (Temperaturfühler nach Kat), was möglicherweise die Software veranlasst, noch mehr nach-einzuspritzen.
Aber noch mal zur Luftmasse im MWB 3.2/3.3, der Wert kann einfach nicht so hoch sein, es sei denn, der Ladedruck geht gegen seinen Maximalwert. Könnt Ihr das nochmal verifizieren? Bzw, nochmal loggen in Verbindung mit den Druckwerten?: MWB 1.1, 1.2, 3.2, 3.3, 3.4
Druckhalteventil: Das wäre das preiswerteste Bauteil im Rail-System. Ist lediglich ein Druckhalter auf 10 bar, aber bedeutsam für die Dynamik des Injektors, wie ich hier im Forum kürzlich gelernt habe. Mit einem Manometer könnte man aber das auch gegenchecken.
Bei bspw. 819 U/Min steht 329,0 mg/H (Referenz) und 305,5 mg/H (IST-Stand). Wenn ich aber Gas gebe (> 2.400 U/Min. Bei 2.163 U/Min stehe folgende Werte drin: 1.192 mg/H (Referenz) bzw. 875,38 mg/H. Bei höheren Drehzahlen ist der Unterschied zw. SOLL und IST zw. 300 bis 600 mg/H.
Beim MWB 11:
11.1: 777 U/Min
11.2: 989.4 Millibar
11.3: 979.2 Millibar
11.4: 97%
MWB 1:
1.1: 777 U/Min
1.2: 7.0 mg/H
1.3: 248.5 Bar
1.4: 90 Grad
Die anderen Logs kann ich später dazugeben. Was ich nicht verstehe, was hat der Ladedruck mitm Diesel in Abgas bzw. Ruckeln :-)...
Zum Druckhalteventil: kann es sein (wie bereits geschrieben - bin kein Mechaniker) dass es wg. dem kaputten Druckhalteventil Rücklaufmenge zurück zu Injektoren geht und diese spritzen mehr ein als notwendig? Vlt. nur eine dumme Frage :-)
Man könnte mal zu Versuchszwecken die ganze Agr und dpf Armada samt nacheinspritzung ausschalten und gucken wie er läuft
Ich denke mal Luftmasse und Agr sind nicht das Problem.
Er will mit Absicht Temperatur generieren , warum ist die Frage
Zitat:
@das-weberli schrieb am 13. Mai 2018 um 21:46:06 Uhr:
Man könnte mal zu Versuchszwecken die ganze Agr und dpf Armada samt nacheinspritzung ausschalten und gucken wie er läuft
haben wir versucht - keine Änderungen...
Zitat:
Ich denke mal Luftmasse und Agr sind nicht das Problem.
Er will mit Absicht Temperatur generieren , warum ist die Frage
Im SSP 351 (S. 23) steht folgendes:
"Nacheinspritzung
Für die Regeneration eines Dieselpartikelfilters erfolgen
zwei Nacheinspritzungen. Durch die Nacheinspritzungen
wird die Abgastemperatur erhöht, die zur
Verbrennung der Rußpartikel im Dieselpartikelfilter
notwendig ist."
Wenn ich es richtig interpretiere, Nacheinspritzung passiert nur bei Regeneration.
@das-weberli
Zur Info für dich: das Problem ist entstanden als ich auf der Autobahn eine weiße Wolke beim Fahren bekommen habe. Das Auto hat gleich danach Gas von sich selbst gegeben... Ich habe jedoch eine Zwangsregeneration gestartet und diese lief i.O. Der DPF ist leer wie der MWB 104 zeigt... Kann es trotzdem sein, dass er Probleme verursacht? Ich wollte eigentlich noch etwas probieren: sem STG sagen dass ich den DPF gewechselt habe nur um zu schauen, ob es wirklich an dem liegt. Habs jeodch nicht getan :-)
Vlt. liegts wirklich an Injektoren und den Protokollen kann man nicht wirklich vertrauen...
Ist mir jetzt was entgangen (Thread ist ja schon recht lang 😁)? Habt Ihr den DPF gereinigt/erneuert? Weil der Aschewert auf Null steht.
Sind noch immer alle Injektorwerte im MWB 72...77 bei Null?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 13. Mai 2018 um 22:11:32 Uhr:
Ist mir jetzt was entgangen (Thread ist ja schon recht lang 😁)? Habt Ihr den DPF gereinigt/erneuert? Weil der Aschewert auf Null steht.
Additiv (DPF Reiniger kostet ca. 20 Euro) + Zwangsregeneration :-)...
Zitat:
Sind noch immer alle Injektorwerte im MWB 72...77 bei Null?
Ja, da wir Injektoren vertauscht haben. Außerdem haben wir mit anderen Injektoren probiert. Die Kalibrierung dauert länger glaub ich (ca. 1t km habe ich hier im Forum irgendwo gelesen).
Zitat:
@errno schrieb am 13. Mai 2018 um 22:17:02 Uhr:
Additiv (DPF Reiniger kostet ca. 20 Euro) + Zwangsregeneration :-)...
😰 🙁
Sorry, mehr fällt mir dazu nicht wirklich ein. Der DPF muss rückgespült werden, um die Asche rauszukriegen. So eine Flüssigkeit bewirkt nichts gegen Asche.
Zitat:
@errno schrieb am 13. Mai 2018 um 21:56:59 Uhr:
Zur Info für dich: das Problem ist entstanden als ich auf der Autobahn eine weiße Wolke beim Fahren bekommen habe. Das Auto hat gleich danach Gas von sich selbst gegeben...
Wie denn von alleine Gas gegeben ?
Dann hat der doch Öl/Diesel Gemisch aus dem Kurbelgehäuse angesaugt ....
Weil einfach so gibt der nicht Gas, schon gar nicht mit Wölkchen
Wie habt hier, AGR, DPF, Nach Einspritzung deaktiviert ?
Zitat:
@das-weberli schrieb am 13. Mai 2018 um 23:46:18 Uhr:
Zitat:
@errno schrieb am 13. Mai 2018 um 21:56:59 Uhr:
Zur Info für dich: das Problem ist entstanden als ich auf der Autobahn eine weiße Wolke beim Fahren bekommen habe. Das Auto hat gleich danach Gas von sich selbst gegeben...Wie denn von alleine Gas gegeben ?
Dann hat der doch Öl/Diesel Gemisch aus dem Kurbelgehäuse angesaugt ....
Weil einfach so gibt der nicht Gas, schon gar nicht mit Wölkchen
wie geschrieben, zuerst kam die weiße Wolke (habe niedergeschaltet 5 -> 4 aber Drehzahl bis max. 3.000) und dann sofort hat er angefangen selber Gas zu geben (ein par mal) - ohne meiner Aktion. Da ich auf der Autobahn war konnte ich nicht sofort anhalten. Der Motor hat sich dann beruhigt und bin noch weitere paar Kilometer so gefahren und dann das Auto ausgeschaltet. Dann fang's an mitm Ruckeln etc.
Der Kollege von HAK (Kroatien) hat gemeint die Regeneration wurde gestartet und ich kann weiter fahren.
Am nächsten Tag war Ruckeln noch schlimmer v.a. wenn der Motor kalt ist. Drehzahl schwankt zw. 1000 und 800 U/Min und es kommt der weiße Rauch mitm Diesel (man kann's richtig richen) aus. Ich habe mehr als 1L Öl gehabt - er hat das Öl und Diesel gemischt. Das Öl haben wir dann natürlich erneuert.
Zitat:
Wie habt hier, AGR, DPF, Nach Einspritzung deaktiviert ?
Einfach getrennt/ausgebaut: Den Kat, DPF und AGR...
Dank und schöne Grüße